Nur das sich hinterher keiner beschwert man haette ihm nix gesagt: https://www.messe-dortmund.de/unser-messekalender/messekalender/messe-detail/52-dortmunder-amateurfunkmarkt-2024/ Mal schauen ob es wieder kleiner geworden ist... Vanye
Ein guter Freund und ich fahren gleich zu zweit hin, wir bemühen uns also eher um +3dB Grundsätzlich hoffe ich dass einige Veranstaltungen dieser Art in DL überleben werden und sich dann die Käufer und Verkäufer dort konzentrieren. Die Areb in Dresden war ja dieses Jahr sehr überschaubar. Als schlimmer Bastler ist das auch immer eine prima Einkaufsquelle für "alles". Vieles was es dort oft auch preiswert verkauft wird, würde aufgrund der immer restriktiveren Online Haftungs- und Dokumentationspflichten sonst in der Tonne verschwinden. Preislich sind da auch viele früher unbezahlbare Technikträume im Hobbybudget angekommen. Ich habe mir letztes Jahr dort einen R&S ADS unter Strom vorgeführt für 250 Euronen und einen sehr guten 2GHz Sythesizer von HP für ca 10ct/MHz gekauft. Und viele nette Leute getroffen.
Hallo Vanye R. schrieb: > Mal schauen ob es wieder kleiner geworden ist... Leider war nicht nur der Dortmunder Amateurfunkmarkt schon einige Jahre vor der Pandemie (die nun auch schon länger her ist) kräftig geschrumpft. Bei meinen letzten Besuch (immerhin ca 100km pro Strecke und das noch an Köln voebei und lange mitten durchs Ruhrgebiet und besonders Preiswertes Parken "direkt" an der Messe...) wohl so um 2017 herum war ich sehr enttäuscht. Und zwar nicht nur von der Größe, den nicht vorhandenen Veranstaltungen sondern auch vom Angebot: Entweder Chinaware (damals auch noch Optik Russlandware) mit heftigen Preisaufschlag (Messepreis - mal anders) die ich selber bestellt deutlich Preiswerter bekomme, oder halt: Maik .. schrieb: > ca 10ct/MHz Aber auch bei den Steckern, Messgeräten aus den 80er Jahren, den wenigen brauchbaren "modernen" Halbleitern. Gute NOS zu zeitgemäßen Preisen (ein gutes modernes 100 Mhz 2 Kanal DSO kostet neu unter 400 Euro, Spetrumanalysatoren sind wenn es nicht gleich der 18GHz Typ sein soll auch ohne aufnahme eines Kredit mit einer fünfjähren Laufzeit zu finanzieren, Gute Marken Schaltnetzteile von der Stange kosten weniger als 20 Euro pro 100W,...) ist generll nicht zu finden, entsprechend scheint auch der Absatz zu sein - die Messgerätetürme verändern sich bei den bekannten "Großen" eigentlich nicht bemerkbar zwischen 8:00 und 16.00 Uhr. Die wemigen Halbleiter sind entweder überteuert oder so speziell das wohl nur die Entsorung weitergegeben werden soll bzw. die Stangen nochmal irgendwo 20 jahre herumliegen werden - da nützen auch Preise die fast ein verschenken entsprechen nichts. Alte Röhrentechnik (Radios etc.) sollen wohl kaufkraftbereinigt immer noch den gleichen preis wie Neu in den 50er jahren bringen.... Das nebenbei in Dortmund gerne Fußballspiele oder "richtige" Messen mit nenneswerten Publikumverkehr paralell veranstaltet werden ist dann noch das Extrawürstchen. Die Dortmunder Fuzssballfans sind ja für ihr ruhiges und gesittetes verhaltenlten und ihre kleine Anzahl bekannt... Leider viel Meckern - aber wie indirekt angesprochen: Das ist nichts neues und auch meine Selbsttäuschung (falsche Hoffnung in 2017 das der Niedergang aufgehört hätte) hat mich komplett auf den Onlinehandel - sowohl für Neu- als auch gebrauchtwaren ausweichen lassen. Sowieso nicht vorhandene Vorlesungen und Berichte kann man Online sowieso viel entspannter und konzentrierter immer wieder Online ansehen - das betrifft dann mehr Friedrichshafen... Und 2017 ist nun auch nicht mehr gestern gewesen...
:
Bearbeitet durch User
Na wenn man da nix gefunden hat fährt man weiter zum Weihnachtsmarkt in der City und säuft sich den riesigen Weihnachtsbaum mit ein paar Glühwein schön.
Dort könnte der Glühwein kaufkraftbereinigt aber genausoviel kosten, wie in den Fünfzigern.
Ja -genau (nicht) meine Welt. Alkohol und Weihnachtsmarkt . na dann doch "lieber" zähfliesender Verkehr rund um Köln herum da wird wenigsten nicht gegröhlt, ist der Abstand wenigstens einige Meter und haben (hoffentlich) 99,x% einen Blutalkoholanteil von unter 0,2 Promille... Wenn die Märkte (generell nicht nur Dortmund) wenigstens im Sommer und eben außerhalb von Großstädten oder Tourismusgegenden (Bodensee) stattfinden würden...
:
Bearbeitet durch User
Ich fahre hin, ganz unvoreingenommen. Habe eine sehr kurze Einkaufsliste und habe mir ein Budget festgesetzt. Schauen wir mal. Was mir aber schon seit Jahren bei allen großen Veranstaltungen (Dortmund, Kassel, Friedrichshafen) auffällt, ist dass die eBay-Preise für Bestandsgeräte, also welche, die eh schon seit Jahr und Tag drinne sind und eh keiner zum alten Preis haben wollte, nochmals künstlich angehoben werden, wo dann der Verkäufer sagen kann: "Och, im Internet kostet der aber so viel mehr..." Den Vogel abgeschossen hat ein Anbieter vor 2 Jahren in Friedrichshafen mit einem EKD-300. Normalerweise liegt der im Internet so bei 300 € (darum heißt der ja so). Besagter Verkäufer rief 750 € auf für ein Gerät mit fehlenden Drehknöpfen und zersplitterter Display-Scheibe. Wollte schon fragen, ob der Lack im Preis mit drin ist: https://youtube.com/shorts/jmb-3dsQTCA?feature=shared
Eintritt 10€ und Parkgebühren 9€ sind auch heftig geworden, ob kaufkraftbereinigt oder nicht.
In Dortmund sind die Parkgebühren nochmal kräftig angehoben worden (2,50 € pro Stunde) und man darf nicht länger als eine Stunde parken, außer in Parkhäusern. Im Bochumer Ruhrpark und im Centro Oderhausen ist das Parken kostenfrei und beide Städte haben für die Weihnachtsmärkte Extraflächen außerhalb der Stadt geschaffen. Da fährt man natürlich viel lieber hin als nach Dortmund. OK. Für den AFU Markt in Dortmund kann man da schon mal eine Ausnahme machen ;)
Hallo Otto K. schrieb: > In Dortmund sind die Parkgebühren nochmal kräftig angehoben worden (2,50 > € pro Stunde) und man darf nicht länger als eine Stunde parken, außer in > Parkhäusern. Und jammert Dortmund genauso wie die Städte in meinen Umkreis dann auch darüber das die Innenstädt untergehen, "alles" in den Onlinehandel abwandert, bzw. in die großen Einkaufzentren "irgendwo im Niergendwo" ausgewichen wird? Aber in Dortmund wird wenigstens der praktische Nahverkehr den theoretischen Fahrplänen entsprechen, die Nahverkehrbetreibe sich vor Nachwuchs und motivierten Fahrpersonal nicht retten können und einen Krankenstand im unteren einstelligen Fahrpersonalbereich haben... Das für angenehme Bahnhaltepunkte und schöne Bushaltestellen gesorgt wird wird ja wohl auch selbstverständlich sein... ;-) Oder dann doch nicht - und es läuft ähnlich Rund und angenehm an den Haltestellen (Publikum) wie in der selbstverliebten Rheinischen Großstadt mit den großen K ...?
:
Bearbeitet durch User
Heinrich K. schrieb: > Frag doch bei der Stadt Dortmund nach, genau im selben Ton. Der Ton spielt die Musik! Die Dortmunder sind bekannt dafür, dass sie immer etwas muffelig reagieren. Es kann also sein, dass man dann im gleichen Ton, eine entsprechend flapsige Antwort bekommt.
Ganz deutlich muss ich dem allgemeinen Gemuffle über ewig gestrige Preise auf den Sammler- und Amateurfunkmärkten nochmals widersprechen. Eher das Gegenteil ist der Fall, viele wollen reduzieren, und sehen dass das meist nur erheblich über den Preis geht. Auch im Bereich der "Röhrenradios" sind die Sammlerpreis für vieles ziemlich abgerutscht. So auf 1/3 im den letzten 5 Jahren. Wenn man also echte Freude an bestimmter Technik hat, kann man sich jetzt oft bezahlbar mit bestimmten Schätzen zu Weihnachten beschenken. Als mittelalter Sammler und Nutzer historischer Kommunikationstechnik und mittelmoderner Messtechnik kann ich feststellen, dass bei gut der Hälfte der Verkäufer der Schuß über die abstürzenden Gebrauchtpreise gehört wurde. Selbst bei vielen, wenn auch nicht allen, kommerziellen Händlern. Und Bastelgeräte gibt's teils fast geschenkt. In Dortmund habe ich mir, weil's so billig war, noch einen defekten Hp8656A für nen Zwanziger mitgenommen. War damals als Student mein erster vernünftiger Synthesizer Generator, vor 20 Jahren waren das ja noch klassische 1000 Euro+ Geräte. Durch den aber nur ab und an vorhandenen Chinaramsch und einige zu teure / zu ramschige Idioten kann man ja freundlich lächelnd hindurchschauen, und sich eine frischgebackene Waffel vom YL Stand holen..
Heinrich K. schrieb: > Dort könnte der Glühwein kaufkraftbereinigt aber genausoviel kosten, > wie in den Fünfzigern. Ich glaube, Du kennsz die diesjährigen Preise für Glühwein noch nicht. :-) Übrigens, kennst Du die Höhe der Inflation in den letzten 70 Jahren?
Harald W. schrieb: > Ich glaube, Du kennsz die diesjährigen Preise für Glühwein noch nicht. > :-) Diese Woche bei Rewe 2,49 € für 1 Liter Gerstäcker Nürnberger.
Darius schrieb: > Und jammert Dortmund genauso wie die Städte in meinen Umkreis dann auch > darüber das die Innenstädt untergehen, "alles" in den Onlinehandel > abwandert, bzw. in die großen Einkaufzentren "irgendwo im Niergendwo" > ausgewichen wird? Und dann noch die fehlenden Toiletten sind auch ein Problem. Und wenn vorhanden, dann kosten diese zwischen 0,50-1,50 Euro. Einige große Einkaufszentren haben damit nun auch schon angefangen zusätzliches Geld dafür zu kassieren. Familie mit zwei Kindern wird mit Parkgebühren und Toilettengebühren für zwei Stunden Einkaufen bereits zwischen 10-20 Euro los ohne etwas gefunden zu haben.
On-Topic: War gestern mit nem Kumpel da und sind von Bremen aus sehr gut durchgekommen. - Die Leute, die von Süden kamen hatten es da sicherlich schwerer wegen der Brückensprengung. Hatten Brote und Trinken mitgenommen Preisentwicklung: * Parken: 9 € wie letztes Jahr auch (2022: 8 €) * Eintritt: 10 € konstant seit mindestens 2022 * Currywurst: 5 € (2022: 4,50 €) Viel habe ich nicht ausgegeben: * Ringkerntrafo mit 230 V / 35 mA sekundär: 4 € * Röhrenquarze 99,999... kHz mit Fassung, ausgeschlachtet aus irgendeinem HP-Analyzer: 2 x 5 € * Dekatrons von RFT mit Fassung für 12 € insgesamt Sollte sich was mit basteln lassen. Kumpel hatte sich die obigen VFD-Anzeigen mit RS232 für 6 € geholt. Wer schnell war, konnte am Stand des Emsland-Relais ein Dipmeter für 5 € ergattern. Die Tektronix TDS200-er waren recht schnell für 139 € weg. Teilweise kann ich es sogar nachvollziehen, dass der eine Typ für sein Multimeter mit "irgendwas mit Nixies" 170 € aufgerufen hatte quasi als Schutzzoll, damit nicht irgendwelche Maker das auch noch zerrupfen für die nächste Uhr. WiMo und Funkamateur waren wie schon in den Jahren zuvor abwesend. BNetz soll zwar laut Ausstellerverzeichnis anwesend gewesen sein, ist mir aber nicht ins Auge gefallen. Auch dieser CB-Funk-Verein war nicht da. Fazit: Ich bin nicht unzufrieden. /edit: Was die Toiltten angeht, die kosteten auch gestern wieder nichts. BTDT. Stand sogar mit dem ollen Hilberling an der Rinne. Hab jetzt aber nicht nachgeguckt, "wieviel dB der mehr hat".
:
Bearbeitet durch User
Kann auch nicht klagen. Mein Beifahrer hat seine gesuchten neuen Endstufenröhren bekommen, und ich ein Dutzend Dinge, von denen ca. 1/4 auf meinem Einkaufsbedarf standen. Und mit Einigen hatte ich dort nicht gerechnet. Ob nun das nagelneue Pneumatikventil mit manuellem Hebel, das schon seit Jahrzehnten hier wo fehlt und nun 5 Euro statt 200 gekostet hat. Da kann man dann mit doppelguten gewissen einen R&S Bootsanker auf einer geliehenen Sackkarre zum Auto poltern. War toll. Waffeln als "Snack" gab's auch. Die lange Schlange zur Comiccon Messe nebenan war auch wieder sehenswert. Da kann man dann wieder philosophisch werden - wer bekoloppter ist. Leute, die alte Elektronik kaufen, oder die im besseren hellblauen Jogginganzug als Startrekbesatzung in einer 500m Schlange anstehen.. um 30Euro (bis 90 mit Starphoto) Eintritt zu bezahlen. Aber ganz viele auf beiden Messen hatten sichtlich ihren Spaß.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.