Forum: Platinen KiCad Steckerleisten kassen sich nicht eng genug plazieren.


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Fritz T. (haderlump)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen. Nach dem ich jetzt etwas das Laufen gelernt habe, taucht 
folgendes Problem auf: Ich benutze Pfostenleisten für Verbindungen nach 
aussen. Diese sind im 2,54mm Raster gebaut, und lassen sich schön zum 
Beispiel zu einem Block 3x8 Pins verbauen.
Es gibt sie in der KidCat Library, allerdings haben diese einen in echt 
nicht vorhandenen Umriss, der dann einen Fehler wegen Überlappung im 
Platineneditor erzeugt. Kann man diese Fehermeldungen einfach 
ignorieren?
Angehängt Screenshots der Bauteile.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Es gibt verschiedene Hersteller mit verschiedenen breiten, nicht allen 
koennen 2.54 mm neben einander montiert werden.
Mein Vorschlag : Lerne selber Libary Komponenten definieren. Dann kannst 
du genau deine Lieblingsanschluesse ziechnen wie du die haben wollst.
Wenn man das regelmaessig macht, geht das zimlich schnell

Patrick aus die Niederlande

von Marek N. (db1bmn)



Lesenswert?

Fritz T. schrieb:
> allerdings haben diese einen in echt
> nicht vorhandenen Umriss, der dann einen Fehler wegen Überlappung im
> Platineneditor erzeugt

Das ist der Courtyard (pink oben, türkis unten) dt. Abstandsfläche.
Der ist eigentlich nur für die maschinelle Bestückung relevant, damit 
der Greifer von der Maschine beim Bestücken eines Bauteils nicht das 
benachbarte Bauteil berührt.

Ja du kannst es ignorieren (lassen) oder wenn du es 100%-ig wasserdicht 
haben willst, dupliziersts du das Bauteil im Footprint-Manager, hängst 
ein "_handsolder" dran und entfernst darin den Courtyard-Rahmen.

Bei den Footprint-Eigenschaften das Häcken "Keine Abstandsfläche 
erforderlich" nicht vergessen.

von Fritz T. (haderlump)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise.
Ich habe nun das Häckchen "keine Abstandsflächen" entfernt. Das brachte 
aber nix. Die Fehlermeldung kam trotzdem.
Dann wollte ich den Footprint im Footprintmanager duplizieren, es kam 
aber die Fehlermeldung dass das schreibgeschützt ist. Die kam auch, als 
ich im Ordner den Schreibschutz entfernte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

In Altium kann man die Rule "ComponentClearance" abschalten bzw. nur für 
Ausnahmen. Z.B. wenn ein TO-220 direkt am Kühlkörper platziert werden 
muß.

von Marek N. (db1bmn)



Lesenswert?

Fritz T. schrieb:
> Dann wollte ich den Footprint im Footprintmanager duplizieren, es kam
> aber die Fehlermeldung dass das schreibgeschützt ist

Oh schade :-(

Nutzt du Linux oder eine ältere KiCad-Version?

Ich konnte das eben problemlos unter Win10 mit KiCad 8.0.6 so machen:
* Bauteil im Footprint-Editor öffnen
* duplizieren
* Duplikat öffnen und umbenennen
* Courtyard löschen
* Häkchen für Abstandsfläche entfernen
* Speichern problemlos möglich

von Kolja (bastler_kolja)


Lesenswert?

Danke, hier Kicad 7.0.6, geht es so:
Footprint öffnen, speichern unter, neue Bibliothek anlegen, dort 
speichern, ändern, speichern. Bestückungsdruck am besten gleich auch 
noch verkleinern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kolja schrieb:
> Danke, hier Kicad 7.0.6, geht es so:
> Footprint öffnen, speichern unter, neue Bibliothek anlegen, dort
> speichern, ändern, speichern.

Das ist auch die sinnvolle Vorgehensweise. Ansonsten ändert man 
irgendeine Bibliothek, die von Kicad selbst kommt und beim nächsten 
Update sehr wahrscheinlich überschrieben wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.