Vor langer Zeit habe diesen Entwicklungs Rechner ohne Unterlagen / Netzteil erhalten. Im www finde ich auch nichts. Das Computermuseum der Informatik in Stuttgart hat auf meine Anfrage nicht geantwortet. Wer kann sachdienliche Hinweise geben?
"Intel Lubbock" bzw. "DCPXA250 Testboard", davon gibt es ein paar gebraucht auf den bekannten Platformen. Eventuell findet man damit mehr, das was man auf die schnelle findet (siehe Anhang) ist nicht wirklich detailliert.
Vielen Dank für den entscheidenden Hinweis von Dieter. Vom Datum ist es so 1979.
Guido G. schrieb: > > Vom Datum ist es so 1979. Das kann eigentlich nicht sein, die Ankündigung für die XScale Platform und das Board ist von 2002: https://www.intel.com/pressroom/archive/releases/2002/20020212net.htm
Niklas G. schrieb: > Guido G. schrieb: >> 1979 > > Ein Board mit Ethernet, USB, und FPGAs von 1979? 😄 Das ist aus einem Zeitbrunnen gefallen. Etwas aehnliches, in einem netten Koefferchen, gab es mal als Developmentkit/board fuer USB, wenn ich mich recht entsinne. Da es nur ein "Atom" als Antrieb hatte, fiel die Entscheidung es liegen zu lassen, recht leicht. Edith: Wenn du unbedingt mit einem PXA mal spielen willst, in den letzteren Palms (Zire etc.) steckt einer drin. Dafuer gibt/gab es auch ein komplettes SDK, um fuer den Palm ARM-basierte Applikationen zu schreiben.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.