Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TIP3055 - Echt oder Fälschung?


von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hätte gerne mal eure Einschätzung, ob es sich bei diesem Transistor 
um ein Originalteil oder um eine Fälschung handelt. Bzw. wie ich das am 
einfachsten feststellen kann.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bau doch eine Meßschaltung auf
und schau ob die Specs im DaBla eingehalten werden

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Fälschung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Bau doch eine Meßschaltung auf
> und schau ob die Specs im DaBla eingehalten werden

Und da ermittelt er die für die meisten Anwendungen relevanteste 
Eigenschaft 'SOA' wie ?

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Schade, dann ab in die Tonne.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Laut PCN hat ST 2007 das Gehäuse von TO-218 auf TO-247 umgestellt:
https://docs.rs-online.com/5ccc/0900766b80c65446.pdf

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Beim 3055 gabs doch schon sehr früh "Fälschungen", siehe dazu Eintrag 
bei Wikipedia zum Ur-3055, dem 2N3055. Auch der TIP3055 ist doch nur 
eine Variante davon, die statt des TO3 dann ein TO-218 Gehäuse hatte. 
Für die Daten des Ur-2N3055 muss man dann auch das Datenblatt von RCA 
bemühen. ST gabs da ja noch gar nicht.

Gruß

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Laut PCN hat ST 2007 das Gehäuse von TO-218 auf TO-247 umgestellt:
> https://docs.rs-online.com/5ccc/0900766b80c65446.pdf

Ja, aber ich konnte nichts darüber finden, wie die beschriftet sind. Die 
Gehäuse wirkten auf mich wie frisch aus der China-Presse, weshalb ich 
hier Rat suchte.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ein typischer Fall für Richi zur Diagnose?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ja, aber ich konnte nichts darüber finden, wie die beschriftet sind.

Schaus dir bei LCSC an.

Aber das ist so eine stümperhafte Fälschung....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ein typischer Fall für Richi zur Diagnose?

Für so eine lausige Fälschung wird der keinen Finger krumm machen.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Franko P. schrieb:
> Beim 3055 gabs doch schon sehr früh "Fälschungen", siehe dazu
> Eintrag
> bei Wikipedia zum Ur-3055, dem 2N3055.

Man muss ins jeweilige Datenblatt sehen. Aber wenn auf einem Bauteil ST 
drauf steht, muss auch ST drin sein. Das scheint hier nicht der Fall.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Aber wenn auf einem Bauteil ST
> drauf steht, muss auch ST drin sein.

Selbst das Logo ist stümperhaft nachgemacht.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

So einen Wurschtbrottransistor herzustellen ist wohl eher keine Kunst 
mehr. Selbst wenn es kein Original ist, vielleicht auf Maschinen von 
damals gefertigt und weiter verkauft für die typischen 20 Euro China 
Labor Supplys. PS: Tippe auf echt da nicht teuer.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Bau doch eine Meßschaltung auf
>> und schau ob die Specs im DaBla eingehalten werden
>
> Und da ermittelt er die für die meisten Anwendungen relevanteste
> Eigenschaft 'SOA' wie ?

Datenblatt lesen?

man muss ja nun die Messungen nicht gerade an dem Punkt anfangen,
wo der Transistor zusammenlegiert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> So einen Wurschtbrottransistor herzustellen ist wohl eher keine
> Kunst
> mehr. Selbst wenn es kein Original ist, vielleicht auf Maschinen von
> damals gefertigt und weiter verkauft für die typischen 20 Euro China
> Labor Supplys. PS: Tippe auf echt da nicht teuer.

Du liegst voll daneben.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> So einen Wurschtbrottransistor herzustellen ist wohl eher keine Kunst
> mehr.

Dann müssten die Fälschungen und Ersatztypen ja alle unproblematisch 
sein, und es wäre völlig absurd, für einen 2N3055 als Ersatzteil 
zweistellige Euros aus zu geben.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> für einen 2N3055 als Ersatzteil
> zweistellige Euros aus zu geben.

Selbst beim Bastlerbedarf kostet der nicht zweistellig.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Selbst beim Bastlerbedarf kostet der nicht zweistellig.

Wo wäre das? Ich meine die Frage ernst, denn der 2N3055 ist ein 
gefragter Transistor.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

>> Bau doch eine Meßschaltung auf
>> und schau ob die Specs im DaBla eingehalten werden
>
> Und da ermittelt er die für die meisten Anwendungen relevanteste
> Eigenschaft 'SOA' wie ?

Ich glaube, schon damals war die SOA bei Transistoren mit gleicher
Bezeichnung von verschiedenen Herstellern durchaus unterschiedlich.
Ausserdem hat der 3055 bei hohen Strömen nur eine recht geringe
Stromverstärkung. Es macht also durchaus Sinn, nach neueren Ersatz-
typen zu suchen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Selbst beim Bastlerbedarf kostet der nicht zweistellig.
>
> Wo wäre das? Ich meine die Frage ernst, denn der 2N3055 ist ein
> gefragter Transistor.

Ich denke du meinst den in TO-3, der dicken Blechbüchse. Schau bei 
Reichelt: 5€ für original Onsemi. Bei TME sogar noch ein paar 10ct 
weniger.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> So einen Wurschtbrottransistor herzustellen ist wohl eher keine Kunst
> mehr.

Wenn da überhaupt ein Transistor drin ist, bzw. war.

> PS: Tippe auf echt da nicht teuer.

Dachte ich auch mal. Bis die ersten Fälschungen von Billig-Bauteilen 
auftauchten. Das war schon vor über 10 Jahren.

Keiner weiß so genau warum die das machen. Mit ein paar Jiǎo oder Fēn 
die vielleicht beim Fälscher pro Stück hängen bleiben können sie nicht 
viel verdienen.

Vielleicht sind es Probeläufe oder Produktionsläufe zur Ausbildung des 
Fälscher-Nachwuches. Wer weiß. Wer Verschwörungstheorien mag, vielleicht 
geht es um die Unterwanderung des dekadenten Westens :)

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Ja, aber ich konnte nichts darüber finden, wie die beschriftet sind.
>
> Schaus dir bei LCSC an.

Oder auch in Richi´s Lab:
https://www.richis-lab.de/Bipolar10.htm
Da gibt es nicht nur ein großes Foto vom Gehäuse mit Beschriftung 
sondern auch Bilder vom Die, das deutlich anders aussieht als bei den 
alten 2N3055:
https://www.richis-lab.de/2N3055.htm

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Tim 🔆 schrieb:
>>> Ja, aber ich konnte nichts darüber finden, wie die beschriftet sind.
>>
>> Schaus dir bei LCSC an.
>
> Oder auch in Richi´s Lab:
> https://www.richis-lab.de/Bipolar10.htm

Da ist doch keiner im Plastikgehäuse dabei.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Tim,

in der DSE-FAQ gibt es interessante Infos zum 2N3055:

[...

Alte 2N3055 hielten mehr aus als Neuere ab 1970. Gab es damals auch 
schon
Fälschungen ? Quasi, es gab 2N3055 in einem anderen, billigeren 
Verfahren,
epitaxial statt Mesa (hometaxial wie 2N3054, 2N3055H, 2N3055A, 2N6253,
2N6254, 2N6260, 2N6261, 2N6371, MJ2955A, RCA40251, RCA40372, RCA40910,
RCA40911), sogar vom Originalhersteller (RCA). Als das auffiel, 
stempelte
man die guten als 2N3055H. Motorola(OnSemi) stempelte aber einfach auch 
die
epitaxialen 2N3055H, die guten hiessen 2N3055A bei denen. Auch BDY20, 
BD130
und KD503 sind epitaxial, aber wenigstens nicht gefälscht, oder 
BD249/TIP3055
(aber nur bis 150 statt 200 GradC wegen Plastikgehäuse).


     http://www.dl7avf.info/charts/semi/silt2.html (hometaxial, 
epitaxial, dreifachdiffundiert)


Wer für Fälschungen Gehäuse öffnen möchte, muß nicht zu heisser 
wasserfreier
Salpetersäure greifen, es gibt Attac und Dynasolve 750


     http://www.gesswein.com/p-5097-attack-epoxy-solvent.aspx
     https://www.versummaterials.com/products/polymer-removal-chemistries/?d


eine Mischung aus Dichlormethan und Dimethylformamid. 
Sicherheitdatenblatt
findet man unter 'Attack.pdf'. Allerdings muss man das Gehäuse abfräsen 
bis
nah ans Die, Attack löst keine dicken Schichten in endlicher Zeit auf.
Vielleicht hilft https://richis-lab.de/ gefälschte zu erkennen. Richard
öffnet Gehäuse durch Hitze https://www.richis-lab.de/decap-ofen.htm .
Oder man schickt den Chip in ein failure analysis lab wie
http://www.eag.com/locations/north-america/irvine-ca/ und bekommt
in ein paar Tagen für 50 US$ den ausgeätzten Chip zurück.

...]

Danke, Mawin!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> So einen Wurschtbrottransistor herzustellen ist wohl eher keine Kunst
>> mehr.
>
> Dann müssten die Fälschungen und Ersatztypen ja alle unproblematisch
> sein, und es wäre völlig absurd, für einen 2N3055 als Ersatzteil
> zweistellige Euros aus zu geben.

Zweistellige Euros ? Ein Original TIP3055 kostet selbst als Einzelstück 
aus seriöser Quelle keinen Euro, Elektronik an sich ist so spottbillig 
geworden, dass sich schon das Anfassen zum Verkauf nicht lohnt, siehe 
das Sterben der Elektronikgeschäfte, um so abstruser erscheint es, dass 
selbst solcher Kram gefälscht wird, was soll man daran noch verdienen ?
Die echten Bauteile laufen vom Band ohne dass sie jemand anfassen muss 
und die Hersteller jammern, wie teuer das bonden ist.
Und da schleift jemand Overstock oder Ausschussware ab und lasert die 
neu und kümmert sich um Vertriebskanäle ?
Na ja, um den Original Aufdruck zu techerchieren hat der Gewinn offenbar 
nicht gereicht.

Ich könnte ja wenigstens noch verstehen, wenn man zur Lagerhaltung nur 
einen ungestempelten TO247 oder TO220 Transistor als Tape auf Lager halt 
und je nach Bestellung die vom Kunden gewünschte Typennummer 
automatisiert aus den Bestelldaten übernommen drauflasert, aber damit 
verkauft man ein Mal und nie wieder, das reicht zur Amortisation nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Wer Verschwörungstheorien mag,

Stammt alles von den Ferengi!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Selbst beim Bastlerbedarf kostet der nicht zweistellig.
>
> Wo wäre das? Ich meine die Frage ernst, denn der 2N3055 ist ein
> gefragter Transistor.

Wenn er wirklich noch gefragt wäre, dann hätten ihn die meisten 
Hersteller nicht schon abgekündigt bzw. die Produktion eingestellt. 
Digikey bietet ihn aber noch ein, d.h. als 2N3055G von onsemi für EUR 
5,28 netto. Microchip 2N3055 kostet dann gleich EUR 43,38 bei einer 
Mindestabnahme von 100 Stück.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Microchip 2N3055 kostet dann gleich EUR 43,38 bei einer
> Mindestabnahme von 100 Stück.

Qualified per MIL-PRF-19500/407

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Dann müssten die Fälschungen und Ersatztypen ja alle unproblematisch
>> sein, und es wäre völlig absurd, für einen 2N3055 als Ersatzteil
>> zweistellige Euros aus zu geben.
>
> Zweistellige Euros ? Ein Original TIP3055 kostet selbst als Einzelstück
> aus seriöser Quelle keinen Euro,

Es ging um den 2N3055 und damit TO-3. Der TIP3055 ist im heute sehr 
gebräuchlichen TO-247, welches zudem auf Grund des vollständigen 
Vergusses deutlich vorteilhaft ist.

> was soll man daran noch verdienen ?

Frag das die Unmengen an chinesischen Sklaventreiber, die Werkhallen mit 
Zwangsarbeiter beschäftigen, die rund um die Uhr Bauelemente von 
Schrottplatinen herunterlöten. Offenbar scheint es sich zu rechnen.

> Die echten Bauteile laufen vom Band ohne dass sie jemand anfassen muss
> und die Hersteller jammern, wie teuer das bonden ist.
> Und da schleift jemand Overstock oder Ausschussware ab und lasert die
> neu und kümmert sich um Vertriebskanäle ?

Genau. Die Vertriebskanäle sind dann irgendwelche Broker sowie Ebay für 
den Bastlerbedarf.

> Na ja, um den Original Aufdruck zu techerchieren hat der Gewinn offenbar
> nicht gereicht.

> Ich könnte ja wenigstens noch verstehen, wenn man zur Lagerhaltung nur
> einen ungestempelten TO247 oder TO220 Transistor als Tape auf Lager halt
> und je nach Bestellung die vom Kunden gewünschte Typennummer
> automatisiert aus den Bestelldaten übernommen drauflasert, aber damit
> verkauft man ein Mal und nie wieder, das reicht zur Amortisation nicht.

Doch, das lohnt sich bei Bauelementeknappheit, und zwar gegenüber 
technisch unbedarften Einkäufern, die ggf. hohe Preise zahlen. Und da 
die Bauelemente erst bei Bestelleingang bedruckt oder gelasert werden, 
kann man noch so seltene Bauelemente ab Lager liefern. Mit viel Glück 
funktionieren die Bauteile dann sogar einwandfrei in der 
Zielapplikation.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> der 2N3055 ist ein gefragter Transistor.

Ja, aber nur von Menschen, die jahrzehntealte Schaltungen unbedingt
mit "Originalbauteilen" nachbauen wollen. Als "Leistungspferd" gibt
es inzwischen bessere Nachfolgetypen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, aber nur von Menschen, die jahrzehntealte Schaltungen unbedingt
> mit "Originalbauteilen" nachbauen wollen.

oder reparieren. Ja, solche Leute hatte ich dabei im Sinn.

Ich vermisse das alte Arbeitspferd nicht. Anders sieht es beim IRF3708 
aus, den würde ich gerne noch in neue Schaltungen einplanen.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Es ging um den 2N3055

Also ich lese in Überschrift und Bild TIP3055, dass irgendwer einen TO3 
haben will entspringt deiner schlechten Phantasie und der ist hier gar 
nicht das gefälschte Objekt

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Es ging um den 2N3055
>
> Also ich lese in Überschrift und Bild TIP3055, dass irgendwer einen TO3
> haben will entspringt deiner schlechten Phantasie

Er hat schon Recht, ich meinte den 2N3055.
Siehe Beitrag "Re: TIP3055 - Echt oder Fälschung?"

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auwei, .... und ich habe mir vor 3 Monaten noch 20 Stück
TIP3055 von Reichelt bestellt.
Sind aber von ONS. (TO247)

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Auwei

Warum "Auwei"? Die sehen echt aus, die bei LCSC sehen genauso aus:
https://www.lcsc.com/product-detail/Bipolar-BJT_onsemi-TIP3055G_C906637.html

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Auwei
>
> Warum "Auwei"? Die sehen echt aus, die bei LCSC sehen genauso aus:
> https://www.lcsc.com/product-detail/Bipolar-BJT_onsemi-TIP3055G_C906637.html

Naja, meistens wird ja über Reichelt schlecht geredet.
Wegen Fälschungen.
Die von ST hat Reichelt auch im Angebot. (1Euro)
Der Preis ist natürlich verlockend.

Danke Dir.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Naja, meistens wird ja über Reichelt schlecht geredet.

"Meistens" ist eine Übertreibung.

> Wegen Fälschungen.

Die sind selbst schon auf Fälschungen reigefallen.



Beitrag "Rückruf wg. Fakes/Plagiaten bei Reichelt / Schukat"

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Naja, meistens wird ja über Reichelt schlecht geredet.
> Wegen Fälschungen.

Nein nicht deswegen, das waren vereinzelte Pannen.

Reichelt liefert gleichnamige Bauteile von wechselnden Herstellern. Das 
kann Probleme verursachen, weil die Bauteile in Details nicht gleich 
sind.

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Reichelt liefert gleichnamige Bauteile von wechselnden Herstellern. Das
> kann Probleme verursachen, weil die Bauteile in Details nicht gleich
> sind.

Es mag Ausnahmen geben, aber normalerweise kann man es dem Angebotstext 
bei Reichelt entnehmen was geliefert wird. Wenn dort steht "Hersteller: 
Diverse" dann bekommt  man halt diverses, wenn dort ein Hersteller 
angegeben ist bekommt man das Bauteil des genannten Herstellers.
Beim "MAX 232 DIP" z.B. könnte das Bauteil von TI oder UTC kommen, die 
beiden Datenblätter sind dort verlinkt, oder auch von einem anderen 
Hersteller-
Beim "MAX232EPE" ist zwar kein Hersteller angegeben, es ist aber nur das 
Datenblatt von Analog Devices / Maxim verlinkt und genau das Bauteil 
würde ich auch erwarten.
Bei einem Bauteil von iscsemi / INCHANGE hingegen ist von vornherein 
klar, dass es sich um einen Nachbau handelt.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal gucken und die Digitalknipse her.
Bei denen bin ich mir sicher, dass die nicht gefälscht sind!

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kann man am Logo einen gefälschten BF245 erkennen?
Oder reicht es wenn ich mit einem Komponententester da dran gehe.
Alle Werte zeigt der mir aber auch nicht an.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Oder reicht es wenn ich mit einem Komponententester da dran gehe.

Ja, der zeigt Dir dann klipp und klar "Fälschung" an ...

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kann man am Logo einen gefälschten BF245 erkennen?

Manchmal ja, manchmal nein.

Aber zum Thema hier: "TIP3055 - Echt oder Fälschung?"
Wenn BF245 draufsteht, ist's garantiert kein TIP3055.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ja stimmt.
Hätte einen neuen Thread auf machen müssen.
Aber nicht mehr heute.
Danke euch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...