Hallo, für ein Praktikanten-Projekt suche ich einen LED Streifen mit selbstdimmenden RGB-LEDs. Ich habe sowas in einem Trödelshop schonmal gesehen. Warum selbstdimmend? Weil es möglichst einfach gehalten werden soll und der Fokus nicht auf Elektronikbastelei liegen soll. Der Led Streifen im Anhang wird mit 5 Volt gespeist und das wars. Da gibt es keinen µC, sodass ich zu dem Schluss komme, dass jede LED einen eigenen Controller integriert hat. Man merkt auch, dass die irgendwann mit den Farbwechseln auseinanderdriften, was aber gar nicht so schlimm ist. Hat jemand schonmal solche Streifen gesehen? Oder notfalls auch nur die einzelnen LEDs. Danke und Gruß Karlsquell
:
Bearbeitet durch User
Karls Q. schrieb: > selbstdimmend "Unglückliche" Begriffswahl?! Was meint der Herr: Zufälliger, unabhängiger Farbwechsel der einzelnen LEDs? Such doch erst mal selbst.... Danke Wie? "RGB LED automatischem Farbwechsel" ...
Teo D. schrieb: > "Unglückliche" Begriffswahl?! Nein, treffende Begriffswahl. Die Einselfarben dimmen selbstständig hoch und wieder herunter, wodurch ein gleitender Farbwechsel entsteht. Danke, für den Hinweis auf Google. Ich hätte sagen sollen, dass ich folgende einzel-LEDs gefunden hatte: https://leds-and-more.de/SMD-LED-0805-RGB-mit-automatischem-Farbwechsel-Effekt Der Nachteil an diesen ist zum Einen der hohe Preis und die 180° rundumbeleuchtung durch den "Sülze"-Verguss.
Karls Q. schrieb: > suche ich einen LED Streifen mit selbstdimmenden RGB-LEDs. Also übliche RGB-Leds haben allein schon entweder 4 (3xAnode + gem. Kathode oder umgekehrt) oder (wenn beide Pole jeder LED rausgeführt werden) gelegentlich sogar 6 Anschlüsse; um damit verschiedene Farben zu erhalten, muß der Strom durch jede der 3 LEDS (im RGB-LED Gehäuse) separat gesteuert werden. Die LEDs mit nur 2 Beinen, die von selbst reihum in allen möglichen Farben blinken, sind da nochmal eine Sonderlocke, da ist zusätzlich zu den 3 LEDs noch ein Controller mit eingebaut. Aber was konkret stellst Du Dir unter selbstdimmend vor? Du schickst Strom durch die LED und sie beginnt mit der entsprechenden Helligkeit zu leuchten - und dann soll sie, trotz unverändertem Stromfluß langsam dunkler werden bis sie komplett aus ist? Und dann solls wie weitergehen? Von vorne beginnen, also direkt wieder auf max. Helligkeit und ausfaden? Langsam einfaden, dann wieder ausfaden? Oder dunkel bleiben, bis der Stromfluß unterbrochen und wiederhergestellt wird? Und nachdem Du RGB willst, sollen während des Fadens auch noch alle Farben reihum durchblinken? Machbar wäre sowas sicherlich, aber mir scheinen da zuviele unabhängige Parameter (im ggs. zu den RGB-Blinkies, da bleibt einzig das Tempo und die gibts auch in mehreren Geschwindigkeiten), die jeder nach seinem Geschmack am liebsten unterschiedlich hätte, als das sich das mit einer handvoll Typen alles befriedigen ließe, drum zweifle ich daran, daß es da was passendes gibt. Aber wenn Du ein paar 10000 abnimmst, findet sich sicher ein Chinese, der Dir sowas baut. ;) > Ich habe sowas in einem Trödelshop schonmal gesehen. Warum bist Du Dir da so sicher, daß dort ein Controller in jeder LED verbaut war und nicht nur einer in der Stromzuleitung, im Stecker oder sonstwo? Wie klein sich so ein Controller schrumpfen läßt sieht man ja daran, daß man ihn sogar in einer LED zusätzlich unterbringen kann; also paßt er ggf. auch in einen Ein/Aus Schalter oder Steckverbinder in der Zuleitung.
Karls Q. schrieb: > die 180° rundumbeleuchtung durch den "Sülze"-Verguss. Also ich lese dort: Abstrahlwinkel 120° - also eher das übliche für 0815 LEDs.
Michi S. schrieb: > Aber was konkret stellst Du Dir unter selbstdimmend vor? Du schickst > Strom durch die LED und sie beginnt mit der entsprechenden Helligkeit zu > leuchten - und dann soll sie, trotz unverändertem Stromfluß langsam > dunkler werden bis sie komplett aus ist? Und dann solls wie weitergehen? > Von vorne beginnen, also direkt wieder auf max. Helligkeit und ausfaden? > Langsam einfaden, dann wieder ausfaden? Oder dunkel bleiben, bis der > Stromfluß unterbrochen und wiederhergestellt wird? Vielleicht habe ich mich da etwas ungenau ausgedrückt. Die LEDs sollen selbsttätig den Farbwechsel mit gleitendem Übergang vollziehen, ohne dass ein zusätzlicher Controller (wie bei den WS2812) nötig ist. Michi S. schrieb: > Warum bist Du Dir da so sicher, daß dort ein Controller in jeder LED > verbaut war und nicht nur einer in der Stromzuleitung, im Stecker oder > sonstwo? Weil ich das Ding natürlich gekauft und zerlegt habe :) Daher stammen ja auch die Bilder. Zu finden war der LED-Streifen, 3x AA-Batterien und eine Platine mit zwei Dioden und USB-Anschluss. Die Dioden verhindern jeweils einen Stromfluss zum Akku bzw USB-Schnittstelle.
Karls Q. schrieb: > Die LEDs sollen selbsttätig den Farbwechsel mit gleitendem Übergang > vollziehen, ohne dass ein zusätzlicher Controller (wie bei den WS2812) > nötig ist. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Irgendwer muß der Mimik das Dimmmuster für die RGB-LEDs vorgeben, da die Vorstellung über ein geeignetes Muster sehr verschieden sein können. Bei den WS2812 sitzt in jeder ein Controller, der die Helligkeit der LEDs steuert. Der externe, zusätzliche Controller liefert "nur" die Steuerdaten für das Helligkeitsmuster, d.h. den anwendungsspezifischen Teil. Passend zur Jahreszeit kann du in irgend welchen Ramschläden vielleicht einer Geschmacksverirrung entstammende, wild blinkende Weihnachtsbaumketten ergattern.
:
Bearbeitet durch User
Karls Q. schrieb: > Der Nachteil an diesen ist zum Einen der hohe Preis 84 Cent sind teuer? Was wäre denn deine Preisvorstellung (immer unter dem Gesichtspunkt, dass es sicher teurer wird, wenn du das selber machst)...
Karls Q. schrieb: > Ich hätte sagen sollen, dass ich folgende einzel-LEDs gefunden hatte: > https://leds-and-more.de/SMD-LED-0805-RGB-mit-automatischem-Farbwechsel-Effekt > Der Nachteil an diesen ist zum Einen der hohe Preis und die 180° > rundumbeleuchtung durch den "Sülze"-Verguss. Diese Led sehen aus wie auf der gezeigten Platine. https://de.aliexpress.com/item/1005008105861164.html?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.