Hey Gemeinde, kurz zur Vorstellung: Andre, gesetztes Alter, aus Sachsen. Einige TV's habe ich wieder zum Leben gebracht, hauptsächlich Fehler der Hintergrundbeleuchtung. Hier habe ich jetzt ein Schaltnetzteil das keinen Mucks sagt: BM44-00621C. Das gute Stück liefert keinerlei Spannung am Ausgang. Leider finde ich auch keinen passenden Schaltplan zu diesem Netzteil. Die Sicherungen und alle "messbaren" Bauteile sind in Ordnung. Die Elko's wurden auf Kapazität und ESR geprüft - alles okay. An den beiden Ein- Ausgängen der Gleichrichter Messe ich ebenfalls null DC bzw. AC. Der rot eingekreiste Elko liefert komischerweise um die 275 DC. Im blauen Kreis befanden sich 3 blaue C's, zur Zeit ausgelötet zum Prüfen... Ohne Plan komme ich hier irgendwie nicht weiter. Gibt es denn Empfehlungen oder Erfahrungen zu diesem Board? Schönes Wochenende Euch... Andre
Guten Morgen, links neben den rot eingekreisten Elko - das sieht nach zwei Relais aus. (Leider ist das Foto nicht sehr hoch auflösend und auch die Unterseite fehlt.) Also, ich vermute der "rote" Elko ist für ein Standbynetzteil zuständig, das dann über seine Spannung und den entsprechenden Mikrorechnerbefehl die beiden Relais ansteuert, damit dann das Hauptnetzteil Spannung bekommt. Also erst einmal Fehlersuche im Standbynetzteil (rechts vom "roten Elko" mit kleinem Kühlkörper versehen) machen. Liefert es Ausgangsspannung? Wenn nicht dort weiter suchen. Welcher IC ist da verbaut? (Mit Heißluftkolben ca. 250^C löst man mit Sekundenkleber geklebte Kühlkörper leicht ab.)
Lothar schrieb: > Also, ich vermute der "rote" Elko ist für ein Standbynetzteil zuständig, > das dann über seine Spannung und den entsprechenden Mikrorechnerbefehl > die beiden Relais ansteuert, damit dann das Hauptnetzteil Spannung > bekommt. So ist es, wobei eines der Relais den NTC zur Einschaltstrombegrenzung überbrückt, das andere ist der eigentliche Einschalter fürs Hauptnetzteil. Bessere Fotos, auch der Unterseite gibts bei Jimmy: https://www.shopjimmy.com/samsung-bn44-00621c-l75s1_dhs-power-supply-led-board/
:
Bearbeitet durch User
Einlötsicherung prüfen. Den gelben kleinen Elko und C5806 (?), also den anderen kleinen Elko, ersetzen. Anlaufwiderstand prüfen, der sollte von Plus des rot markierten Elkos zur Speisung des kleinen SMPS Controllers führen. Wird gerne mal hochohmig.
Matthias S. schrieb: > Den gelben kleinen Elko und C5806 (?), also den anderen kleinen Elko, > ersetzen. Es handelt sich dabei um den schwarzen Elko CS806 und den gelben Elko CS804.
Hm..., die beiden Elko's sind getauscht. Der Anlaufwiderstand ist auch in Ordnung, hat um die 47kOhm. Strommäßig leider keine Änderung. Dumme Frage: Wo ist die Einlötsicherung und wie prüfe ich die?
Leider bin ich nicht so sattelfest und kann das Stby-Netzteil messen. Mir fehlt der Typ zum Belegen der Pin's. Bzw. weiß ich nicht wo ich minus abgreifen kann. Hm, naja..., die 2 Gleichrichter sind: D15SB60. Keiner von beiden liefert AC bzw. DC.
Andre schrieb: > die 2 Gleichrichter sind: D15SB60. > Keiner von beiden liefert AC bzw. DC. Die sind beide fürs Hauptnetzteil. Die Standbyspannung kannst du am Elko CS851 messen, auf deinem Foto am linken Platinenrand, mittlere Höhe.
Die markierten Sicherungen sind beide okay. Bei dem Widerstand bin ich mir nicht 100 pro sicher... Ich messe ihn mit 3 verschiedenen Geräten im Bereich von 0,5 Ohm bis 1,2 Ohm. Würde das denn laut Farbcode passen?
Wenn der interne Fet defekt wäre, wäre die (Einlöt-) Schmelzsicherung gekommen. Am besten den ganzen IC wechseln und den ganzen weißen Schmoder entfernen. Eventuell hat der die Kühlung vermindert und so zum Tod des IC geführt.
Lothar schrieb: > und den ganzen weißen Schmoder entfernen. Nur die Musterplatine von Herrn Hinz enthält den weißen Schmodder. Die Originalplatine von unserem Vorschulkind enthält zumindest an dieser Stelle keinen Schmodder.
Bekommst Du Neu aus DE vom Händler: https://vareza.de/de-5453-5238.html?language=de Noch etwas zum lesen: https://www.iwenzo.de/threads/samsung-ue75f6370ssxzg-keine-funktion-kein-standby.71062/ Wenn Du bei YT "BM44-00621C" eingibst,findest Du auch einiges zu Deinem Problem.
:
Bearbeitet durch User
Okay, da werde ich mir den ICS801CS ( D2011K ) bestellen und berichten. Hoffentlich gibt es nicht die Probleme mit dem IC wie in Andreas seinem Link. Na mal schauen... Bis dato schonmal ein großes Danke für die super Unterstützung und einen angenehmen 2.Advent. Andre
Ich muss ein paar Tage auf den Chip aus Frankreich warten und mache mir so meine Gedanken... Der Kühlkörper war ja am IC angeklebt und extra mit 2 Pins auf dem Board verlötet. Mit was klebt man das am sinnvollsten? Gibt es bessere Lösungen als Kleben? Ich denke zu glauben dass der originale Kleber nicht mehr seinen Zweck erfüllte, evtl. durch die Wärme? Rund um den IC sieht es tatsächlich etwas bräunlich verfärbt aus... Andre
Ich wollte mich ja nochmal melden... Vor ein paar Tagen kam der IC. Der Austausch dessen ist erfolgt, Gerät läuft wieder - zumindest seit ca. 2 Stunden problemlos. Ich hoffe es bleibt so. Danke nochmal für die Unterstützung, großes Lob an alle Beteiligten. Andre
Beitrag #7793691 wurde vom Autor gelöscht.
Den Kühlkörper hat er ja. Ich hätte da entweder einen guten Klecks Wärmeleitpaste druntergeschmiert oder besser noch ein Wärmeleitpad, was hoffentlich ein wenig flexibel bleibt und nicht vom IC geröstet wird. Huch, Beitrag gelöscht... nun ist der Bezug weg.
:
Bearbeitet durch User
Der "Klecks" Wärmeleitpaste ist natürlich auch drauf gemacht. Ich habe leider kein Bild gemacht... Andre
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.