Hallo liebe Bastelgemeinde. Hat jemand eine Anleitung zu diesen alten Zählern IFM E60518 ? Habe ihn für meine Wickelmaschine auf Ebay gekauft.. , bekomme ihn aber nicht zum zählen , sollte ja eigentlich Idiotensicher sein sowas. Kann natürlich auch kaputt sein , eine "0" erscheint zwar in der LED-Anzeige aber er zählt nicht , und die 12V Sensorspannung am Ausgang liegen auch 13-15V was eigentlich nicht sein sollte weil drinnen ein Spannungsregler sitzt? freundliche Grüsse Sven
Sven R. schrieb: > IMG_6225.JPG Dreh den Zettel mal auf den Kopf. Vielleicht wirst du dann schlauer draus. > Habe ihn für meine Wickelmaschine auf Ebay gekauft.. , bekomme ihn aber > nicht zum zählen , sollte ja eigentlich Idiotensicher sein sowas. Offensichtlich gibt es noch eine Steigerung ;-) Warum meinen ausgerechnet Leute, die das Ding nicht zum Spielen bekommen, dies beurteilen zu können. scnr Was sagt denn der Verkäufer dazu?
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Dreh den Zettel mal auf den Kopf. Vielleicht wirst du dann schlauer > draus. Das geht schon im Smartphone incl. Perspektiv-Entzerrung.
Sven R. schrieb: > bekomme ihn aber nicht zum zählen Was hast du denn probiert? Wie hast du ihn angeschlossen? Zeig mal einen Schaltplan. > und die 12V Sensorspannung am Ausgang liegen auch 13-15V was eigentlich > nicht sein sollte Ich würde das erst mal nicht so kritisch sehen. > weil drinnen ein Spannungsregler sitzt? Bist du dir sicher? Hast du das kontrolliert? > sollte ja eigentlich Idiotensicher sein sowas. Eigentlich nicht. Bei solchen Geräten kann man erwarten, dass der Anwender weiß, was er tut.
naja, ich bin ja nicht blöd und habe schon ganz andere Sachen zum laufen gebracht... Ich dachte vielleicht gibt es da noch einen Trick den man wissen muss zb was genau der Anschluss 6 sein soll. die 2 Eingänge reagieren weder auf + noch - , statisch liegen sie auf ca. 2V, mit 1k kann ich sie auf die + Spannung hochziehen. Innen ist definitiv ein Spannungsregler (habe ich nachgeschaut) aber ich weiss nicht ob der nur die innere Schaltung versorgt.So tief will ich auch nicht in die Materie reingehen, denn ich kann das Ding ja wieder zurückgeben bei Ebay..
Sven R. schrieb: > Innen ist definitiv ein Spannungsregler (habe ich nachgeschaut) aber ich > weiss nicht ob der nur die innere Schaltung versorgt. Aber du kannst ja einfach mal messen, ob der 12V ausgibt. Falls er das tut, dann kommen die 13-15V woanders her. > die 2 Eingänge reagieren weder auf + noch - Bezogen auf was? > statisch liegen sie auf ca. 2V Wogegen gemessen? > mit 1k kann ich sie auf die + Spannung hochziehen. Bleibt dann der andere Eingang auf 2V? Rainer W. schrieb: > Was sagt denn der Verkäufer dazu? Das hier: - https://www.ebay.de/itm/153691023453 Den Link hätte der Sven aber tatsächlich selber posten können...
:
Bearbeitet durch Moderator
Thorsten S. schrieb: > Das geht schon im Smartphone incl. Perspektiv-Entzerrung. Habe ich ein Problem mit dem Zähler von IFM? Und "nein", ich guck mir das auf einem vernünftigen Bildschirm an. Wenn jemand Unterstützung sucht, ist es doch wohl naheliegend, dass er es nach seinen Kräften potentiellen Helfern so einfach wie möglich macht und nicht irgendwelche - sorry - hingerotzten "Shots" postet :-(
:
Bearbeitet durch User
hi, also ich messe eigentlich immer gegen (-)Masse , Wenn nicht, dann würde ich das dazu schreiben. und meine Frage war ja eigentlich "ob jemand eine Anleitung dazu hat" und danke für die Hilfe, aber das mit Ebay kann ich selbst regeln ;-) Ich teste das Ding jetzt nochmal, und dann geht es zurück.
also definitiv kaputt das Ding bei 130V Betriebsspannung liegen bei den 12V Ausgang schon 13an, bei 220V dann über 20... Eine Deutsche Firma hätte früher nie so einen Schrott hergestellt...
Sven R. schrieb: > also definitiv kaputt das Ding > > bei 130V Betriebsspannung liegen bei den 12V Ausgang schon 13an, bei > 220V dann über 20... Gemessen zwischen 1 und 2? oder wo siehst du für dich: > also ich messe eigentlich immer gegen (-)Masse PS: Woher hast du 130V? Betreibst du das an einem Stelltrafo/Trenntrafo?
:
Bearbeitet durch User
Sven R. schrieb: > bei 130V Betriebsspannung liegen bei den 12V Ausgang schon 13an, bei > 220V dann über 20... Dann repariers halt.
Sven R. schrieb: > bei 130V Betriebsspannung liegen bei den 12V Ausgang schon 13an, bei > 220V dann über 20... Kann es sein, dass dort die 12V eingespeist werden müssen? Und du derzeit nur irgendwelche Leckströme misst?
Lothar M. schrieb: > Kann es sein, dass dort die 12V eingespeist werden müssen? Nein, schon des Etikett sagt anderes.
Der Zettel ist schon recht gut zu lesen:
An 8, 9 gehen 220V rein und an 1, 2 müssen 12V rauskommen.
>12V sollte also defekt bedeuten.
3, 4 sind die Eingänge, high aktiv (pnp), d.h. bei Verbindung mit 2
sollte gezählt werden.
7 ist Reset, ebenfalls high aktiv.
10, 11, 12 ist mir nicht ganz klar, da steht was von Poti 0,1.2s,
vermutlich die Pulsdauer.
Peter D. schrieb: > 10, 11, 12 ist mir nicht ganz klar, da steht was von Poti 0,1.2s, > vermutlich die Pulsdauer. Ja, die Pulsdauer bei erreichen des eingestellten Wertes. Und diese lässt sich per Trimmpoti einstellen, und der Ausgang ist ein potentialfreier Wechsler.
H. H. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Kann es sein, dass dort die 12V eingespeist werden müssen? > Nein, schon des Etikett sagt anderes. Bei 8 und 9 steht aber der exakt selbe Text "12V DC L+" und "12V DC L-" und das dürfte naheliegenderweise ein Versorgungseingang sein. Aber es wird schon einen Grund haben, warum das mal eingebaut war und ausgebaut wurde...
ja, zwischen 1-2 gemessen müssten 12V anliegen, das ist ein Ausgang ,die Spannung für Sensoren, bzw für den Zähleingang. Intern liegen die Eingänge alle mit 4Kohm gegen (-) Ja, ich betreibe solche alten Dinger erstmal immer über einen Stelltrafo... und reparieren, ja kann man machen, man kann sich auch einen PIC nehmen und einen basteln, hab aber keine Lust.
Lothar M. schrieb: > Bei 8 und 9 steht aber der exakt selbe Text "12V DC L+" und "12V DC L-" > und das dürfte naheliegenderweise ein Versorgungseingang sein. Bei seinem ist aber 220VAC Versorgung markiert.
Lothar M. schrieb: > Bei 8 und 9 steht aber der exakt selbe Text "12V DC L+" und "12V DC L-" > und das dürfte naheliegenderweise ein Versorgungseingang sein. Kann es sein dass du nicht verstehst dass auf diesem Anschlusszettel manche Optionen markiert sind und manche nicht? Und das nur die markierten zählen?
:
Bearbeitet durch User
bei 8-9 steht ja "Power" also Versorgungsspannung und bei 1-2 steht "Pulspower" also (denke ich) das ist die Spannung für die Eingangsimpulse an 3 o.4 (vorwärts/rückwärts?) und 7 wird Reset sein bei aktiv + mit 6 evtl die Logigumschsltung NPN/PNP, schein aber nicht belegt bei diesem Typ....
Leute das ganze Rumgerate bringt doch nichts. Der TO sollte doch einfach mal auf die Seite des Herstellers gehen - sollte er doch hin bekommen. Den Hersteller gibt es noch, vielleicht mal dort nachfragen? Das Modell wird zwar nicht mehr hergestellt, aber es gibt ein Nachfolgemodell und für dieses gibt es ein Datenblatt und eine Bedienungsanleitung. Auch wenn das dort beschriebene Gerät neuer ist, die Anschlüsse sind die gleichen und auch die Funktion der Anschlüsse scheint gleich oder zumindest ähnlich zu sein. Im industriellen Umfeld mach man das eigentlich so, daß die Anschlußparameter nach außen hin gleich bleiben, um nicht bei jeder Änderung an KOmponenten ganze Fertigungsstreckenn austauschen zu müssen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Kann es sein dass du nicht verstehst dass auf diesem Anschlusszettel > manche Optionen markiert sind und manche nicht? Und das nur die > markierten zählen? Kann es sein, dass du nicht verstehst, das ich darstellen will, dass man auch dem unmarkierten Text Informationen entnehmen kann? H. H. schrieb: > Bei seinem ist aber 220VAC Versorgung markiert. Wenn "Power" ein offensichtlicher Versorungseingang ist (auch wenn da "12V DCL+" und "12V DC L-" angekreuzt wäre, bleibe es der Versorgungseingang), warum kann dann "Pulspower" mit den gleichnamigen Texten ("12V DCL+" und "12V DC L-") nicht auch ein Eingang sein? Und natürlich ist mir klar, dass es naheliegend ist, dass das der Ausgang zur Versorgung eines Gebers ist. Allein: die Beschriftung dieses Aufklebers gibt diese Information nicht her. Lediglich die Intuition und die Erfahrung des Anwenders. Hans schrieb: > mal auf die Seite des Herstellers gehen ... > Das Modell wird zwar nicht mehr hergestellt, aber es gibt ein > Nachfolgemodell ... die Anschlüsse sind die gleichen Schlaue Idee... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Allein: die Beschriftung dieses > Aufklebers gibt diese Information nicht her. Doch, gibt sie her. > Erfahrung des Anwenders. "Pulspower" muss man natürlich kennen.
hat sich erledigt, das Geld ist zurückbezahlt jetzt auf zum nächsten Versuch :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.