Auch der Dezember beginnt mit einer Flut von Komponenten. Neben verschiedensten Evaluationsboards aus dem Hause mikroE gibt es sowohl im Bereich der aktiven als auch im Bereich der passiven Komponenten Neuigkeiten. Hier eine Liste einiger besonders interessanter Komponenten.
Bulgin AO - optisches USB 3-Kabel zur „EMI-Reduktion“.
Der USB-Standard erweist sich - zumindest auf den ersten Blick - als durchaus resilient. Unvergessen sind die diversen Experimente, in denen USB-Verbindungen über ein Schüppel Dupont-Kabel problemlos funktionierten. In der Praxis gibt es Situationen, in denen man sich eine „robustere“ Vorgehensweise wünscht. Bulgin begegnet diesem Problem mit der AO-Serie von Kabeln, die - wie in der Abbildung gezeigt - bis zu 30 m Länge abdecken.
Bildquelle: Bulgin.
Die in verschiedensten USB-Stecker-Kombinationen angebotenen Kabel arbeiten intern mit einem Opto-Konverter, der - wie in der Abbildung gezeigt - eine Umwandlung der Signale durchführt. Die Datenleitungen bzw. die auf ihnen reitenden Signale wandern optisch von A nach B, in den Steckverbinder-Köpfen sitzende Bauteile kümmern sich dann um die Umwandlung.
Bildquelle: Bulgin
Ledil VERONICA-MAXI - farbmischende Linse mit hoher IP-Absicherung
Wer „mehrere“ Leuchtdioden nebeneinander platziert, wünscht oft Farbmischung. Ledil begegnet diesem Problem nun mit der Veronica Maxi-Serie. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Linsen samt wasserdichter Abdichtung, die das Mischen von Farben nach dem in der Abbildung gezeigten Schema ermöglicht.
Bildquelle: https://www.ledil.com/news_all/paint-with-light-veronica-maxi/
Unter der als Bildquelle angegebenen URL verlinkt Ledil verschiedenste Application Notes, die dem P. T. Designer bei der Konstruktion von attraktiven Beleuchtungssystemen unter die Arme zu greifen suchen.
MIKROE-6291 - Click-Shield-Erweiterung für das FRDM-MCXN947
Wer NXPs MCX N9-AI-Mikrocontroller ausprobieren möchte, setzt gerne auf das FRDM-MCXN947-Evaluationsboard. Mit dem in der Abbildung gezeigten Click Shield steht eine Erweiterung zur Verfügung, die dem P. T Evaluationsboard-Nutzer das Anschließen von microBus-Peripheriegeräten ermöglicht.
Bildquelle: mikroE
Hellerman Tyton - im Dienste des Magnetismus.
Hellerman Tyton - besser bekannt als „Kabel Management is Us“ - expandiert in den Bereich der magnetischen Befestigung von Kabeln und Rohren. Unter der SKU 151-03641 finden sich beispielsweise Kabelklemmen, die über einen Neodynium-Magneten „Kontakt“ zur Umgebung aufnehmen. Dank einer Zugkraft von 10 LB - in SI-Einheiten entspricht dies 4.5KG - dürften die Klemmen der einen oder anderen Kabelstrang-Ziehung Widerstand leisten können, während sie - mit etwas Kraft - frei drehbar und wiederverwendbar sind. Unter der SKU 151-03649 gibt es „ähnliche“ Produkte, die für voluminösere Kabel vorgesehen sind. Zu guter letzt verdienen auch SKUs wie 151-04039 Erwähnung - dabei handelt es sich um „magnetisch befestigte Haken“, die Hellerman Tyton in verschiedensten Versionen anzubieten gedenkt.
Bildquelle: Hellerman Tyton.
Nisshinbo NA1150 – Lautsprechertreiber mit PWM-Eingang
PWM-Ausgangssignale haben sich als immer wichtigeres Format zur Audio-Datenübertragung vom Mikrocomputer etabliert - dies ist nicht unlogisch, da der Prozessrechner so ohne DAC auskommen kann. Problematisch ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass die meisten Audioverstärker mit einem PWM-Signal nur wenig anzufangen wissen. Mit dem - übrigens auch in bequem verarbeitbaren MSOP8-Gehäuse verfügbaren - NA1150 möchte der japanische Audio-Spezialist Nisshinbo an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Die Prinzip-Schaltung demonstriert die Funktionalität.
Bildquelle: Nisshinbo
Bourns - immer mehr Induktoren „sehr geringer Höhe“.
Im Hause Bourns geht der Trend im Bereich der Induktoren - offensichtlich - zu immer geringerer Bauhöhe. In den letzten Wochen wurden verschiedenste Familien vorgestellt, die teilweise mit weniger als einem Millimeter Bauhöhe auskommen. Die Abbildung zeigt die SRP0610F-Serie, die allerdings nur beispielhaft für verschiedenste andere SMD-Induktoren zu sehen ist.
Bildquelle: Bourns
Renesas SLG51003 - per I2C programmierbarer Dreikanal-LDO
Schaltregler sind nicht immer notwendig - in vielen Fällen reicht ein LDO aus und/oder bietet sogar bessere Ergebnisse. Mit dem per I2C programmierbaren und im TQFN-14-Gehäuse vorliegenden SLG51003 bietet Renesas nun ein Produkt an, das für Mehrkanal-Situationen geradezu ideal geeignet ist.
Bildquelle: Renesas.
Im Datenblatt versprechen die Japaner außerdem eine sehr hohe PSRR, wodurch der Regler auch zur Versorgung von CMOS-Bildsensoren geeignet sein sollte.
Kyocera 9159-800 DUAL ENTRY - nun „im Markt verfügbar“
An sich waren die beidseitig integrierbaren Steckverbinder schon auf der Electronica zu sehen.
Bildquelle: Kyocera AVX
Nun gilt, dass die Komponenten in Größen von 4-20 Positionen im Markt verfügbar sind. In Hunderterstückzahlen kosten die Komponenten dabei unter zwei Dollar, die Tabelle zeigt einige häufige SKUs.
Bildquelle: Kyocera AVX
Cree CV28D - LED mit „integriertem“ Farbmischer und Strahlbündelung.
Die Kombination von großen Mengen an RGB-LEDs zur Realisierung von Displays ist spätestens seit dem massiven Preisverfall keine wirklich neue Technologie mehr. Cree bietet mit der CV28D eine im PLCC6-Gehäuse vorliegenden RGB-LED an, die erstens Wasserfest ist und zweitens eine integrierte Strahl-Bündelung und Farbkomponenten-Vermischung mitbringt.
Bildquelle: Cree.
Dialight 598 – Sideview-LEDs in verschiedensten Farben.
Wer seinem „Mechanical Guy“ einen Gefallen tun möchte, kann Gehäusedesigns mitunter durch Nutzung von seitlich einsehbaren Leuchtdioden vereinfachen. DiaLight bietet mit der 598-Produktfamilie nun eine Serie diesbezüglicher Leuchtdioden an, die im 0605-Gehäuse vorliegen.
MIKROE-6358 - Livestreaming-Box für Elektronik-Prototypen.
mikroEJ bietet seit einiger Zeit einen Livestreaming-Service an, in dem verschiedenste PCBs analog zu Nokias RDK von Zuhause aus angesteuert werden können. Mit dem MIKROE-6358 bieten die Serben nur eine um rund 1000 US-Dollar erhältliche Lösung an, die - wie in der Abbildung gezeigt - die hauseigene Technologie für Drittanbieter nutzbar macht. Zu beachten ist, dass die „Aberntung“ der Informationen normalerweise über die hauseigene Programmierumgebung NECTO Studio IDE erfolgt - der P. T. User muss seine Platine im Rahmen einsetzen und für Internet sowie Energieversorgung sorgen.
Bildquelle: mikroEJ
Soldered 101203 - wasserfeste Variante des DS18B20-Sensors
Der einst von Dallas Semiconductor entwickelte DS18B20 hat sich nicht nur im Makerbereich als Quasistandard etabliert. Soldered bietet nun eine Variante des Sensors mit einem 1 m langen Kabel an, die sich durch Wasserfestigkeit auszeichnet.
Bildquelle: Soldered.
Toshiba TLP3640A – Foto-MOSFET mit 1 A Maximalstrom
Optokoppler sind per se nichts Neues. Der in der Abbildung gezeigte Baustein ist insofern interessant, als er statt einem Foto-Transistor auf einen Foto-MOSFET setzt. Lohn der Mühen ist ein maximaler Arbeitsstrom von 1 A.
Bildquelle: Toshiba.
Analog Devices DAS - Familie von ADCs mit beeindruckenden Leistungsdaten
Wer „große Mengen“ - spezifischerweise sprechen wir von bis zu acht Kanälen - von Analoginformationen überwachen möchte und dabei breite Spannungsbereiche benötigt, wird von Analog Devices mit einer als Data Acquisition System bezeichneten Familie von integrierten Schaltkreisen bedient. Aus technischer Sicht funktionieren die Komponenten dabei - durch die Bank - wie in der Abbildung gezeigt. Auf der einen Seite stehen die Acquisitoren, während auf der anderen Seite ein LVDS-Interface für die Aberntung der Informationen verantwortlich zeichnet.
Bildquelle: Analog Devices
Besonders beeindruckend ist an den Wandlern der weitere Spannungsbereich, der von Analog Devices auch als SoftSpan bezeichnet wird und die folgenden Bereiche überstreicht:
1 |
Per channel SoftSpan input ranges, bipolar or unipolar |
2 |
► ±40 V, ±25 V, ±20 V, ±12.5 V, ±10 V, ±6.25 V, ±5 V, ±2.5 V |
3 |
► 0 V to 40 V, 25 V, 20 V, 12.5 V, 10 V, 6.25 V, 5 V, 2.5 V |
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels bietet Analog Devices drei Varianten an: AD4855 und AD4856 arbeiten mit bis zu 250 KSPS und unterscheiden sich im Bereich der Wandlerauflösung (16 bzw. 20 Bit). Der AD4857 bietet „nur“ 16 Bit, arbeitet aber mit einer Maximalgeschwindigkeit von 1 MSPS.
MicroChip RNWF02 / WINCS02 - Verfügbarkeit in Form von Click-Boards
MicroChip arbeitet seit einiger Zeit daran, die Qualität und Popularität der hauseigenen WLAN-Module zu erhöhen. Neben dem als direkten Cloud-Connector vorgesehenen RNWF (siehe https://www.microchip.com/en-us/product/rnwf02pc) gibt es mit dem WINC (siehe https://www.microchip.com/en-us/product/wincs02pc) eine „einfachere“ Variante, die mit dem Host per SPI kommuniziert und so den Zugang ins drahtlos-Netzwerk zu ermöglichen sucht. Die Markteinführung beider Produkte verlief in der Vergangenheit etwas „holprig“. Mit EV72E72A und EV68G27A stehen nun im Microbus-Formfaktor vorliegende Platinen aus dem Hause MicroChip zur Verfügung, die Inbetriebnahme und Experimentation zu erleichtern suchen.
mikroE EPOS Module - Modemmodul fürs analoge Telefonnetz
Obwohl die im analogen Telefonnetz verwendete Technologie bestenfalls als Dinosaurier-artig bezeichnet werden kann, gilt, dass immer wieder dafür vorgesehene Projekte aufkommen. Wer eine schnelle Start-Lösung sucht, wird von mikroE bedient. Das Modul weist dabei auf der einen Seite einen RJ12-Connector auf, und kommuniziert auf der anderen Seite über SPI mit dem Host-Controller.
Bildquelle: mikroE.
Adafruit 5970 - flexibles Infrarot-Empfängermodul auf Basis des TSMP96000
Vishay bietet mit dem TSMP96000 seit längerer Zeit ein Sensor-Modul an, das verschiedenste Infrarot-Fernbedienungen erlernen und die von ihnen zurückgelieferten Ergebnisse für einen Mikrocontroller zur Verfügung stellen kann. Mit dem 5970 bietet Adafruit nun ein Modul an, dass die direkte Auswertung bzw. das aufwandslose Anschließen des Moduls an einen Mikrocontroller ermöglicht. Intendierte Anwendungszwecke sind all jene Situationen, in denen ein Mikrocontroller Kontakt zu „mehr oder weniger beliebigen“ Infrarot-Fernbedienungen aus dem Bereich der Consumerelektronik aufzunehmen hat.
Newhaven NHD-2.1-480480AF-ASXP - rundes IPS-Display mit flexiblem Eingang.
Runde Displays sind - sowohl im Bereich der Avionik als auch im Bereich der Smartwatches - auf vielerlei Hinsicht nützlich. Newhaven bietet nun ein diesbezügliches Produkt mit einer Auflösung von 480x480 an - in Einzelstücken kostet es rund 20 Euro. Interessant ist außerdem, dass der ST7701S-Treiber sowohl per paralellem RGB als auch per DSI ansprechbar ist. Newhaven verspricht in der Dokumentation außerdem, dass das für die Display-Anbindung vorgesehene Flachbandkabel EMV-abgeschirmt sein sollte.
Bildquelle: Newhaven Display.
Amphenol TQT - Wagoklemme von Amphenol.
Wer eine Immobilie besitzt, kennt die Wagoklemme mit Sicherheit. Mit der TQT-Familie möchte Amphenol nun der „Kopf an Kopf-Variante“, die im Hause Wago seit einiger Zeit angeboten wird, eine eigene Alternative entgegenstellen.
Bildquelle: Amphenol.
mikroE - 8x8-Hitzesensor
Panasonic bietet mit dem AMG883543 seit einiger Zeit einen Sensor an, der – analog zu einer FLIR-Kamera – Thermoinformationen in einer 8x8-Matrix bereitstellt. Mit dem Grid-EYE 2 gibt es nun ein dazugehörendes Evaluationsboard. Für mit Drohne uind Co experimentierende Personen dürfte das Modul auch aufgrund des verbauten Sensors interessant sein – in Zehnerstückzahlen sinkt sein Preis auf rund 30EUR pro Chip.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/AMG883543