Hallo! Bei einer Maschinenbesichtigung (ältere Senkerodiermaschinen) habe ich diverse Fotos gemacht, unter anderem auch von den Innereien der Schaltschränke. Bei der Durchsicht sind mir Bauteile aufgefallen, die vom Flansch her etwa TO-3-Größe haben. Die Bauteile finden sich im Leistungsteil und sie haben oben vier 6,35mm-Steckzungen. Ich dachte erst an Brückengleichrichter, aber der Flansch ist offenbar ein fünfter Anschluss. Messen kann ich leider (noch) nichts, da die Maschinen (noch) nicht hier sind. An den vier Zungen sind offenbar immer je drei gleichfarbige Kabel verlötet. Was sind das für Bauteile? Besten Dank für Tipps!
:
Bearbeitet durch Moderator
H. H. schrieb: > Drehstrombrückengleichrichter. Argh, natürlich - das war eine echte Denkblockade. Danke :-)
Diese Bauform gibt es auch in Einphasen-Brückenschaltung. Ich hab hier einen Varo VT400/T aus 1973, da ist der Plus Anschluss mit einem roten Punkt gekennzeichnet und das Gehäuse ist isoliert.
Es gab auch ähnlich gebaute TRIACs in den 80er Jahren.
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Databooks-5/Document23411.pdf https://www.jameco.com/Jameco/Products/ProdDS/25591.pdf https://docs.galco.com/techdoc/mqsi/brid_1ph_vt_cpp.pdf letztere Adresse geht nur mit JScript, daher hier nochmal gespeichert. So ein Gehäuse hatte ich auch schon in der Hand. Varo scheint die gerne verwendet zu haben. Dunkel erinnere ich mich an Kontaktprobleme, weil die Fahnen nicht verdrehsicher waren. Ich habe jetzt eine halbe Stunde nach einem Namen gesucht, aber nur "TO-3 outline flange" gefunden. Hinz, weißt Du mehr?
:
Bearbeitet durch User
Torsten B. schrieb: > Ich habe jetzt eine halbe Stunde nach einem Namen gesucht, aber nur > "TO-3 outline flange" gefunden. Hinz, weißt Du mehr? Siehe Anhang. (Schlechter Scan aus DB von 1981)
Sehr interessant, Varo Quality Semiconductors wurde im Juni 1989 von Microsemi übernommen. Und diese wurden im März 2018 für 10 Milliarden von Microchip gekauft. In Datenblatt brid_1ph_vt_cpp.pdf steht auch ein Drehstromgleichrichter (three phase full wave bridge VTH200, VTH400, VTH600), aber der besteht aus zwei "Türmen" VTC und VTD mit je 3 Dioden, der Flansch ist potentialfrei. Chris, mich würde die Bezeichnung der schönen Gleichrichter interessieren, bei denen der "TO3 outline mounting flange" der Minuspol ist.
:
Bearbeitet durch User
Letzte zwei Seiten des von mir geposteten PDF.
So, die Maschinchen sind vorm Schrott gerettet und stehen nun bei mir und warten auf Reparatur (eine reicht ;-) Es sind (natürlich) 3P-Gleichrichter - Oszi zeigt auch die entsprechenden gleichgerichteten Spannungen. @Torsten: Die genauere Bezeichnung kann ich bisher nicht finden - k.A. wo die aufgedruckt ist. Aber ich gehe mal von R631 o.ä. aus, da das alles Niederspannungen (bis 24V) hinter einem Trafo sind. Die Erodierspannung (bis >200V) hat einen eigenen Zweig mit "etwas" größerem Trafo und Brücke aus Einzeldioden. Auf jeden Fall sind das schöne kompakte Gleichrichter.
Chris D. schrieb: > @Torsten: Die genauere Bezeichnung kann ich bisher nicht finden - k.A. > wo die aufgedruckt ist. Die steht - wie übrigens auch bei 1/2 Zoll Einpressgehäusen - auf der Oberseite, im eingebauten Zustand halt leider nicht sichtbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.