Forum: PC-Programmierung Probleme mit der VisualStudio Installer Extension


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Moin,
ich versuche die VisualStudio Installer Extension unter C# dazu zu
bringen, Dateien während der Installation in Unterverzeichnisse im
"Öffentliche Dokumente"- Verzeichnis zu kopieren.

Dazu habe ich den Special Folder "Common Files Folder" zum
Installer-Projekt hinzugefügt.
Darunter habe ich die (verschachtelten) Verzeichnisse angelegt.

Alle zu erzeugenden Verzeichnisse sind "AlwaysCreate = True", sollen
also auch erzeugt werden, wenn sie leer sind.
Die zu kopierenden Dateien gehören werden alle im Installer-Projekt
aufgeführt-

Es passiert aber nichts (zumindest nicht der Teil; alles andere
funktioniert).

Woran kann es liegen?
Die Umgebung ist Windows 10 Pro (x64).

Vielen Dank schon mal
Rahul

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Woran kann es liegen?

Wo ist denn das VS selbst installiert?

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:

> Woran kann es liegen?
> Die Umgebung ist Windows 10 Pro (x64).

Fehlende Rechte. Nach "common files" darf aus guten Gründen natürlich 
nicht jeder Vollhonk schreiben. Und selbst der lokalen Admingruppe 
zugehörige müssen sich das Recht dazu normalerweise erstmal selbst 
erteilen. Die dürfen das aber immerhin. Die Anwendung muss ihnen nur die 
Chance dazu geben. Damit sie das kann, muss sie mit den notwendigen 
Privilegien ausgeführt werden.

Sprich: Sehr wahrscheinlich tut der Installer, was er soll, wenn du ihn 
nicht nur per Doppelklick startest, sondern statt dessen per Rechtsklick 
und dann "Ausführen als Administrator".

Es ist aber auch möglich, den Installer so auszustaffieren, dass Windows 
selber schon weiß, das er nur als Admin erfolgreich laufen können wird. 
Dazu muss ihm ein entsprechendes "Manifest" verpasst werden. Der Ablauf 
ist dann derselbe, der einzige Unterschied ist: er passiert auch, wenn 
man den Installer nur einfach nur per Doppelklick startet.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Es ist aber auch möglich, den Installer so auszustaffieren, dass Windows
> selber schon weiß, das er nur als Admin erfolgreich laufen können wird.
> Dazu muss ihm ein entsprechendes "Manifest" verpasst werden. Der Ablauf
> ist dann derselbe, der einzige Unterschied ist: er passiert auch, wenn
> man den Installer nur einfach nur per Doppelklick startet.

Er fragt das Passwort bei jedm Start ab - ich bin davon ausgegangen, 
dass das selbstverständlich ist.

Ich umgehe das Problem dadurch, dass der Benutzer sich einfach an die 
mitgelieferte Installationsanleitung (mit ihren drei 
Installationspunkten) hält.
Die Software ist eh nur für den firmeninternen Gebrauch vorgesehen.
Also entweder bekommt man das selber hin oder fragt mich.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:

> Er fragt das Passwort bei jedm Start ab - ich bin davon ausgegangen,
> dass das selbstverständlich ist.

Das ist genau nur dann selbstverständlich, wenn Windows irgendwie 
erfahren hat, dass der Installer Admin-Rechte benötigt und der Anwender 
nicht Mitglied der lokalen Admin-Gruppe ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.