Hallo zusammen, ich bin mehr als Laie, was löten angeht, weiß auch nicht, ob ich hier richtig bin. Und leider habe ich auch niemanden in meinem Umfeld, der mir dabei helfen könnte und unser Repair Café hat leider erst wieder nächstes Jahr geöffnet :-( Mein Nagelfräser ist mir herunter gefallen und dann hat es in dem Gerät geklackert. Habe das Teil geöffnet und gesehen, dass ein Bauteil abgefallen ist. Zudem kommt nun die Fehlermeldung overheated, wenn ich das Gerät einschalte. Auf den ersten Blick scheint sich nur die Verbindung gelöst zu und haben und sollte mit neu anlöten wieder funktionieren, aber da spricht nur meine vorkommende Unwissenheit ;-) Vielleicht ist es auch abgebrochen und man kann es gar nicht mehr richten... Kann mir ja hier jemand anhand der Fotos sagen, ob meine Unwissenheit recht hat. Herzlichen Dank.
:
Verschoben durch Moderator
Einfach wieder anlöten. Nur vorher bitte den Stecker mit den Rot-Schwarzen Kabeln abziehen (Akku-Anschluss) und hinterher wieder stecken.
Ich würde zuerst ausprobieren, ob wieder alles funktioniert, wenn man die Spule auf die Kontakte drückt. Dann reicht anlöten, sonst ist als Folge noch mehr gestorben. Zum anlöten die Platine ausbauen und alle Verbindungen abziehen, dann kommt man besser ran. Bei Verwendung von Heizluft empfehle ich den Elko neben der Spule temporär auszulöten. Leider verdeckt die Spule die Pads. Bei Verwendung einer dicken Lötspitze die Spule etwas verschoben platzieren, damit man Pad und Spulenkontakt auf der ersten Seite gleichzeitig heiß bekommt. Sobald das Zinn beides verbindet schnell seitlich verschieben, damit man nach dem Erkalten an der zweiten Seite löten kann. Wenn die Fähigkeiten begrenzt sind, aber die Bauhöhe reicht, die Spule hochkant neben die Pads stellen und mit Draht anlöten.
:
Bearbeitet durch User
vielleicht auch mal deine PLZ-Heimatadresse angeben. Vielleicht gib es ja jemand hier im Forum aus dem Nachbarort oder Nachbarviertel, der weiß an welchem Ende man einen Lötkolben festhält, und kann das "mal schnell eben" für ein Stückchen Kuchen anlöten
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Leider verdeckt die Spule die Pads. Die Anschlüsse der Induktivität sind etwas um die untere Kante gezogen, da kommt man leicht mit einem Lötkolben ran.
Das ist doch mal eine hervorragende Idee. Herzlichen Dank für den Einwurf :-) Meine PLZ beginnt mit 852 Kreis Pfaffenhofen an der Ilm. Liegt zwischen München und Ingolstadt. Ich sponsere zum Stück Kuchen auch noch nen Kaffee ;-)
Angela schrieb: > Meine PLZ beginnt mit 852 Bissel weit weg (010), ich hätte es gemacht. Das Auflöten geht schneller, als der Kaffee fertig ist :-)
Stephan S. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Leider verdeckt die Spule die Pads. > > Die Anschlüsse der Induktivität sind etwas um die untere Kante gezogen, > da kommt man leicht mit einem Lötkolben ran. Ich mache nachher, wenn ich zuhause bin nochmal ein weiteres Foto. Dieses kleine silberne Teil ist ja eh lose.
Oliver R. schrieb: > Einfach wieder anlöten. Man sollte vielleicht erwähnen, dass sich dieses SMD Bauteil scheisse einlöten lässt, vor allem für einen Lötanfänger. Also 2 blanke Drähte auf die Lotpads löten, das Bauteil kopfüber drauf legen und die Drähte aussenrum auf die nun auf der Oberseite liegenden Lötpads fuhren, und dort festlöten (ohne dass sie unten wieder abgehen). Taugt es, Spule ggf. mit Heisskleber fixieren.
Das ist eine Induktivität, die 470 besagt 47,0 µH: https://www.mouser.de/c/passive-components/inductors-chokes-coils/?inductance=47%20uH Es gibt viele Hersteller, auf dem Foto ist kein Firmenlogo zu sehen.
Gerald B. schrieb: > Das Auflöten geht schneller, als der Kaffee fertig ist :-) Wenn Du schneller lötest als eine PAD-Maschine den Kaffee macht, bist Du wirklich ein guter Löter. :-)
Harald W. schrieb: > Wenn Du schneller lötest als eine PAD-Maschine den Kaffee macht, > bist Du wirklich ein guter Löter. :-) Das ist leicht, denn die Maschine kann ja keinen Kaffee machen, sondern nur ein ungenießbares Heißgebräu.
Herzlichen Dank für die Antworten bisher :-) Wolf17 schrieb: > Ich würde zuerst ausprobieren, ob wieder alles funktioniert, wenn man > die Spule auf die Kontakte drückt. Dann reicht anlöten, sonst ist als > Folge noch mehr gestorben. Hm, ne, leider meldet das Gerät dann immer noch "overheated". Denkst du, dass ein anlöten dann doch nicht helfen wird und das Ding tot ist? Hab nochmal Fotos von dem losen Bauteil gemacht...
Die beiden Pads sehen aus als wäre der Lötprozess massiv schief gelaufen. Da ist ja höchstens ein Viertel der Fläche benetzt gewesen. Hat die Spule noch Durchgang? (Ohmsche Messung) So wie die Pads aussehen konnte die doch nur ungenügend Wärme an die Platine abführen. Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass sie abgebrochen ist? Ist das Gerät runtergefallen?
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Da ist ja höchstens ein Viertel der Fläche benetzt gewesen. > Hat die Spule noch Durchgang? (Ohmsche Messung) > So wie die Pads aussehen konnte die doch nur ungenügend Wärme an die > Platine abführen. > Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass sie abgebrochen ist? Ist das > Gerät runtergefallen? Ob die Spule noch Durchgang hat, kann ich leider nicht sagen. Habe keine Geräte zuhause, um das messen zu können. Wie gesagt: Wenn ich das Teil fest dran drücke und das Gerät anmache, meldet das Gerät weiterhin "overheated". Ja, ist mir leider runter gefallen :-(
Udo S. schrieb: > Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass sie abgebrochen ist? Ist das > Gerät runtergefallen? Angela schrieb: > Mein Nagelfräser ist mir herunter gefallen und dann hat es in dem Gerät > geklackert......
Udo S. schrieb: > Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass sie abgebrochen ist? Ist das > Gerät runtergefallen? Steht doch schon im dritten Satz des EP...
@Angela: Wenn schon keiner dein Kafffe- und Kuchen-Angebot wahrnehmen kann oder möchte: Vielleicht kannst du dein Teil ja auch hin- und her schicken, so dass ein "technisch kundiger" da mal reinschaut und es dir richtet.
Wegstaben V. schrieb: > @Angela: > > Wenn schon keiner dein Kafffe- und Kuchen-Angebot wahrnehmen kann oder > möchte: > Vielleicht kannst du dein Teil ja auch hin- und her schicken, so dass > ein "technisch kundiger" da mal reinschaut und es dir richtet. Danke dir für den Tipp :-) Vielleicht sollte ich erwähnen, dass es bei mir keinen Pad-Kaffee gibt, sondern richtigen Kaffee ;-) Ich habe Kontakt mit einem Herrn aus Ingolstadt, aber ist noch nichts fix.
Beitrag #7786375 wurde vom Autor gelöscht.
Udo S. schrieb: > Die beiden Pads sehen aus als wäre der Lötprozess massiv schief > gelaufen. Da ist ja höchstens ein Viertel der Fläche benetzt gewesen. Wird wohl durch einen IR beheizten Ofen gelaufen sein. Für das "Vogelfutter" reicht es, die Spule dagegen ist vom Größenverhältnis her ein ziemlicher Klopper, bis die durchgewärmt ist. Da hat der Hinterhofbestücker gleich die Sollbruchstelle eingebaut. Schlechter wird es bei Handlötung ganz sicher nicht werden.
Gerald B. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Die beiden Pads sehen aus als wäre der Lötprozess massiv schief >> gelaufen. Da ist ja höchstens ein Viertel der Fläche benetzt gewesen. > > Wird wohl durch einen IR beheizten Ofen gelaufen sein. Für das > "Vogelfutter" reicht es, die Spule dagegen ist vom Größenverhältnis her > ein ziemlicher Klopper, bis die durchgewärmt ist. Da hat der > Hinterhofbestücker gleich die Sollbruchstelle eingebaut. > Schlechter wird es bei Handlötung ganz sicher nicht werden. Und man sollte auch die andere Drossel gleich nachlöten.
Angela schrieb: > Ob die Spule noch Durchgang hat, kann ich leider nicht sagen. Habe keine > Geräte zuhause, um das messen zu können. Der Kauf eines einfachen Multimeters ist auch für Laien sinnvoll. Schon für ca. 15€ gibts da beim Discounter brauchbare Geräte. Das Multimeter, welches ich am meisten benutze, hat mal 10€ gekostet. Ich habe aller- dings auch noch ein deutlich teureres "viereinhalbstelliges", mit dem ich mein billiges ab und zu überprüfe. :-)
:
Bearbeitet durch User
Angela schrieb: > Denkst du, dass ein anlöten dann doch nicht helfen wird und das Ding tot > ist? Zumindest ist noch mehr kaputt. Zuerst mal den Steckverbinder zum Motor aus und einstecken. Platinenunterseite auf gerissene Lötstellen inspizieren. Ein Temperatursensor wird wohl am/im Motor sitzen. Suchen, ob der beim runterfallen im Mitleidenschaft gezogen worden ist. Was kostet der Nagelfräser neu oder gebraucht? Den Akku könnte man ja dort weiter benutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.