Forum: PC Hard- und Software Windows 11 doch auf alten Rechnern


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Nun bist Du platt, nicht wahr??

Nein, nicht wirklich.
Du benutzt Tricks um auf nicht unterstützter Hardware W11 laufen zu 
lassen und lieferst dich damit voll der Updatefalle aus, die dafür sorgt 
das du entweder irgendwann keine Updates mehr bekommst, oder schlimmer: 
ein Upgrade wird installiert, der dann einfach nach dem Reboot nicht 
mehr hochkommt.
Der Weg über die digitale Lizenz von W7 und Upgrades prüft die 
Voraussetzungen nicht korrekt, bzw. du umgehst die Prüfungen 
absichtlich.
Eine frische Neuinstallation mit einem vom MCT erstellten Stick auf 
einer leeren Festplatte dürfte fehlschlagen, weil zumindest der 
Prozessor 6 Jahre zu alt ist. Das fehlende TPM ist die Sahnehaube 
obendrauf.
Zudem funktioniert dein Trick aktuell nicht mehr, weil man nicht mehr 
von W7 auf 10 hoch kommt, die Lizenz wird nicht mehr akzeptiert und 
aktiviert. Das klappt nur noch bei Rechnern, die bereits vor dem 
Stichtag auf min. W10 waren.

Holger R. schrieb:
> Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.

Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> lieferst dich damit voll der Updatefalle aus,

In der steckt er doch sowieso.
Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.

Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste 
Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch: 
Nochmal ein Jahr mehr.

Schonmal mindestens zwei Jahre gewonnen, in denen vielleicht sowieso ein 
Hardware-Upgrade ansteht, oder in denen man sich in Ruhe überlegen kann 
ob Windows (mit den dann zwischenzeitlich dazugekommenen neuen LockIn-, 
KI- und Spionagefunktionen) noch das Richtige ist.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

...
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Was genau fehlt dir????

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Zudem funktioniert dein Trick aktuell nicht mehr, weil man nicht mehr
> von W7 auf 10 hoch kommt, die Lizenz wird nicht mehr akzeptiert und
> aktiviert. Das klappt nur noch bei Rechnern, die bereits vor dem
> Stichtag auf min. W10 waren.

Das ist richtig, hier aber nicht das Thema. Thematisch geht es darum, 
Windows 11 auch in der Version 24H2 auf alten Rechnern installieren zu 
können. Ausgeschlossen ist es bei besonders alten Rechnern vor der 
iCore-Generation, also auf Rechnern beispielsweise mit Core 2 Duo.

Εrnst B. schrieb:
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
> die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.

> Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste
> Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch:
> Nochmal ein Jahr mehr.

Das war exakt mein Motiv. Perfekt dargelegt.
@Jens M.: So recht verstehe ich Dich nicht. Wieso "funktioniert dein 
Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei? Ich habe legal 
Lizenzen aktualisiert, als Microsoft es angeboten hat. Ausgelassen habe 
ich Windows 8/8.1, ansonsten stets auf das neueste Betriebssystem 
umgestellt. Ausgenommen Windows 8/8.1, wo ich mich an das Kacheldesign 
nicht gewöhnen konnte, besonders aber das Startmenü vermisste, kam ich 
auch mit jeder neuen Version klar. Ich verwende u.a. einen Uralt-Drucker 
und eben die alten Lenovo-Notebooks, die mit Windows 11 in meinen 
Anwendungen flott laufen, nicht zuletzt dank SSD und aufgerüstetem RAM.

Aber warum sollte ich sie mit Windows 7 oder gar XP betreiben?? Und 
warum sollte ich bei Windows 10 mit den Updates aufhören, wenn Microsoft 
inoffiziell das Update auf Windows 11 einschließlich Version 24H2 
zulässt?

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Ein gecracktes Photoshop, eine Filmtitel-Tabelle auf Excel..

Es ist ja nicht so, dass man nicht auch günstiger an ordentliche 
Lizenzen käme (wie z.B. bei Delphi). Zumindest zerschießt Windows bei 
Updates nicht wichtige Systemfunktionen, sondern legt nur den Rechner 
für eine Weile lahm, ohne groß nachzufragen.
Jeden Freitag eine oder bei jedem "Upgrade" ein neues Desktop-Design 
brauche ich auch nicht, oder Programme, halbgar zusammengestrickt, die 
nicht richtig funktionieren und ein Update brauchen ebenfalls nicht.

Klar, die Leute bringen mit ihrem Engagement auch Alternativen wie z.B.
https://www.linuxalt.com/linux-alternatives-to/windows/meal_master.html 
- hätte man das nicht, müsste mach auch jedesmal groß herumsuchen, mit 
vielen Treffern zwar, aber nicht wirklich vergleichbar.
Es läuft darauf hinaus, dass man damit arbeitet, weil nichts anderes da 
ist.

Das ist bei Windows zwar ganz ähnlich, aber da sind viele Programme auch 
vor professionellem lukrativen Hintergrund entstanden, und die haben 
oder hatten oft noch Service und andere Garantien, wie eine gute 
Dokumentation.

Es macht keinen Sinn, wenn gewisse Leute zu Linux verklickern, "ist doch 
alles ganz einfach" und dabei übersehen, dass sie (und die tollen 
Kollegen) schon viele Jahre von einer guten Ausbildung oder einem 
hobbymäßigen Spieltrieb profitieren.

Es ist ganz ähnlich wie bei Musikinstrumenten. Jetzt möchte ein 
interessierter Anfänger keine Plugin-Gitarre spielen, sondern selbst mit 
den eigenen Händen.
Selbst dieser Anfang braucht Anleitung und viel Übung.

Man wird kein bühnenbewährter Gitarrenspieler von Null Ahnung nach 21 
Tagen, und im Alleingang schon mal gar nicht - um es mal so 
auszudrücken.

Jede Krücke, wie beispielsweise auch ein gutes Computergame auf Linux 
spielen, ist letztlich nur ein Puzzlestück zu einem besseren Linux.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Manche Kritiker sind selbst ziemlich dünnhäutig und sehen Kritik an
> ihrer Kritik äusserst kritisch.

Manche die Linux nutzen sind einigermaßen ehrlich oder realistisch, wie 
ich vorgestern vernehmen durfte...Mein Link ab der 7ten Minute sollte 
aufmerksam gehört werden...Da ist schon sehr viel dran in der 
Realität...


https://www.youtube.com/watch?v=rtipzczvh8I

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Thematisch geht es darum,
> Windows 11 auch in der Version 24H2 auf alten Rechnern installieren zu
> können.

Was man nicht (mehr) kann.

Rainer Z. schrieb:
> auf Rechnern beispielsweise mit Core 2 Duo.

Und allen Core i vor grob 8xxx

Rainer Z. schrieb:
> Wieso "funktioniert dein
> Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei?

Weil du eine hochgestufte Lizenz im Upgrade benutzt.
Da hat MS die Prüfung ausgelassen wg. des Upgrades (bzw. bei W7->W10 die 
Ansprüche mangels Masse nicht geprüft, und bei W10->W11 nicht geprüft 
weil es beim Upgrade nicht geprüft wird), aber a) da es kein Upgrade von 
W7 mehr gibt ist das nicht mehr nutzbar und b) ist und bleibt es 
unsupportete Hardware für die nach offizieller Aussage irgendwann ein 
Update kommen kann der simpel nicht mehr auf der CPU funktioniert.
Und das muss nicht zwangsläufig ein Upgrade auf 25H1 oder 25H2 sein, das 
kann auch ein ganz normaler Patch sein.
Ich bleibe dabei: Eine Neuinstallation mit einem unmodifizierten 
W11-Medium (und ohne irgendwelche Tricks auf der Kommandozeile im 
PE-Windows) auf dieser Kiste kann nicht funktionieren, weil schon der 
Setup meckert. Ich muss allerdings sagen, das ich das noch nie probiert 
habe, aber m.E. ergibt es anders keinen Sinn.

Rainer Z. schrieb:
> wenn Microsoft inoffiziell das Update .... zulässt

Ach? Inoffiziell? Nicht unterstützt? Kann jederzeit ausfallen ohne 
Anspruch auf Vorwarnung? Nasowas.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Man braucht für den USBstick aber immer eine 
USB-stick-installations-iso, eine CD-iso funktioniert vom USB-stick 
nicht, es sei denn der USB-stick gibt sich als CD-gerät aus. Da gab es 
mal für diesen Zweck USB-sticks. Oder hat sich da was geändert ?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Das nehme ich an.
Die DVD-Isos von diversen Linuxen und Windosen tun's jedenfalls auf 
meinem Stick ganz hervorragend, sowohl mit Rufus als auch Ventoy.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Wieso "funktioniert dein
>> Trick aktuell nicht mehr"? Was ist daran Trickserei?
>
> Weil du eine hochgestufte Lizenz im Upgrade benutzt.
> Da hat MS die Prüfung ausgelassen wg. des Upgrades (bzw. bei W7->W10 die
> Ansprüche mangels Masse nicht geprüft, und bei W10->W11 nicht geprüft
> weil es beim Upgrade nicht geprüft wird), aber a) da es kein Upgrade von
> W7 mehr gibt ist das nicht mehr nutzbar und b) ist und bleibt es
> unsupportete Hardware für die nach offizieller Aussage irgendwann ein
> Update kommen kann der simpel nicht mehr auf der CPU funktioniert.
> Und das muss nicht zwangsläufig ein Upgrade auf 25H1 oder 25H2 sein, das
> kann auch ein ganz normaler Patch sein.

Ach was! Dieser Welt-Konzern Microsoft hat eine Prüfung ausgelassen 
wegen des Upgrades??

> Ich bleibe dabei: Eine Neuinstallation mit einem unmodifizierten
> W11-Medium (und ohne irgendwelche Tricks auf der Kommandozeile im
> PE-Windows) auf dieser Kiste kann nicht funktionieren, weil schon der
> Setup meckert. Ich muss allerdings sagen, das ich das noch nie probiert
> habe, aber m.E. ergibt es anders keinen Sinn.

Dann probiere es mal, statt hier Missgunst und Unsinn zu verbreiten.

Du willst es schlicht und ergreifend nicht wahrhaben, aber die alten 
I-Core laufen problemlos mit Windows 11 24H2, da kannst Du schreien und 
zetern (und neidisch sein) wie Du willst.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
>> lieferst dich damit voll der Updatefalle aus,
> In der steckt er doch sowieso.
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025

Mein WinDOOF 10 hat schon länger Ende, will ein Systemupdate einspielen 
und dreht es dann zurück, dauert an 2 Stunden mit mehreren Neustarts. 
Der Laptop läuft nur alle paar Tage und ist fast unbenutzbar, solange 
der Updatekram läuft.

Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und 
gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Brauche Programm Empfehlung für ISO auf USB.
>
> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Ich wollte aber Clonezilla als ISO auf USB brennen.
Habe im Netz IsotoUsb.com gefunden.
Ist nicht das tollste aber geht.
Und Clonezilla mußte die 64 bit sein, sonst geht das auf dem neuen 
Gigabyte Board nicht, mit anderen Worten die alte von mir so geliebte 
Clonezilla 32 bit ging bei dwm Board nicht.

Hab jetzt Win11 von HDD auf SSD kopiert, sind schon Welten Unterschied.
Und das mein geliebter Pagemaker nicht unter 64 Bit läuft, mach mich 
schon sehr traurig.
HolgerR

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
>> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Falsch.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Holger R. schrieb:
>>> Rufus für "1 Iso = 1 Stick", Ventoy für "Viele Isos, ein Stick".
>> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.
>
> Falsch.
Danke, ich hab's nicht hinbekommen.
HolgerR

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Es macht keinen Sinn, wenn gewisse Leute zu Linux verklickern, "ist doch
> alles ganz einfach" und dabei übersehen, dass sie (und die tollen
> Kollegen) schon viele Jahre von einer guten Ausbildung oder einem
> hobbymäßigen Spieltrieb profitieren.

Es ist genauso "einfach" wie Win.
Der Punkt ist, daß langjährige Windows User erwarten, Ihre Erfahrungen 
mit Win einfach auf Linux übertragen zu können. Das ist eben nicht so.
Das ist eben der Grund daß viele Linux User ungeduldig werden, weil sie 
einfach erwarten daß man sich mit einem System erst einmal beschäftigt, 
anstatt gleich rumzumotzen (Herbert z.B.).

Für mich ist Win schwieriger zu verstehen als Linux. Einfach deshalb, 
weil ich normal unter Linux arbeite und Win nur zwangsweise gelegentlich 
mal in der Fa. benutzen muss. Ich habe auch Probleme damit, unter Win 
gleichwertige Programme wie unter Linux zu finden.
Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen 
erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach 
unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich 
jedigliche Logik.
Man kann es nicht oft genug wiederholen:
Linux != Windows

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Das ist eben der Grund daß viele Linux User ungeduldig werden, weil sie
> einfach erwarten daß man sich mit einem System erst einmal beschäftigt,
> anstatt gleich rumzumotzen (Herbert z.B.).

Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben, egal 
was. Ich habe auch keinen Bock auf ungeduldige genervte "Helfer" die 
sich nur im Linux- Slang " ausdrücken können weil das versteht ein 
Einsteiger schon zweimal nicht. Und dann möchte ich auch nicht für 
unwillig und dumm verkauft werden. Abseits von Linux könnte ich jeden 
Linuxer brutal bestrafen.
Aber meint einer, das kapieren die Linuxer...

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mein WinDOOF 10 hat schon länger Ende, will ein Systemupdate einspielen
> und dreht es dann zurück, dauert an 2 Stunden mit mehreren Neustarts.
> Der Laptop läuft nur alle paar Tage und ist fast unbenutzbar, solange
> der Updatekram läuft.
>
> Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und
> gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

Hatte noch nie ein Problem mit diesem Erscheinungsbild.
Meine Vorgehensweise wäre:
sfc/scannow machen : DOS Eingabe als Admin.
Danach würde ich mir von bei Microsoft das W10 Update Tool herunterladen 
und ausführen.
Danach Geduld haben, geht spazieren... Wenn das Tool fertig ist schiebt 
es nach 30 Minuten ohne händische Eingriff einen Neustart an.
Danach sollte alles gut sein.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Die Programme erzeugen nur Start USB für DOS bzw. Windows.

Ja und jetzt?
Die Sticks benutze ich beinah jeden Tag.
Eine Tasche voll mit diversen Imagern (Macrium, Clonezilla, Acronis) und 
Windows-Varianten, einen Ventoy mit alles-in-eins, da sind dann auch 
BIOS- und Firmware-ISOs drauf, plus Ramtests, Antiviren usw.
Warum? Weil manche Rechner seit 15 Jahren regelmäßig bearbeitet werden 
und sowohl das Backupmedium als auch das Bootmedium einfach dabei 
liegen.
Erstellt alle mit verschiedenen Rufus-Versionen.
Der Vontoy-Stick ist immer in der Hosentasche, für die 
Nebenbei-Admin-Arbeiten.

Holger R. schrieb:
> Ich wollte aber Clonezilla als ISO auf USB brennen.

Was mit beiden Tools einwandfrei funktioniert.
Die Ventoyvariante hat sogar den Vorteil, das man alle Versionen auf 
einem Stick schnell nacheinander testen kann, wenn man nicht sicher ist 
welche auf dieser Maschine geht.

Andreas B. schrieb:
> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
> jedigliche Logik.

Welche denn?
Du fällst nicht zufällig auf Links rein, die du als Linuxer kennen 
müsstest?

Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten. Schon sind 
alle normalen Kopiervorgänge unmöglich, wie bei Spiele-CDs aus den 
90ern, die beim replizieren 4GB groß wurden...

Andreas B. schrieb:
> Linux != Windows

Das stimmt allerdings. Vieles kann man mit Linux sehr viel einfacher 
erledigen, aber für manche Sachen ist Windows besser.
Ich benutze ja gerne diverse Tools die regelmäßig Linux-ISOs sind, aber 
für manche Sachen ist einfach nur die HBCDPE geeignet, weil das eben ein 
Windows ist und mit Windowsspezifischen Dingen einfach besser umgehen 
kann, z.B. "dynamische Datenträger" entdynamifizieren.
Die Linuxe (PartEd Magic oder GPartEd) sind aber wesentlich schneller 
und einfacher wenn es um normale Dinge geht wie Klonen, verschieben, 
Größenänderung.

Holger R. schrieb:
> Danke, ich hab's nicht hinbekommen.

Was nicht?
Ventoy starten,
USB-Medium bearbeiten lassen,
ISO dazuspeichern,
Davon starten,
aus dem Menü das Iso aussuchen,
fertig.

Bei Rufus ist es Rufus starten, Iso aussuchen, Stick aussuchen, Start 
klicken, dann davon starten.

Es kann tatsächlich sein, das manche ISOs bei Ventoy nicht laufen, wegen 
der Methode die Ventoy nutzt, aber es gibt ja eine Kompatibilitätsliste, 
die gehen.
Es kann dann höchstens noch sein, das du ein zuwenig-RAM-Problem hast, 
oder das ISO bzw. der Stick ist kaputt.
Also, was klappt nicht?

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
>> Ich habe mit dem Scheiß Stunden zugebracht, diverse Dinge probiert und
>> gebe auf, W-10 ist der größte Dreck, den M$ je fabriziert hat.

Nachtrag: Wer über längere Zeit Updates versäumt muss sich nicht wundern 
wenn das nachbessern ewig dauert. Windows Updates bauen aufeinander 
auf(kumulativ) was in der Praxis heißt, man bekommt erst die alten 
Updates die dann immer wieder erneut geupdatet werden ,solange bis das 
letzte Update vollzogen ist. Das dauert, wenn man die Geduld verliert 
und abschaltet, hat man Pech. Wer soweit zurück ist, Kann den Rechner 
gerne auch über Nacht werkeln lassen. Bei Läppis bitte Netzteil 
anschließen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben,

Tja, dann lernst Du eben nichts mehr und machst alles genauo wie immer. 
Also kein Problem, so what?

Jens M. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
>> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
>> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
>> jedigliche Logik.
>
> Welche denn?
> Du fällst nicht zufällig auf Links rein, die du als Linuxer kennen
> müsstest?

Links unter Linux sind eindeutig als solche gekennzeichet. Unter Win 
meine ich die User Verzeichnisse, die unter den unterschiedlichsten 
Orten zu finden sind und mir zumindest nicht klar ist, was da wo ist.

> Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
> 2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten.
Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast. Weil: ich 
habe so etwas noch nie gesehen. Man kann jedes System vermurksen wenn 
man es darauf anlegt.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> Ich habe keine Bock auf Dinge die mir meine wertvolle Zeit rauben,
>
> Tja, dann lernst Du eben nichts mehr und machst alles genauo wie immer.
> Also kein Problem, so what?

Ich lerne schon noch, aber es muss nicht LINUX sein und auch Dinge die 
wichtiger sind als LINUX. Wenn schon was da und weitverbreitet ist, und 
funktioniert im wesentlichen, gibt es auch keine Gründe sich mit was 
anderem zu plagen.
Aber besonders "elitär" ist es natürlich, Sachen zu können wo andere 
davon laufen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> gibt es auch keine Gründe sich mit was
> anderem zu plagen.

Und warum tust Du es dann?

> Aber besonders "elitär" ist es natürlich, Sachen zu können wo andere
> davon laufen.

Das hat mit elitär nichts zu tun. Ich versuche ja auch nicht Klavier zu 
spielen und schimpfe dann auf das blöde Klavier weil da nur so scheiss 
Töne rauskommen.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Und warum tust Du es dann?

Linux plagt mich schon lange nicht mehr. Aber hinweisen darf man doch 
noch?
Mehr tue ich auch nicht.

Andreas B. schrieb:
> Das hat mit elitär nichts zu tun. Ich versuche ja auch nicht Klavier zu
> spielen und schimpfe dann auf das blöde Klavier weil da nur so scheiss
> Töne rauskommen.

Dein Vergleich ist nicht lauffähig!
Das hat bei den Linuxern schon etwas mit "elitär" zu tun. Das raushängen 
lassen was man in viel Zeit jahrelang gelernt hat kann man nicht 
übersehen.
Mein Videolink ist nicht mein Bruder den ich entsprechend angewiesen 
habe.
Übrigens ,mein Bruder ist mit Unix groß geworden, kennt sich gut mit 
Linux aus ,benutzt aber Windows.

von Jens M. (schuchkleisser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Links unter Linux sind eindeutig als solche gekennzeichet.

Unter Win auch, einmal mit der Erweiterung LNK und einmal mit dem Icon.

Andreas B. schrieb:
> Unter Win
> meine ich die User Verzeichnisse, die unter den unterschiedlichsten
> Orten zu finden sind und mir zumindest nicht klar ist, was da wo ist.

Der einzige der Funktioniert ist der richtige.
Die Links existieren zur Überwindung von Sprachbarrieren und "das hat 
man früher so gemacht".

Andreas B. schrieb:
> Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast.

Nope.
Das ist z.B. auf einem Dreambox-Satreceiver der Fall, die Aufnahmen sind 
via FTP zugänglich, aber wenn man das Verzeichnis kopieren will geht 
"alles markieren" nicht weil da ein Link auf das übergeordnete 
Verzeichnis drin ist (nein, nicht . und ..), der vom System angelegt 
wird und nicht löschbar ist.

Und eine wer weiß wo eingebaute wer weiß wie partitionierte 
Speicherkarte, die unter irgendeinem Verzeichnis auftaucht, so wie es 
Android macht ist ja wohl mehr als unübersichtlich.
Wobei das mit den Laufwerksbuchstaben und das es immer noch A: & B: 
nicht als Festplatte geben kann auch sehr nervt...

Rainer Z. schrieb:
> Du willst es schlicht und ergreifend nicht wahrhaben, aber die alten
> I-Core laufen problemlos mit Windows 11 24H2, da kannst Du schreien und
> zetern (und neidisch sein) wie Du willst.

Nein, da brauch ich nicht schreien, zetern und toben.
Es geht schlicht und ergreifend nicht.
Ich hab extra für dich einen alten PC aus dem Schrott geangelt: Core i5 
4670, 16GB RAM, 160GB Sata-Platte, frisch gewiped.
Gebootet vom frisch erstellten MCT-Medium mit vermutlich 24H2 von W11, 
also alles Original.
Nach der Sprachauswahl kommt direkt dieser Bildschirm, ergo: du hast 
getrickst und das installieren auf alter Hardware funktioniert jetzt 
nicht mehr.
Nennt man wohl Bestandsschutz... ;), denn selbst W10 22H2 produziert 
diesen Fehler auf dieser Kiste.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Es ist genauso "einfach" wie Win.

Ist es nicht. Windows wie auch Apple können von Grund auf 
out-of-the-box. Windows ist zwar aus eher politisch-wirtschaftlichen 
Zusammenhängen vorinstalliert - nichtsdesto trotz ist es vorinstalliert. 
Windows hatte damals auch (das etwas unwirkliche) "Plug and Play" 
beworben.
(Fand ich irgendwie gut, und die Linux-Inspirierten hatten es sich auch 
nicht nehmen lassen, den USB-Standard zu fördern bzw. zu unterstützen)
Jeffrey Richter hatte mal einen Artikel zu Windows geschrieben, der hieß 
"Drop Everything".
(https://jacobfilipp.com/MSJ/1992-dropeverything.pdf)

Andreas B. schrieb:
> Der Punkt ist, daß langjährige Windows User erwarten, Ihre Erfahrungen
> mit Win einfach auf Linux übertragen zu können. Das ist eben nicht so.

Könnte man dieses Argument nicht auch umdrehen? Auf Windows 8 habe ich 
Linux auf VM, VMWare Workstation Player. Aber auch FreeDOS oder 
MenuetOS. Früher gab es nicht nur Cygwin, sondern auch die 
Haskell-Installationen hatten eine Linux-VM + Compiler mit importiert. 
Bin aber überzeugt, dass Rust oder Haskell aus bestimmten Gründen viel 
besser auf Linux funktionieren)
Das Konsoleproblem auf Windows, welches viele professionelle Linuxer 
plagt, hatte ich in der plakatierten Form gar nicht.
(aber ich musste auch nie was mit PuTTY machen)

Hinsichtlich der "Erfahrungen": welche Erfahrungen sollen das sein, und 
welche Erfahrungen darf man haben?
Ist es z.B. schlecht, den VS Debugger gut zu finden?
Oder: was will einem ein aus Stackoverflow-Beiträgen 
zusammengestöpseltes Pdf über Assemblerprogrammierung erzählen?
(;))

Andreas B. schrieb:
> Ein klassisches Beispiel im Umgang mit Win, das mich jedesmal mit Grauen
> erfüllt, ist die Suche nach Verzeichnissen, die in Windows mehrfach
> unter den verschiedensten Verzeichnisnamen auftauchen. Da fehlt für mich
> jedigliche Logik.

Die Admins in den Rechenzentren hatten damals die üblichen DOS-Kommandos 
benutzt. Die funktionieren heute auch noch ganz gut.
Für die Windowssuche (für dies und das selber hat sich Agent Ransack als 
große Hilfe entpuppt.)

Andreas B. schrieb:
> Man kann es nicht oft genug wiederholen:
> Linux != Windows

Das merkt man spätestens, wenn man Daten zwischen Linux und Windows 
austauschen möchte.
Tatsächlich gab es in der Vergangenheit auch Praktiken, diesen Austausch 
zu erleichtern.

Auch hier hält USB natürlich die Fahne oben. USB kommt aber eigentlich 
von Intel, nicht von MS.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ist es z.B. schlecht, den VS Debugger gut zu finden?

Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen

Ja, blöd, oder?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Nö, aber damit kannst Du unter Linux wenig anfangen
>
> Ja, blöd, oder?

Nö, Ich habe bessere Debugger ;-)
Obwohl: VS nutze ich auch, aber nur für die ESP

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich hab extra für dich einen alten PC aus dem Schrott geangelt: Core i5
> 4670, 16GB RAM, 160GB Sata-Platte, frisch gewiped.
> Gebootet vom frisch erstellten MCT-Medium mit vermutlich 24H2 von W11,
> also alles Original.
> Nach der Sprachauswahl kommt direkt dieser Bildschirm, ergo: du hast
> getrickst und das installieren auf alter Hardware funktioniert jetzt
> nicht mehr.

Du solltest meine Beiträge lesen. Ich habe auf Deskmodder verwiesen. 
Aber ich mache Dir gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich 
vorgegangen bin.

- Die Datei win11_24H2_German_x64.iso habe ich von Microsoft direkt auf 
die SSD runtergeladen. Sie erscheint im Windows-Explorer als (neues) 
Laufwerk.
- Dieses Laufwerk mit rechter Maustaste anklicken.
- Im erscheinenden Kontext-Menü klicken auf "In Terminal öffnen".
- In Terminal "cmd" eingeben.
- "setup.exe /product server" eingeben und "Enter" drücken.

Die Installation startet. Der Zusatz "/product server" nach setup.exe 
ist wichtig. Installiert wird nicht die Serverversion, sondern die zuvor 
installierte Version, also "Home" oder "Professional".

Ich hatte die win11_24H2_German_x64.iso also auf der SSD. Müsste aber 
auch vom Stick oder einer Karte funktionieren. Mit Media-Creation-Tool, 
Rufus oder dergleichen habe ich nicht hantiert. In dem verlinkten 
Deskmodder-Artikel gibt es aber auch dafür eine Anleitung.

Bin also vorgegangen nach der Anleitung von Deskmodder. Wie oben schon 
verlinkt.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren

Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx 
Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche 
Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.

Viel Erfolg!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich hasse an Linux, das es deinen Fall als reales Problem gibt:
> 2 Ordner, die sich gegenseitig als Unterordner enthalten. Schon sind
> alle normalen Kopiervorgänge unmöglich

Andreas B. schrieb:
> Das sind mit Sicherheit Links die Du selbst angelegt hast. Weil: ich
> habe so etwas noch nie gesehen. Man kann jedes System vermurksen wenn
> man es darauf anlegt.

Ebenso.

Aber Windows 10 hat solche Rekursiven Links schon nach einer frischen 
Installation im Home Verzeichnis des Users.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ne Ergänzung zur obigen Anleitung noch: Bei mir war es ein Upgrade von 
Windows 11 23H2. Ob es auch von Windows 10 aus installiert werden kann, 
weiß ich nicht. Meine Notebooks hatten zuvor sämtlich Windows 11 23H2.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Was fehlt sind die Profi-Progamme die nur unter echten Windows laufen.
> HolgerR

Da würde mir ein ganzer Haufen einfallen, der zwar unter Windows läuft 
aber ursprünglich keinen MS Port hatte...

Ach egal.

Michael B. schrieb:
> Boh war das eine Scheiss-Software auf den Rechnern meiner
> Schwiegereltern, nur Anrufe wegen obskursten Problemen damit.

Aha. OK.

Ich könnt jetzt sagen: "du hast die eben schlecht ins neue system 
eingearbeitet".

Aber wenn du von obscur sprichst will ich wie immer offenen Auge durch 
die Welt laufen und mir die Fehler gerne im Detail anhören. PN, Neuer 
Beitrag, dann möge dir geholfen werden.

Was genau war das Problem?
OS/Version?

Ect.

Kurze Anmerkung: bekommst die Infos nicht zusammen, kein Problem! 
Versuch mal (nach dem DU das ganze auch echt bedient bekommst!) den 
Schwiegereltern ein aktuelles Ubuntu zu installieren. Von allen denen 
ich das zutrauen würde sind gerade die "Alten" die jenigen die (weil die 
teils das alte DOS noch kennen!) oft bestens klarkommen.

P.S
Ab und an ist dein Nick echt ein Volltreffer! Kumpel von mir, nach 
Unfall bis auf die Daumen ab Hals abwärts bewegungseingeschränkt, hat 
nach meiner Empfehlung nen Kasten Bier spendiert als ich ihn geholfen 
hab seinen PC mit Mint einzurichten. Ich bezeichne ihn ungern als 
"behindert", wegen des negativen Image das dieses Wort transportiert. 
Aber er selbst hat damit:"kein Problem, ich kann mich nicht richtig 
bewegen und bin deshalb tatsächlich behindert, noch dazu selbst Schuld, 
ich hab den Unfall gebaut"

Junge der bedient Linux Mint mit einem teilbeweglichen Arm, einem Daumen 
und hat null Probleme!

Ah, das kann ja nur Zufall sein das die Schwiegereltern das nicht 
packen!

Hast ein Problem mit meiner Aussage so bitte ich dich das per PN zu 
klären...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber ich mache Dir gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich
> vorgegangen bin.

Ja sag ich doch die ganze Zeit, und ja ich hab das gelesen:
Du hast getrickst, indem du die Prüfung auf alte Hardware umgehst und 
somit auf unsupporteter Hardware installierst, ohne irgendwelche 
Garantien und ausdrücklich nicht für den Produktivbetrieb geeignet.
Zudem brauchts zum Rechtsklicken ein installiertes Windows, d.h. man 
kann nicht offiziell auf unsupporteter Hardware installieren.
Punkt gemacht, Fall geschlossen.

Rainer Z. schrieb:
> Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx
> Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche
> Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.

24H2 ist 26100, Canary sind die nächsten Betas. Das bedeutet m.M.n. das 
der nächste Upgrade auf 25H1 deine Kiste zum Briefbeschwerer macht, wie 
angekündigt.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Aber Windows 10 hat solche Rekursiven Links schon nach einer frischen
> Installation im Home Verzeichnis des Users.

Das wäre mir neu. Es gibt mehrere Links die alle auf das gleiche Ziel 
verweisen, aber rekursiv???

Rainer Z. schrieb:
> Ob es auch von Windows 10 aus installiert werden kann,
> weiß ich nicht. Meine Notebooks hatten zuvor sämtlich Windows 11 23H2.

Wie oben gesagt: selbst die letzte W10 wird auf deiner Mühle nicht 
laufen.
Du hast also entweder mehrere W10 mitgenommen oder schon dabei 
gefummelt.
Ich geh jetzt nicht los und schau für jede Version in die 
Systemanforderungen, wann selbst W10 aufgehört hat erst ab i-5xxx zu 
laufen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Das wäre mir neu. Es gibt mehrere Links die alle auf das gleiche Ziel
> verweisen, aber rekursiv???

Ja. Du kannst ja mal versuchen
1
robocopy c:\users\deinname d:\test /mir

Das Problem tritt beim Ordner "Application Data" auf. Siehe
https://superuser.com/questions/1559693/robocopy-loops-nests-application-data-29-times-when-copying-application-data
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/robocopy-infinite-recursion/de7de009-9bb2-4d1e-9a70-d8ffbaf73483

Ich bin darauf gestoßen, als ich mein Home Verzeichnis auf ein anderes 
(größeres) Laufwerk verschieben wollte.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bei Rufus ist es Rufus starten, Iso aussuchen, Stick aussuchen, Start
> klicken, dann davon starten.
>
> Es kann tatsächlich sein, das manche ISOs bei Ventoy nicht laufen, wegen
> der Methode die Ventoy nutzt, aber es gibt ja eine Kompatibilitätsliste,
> die gehen.
> Es kann dann höchstens noch sein, das du ein zuwenig-RAM-Problem hast,
> oder das ISO bzw. der Stick ist kaputt.
> Also, was klappt nicht?
Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.
Aber vielleicht bin ich zu blöd oder ungeduldig.
Ram-Problem kann ich nicht ausschließen, die Kiste hat Win 10/32bit.
Hab nochmal mit Ventoy versucht, das Programm entschließt sich meiner 
Logik.
Auch Rufus entschließt sich meiner Logik.
HolgerR

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.

Du startest Rufus, wählst ganz oben unter "Device" den USB-Stick aus, 
"Boot selection" lässt Du auf "Disk or ISO image (Please select)", und 
rechts daneben klickst Du auf "SELECT", um das ISO auszuwählen.

Dann überlegst Du nochmal kurz, ob auch wirklich der richtige USB-Stick 
ausgewählt ist, und klickst auf "START".

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.
>
> Du startest Rufus, wählst ganz oben unter "Device" den USB-Stick aus,
> "Boot selection" lässt Du auf "Disk or ISO image (Please select)", und
> rechts daneben klickst Du auf "SELECT", um das ISO auszuwählen.
>
> Dann überlegst Du nochmal kurz, ob auch wirklich der richtige USB-Stick
> ausgewählt ist, und klickst auf "START".
Nach mal probiert auf Win10/32 bit und Win11/64 bit
Stick wird angzeigt und Auswahl nur divere DOS oder Win Programme,
fremde ISO finde ich nicht. Wahrscheinlich bin ich zu blöd. Trotzdem 
Danke. HolgerR

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Zu Rufus :
Du wirst die zu installierende iso schon irgendwo dahaben und anwählen 
müssen (diese gibt es aber online über Rufus downloadbar). Diese iso 
wird dann auf dem USB-stick als bootbares System geschrieben. Zum 
Beispiel wird dann ein Betriebssystemsinstallationsdatenträgerabbild.iso 
bootbar (mit bootloader) auf den USB-Datenträger geschrieben, so daß man 
davon booten und die installation (setup.exe) beginnen kann. Aber auch 
ein Live-Linux kann ohne direkte Festplatteninstallation einfach vom 
USB-stick ausgeführt werden. Aber du drückst dich auch gerne nur halbgar 
und unvollständig aus, trotzdem danke. irgendwie schaffst du es, daß man 
nichtmal weiß, was du verstanden hast, und ich habe auch schon keine 
Lust mehr nach Großschreibung zu korrigieren.

ach ja: was willst du denn machen, was für eine iso suchst du denn ? was 
hast du vor ? was ist der plan ? was ?

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> 24H2 ist 26100, Canary sind die nächsten Betas. Das bedeutet m.M.n. das
> der nächste Upgrade auf 25H1 deine Kiste zum Briefbeschwerer macht, wie
> angekündigt.

Danke für die Info wegen "Canary". Dann bin ich entspannt.

Was mit 25H1 ist, interessiert mich nicht. Zuletzt gab es bei Windows 11 
die Upgrades sowieso nur im Herbst - wird also das nächste Mal 25H2 
sein.

Und wie sagte schon Ernst ganz richtig?

Εrnst B. schrieb:
> Windows 10 22H2 hat Supportende Oktober 2025
> die aktuelle Windows 11 24H2 im Oktober 2027.
>
> Also: Schon mal zwei Jahre gewonnen, selbst wenn das nächste
> Feature-Update seinen Prozessor tatsächlich nicht mehr mag. Falls doch:
> Nochmal ein Jahr mehr.

Oder meinst Du, ich sollte auf dem W520 XP installieren??

Jens M. schrieb:
> Du hast getrickst, indem du die Prüfung auf alte Hardware umgehst und
> somit auf unsupporteter Hardware installierst, ohne irgendwelche
> Garantien und ausdrücklich nicht für den Produktivbetrieb geeignet.

Sag mal, was ist mit Dir los?? Das Lenovo Notebook W510 ist aus dem Jahr 
2010/2011, das W520 kam danach. Die Dinger bis zum Support-Ende im 
Herbst 2027 nutzen zu können, ist doch fantastisch. Das sind drei Jahre 
ab der Installation von 24H2. Besitzer von Aldi-Notebooks schmeißen ihre 
Müll-Kisten nach dieser Zeit bzw. sehr viel früher weg.

Du hast ne echte Spielverderber-Mentalität. Aber gut, wenn es mehr nicht 
ist...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich hab nicht gefunden, wo man die Clonzilla.Iso einlesen kann.

Du musst nichts "einlesen".
Ventoy erstellt einen Stick, der zwei Partitionen hat.
Von einer startet das Ventoy, von der anderen liest es die ISOs ein und 
zeigt die als Menü an.
Die kopierst du also einfach auf die größere leere Partition und fertig.
Es kann sein dass du auch 2 Laufwerke bekommst, die eine heißt Ventoy, 
die andere Ventoy-EFI oder so, die ohne Efi ist die richtige.

Holger R. schrieb:
> Ram-Problem kann ich nicht ausschließen, die Kiste hat Win 10/32bit.

32Bit heißt knapp 4GB max, das kann für viele Images zuwenig sein.

Holger R. schrieb:
> Hab nochmal mit Ventoy versucht, das Programm entschließt sich meiner
> Logik.

Oha.
-Im Language-Menü Deutsch einstellen
-Im Option-Menü Secureboot abkreuzen (an erfordert gewisse Maßnahmen, 
aus funktioniert überall wo im Bios Secureboot aus ist)
-Partitionsstil auf MBR
-Gerät einstellen auf den Stick
-Installieren anklicken
-Wenn fertig die ISO(s) auf die größere Partition des Sticks kopieren
-Vom Stick starten
-Im Menü das richtige aussuchen
-Spaß haben

Rainer Z. schrieb:
> Was mit 25H1 ist, interessiert mich nicht. Zuletzt gab es bei Windows 11
> die Upgrades sowieso nur im Herbst - wird also das nächste Mal 25H2
> sein.

Der H1 ist ein normaler Update der das System hochzieht.
Der H2 ist ein Upgrade der das System ersetzt.
Du wirst also via normaler Updatefunktion außer Betrieb gehen.

Rainer Z. schrieb:
> Oder meinst Du, ich sollte auf dem W520 XP installieren??

Ich würde eher W7 nehmen. Das Risiko das W11 von jetzt auf gleich die 
Grätsche macht wäre mir zu hoch.

Rainer Z. schrieb:
> Sag mal, was ist mit Dir los?

Nix. Ich benutze auch genug alte Hardware mit alten OS. XP, WinNT, 
Win2k. Meine Produktivmaschine war bislang auf W7, mittlerweile Hardware 
auf W11 getauscht, mein Ausweichcomputer hat W10.
Ich prahle aber nicht rum das ich steinalte Methusalemcomputer mit 
allerneuestem Windows benutze und das total problemlos läuft und jeder 
das hinbekommen kann.
Ich kenne und akzeptiere das Risiko, richte mich darauf ein und warne 
auch jeden der mich fragt das alles vor W10 nicht mehr unterstütz wird 
und im Internet ein Risiko ist, und selbst alte W10 und W11 sind schon 
aus dem Support und offen wie ein Scheunentor, gerade weil W10 und W11 
sich kaum unterscheiden.

Und selbst wenn man mit Rufus, Kommandozeile, Ventoyoptionen oder 
anderen obskuren Tricks ein W11 auf einem PS/2-Computer laufen lassen 
könnte:
MS hat mehrfach klar und deutlich gesagt, das solche Maschinen 
irgendwann vollkommen unvorbereitet ausfallen können, was im Klartext 
heißt: wir prüfen alten Code nicht auf Kompatibilität, die nächste Exe 
könnte der Exitus sein, aber uns isses wurscht wir haben dich gewarnt.
Zum testen mach ich das auch aber eben nicht als Produktivmaschine.

Rainer Z. schrieb:
> Du hast ne echte Spielverderber-Mentalität.

Yeah, i'm fun at parties.
Jeder darf sich selber umbringen, aber andere mitnehmen ist doof.
Die sollten wissen das der besoffene Fahrer im Ferrari zwar Spaß macht 
aber eben auch saugefährlich ist.
Mehr nicht.

Rufus und Ventoy geben nicht umsonst die Möglichkeit das einzustellen.
Aber man muss wissen was man tut, was das macht und welche Folgen das 
hat und/oder haben kann.
Mit dem Hinweis soll wegen mir jeder seinen W510 mit W11 24H2 betreiben, 
ich kann mir kaum vorstellen das sowas Spaß macht, aber das denke ich 
vom Rauchen auch.
Was machst'n du wenn der Kollege der nichtmal mit Ventoy oder Rufus 
umgehen kann seine Mühle so installiert und dann via PN an dich schreibt 
ob du seine Bilder von der Festplatte holen kannst weil du hast gesagt 
das geht und jetzt startet er nicht mehr?
Und ich bin ein Fan alte Hardware weiter zu benutzen, weil die 
Elektroschrottmentalität von MS mir auch auf den Sender geht.

von Martin D. (martin_d69) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die Datei win11_24H2_German_x64.iso habe ich von Microsoft direkt auf
> die SSD runtergeladen. Sie erscheint im Windows-Explorer als (neues)
> Laufwerk.
> Dieses Laufwerk mit rechter Maustaste anklicken.
> Im erscheinenden Kontext-Menü klicken auf "In Terminal öffnen".
> In Terminal "cmd" eingeben.
> "setup.exe /product server" eingeben und "Enter" drücken.
>
> Die Installation startet. Der Zusatz "/product server" nach setup.exe
> ist wichtig. Installiert wird nicht die Serverversion, sondern die zuvor
> installierte Version, also "Home" oder "Professional".
> Ich hatte die win11_24H2_German_x64.iso also auf der SSD. Müsste aber
> auch vom Stick oder einer Karte funktionieren. Mit Media-Creation-Tool,
> Rufus oder dergleichen habe ich nicht hantiert. In dem verlinkten
> Deskmodder-Artikel gibt es aber auch dafür eine Anleitung.
> Bin also vorgegangen nach der Anleitung von Deskmodder. Wie oben schon
> verlinkt.
> 
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
> Auf Deskmodder befindet sich der Hinweis, in der Windows 11 27xxx.xxxx
> Canary würde dieser Trick nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung, welche
> Version das ist. Meine Datei ist vom 05.10.2024.
> Viel Erfolg!

Moin zusammen!

ich kann die Vorgehensweise bestätigen. Wenn man vorher eine 10 pro 
Lizenz hatte, wird auch die Lizenz für 11 akzeptiert.
Die Einstellungen können übernommen werden, es entsteht kein Verlust an 
Daten oder Einstellungen.

Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Gruß
Martin

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> ich kann die Vorgehensweise bestätigen. Wenn man vorher eine 10 pro
> Lizenz hatte, wird auch die Lizenz für 11 akzeptiert.
> Die Einstellungen können übernommen werden, es entsteht kein Verlust an
> Daten oder Einstellungen.

Dankeschön, dass es jemand bestätigt. Und dass es offenbar auch von 
Windows 10 aus funktioniert. Verrätst Du noch den Prozessor Deines PC's? 
Der Diskurs ging ja hier um die Installation auf älteren PC's, die für 
Win 11 24H2 nicht vorgesehen waren.

Natürlich läuft auch auf meinen Uralt-Notebooks Win 11 24H2 weiterhin 
einwandfrei. Es wäre paranoid zu glauben, dass Microsoft hier 
nachträglich eingreift. Das wäre angesichts der rechtmäßig upgedateten 
Lizenzen ein PR-Desaster für Microsoft.

> Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Ganz mein Gedanke.

von Martin D. (martin_d69) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Verrätst Du noch den Prozessor Deines PC's?

Ja natürlich, ein Intel i7-7700 welcher ein offizielles Update nicht 
ermöglichte.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Der Diskurs ging ja hier um die Installation auf älteren PC's, die für
> Win 11 24H2 nicht vorgesehen waren.

Und das funktioniert immer noch nicht!

Ihr beide könnt auf euren alten Gurken nicht sauber neu installieren, 
sondern immer nur wieder den Weg gehen den ihr schon gemacht habt:
eine alte W10 draufmachen, dann aktivieren, dann auf W11 upgraden, evtl. 
sogar mit mehreren Versionen W11, also z.B. 23H1 und dann 24H2.
Sauber direkt die letzte W11 zu installieren und auf die bereits 
aktivierte digitale Lizenz zu hoffen klappt nicht, weil die Installation 
nach wenigen Sekunden abbricht wegen der ungeeigneten Hardware.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ihr beide könnt auf euren alten Gurken nicht sauber neu installieren,
> sondern immer nur wieder den Weg gehen den ihr schon gemacht habt:
> eine alte W10 draufmachen, dann aktivieren, dann auf W11 upgraden

Oder z.B. mit Rufus ein Installationsmedium erstellen, das die Prüfung 
deaktiviert.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:

> Also gerne machen, lohnt sich solange es noch funktioniert.

Das wirst du erst dann sehen, wenn MS den Update-Pfad endgültig zumacht. 
Das können die. Sie nutzen diese Macht ja jetzt schon (siehe 24H2), um 
es unangenehmer zu machen. Irgendwann machen sie den Sack ganz zu, das 
ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Es sei denn, die EU spricht ein Machtwort. Damit ist allerdings leider 
kaum zu rechnen. Wäre da ein Wille auf EU-Ebene, hätte sich schon lange 
was gerührt. Man kann also wohl davon ausgehen: da kommt nix mehr.

Dann sitzt du auf einem System, welches noch beschissener ist als 
Windows10, und kannst dieses genausowenig updaten wie Windows10. D.h.: 
in der endgültigen Sackgasse.

Sprich: wer klug ist, fährt immer (mindestens) zweigleisig. Mache ich 
seit 30 Jahren so...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Dann sitzt du auf einem System, welches noch beschissener ist als
> Windows10, und kannst dieses genausowenig updaten wie Windows10. D.h.:
> in der endgültigen Sackgasse.

Du vergisst, dass mit Windows 10 schon im Oktober 2025 Schicht im 
Schacht ist. Schluss. Aus. Finito.

Mit Windows 11 24H2 haben wir gut Zeit gewonnen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> ...
> Du vergisst, dass mit Windows 10 schon im Oktober 2025 Schicht im
> Schacht ist. Schluss. Aus. Finito.
>
> Mit Windows 11 24H2 haben wir gut Zeit gewonnen.

Das hoffst du. M$ kann dir dein 11 auf der nicht freigegebenen Hardware 
von heute auf morgen ausknipsen. Ohne Vorwarnung.

Da ist es wirklich sicherer auf 7 zu bleiben, und parallel auf Linux 
umzustellen...

von Boy H. (boy_h)


Lesenswert?

Hallo!
Epson-Scanner Perfection 1260 Photo zum Laufen in WIN10/11 gebracht?
Der geht bei mir nur mit VueScan. Die eigenen Epson-Treiber für WIN11 
23H2 inkl. Scan-Software (n/a) unauffindbar bzw. nicht vorhanden (!?)
Bitte um das Rezept!Wenn möglich mit Links!

Unter Linux-Mint 22 "Wilma" erkennt SANE den Scanner; und dessen Auswahl 
funktioniert, der Scanner funktioniert aber nicht...
Alle Recherche hat bisher nichts gebracht (!).
Und ich arbeite seit Jahren/Jahrzehnten (1980) mit DOS/WIN/Linux, schon 
lange im Dual-Boot; ohne wirkliche Präferenz. Ich halte nichts von 
OS-Bashing, egal in welche Richtung.
Probleme gibt es, wie dies jetzt, in beiden Welten…
Kann mir jemand bei diesem Scanner-Problem in WIN11/Linux-Mint helfen?
Da wäre ich dankbar.
LG
Boy

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Wenn VueScan funktioniert, warum nicht dabei bleiben? Ich fand das 
sowieso besser und bequemer als die Windows Lösungen.
Epson möchte wohl lieber neue Scanner verkaufen, auch Windows 10 wurde 
doch schon nicht mehr unterstützt.

von Boy H. (boy_h)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ein zweiter Scanner Epson 1260 Photo habe ich
> auch unter W10 zum laufen gebracht.

Hallo Herbert,
bitte um das Rezept.
Dieser Scanner läuft hier nur unter VueScan (nicht mit den Epspn 
WIN11-Treibern & SW!) - wird von Windows Scan nicht erkannt (!).
Unter Linux-Mint 22 und SANE wird er erkannt – und ausgewählt (macht 
kleines Geräusch), ansonsten passiert… nichts.
Bin inzwischen ratlos? Irgend einen Rat?
Danke im Voraus!
LG
Boy

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Boy H. schrieb:
> Kann mir jemand bei diesem Scanner-Problem in WIN11/Linux-Mint helfen?

Das sollte man in zwei neuen separaten Threads besprechen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich bin auch am Überlegen, ob ich nicht einfach meinen 10 Jahre alten 
"AMD FX(tm)-8350 Eight-Core Processor 4.00 GHz" Tower auf W11 pro pimpe. 
Er tut ja noch voll alles, was ich will. Er scheint mir sogar 
performanter als das nagelneue LG Gram 17 2024 Notebook (Core Ultra 7 
155H). Ich habe es allerdings gedrosselt auf Lüfter aus.
Meine Frage ist, sollte ich erst noch auf UEFI umstellen oder läuft W11 
auch unter Legacy.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Er tut ja noch voll alles, was ich will

Dann belasse es doch dabei. Never change a running system. Aktuelle Web 
Browser kannst du ja unabhängig davon installieren

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> sollte ich erst noch auf UEFI umstellen oder läuft W11
> auch unter Legacy.

UEFI. Dazu Secure Boot, TPM2 und GPT aktivieren/einrichten. Mag sein, 
dass man bei den obskuren Umgehungsmethoden auch was davon weglassen 
kann, aber wenn die Möglichkeit da ist, sollte man es anpassen – 
umsoweniger Problempotential gibt’s dann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.