Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie funktioniert eine Laserdiode - Sensor


von Ingenieur (3dsensor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine Laserdiode:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Laserdiode

Die Laserdiode ist von einem CD-Player. Ist das eine Laserdiode zusammen 
mit einer Fotodiode? Ich sehe einen Plus- und einen Minuspol. Was genau 
erkennt die Fotodiode dann, in Stromstärke, und wie genau ist das 
Deltastromstärke?
Eine mögliche Idee ist diesen Sensor zu einem 
Oberflächenrauheitsmessgerät umzufunktionieren, ein Rz Messgerät 
sozusagen.
Ein Kenner zu Wort bitte.

Auf den Fotos ist die Diode zu erkennen, die Kamera kann nicht schärfer 
und die Laserdiode ist nur ca.1-2mm

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> Auf den Fotos ist die Diode zu erkennen,

Sicher nicht.


> die Kamera kann nicht schärfer

Ändere das.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dein Bild zeigt eine stinknormale PLLC2 LED.

Du bist so weit von einem Ingenieur entfernt wie der Kindergarten.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Richis Lab hat gute Fotos samt Erklärung
https://www.richis-lab.de/Opto_laser.htm

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> die Kamera kann nicht schärfer

Vermutlich weil du zu nahe heran gegangen bist und zu wenig Licht 
verwendest. Auf den Bildern ist nichts erkennbar.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Don't feed the troll!

von Wolfgang S. (wolfi0)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> Auf den Fotos ist die Diode zu erkennen, die Kamera kann nicht schärfer
> und die Laserdiode ist nur ca.1-2mm

Lupe / konvexe Linse vor die Kameralinse halten hilft sehr.
Dann kann man evtl. auch noch näher an das Objekt gehen
und Makrofotos erstellen.

Notfalls kann man auch ein Lesebrillenglas dafür nehmen.

-wolfi0-

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:

> Eine mögliche Idee ist diesen Sensor zu einem
> Oberflächenrauheitsmessgerät umzufunktionieren,
> ein Rz Messgerät sozusagen.

Das haben schon andere (Firmen) ausprobiert und es wieder aufgegeben.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dein Bild zeigt eine stinknormale PLLC2 LED.

Obacht! Es gibt mittlerweile wirklich Laserdioden im SMD-Package: 
https://www.amc-hightech.com/images/LDSMD-650-5730-M.pdf

Auch PLCC ist dabei: 
https://www.findlight.net/lasers/semiconductor-lasers/cw-semiconductor-lasers/laser-diode-smd-650nm-35mw

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:

> Notfalls kann man auch ein Lesebrillenglas dafür nehmen.

Aber bitte keins mit Astigmatismuskorrektur. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.