Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spezielle Sicherung PV-Anlage


von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Guten Morgen,
auf einer Platine einer PV-Anlage ist eine Sicherung durchgeknallt mit 
der Bezeichnung CG3 2.5. Diese ist axial und aus Keramik.

3 Tage Internetsuche haben folgendes ergeben:
Nirgends verfügbar (ausser irgendwo im Ausland oder 500 Stück)
Laut Datenblatt ist das wohl keine normale Sicherung und deswegen frage 
ich hier an, da ich etwas verwirrt bin und nicht glaube dass ich da 
einfach eine "Standard-Sicherung" einbauen kann. Denn die ist als 
Gasdampfsicherung und dann auch noch mit Kapazität (glaube irgendwas um 
15pF war das) angegeben. Das verwirrt mich noch mehr.
Hat da jemand Erfahrung und eine Alternativempfehlung?

Hinweis vor weiteren Nachfragen - es scheint nur die Sicherung zu sein. 
Nach einem durchmessen habe ich die Sicherung überbrückt und 12V 
draufgegeben. Die Spannung wird geteilt und die Elkos mit 6V geladen. 
Von dem her scheint alles Ok.

Mich würde nur zusätzlich mal interessieren ob die Hersteller 
mittlerweile Bauteile "verschweissen" - denn runterlöten ist bei manchen 
Teilen absolut nicht möglich. Mit einer Entlötpumpe ist nicht mal ein 
hundertsel Spalt zu sehen und sitzt bombenfest. Mir blieb nichts anderes 
übrig als das abzuknipsen und durchzubohren. Ich repariere hauptsächlich 
Elektronik (Mainboards, Grafikkarten, Stereoanlagen, Steuergeräte usw.), 
aber das ist echt nicht normal. Letztens war das ähnlich bei einer 
RTX4090 - ein Mosfet ging nicht mal mit (übertrieben)15 Min. 500 Grad 
runter. Man konnte ihn nur mit dem Dremel vorsichtig abschleifen um den 
neuen aufzusetzen.
Was ist da los? Auch mit Rosemetall war nix zu machen.
Glücklicherweise sind das Ausnahmen - aber ich würde es gerne verstehen.

Grüsse gehen raus ;)

: Verschoben durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Mich würde nur zusätzlich mal interessieren ob die Hersteller
> mittlerweile Bauteile "verschweissen" - denn runterlöten ist bei manchen
> Teilen absolut nicht möglich.

Kommt wahrscheinlich auf das Equipment an.
Bei modernen Platinen dienen die Platinen dazu Abwärme des Bauteils 
aufzunehmen.
Deshalb wird auch die Wärme des Lötkolbens entsprechend gut abgeleitet.
Dann geht nur noch vorwärmen und ggf. Heißluft.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ja, Solaranlagen arbeiten mit Gleichspannung, ggf. hoher Gleichspannung 
von mehreren hundert Volt, und da tut es keine normale Sicherung, 
richtig.

Allerdings bestehen erhebliche Zweifel dass dein Bauteil überhaupt eine 
Überstromsicherung ist und überhaupt kaputt ist

Jasmin B. schrieb:
> CG3 2.5
> Denn die ist als Gasdampfsicherung und dann auch noch mit Kapazität
> (glaube irgendwas um 15pF war das) angegeben

Klingt eher nach einem Gasableiter.

https://www.littelfuse.com/media?resourcetype=datasheets&itemid=314d8414-d377-4110-aff1-0dd41ae6c563&filename=littelfuse-gdt-ac-cg3-datasheet&_gl=1*1uv2gwo*_ga*MTQzMzc1NzI1MS4xNzMzMjI4NzMw*_ga_860VYR5HWP*MTczMzIyODczMC4xLjEuMTczMzIyODc0MC41MC4wLjA.

Allerdings stellt sich die Frage, welche Funktion er in einer 
Solaranlage haben soll, am Solarpanel kann keine Überspannung auftreten, 
das sind extrem niederohmige in Leitrichtung geschaltete Dioden mit 
riesiger Fläche, auch die Bypassdioden, und die Akkuseite ist auch über 
den niederohmigen Akku strikt in der Spannung begrenzt, bleibt ja nur 
die Netzspannungsseite bei der bei 2500V eh alles vorüber ist.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Ja, genau das ist das Datenblatt dazu was ich auch gefunden hatte. Ich 
konnte an dem Teil rein gar nix messen.
Ist jetzt aber auch nicht mehr verwendbar, da ich die Beinchen schon 
abgezwickt hatte.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Es war nicht kaputt und es ist fur die Funktion nicht notwendig.

Wenn die Platine also nicht mehr geht, liegt es an was anderem, das du 
erst mal finden und beheben solltest.

Es sieht aber nicht so aus, als ob du dazu ausreichende Kenntnisse 
hättest.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Ja, genau das ist das Datenblatt dazu was ich auch gefunden hatte. Ich
> konnte an dem Teil rein gar nix messen.

D.h. du hattest das Datenblatt aber weißt trotzdem nicht warum du da 
nichts messen kannst, weißt nicht dass es nicht kaputt ist und weißt 
auch nicht dass es für die Funktion selbst unerheblich ist?
Aber du zwickst es vorsorglich mal ab.

Aber du willst E-Kram reparieren?

: Bearbeitet durch User
von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Zu Deinem letzten Satz kann ich nur sagen, dass ich mich in dieser 
Richtung noch weiter entwickel - ja.
In meinem ersten Thema hatte ich schon etwas dazu geschrieben.
Ich repariere erfolgreich viele Jahre Mainbaords und kleinere 
Elektronikplatinen - aber bei den "grösseren" Geräten - gerade AC lerne 
ich noch viel neues - und ich sehe das nicht negativ. Aber lese dazu das 
erste Thema (Schluss).
Bin jedenfalls dankbar für die bisher erfolgten Informationen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> die Sicherung überbrückt

Ganz schlechte Idee, insbesondere bei einem Gasableiter.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Wäre für eine Erklärung dankbar.
Hinweis - es wurden nur 12V zum messen draufgegeben (Elkos haben geladen 
(6V))

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Wäre für eine Erklärung dankbar.

Google doch einfach mal nach Gasableiter und schau dir an was der tut 
und wie der in einer Schaltung normalerweise verbaut wird.
Dann überlegst du dir mal warum man den nicht brücken sollte.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Digikey hat noch welche am Lager: 
https://www.digikey.com/en/products/detail/littelfuse-inc/CG32-5L/950227

Selbst bei eBay gibts was mit dämlichen Einführabgaben aus UK: 
https://www.ebay.de/itm/145197743662

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Digikey überspringe ich eigentlich immer aufgrund ihrer irren 
Portopolitik.
Den in Ebay habe ich tatsächlich gesehen (in google gibt es auch noch 
ein paar aus dem Ausland), diese überspringe ich aber grundsätzlich, 
sobald ich sehe dass das alles im Englisch ist. Kann diese Sprache 
nicht. Und wer weiss, was man da an Zoll und anderen Gebühren zahlt. 
Egal was die da schreiben - auch wenns kostenlos wäre ... ich versteh es 
eh nicht und hab auch keine Zeit mit dem Handy da rumzufuchteln mit 
irgendwelchen Übersetzungsprogrammen ;)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Kann diese Sprache nicht. Und wer weiss, was man da an Zoll und anderen
> Gebühren zahlt. Egal was die da schreiben - auch wenns kostenlos wäre
> ... ich versteh es eh nicht und hab auch keine Zeit mit dem Handy da
> rumzufuchteln mit irgendwelchen Übersetzungsprogrammen ;)

Das ist in Ordnung, wer nicht lernen will, zahlt halt mehr

https://www.conrad.de/de/p/littelfuse-cg32-5ltr-gasentladungsroehre-3000-v-10-ka-1-st-2949375.html

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> diese überspringe ich aber grundsätzlich,
> sobald ich sehe dass das alles im Englisch ist. Kann diese Sprache
> nicht.

OK kein Englisch. Kommt zur Liste noch hinzu. Das wird immer besser.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Hinz, mein Freund, hast Du beim Völkner nicht gesehen, dass es sich 
weder um eine Sicherung, noch um einen Gasableiter, sondern um einen 
Wiederstand handelt?
Außerdem:
Verfügbarkeit: lieferbar ab 24.03.2025
Lieferzeit: 3-4 Tage
ja, was jetzt?
Und ist beim Conrad die Mindestbestellmenge 1 oder 10?
Staffelpreis
Menge (In Stück)  Preis  Ersparnis
1  3,18 €  --
30  2,95 €  7% = 6,90 €
....
Dass deren Seiten und Preise so unterschiedlich sein können...
Fragen über Fragen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

>Hinz, mein Freund, hast Du beim Völkner nicht gesehen, dass es sich
>weder um eine Sicherung, noch um einen Gasableiter, sondern um einen
>Wiederstand handelt?

Bist du hinz link:
https://www.voelkner.de/products/9026805/Littelfuse-CG32.5LTR-Gasentladungsroehre-3000V-10-kA.html
gefolgt?
Dann kommt
Littelfuse CG32.5LTR Gasentladungsröhre 3000V 10 kA

Überprüfe bitte nochmal deine Schreibweise: Wir wird "Wiederstand" 
korrekt geschrieben?
Überbrücken eines Gasableiter -> sehr schlechte Idee...

....

>Mich würde nur zusätzlich mal interessieren ob die Hersteller
>mittlerweile Bauteile "verschweissen" - denn runterlöten ist bei manchen
>Teilen absolut nicht möglich. Mit einer Entlötpumpe ist nicht mal ein
>hundertsel Spalt zu sehen und sitzt bombenfest. Mir blieb nichts anderes
>übrig als das abzuknipsen und durchzubohren. Ich repariere hauptsächlich
>Elektronik (Mainboards, Grafikkarten, Stereoanlagen, Steuergeräte usw.),
>aber das ist echt nicht normal. Letztens war das ähnlich bei einer
>RTX4090 - ein Mosfet ging nicht mal mit (übertrieben)15 Min. 500 Grad
>runter. Man konnte ihn nur mit dem Dremel vorsichtig abschleifen um den
>neuen aufzusetzen.

Das gibt für mich ein großes Fragezeichen. Mainboards sind meist 
Multilayer und du hast Probleme bei so einem Gasableiter und dann 
vermutlich auf nur zwei Layer an dieser Stelle ?

> Letztens war das ähnlich bei einer
>RTX4090 - ein Mosfet ging nicht mal mit (übertrieben)15 Min. 500 Grad

Autsch, hast du eine Lötschulung erhalten ? Preheater .... Lötverfahren, 
Heizkurven .....

Du musst noch viel lernen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Ist jetzt aber auch nicht mehr verwendbar, da ich die Beinchen schon
> abgezwickt hatte.

Ich frage mich (und auch dich), wieso knipst man was ab, was man nicht 
kennt, nicht weiß wie es zu prüfen ist oder welche Funktion es hat?

Grundsätzlich dachte ich immer, kaputt ist kaputt, das kann man nicht 
kaputter machen. Scheinbar habe ich heute etwas dazu gelernt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Jasmin B. schrieb:
>> Ist jetzt aber auch nicht mehr verwendbar, da ich die Beinchen schon
>> abgezwickt hatte.
>
> Ich frage mich (und auch dich), wieso knipst man was ab, was man nicht
> kennt, nicht weiß wie es zu prüfen ist oder welche Funktion es hat?
>
> Grundsätzlich dachte ich immer, kaputt ist kaputt, das kann man nicht
> kaputter machen. Scheinbar habe ich heute etwas dazu gelernt.

Schon Einstein war sich da sicher, nur beim Universum nicht.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Da dieses Gespräch nun in eine unschöne Richtung geht, klinke ich mich 
mal aus diesem Thema aus. Scheinbar sind einige bereits mit einem 
Elektronikstudium geboren und wissen bereits alles. Glückwunsch.

Ich für meinen Teil werde mir Mühe geben mit jedem Gerät dazu zu lernen 
und mich weiter zu entwickeln. Lernen kann man oft nur durch Fragen - 
und - wie einige das hier auch im Thema getan haben - durch Antworten, 
die einem weiter helfen. Ich führe mein Leben so, dass ich niemanden 
habe, den ich Fragen könnte oder der mir etwas zeigt - damit bleibt mir 
nur dieses Forum.

Bedenkt bitte, dass in einem solchen Forum keine Fragen gestellt werden 
zu Geräten, die erfolgreich repariert wurden. Von diesem Standpunkt aus 
gesehen muss dann wohl jeder, der eine Frage stellt, ein Vollidiot sein 
- besonders die, die noch ehrlich sagen, dass sie mit AC Geräten 
ziemlich am Anfang stehen.

Dank geht raus für die Anfangs hilfreichen Antworten inkl. der 
Linkversuche. Auch wenn ich diese schon kannte (was will ich mit 10 
Stück), wird mir aber nichts anderes übrig bleiben als 10 zu bestellen.
Wünsche euch noch eine angenehme Zeit.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Dank geht raus für die Anfangs hilfreichen Antworten inkl. der
> Linkversuche. Auch wenn ich diese schon kannte (was will ich mit 10
> Stück), wird mir aber nichts anderes übrig bleiben als 10 zu bestellen.
> Wünsche euch noch eine angenehme Zeit.

Erstmal versuche die Schaltung zu verstehen, den eigentlichen Fehler zu 
finden und wenn die Schaltung wieder funktioniert, dann kannst du auch 
den Überspannungsschutz reparieren. So schmeißt du nur zusätzliches Geld 
weg.

Und nein, sind wir nicht.
Hier gibt es wirklich einige, die das seit ihrer Kindheit machen, ihr 
Berufsleben damit verbracht haben und richtig viel Wissen haben.
Auch wenn ich auch beruflich damit zu tun habe, so doch immer nur bis 
zur Blackbox. Ich könnte das selbst in weiteren 20 Jahren nicht 
aufholen.
Du musst dringend lernen analytische Arbeitsweisen anzuwenden.
Schau auf die Bauteile, besorge die nötigen Datenblätter und werde dir 
über die Funktion in der Schaltung im Klaren. Dann darüber wie der 
Schaden entstanden ist. Mit der Zeit wirst du besser werden.

Die Foristen sind manchmal etwas ruppig, aber sie helfen dir und hier 
kannst du eine Menge lernen.
Vor vielen Jahren hatte ich hier viel schlimmere Erfahrungen gemacht und 
habe hier so viel vor die Fresse bekommen, dass ich dadurch erstmal sehr 
viel gelesen und gelernt habe, bevor ich eine Frage gestellt habe.
Im Grunde sind das alles herzens gute Menschen hier, die ihre Zeit zum 
lösen deiner Probleme nutzen. Also da muss man dann auch mal was 
einstecken können.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Chris, ich habe nur von der Völkner-Seite zitiert:
Stichwörter
Littelfuse, CG32.5LTR, Widerstand, Wiederstand, A0-11

Sie wissen offensichtlich, wie man es schreibt, nur gehen sie davon aus, 
dass einige ihrer Kunden es nicht wissen, und dass einige einen 
Gasableiter nicht von einem Widerstand unterscheiden können.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Dank geht raus für die Anfangs hilfreichen Antworten inkl. der
> Linkversuche. Auch wenn ich diese schon kannte (was will ich mit 10
> Stück), wird mir aber nichts anderes übrig bleiben als 10 zu bestellen.

Du hast aber verstanden dass dieser Gasableiter keinen Einfluss auf die 
normale Funktion hat? D.h. mit dem Austausch lässt sich das Gerät nicht 
reparieren. Das Abzwicken hatte ebenfalls keine Auswirkungen auf die 
Funktion.

D.h. du stehst nach all dem immer noch mit einem defekten Gerät da.

Und wer ernsthaft moniert, er müsse jetzt 10 Bauteile kaufen, statt 1, 
den kann man auf dem Gebiet der Elektronik sowieso nicht ernst nehmen.
Abgesehen davon dass große Distris bei sowas dann doch 1 Stück liefern. 
Plus natürlich Versand und Mindermengenzuschlag. Oh Wunder.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberspannungsableiter#Schutz_von_Kleinger%C3%A4ten
"Gasgefüllte Überspannungsableiter" heißen die auch hier, mit Foto.

Im Normalfall fließt durch den kein Strom, der Widerstand ist so hoch, 
dass ein Multimeter nichts anzeigt.

> durchgeknallt
Ist das zu sehen? Ist zum Beispiel das Glasgehäuse innen schwarz 
verfärbt?

"Da sie nicht selbstverlöschend sind, lösen sie die vorgeschaltete 
Sicherung aus."
Wenn der Überspannungsableiter ausgelöst hat ist also anschließend 
irgendwo auch eine Sicherung durchgebrannt.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Chris:  sie werden in folgender Kategorie geführt:
Bauelemente > Passive Bauelemente > Widerstände > Widerstandszubehör

Diese gibt es auch von anderen Herstellern, z.B. TDK (epcos), Citel, 
Eska.
Und von denen bekommt man auch 1 oder 3 Stück.
3000V müssen die nicht haben, meines Erachtens gehen 1000V oder 2500V 
auch.

https://www.voelkner.de/search/search.html?keywords=gasableiter
https://www.voelkner.de/products/1129102/TDK-B88069X0680T502-Gasableiter-axial-bedrahtet.html
https://www.voelkner.de/products/9953892/CITEL-Gasableiter-9286038-2500V-Axial-bedrahtet-rund-lose.html 
1 Stück für 1,00 Euro
Bestellung über Völkner, Lieferung durch Pollin??
direkt bei Pollin für 0,87 Euro:
https://www.pollin.de/p/citel-gasableiter-9286038-2500v-axial-bedrahtet-rund-lose-222436

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Da sie nicht selbstverlöschend sind, lösen sie die vorgeschaltete
> Sicherung aus."

Da sollte sie selbst drauf kommen. Nach 30 Sekunden google hätte sie 
alles darüber gefunden.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Nein, da ist keine vorgeschaltete Sicherung defekt, weder am AC, noch am 
DC ist ein Kurzschluss zu messen, die eingespeisten 12V wurden (wohl 
wegen der überbrückung) geteilt und die Elkos geladen.
Ich werde aber mal bei Gelegenheit die Spannung und A. erhöhen und mit 
der Wärmebildkamera schauen ob was warm wird. Bin aber noch nicht fertig 
mit dem Messen der Bauteile. Irgendwo muss ja eine Unterbrechung sein - 
und die ist ja nicht so schwer zu finden - habe mich nur mit der 
Sicherung so lange aufgehalten - weil ich die nicht kannte von der 
Bauform her - und eben wie schon angesprochen - nichts zu messen war.

Danke für die Alternativlinks - Wäre da bei der Suche zu vorsichtig 
(oder auch unsicher) gewesen. Wenn ich ein Bauteil nicht kenne, weiss 
ich auch nicht ob eine "gegoogelte" Alternative dann auch wirklich die 
richtige ist (auch qualitativ).
Aber die Links sind schon mal Top - danke Torsten B.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Wenn einr Sicherung durchbrennt idt da kein Kurzschluss zu messen.
Durchgebrannt heißt Hochohmig.

Mfg
Michael

Beitrag #7786928 wurde vom Autor gelöscht.
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Wäre da bei der Suche zu vorsichtig
> (oder auch unsicher) gewesen. Wenn ich ein Bauteil nicht kenne, weiss
> ich auch nicht ob eine "gegoogelte" Alternative dann auch wirklich die
> richtige ist (auch qualitativ).

Weil dir alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für diese Aufgabe 
fehlen.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Hi Michael,
das ist mir sehr wohl bewusst - danke. Oben hatte ich ja schon erwähnt, 
das ich auch mit der Wärmebildkamera geschaut hatte (und erwähnt, dass 
ich auch mehr "Saft" einspeisen muss). Eine defekte Sicherung hätte ja 
die Stromeinspeisung am DC-Port hinter der defekten Sicherung aufs Board 
unterbunden. Aber immer gut wenn sowas erwähnt wird, das lesen sicher 
auch andere.

Bei Pollin bestelle ich teils 2x die Woche (ja, habe einige 
(erfolgreiche) Reparaturen) und habe auch die Gas-dinngens-Sicherung 
dort mitbestellt. Wenn die verbaut ist, suche ich weiter nach dem 
Fehler. Habe schon einige Erklärvideos zu Wechselrichtern in einer Liste 
gespeichert und beschäftige mich dieses Wochenende mal mit dieser 
besonderen Technik. Mag sowas nicht "zwischendrin/zwischendurch" machen 
sondern konzentriert arbeiten/lernen.

Mir macht mein Job Spass und ich habe nichts anderes um mich herum - und 
das lasse ich mir auch nicht durch "Cyb...ertrolle" vermiesen. Bin da 
recht entspannt und freue mich über Kompetente Antworten die mich - oder 
auch nachfolgende Leser - weiterbringen.
Melde mich wieder, wenn das Gerät weiter bearbeitet wird.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Wenn die verbaut ist, suche ich weiter nach dem
> Fehler.

Du weißt aber inzwischen dass es für die Funktion völlig egal ist ob das 
verbaut ist oder nicht, richtig? Du müsstest nicht warten. Das weißt du? 
Oder?
Ich meine es wurde deutlich gesagt, aber ich habe den Eindruck du hast 
da eine recht stabile, wissensundurchlässige Barriere aufgebaut.

> Mir macht mein Job Spass

Sag bloß jemand bezahlt dich für deinen Pfusch auch noch.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Digikey überspringe ich eigentlich immer aufgrund ihrer irren
> Portopolitik.

Das liegt aber wohl an dir oder an deinen Bestellungen. Ich habe dort 
noch nie Porto bezahlt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Jasmin B. schrieb:
>> Digikey überspringe ich eigentlich immer aufgrund ihrer irren
>> Portopolitik.
>
> Das liegt aber wohl an dir oder an deinen Bestellungen. Ich habe dort
> noch nie Porto bezahlt.

Richtig. Weil Digikey (Mouser ebenso) ab 50-60 EUR nicht nur kostenlos 
liefern, sondern auch alle Einfuhrabgaben und Zollformalitäten mit 
abwickeln. Was will man mehr?
Man sollte meinen, ein prof. Elektronik-Reparier-Meister wie der TE, 
hätte wöchentlich Bestellungen dieser Größe und würde sowas zu schätzen 
wissen.

: Bearbeitet durch User
von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Cyblord.

Cyblord -. schrieb:

> Richtig. Weil Digikey (Mouser ebenso) ab 50-60 EUR nicht nur kostenlos
> liefern, sondern auch alle Einfuhrabgaben und Zollformalitäten mit
> abwickeln. Was will man mehr?
> Man sollte meinen, ein prof. Elektronik-Reparier-Meister wie der TE,
> hätte wöchentlich Bestellungen dieser Größe und würde sowas zu schätzen
> wissen.

Selbst wenn ich als Bastler dort einmal im Jahr was bestelle, kommt das 
im allgemeinen über die Schwelle.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> wissensundurchlässige Barriere
Den Begriff merk ich mir für besondere Gelegenheiten. Statt 
Hirnblockade.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.