Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funktion von Kondensator an OP-AMP


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Simon (simon_username)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe einen alten (Ende 70er) Vorverstärker, wo im Tone AMP der im 
Bild eingezeichnete Keramik-Kondensator (120pF) vorhanden ist. Auf der 
Platine ist er zwar ordentlich verbaut - Bohrungen gesetzt und eigene 
Lötpunkte auf der Bestückungsseite -, aber er taucht weder im Service 
Manual noch auf der Beschriftung auf der Platine auf.

Hat jemand eine Idee, wofür der vorgesehen ist? Ich hätte erst gedacht, 
um den OP AMP zu stabilisieren, aber dafür müsste er doch an anderer 
Stelle sein?

Ich habe mehrere baugleiche Vorverstärker und er taucht in allen auf. 
Somit denke ich nicht, dass es ein "Vorserienmodell" o. Ä. ist.

Danke + viele Grüße!
Simon

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zeig den kompletten Schaltplan.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hohe Frequenzen vom linken auf den rechten Kanal zu koppeln macht nicht 
viel Sinn, man braucht also die komplette Schaltung.

von Simon (simon_username)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Angehängt ein größerer Ausschnitt aus dem Schaltplan. Der Rest ist nur 
noch sowas wie Phono-Vorverstärker, Stromversorgung, Input Selector usw.

VG Simon

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schleierhaft, was der Kondensator da soll. Am Frequenzgang wird der 
120pF kaum etwas ändern.

von Daniel C. (Gast)


Lesenswert?

Soll der C vielleicht Kanalübersprechung/Phasenprobleme an anderer 
Stelle ausbügeln?

Hast du mal überlegt, ihn probeweise auszulöten (einfach eins der 
Beinchen auslöten) und zu schauen, ob das einen Effekt hat?

Finden man im zeitgenössischen Datenblatt der OpAmps diesen C an 
irgendeiner Stelle?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dient sicherlich der Basisbreitenvergrößerung ...

von Christoph S. (155christo)


Lesenswert?

Die 120p liegen im Gegenkopplungszweig, in dem auch die Klangregelung 
stattfindet. Der ganze Zweig ist für Audio nach meinem Geschmack etwas 
sehr hochohmig ausgelegt (150k, 50k, 1M ...) und dürfte wohl zu 
Instabilitäten neigen.
Vmtl sollen die 120p das Ganze etwas stabilisieren und hochfrequenten 
Schwingungen vorbeugen.

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Oder der klassische Radio Moskau EMV-Kondensator. Allerdings wäre die 
Position sehr seltsam

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der liegt zwischen gleichphasigen Eingängen, also keine Verbreiterung, 
eher eine Dämpfung hoher Frequenzen der Differenz L-R in einem UKW 
Stereosignal, die rauschen besonders gern. Oder eben eine schnelle 
Reparatur der Schwingneigung. Sieht jedenfalls sehr nachträglich 
eingebaut aus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Der liegt zwischen gleichphasigen Eingängen, also keine Verbreiterung,

Gleichphasige Eingänge schon. Trotzdem kommt die Phase des einen Kanals 
beim anderen Kanal nach dem OPV gegenphasig raus.
Bekommt der +Eingang des L-Kanals ein Signal, dann ist dieses Signal 
auch an dessen -Eingang zu sehen (durch die Rückkopplung). Dieses Signal 
geht zum -Eingang des R-Kanals, wird dort aber invertiert zu dessen 
Ausgang übertragen. Also ist dieses Signal an beiden Ausgängen 
gegenphasig zu sehen -> Basisbreitenvergrößerung.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7789403 wurde vom Autor gelöscht.
von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Die Wirkung des Kondensators ist gering.

Ich vermute, dass das Balance-Potentiometer VR7 nur eine für beide 
Kanäle gemeinsame Widerstandsschicht hat und der Schleiferwiderstand zu 
mangelhafter Kanaltrennung führt.

Und mit diesem Zusatzkondensator soll die mangelhafte Kanaltrennung 
(Übersprechdämpfung) etwas "ausgebügelt" werden. Das wird mit dem 
Kondensator aber nur bedingt gelingen.

Bernhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.