Die vermutlich aus dem Chinesischen maschinell übersetzten Texte in Gebrauchsanweisungen geben immer wieder Anlass zum Schmunzeln. Hier eine Kostprobe aus der Anleitung von einer Ersatzbatterie für einen Saugroboter: Deutsch: "Der Stecker kann nicht im Gegenteil eingesteckt werden, sonst können Sie nicht darin stecken". Ach nee, dazu hätte ich nun wirklich keine Lust. Englisch: "The plug cannot be inserted, otherwise the plug cannot be inserted". Wer hätte das gedacht? Interessanterweise konnte ich erst anhand der französischen Version verstehen, was gemeint ist, nämlich dass man den Batteriestecker nicht um 180° gedreht einstecken soll, weil sonst die Batterie nicht in das Aufnahmefach passt: "ne pas inverser la prise, sinon vous ne pouvez pas insérer la batterie" Keine Ahnung, warum die Übersetzung bei Deutsch und Englisch komplett danebenging, während sie für Französisch stimmig ist. Die drei Sprachen sind vom Chinesischen doch etwa gleich weit entfernt. Oder hatten die einen des Französischen mächtigen Mitarbeiter?
Fritz G. schrieb: > "Der Stecker kann nicht im Gegenteil eingesteckt werden, sonst > können Sie nicht darin stecken". Ein Synonymwörterbuch kann hier Entwirrung bringen: "Im Gegenteil", d.h. Ggegensatz, umgekehrt, umgedreht ... Mir ist unbegreiflich, warum heute noch Übersetzer derartigen Mursk abliefern, deepl.com ist exzellent, und auch die Qualität von translate.google.com hat in den letzten Jahren sehr deutlich zugenommen. Tatsächlich kann man da ein Bild einer chinesischen Anleitung hochladen und erhält eine ziemlich gute Übersetzung (da funktioniert also auch die Texterkennung gut genug).
Menschen die schlecht übersetzte Bedienungsanleitungen in 2024 immer noch witzig finden, finden auch witzig: - Die Amigos. - Antibiotikaresistente Gonorrhoe. - Bülent Ceylan - Kleinwüchsige Clowns.
Harald K. schrieb: > Mir ist unbegreiflich, warum heute noch Übersetzer derartigen Mursk > abliefern, Für Langnasen ausreichende Übersetzung würde ich da meinen. Viel lustiger fand ich da eine Übersetzung bei einen Experimentierkasten für Kinder, wo die Bauteile über Kabel in Federkontakten nach Anleitung verbunden wurden. Die Lampe mit Z1...Z2 gekennzeichnet wurde dort Zirne genannt. Die LED mit D1...D2 gekennzeichnet wurde dort ...... genannt. Sicherheitshalber aus CoC-Gründen nicht hingeschrieben, aber es müßte sich jeder das Wort selbst erschließen können.
Dieter D. schrieb: > Die Lampe mit Z1...Z2 gekennzeichnet wurde dort Zirne genannt. Passt ja irgendwie dazu, das dort die Lampen nicht "Birnen", sondern "Zwiebeln" genannt werden. > Die LED mit D1...D2 gekennzeichnet wurde dort ...... genannt. Aua!
Automatische Übersetzungen sind wirklich nicht einfach. Hier der Status einer Sendung via Bahn von China aus, in der Nähe von Moskau Versandstatus laut 17track.net: 由于近期俄方查验率激增滞留了较多柜子,车板紧张,轨迹再催境外更新回传 Deepl: Aufgrund der jüngsten Anstieg der russischen Inspektion Rate gestrandet mehr Schränke, die Auto-Platte Spannung, die Spur wieder aufgefordert, die Rückkehr der überseeischen Update Google: Aufgrund des jüngsten Anstiegs der Inspektionsrate in Russland sind viele Schränke gestrandet, und die Züge drängen erneut auf die Rücksendung von Aktualisierungen aus dem Ausland. ChatGPT: Aufgrund der jüngsten Zunahme der Überprüfungsrate durch die russische Seite wurden viele Container zurückgehalten, was zu Engpässen bei den Waggons führt. Die Verfolgung wird weiterhin gefordert, um ausländische Updates zu erhalten und zurückzusenden.
Cyblord -. schrieb: > Menschen die schlecht übersetzte Bedienungsanleitungen in 2024 immer > noch witzig finden, finden auch witzig: > > - Die Amigos. > - Antibiotikaresistente Gonorrhoe. > - Bülent Ceylan > - Kleinwüchsige Clowns. Da hat der Cyblord schlicht und ergreifend Recht. Langnasen, die sich China-Müll und deren Bedienungsanleitungen antun und auf deren hanbüchene Werbung hereinfallen, sind selber schuld.
Rainer Z. schrieb: > Langnasen, die sich > China-Müll und deren Bedienungsanleitungen antun und auf deren > hanbüchene Werbung hereinfallen, sind selber schuld. Tja nur habe ich das gar nicht gesagt. Leute die gegen China Produkte hetzen gehen gar nicht.
Nimmer Etwas auf den Stromschnur liegen zu gestatten. Nimmer diesen Monitor legen, wo der Schnur von Personen darauf spazierengehen grausam behandelt wird.
Das hört sich ja alles ziemlich dramatisch an. Vermutlich werden sogar beide grausam behandelt. Sowohl der Monitor von der Person, als auch der Spaziergänger von der Schnur. Die Beschreibung könnte man direkt als Drehbuchvorlage für einen neuen Tatort verwenden.
so wie manche hier schreiben, ist so eine "verdwarste" BDA auch nichts besonderes.
> finden auch witzig... https://www.heise.de/hintergrund/RTFM-Schlagseiten-1998-3553971.html?hg=1&hgi=20&hgf=true "Trauergäste, die dieses Grab besucht haben besuchten anschließend..."
Die maschinelle Übersetzungen sind heutzutage schon erstaunlich gut. Es wird in vielen Fällen so sein, dass das Originalhandbuch bereits von einer fachfremden Person eilig hingeschludert wurde. Da kann ChatGPT auch nichts mehrbrausholen. Garbage in, Garbage out!
Andreas H. schrieb: > Aus der Anleitung für einen Lötkolben... Hoffentlich nicht von Weller... So lange wir in einer Welt leben die "We cannot combine shipping!" zu "Wir können nicht Mähdrescherverschiffen" übersetzt, werden wir mit solchen Krämpfen leben müssen.
Andreas H. schrieb: > Aus der Anleitung für einen Lötkolben... Ist ein Intelligenztest. Die Schlauen können sich denken was gemeint ist und machen einfach, die Doofen erstellen Beiträge in Foren darüber.
Cyblord -. schrieb: > Die Schlauen können sich denken was gemeint ist Das ist schon komplexer. Die deutschen Muttersprachler kennen die weiteren Bedeutungen von "Aufschieben", die anderen eher nicht. Ein Ami wird nicht annähernd darauf kommen, was mit postpone gemeint sein soll...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.