Forum: Offtopic Wann muss Trinkwasser ersetzt werden?


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

für den Notfall halte ich 25 Liter Trinkwasser in einem dafür geeigneten 
Behälter vor. Wenn man den Behälter beim Befüllen schräg hält, hat man 
nahezu keine Luft im Behälter.

Der Behälter steht in einem Wohnraum bei 18 bis max. 25°C.
Wie lange hält sich das Wasser, bzw. wann sollte man es erneuern?

Hans

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Was heißt denn für den Notfall und was willst du dann weltbewegendes mit 
25l anstellen?

Kauf doch einfach einen Kasten Mineralwasser mehr als sonst, dann hast 
du stets etwas Vorrat der laufend erneuert wird.

[edit]: Helle Umgebung und dann 18-25°C, da fühlt sich einiges wohl was 
du eher nicht in Trinkwasser haben willst. Von daher wäre ein kühler, 
dunkler Keller die bessere Alternative.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Wenn man das Wasser konserviert, nahezu unbegrenzt.

Bei nicht-steriler Abfüllung mit ungefiltertem Leitungswasser besonders 
bei Tageslicht sicherlich nicht allzulange.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Das Bild kommt mir bekannt vor, meine Kanister sind aber kleiner. Ich 
habe dazu keine klare Anweisung gefunden, deswegen erneuere ich meine 
Vorräte alle 3 Monate. Und ich wasche die Kanister bei jedem Wechsel 
aus. Den Rest erledigt hoffentlich das bereits vorhandene Chlor im 
Wasser.

Meine Frau meint, dass man riechen kann, wenn Wasser schlecht wird.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wie lange hält sich das Wasser, bzw. wann sollte man es erneuern?
>
Wenn man es einfriert, hält das ewig.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Kauf doch einfach einen Kasten Mineralwasser mehr als sonst, dann hast
> du stets etwas Vorrat der laufend erneuert wird.

+1.

Aber Mineralwasserkästen sind vermutlich zu mainstream für die 
Prepperszene.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:

>> Wie lange hält sich das Wasser, bzw. wann sollte man es erneuern?
>>
> Wenn man es einfriert, hält das ewig.

Wenn man kochendes Wasser einfriert, kann man sich damit gleich
seinen Kaffee zubereiten. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:

> Kauf doch einfach einen Kasten Mineralwasser mehr als sonst, dann hast
> du stets etwas Vorrat der laufend erneuert wird.

Ja, aber bitte in Glasflaschen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wie lange hält sich das Wasser

2-3 Tage.

Was meinst du, warum Wasser stets kohlensäureversetzt verkauft wurde, 
erst in neuerer Zeit 'medium' kohlensäureteduziert möglich ist und was 
man tun muss damit Wasser ohne solche Zusätze hält ?

Sterilisieren von Behälter und Wasser, pH-Wert korrigieren, luftdicht 
verschliessen, und möglichst kein Sonnenlicht also gerade KEINEN 
transparenten Behälter.

Sonst muss man halt eine Chlortablette ons Brackwasser schmeissen  damit 
es wieder geniessbar wird.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was meinst du, warum Wasser stets kohlensäureversetzt verkauft wurde,
> erst in neuerer Zeit 'medium' kohlensäureteduziert möglich ist und was
> man tun muss damit Wasser ohne solche Zusätze hält ?

Diese Story hast du erfunden, schätze ich.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Wie lange hält sich das Wasser
>
> 2-3 Tage.
>
> Was meinst du, warum Wasser stets kohlensäureversetzt verkauft wurde,
> erst in neuerer Zeit 'medium' kohlensäureteduziert möglich ist und was
> man tun muss damit Wasser ohne solche Zusätze hält ?
>
> Sterilisieren von Behälter und Wasser, pH-Wert korrigieren, luftdicht
> verschliessen, und möglichst kein Sonnenlicht also gerade KEINEN
> transparenten Behälter.
>
> Sonst muss man halt eine Chlortablette ons Brackwasser schmeissen  damit
> es wieder geniessbar wird.

Du verwechselst da etwas mit dem Speisewasser für Dampflokomotiven.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Diese Story hast du erfunden, schätze ich.

Statt schätzen wäre Wissen besser.

Mach halt mal eine Mineralwasserflasche auf und warte, bis es schal 
wird. So 2-3 Tage.

Selters "aqua saltare, tanzendes Wasser, Sprudel" war das erste 
transportable Wasser, weil die Quellen CO2 mitlieferten.

Anderes Wasser musste zu Bier verbraut werden um etwas besser haltbar zu 
werden.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Statt irgendwelche Kanister, geh doch mal spazieren und schau wo die 
nächst Quelle oder der alte Dorfbrunnen ist. Da bekommt man frisches 
genießbares Wasser.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mach halt mal eine Mineralwasserflasche auf und warte, bis es schal
> wird.

Die sterilisierende Wirkung ist klar, wurde im 18. Jahrhundert von 
Joseph Priestley entdeckt. Aber es ist bestimmt nicht so, dass 
Mineralwasserflaschen seit dem nur mit Kohlensäure verkauft wurden.

Michael B. schrieb:
> Was meinst du, warum Wasser stets kohlensäureversetzt verkauft wurde

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Statt irgendwelche Kanister, geh doch mal spazieren und schau wo die
> nächst Quelle oder der alte Dorfbrunnen ist. Da bekommt man frisches
> genießbares Wasser.

Lustig. Die nächste zugängliche Quelle ist aus meiner Stadt heraus 25 
Kilometer entfernt. Da kommt ein kleines Rohr aus dem Felsen, wo Wasser 
heraus tröpfelt. Leute mit Aquarien stehen dort öfters Schlange, um sich 
Wasser zu holen.

Wenn die zentrale Wasserversorgung ausfällt, kommt man da bestimmt nicht 
mehr gewaltfrei heran.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> wurde im 18. Jahrhundert von Joseph Priestley entdeckt

Oh, Kohlensäurewasser gibt es schon ewig, aus naturlichen Quellen die 
Kohlensäure mitliefern.

Technologisch braucht man erst CO2 Druckgasflaschen bevor man auch 
anderes Quellwasser haltbar machen konnte.

Quellwasser ist halt nicht haltbar, leg es mal unter ein Mikroskop um zu 
sehen warum. Die Mikroben kacken da alle rein :-)

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

25l-Plastekanister? Das Wasser schmeckt schon nach einigen Tagen 
komisch!

Camper wissen mehr? z.B. Micropur Forte MF 1T
Schnelle und wirkungsvolle Wasserdesinfektion für klares Wasser. Findet 
in jedem Gepäck Platz. Schützt dank Silberionen bis zu 6 Monate vor 
Wiederverkeimung. Bei trübem Wasser in Kombination mit einem Filter 
einsetzen. Anwendung: In Camps, beim Reisen und Wandern.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Es gibt z.B. diese Silberionen für Wassertank in Campern.

Aber auch hier wird max. 6 Monate angegeben.

Chlor geht wohl länger, schmeckt aber scheiße.

-> Es gibt keine gute Möglichkeit Wasser ewig haltbar zu machen.

Gibt sogar ein Lied drüber:

Wir lagen vor Madagaskar
Und hatten die Pest an Bord.
**In den Kesseln, da faulte das Wasser**
Und täglich ging einer über Bord.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

>> Statt irgendwelche Kanister, geh doch mal spazieren und schau wo die
>> nächst Quelle oder der alte Dorfbrunnen ist. Da bekommt man frisches
>> genießbares Wasser.
>
> Lustig. Die nächste zugängliche Quelle ist aus meiner Stadt heraus 25
> Kilometer entfernt. Da kommt ein kleines Rohr aus dem Felsen, wo Wasser
> heraus tröpfelt. Leute mit Aquarien stehen dort öfters Schlange, um sich
> Wasser zu holen.

In Wolfsburg gibt es m.W. mehrere ergiebige Trinkwasserquellen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> In Wolfsburg gibt es m.W. mehrere ergiebige Trinkwasserquellen.

Cool, dann fahre ich eben jede Woche nach Wolfsburg. Jetzt brauche ich 
nur noch ein Auto, eine freie Fahrbahn und Benzin. Dann kann die 
Apokalypse kommen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Cool, dann fahre ich eben jede Woche nach Wolfsburg. Jetzt brauche ich
> nur noch ein Auto, eine freie Fahrbahn und Benzin. Dann kann die
> Apokalypse kommen.

Beta-Males ohne Auto kommen in der Apokalypse eben nicht weit.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> wo die
> nächst Quelle oder der alte Dorfbrunnen ist.

Genau, einfach die Heidi oder den Ziegenpeter fragen, wo der Dorfbrunnen 
ist.
In DE im Jahre 2024 natürlich eher mau, mit Dorfbrunnen und aus dem 
Boden quellenden frischen Wasser im 20er Jahre Alpenidyll.

Macht Euch keinen Kopf.
Wenn das Wasser lange genug ausfällt das es kritisch wird, ist gerade 
unsere komplette Gesellschaft zusammengebrochen.
25L Wasser reichen da noch für die letzte Waschung oder mit genug 
Durchhaltevermögen auch um sich darin zu ertränken, bevor es so richtig 
ätzend wird.

Lustige Vorstellung wie irgendwelche Prepper mit 25L Wasserkanister und 
CB Funke auf dem schrundigen Buckel einen auf Last man on Earth' machen, 
während tausende hungernde Menschen Ihnen nicht das Fell über die Ohren 
ziehen um an die Vorräte zu kommen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> In DE im Jahre 2024 natürlich eher mau, mit Dorfbrunnen und aus dem
> Boden quellenden frischen Wasser im 20er Jahre Alpenidyll.

Die Trinkwasserbrunnen in WOB werden wohl regelmäßig von der Stadt
überprüft. Die ideale Quelle für Prepper ist das natürlich nicht.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Chlor geht wohl länger, schmeckt aber scheiße.

Wenn Chlor ewig wirkte, brauchte man im Pool nicht ständig 
nachzuchloren? Im Outdoor-Bedarf sind bestimmt weitere Mittel zur 
Wasserentkeimung zu finden. Allerdings schmeckt Wasser in Plastegefäßen 
selten gut.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Den Rest erledigt hoffentlich das bereits vorhandene Chlor im
> Wasser.

Gechlortes Wasser? Hattest Du nicht mehrfach angedeutet, in Deutschland 
zu leben?

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Tolle Ideen hier.

Nur gut dass man in den abgelegenen Gegenden Afrikas von diesem Forum 
nichts weiß.

Dort wird Wasser in – ach du meine Güte – transparente Behältnisse 
abgefüllt und anschließend – ach du meine Güte – für Stunden oder Tage 
in die pralle Sonne gestellt. Ohne Kohlensäure! Ohne Chlor!

Diese sehr erfolgreiche Methode wird sogar von der EU mit recht 
überschaubarem Einsatz an Mitteln gefördert.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Kommt drauf an.

Gutes Trinkwasser, frisch aus den Alpen welches nicht aufbereitet werden 
muss, sehr sauber abgefüllt in Glasflaschen, kühl und dunkel gelagert 
würde ich schätzen so an die 10 Jahre, vielleicht auch 20.

Dein größtes Problem ist der Plastikkanister. Da löst sich mit der Zeit 
Mikroplastik raus. Je heller und wärmer die Lagerung umso schneller.

Ich mach gerade eine kleinen privaten Selbstversuch. Auf meinem 
Schreibtisch steht eine Wasserflasche aus Glas. Ist derzeit 5 Jahre alt. 
Das Wasser ist immer noch gut trinkbar.

Walta

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> In Wolfsburg gibt es m.W. mehrere ergiebige Trinkwasserquellen.

na ja

https://www.wolfsburg.de/gesundheit/angebote/brunnen-und-quellen

https://www.lsw.de/fileadmin/user_upload/lsw-energie/aktuelles/veranstaltungen/Flyer_BuQ_2019.pdf

Die mit dem Wassertropfen werden aus dem Trinkwassernetz gespeist, sind 
also versiegt wenn aus deinem Wasserhahn nichts mehr kommt.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> für Stunden oder Tage in die pralle Sonne gestellt.

Die Dosis macht das Gift: Der UV-Anteil haut dabei die bösen Dinge 
(hoffentlich vollständig) platt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Gechlortes Wasser? Hattest Du nicht mehrfach angedeutet, in Deutschland
> zu leben?

Du hast Recht. In Düsseldorf wird seit 2015 kein Chlor mehr zugesetzt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> Du hast Recht. In Düsseldorf wird seit 2015 kein Chlor mehr zugesetzt.

Angeblich macht ja das Rheinwasser bis es zur Nordsee kommt, mehrfach
den Rundweg: Trinkwasser-Abwasser-Kläranlage-Trinkwasser.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Tolle Ideen hier.
>
> Nur gut dass man in den abgelegenen Gegenden Afrikas von diesem Forum
> nichts weiß.
>
> Dort wird Wasser in – ach du meine Güte – transparente Behältnisse
> abgefüllt und anschließend – ach du meine Güte – für Stunden oder Tage
> in die pralle Sonne gestellt. Ohne Kohlensäure! Ohne Chlor!
>
> Diese sehr erfolgreiche Methode wird sogar von der EU mit recht
> überschaubarem Einsatz an Mitteln gefördert.

Manche Europäer überleben das ohne medizinische oder sterilisierende 
Hilfe/Mittel auch.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Der UV-Anteil

Schau Dir mal die UV Transmission an.
Ein streifen tesafilm reicht schon bei den besonders keimtötenden 
Wellenlängen.
UV LEDs haben nicht umsonst Quarzglasfenster.
Bereits eine um dicke Schicht an Silikon zwischen Fenster und Die und 
die UV Ausbeute bricht um 50% ein.

Zudem haben wir nicht die Sonne Afrikas, falls das noch nicht 
aufgefallen sein sollte.

von Schorsch M. (schorschm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht hilft es, das wasser vorher zu energetisieren, damit es 
länger hält, ausser seiner Wirkung als Booster.

Ein recht preiswertes Verfahren zeigt mein Bild. Ich mache das 
regelmäßig so.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Gechlortes Wasser? Hattest Du nicht mehrfach angedeutet, in Deutschland
>> zu leben?
>
> Du hast Recht. In Düsseldorf wird seit 2015 kein Chlor mehr zugesetzt.

Wenn das Rheinwasser an Bayer und BASF vorbei ist, muss da 
selbstverständlich nichts mehr zugesetzt werden.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Manche Europäer überleben das ohne medizinische oder sterilisierende
> Hilfe/Mittel auch.

Abgeschöpftes Wasser aus einem Tümpel in Afrika?

Wo ist das Symbol für doppelt Daumen hoch?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

In der Campingbranche wird zur Wasserkonservierung neben Chlor gerne 
Silber eingesetzt, z.B als Tabletten.
https://www.ebay.de/itm/305631419404
Soll 6 Monate reichen.

Dann würde ich auch mal in der Gemeinde nach der Notwasserversorgung 
nachfragen.
In meiner Stadt gibt es ein flächendeckendes Netz von Notbrunnen. Ein 
Teil hat Handschwengelpumpen, ein Teil hat Tiefbrunnenpumpen eingebaut, 
erkennbar an der typischen Anschlußsäule in der Nähe des verschraubten 
Schachtdeckels. Oft unauffällig in öffentlichen Grünanlagen gelegen.

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Dort wird Wasser [...] für Stunden oder Tage
> in die pralle Sonne gestellt.
> Diese sehr erfolgreiche Methode wird sogar von der EU mit recht
> überschaubarem Einsatz an Mitteln gefördert.

So isses:
https://de.wikipedia.org/wiki/SODIS

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Notbrunnen scheinen in Düsseldorf ein gut gehütetes Geheimnis zu sein. 
Ich konnte nichts dazu finden, außer einen alten Bericht einer Zeitung 
nach dem es 50 funktionierende Notbrunnen gäbe. Aber wo?

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Was heißt denn für den Notfall und was willst du dann weltbewegendes mit
> 25l anstellen?

Und was willst du im Notfall ohne 25 Liter Wasser anstellen?

Habe den Kanister vor 2 Jahren befüllt und fülle es nun in den Behälter 
der Klospülung. Habe das 2 Jahre alte Wasser auch mal probiert, also 
weder schmeckt das Wasser komisch, noch stinkt das Wasser.

Aber OK, dann wird das Wasser im Notfall eben zum Hände waschen 
verwendet und als Trinkwasserreserve kommen zwei Kästen Mineralwasser 
her.

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> In meiner Stadt gibt es ein flächendeckendes Netz von Notbrunnen. Ein
> Teil hat Handschwengelpumpen, ein Teil hat Tiefbrunnenpumpen eingebaut,
> erkennbar an der typischen Anschlußsäule in der Nähe des verschraubten
> Schachtdeckels. Oft unauffällig in öffentlichen Grünanlagen gelegen.

In Berlin gibt es solche Brunnen auch, nur dass da immer ein Schild mit 
der Aufschrift "Kein Trinkwasser" dran ist.
Aus den Brunnen, die ich ausprobiert habe kam leider gar kein Wasser 
nicht mal wie früher zum Autowaschen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der hiesige Notbehälter hat beruhigende 48 km³ Inhalt. :)

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Der hiesige Notbehälter hat beruhigende 48 km³ Inhalt. :)

Bodensee?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Korrekt. Die Befüllung erfolgt übrigens schon seit Urzeiten rein über 
kabellose Solarenergie, ohne kritische Anlagen zu nutzen.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> Aus den Brunnen, die ich ausprobiert habe kam leider gar kein Wasser
> nicht mal wie früher zum Autowaschen.

Problem ist die Wartung und der aktuelle Grundwasserstand. Bei 9m wird 
die Saugpumpe kaum noch einen Tropfen bringen, weil sich Physik nicht 
überlisten lässt. Dann brauchst Du eine elektrische Tauchpumpe oder 
einen Eimer mit Seil, wie in Augustusburg.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> In Berlin gibt es solche Brunnen auch, nur dass da immer ein Schild mit
> der Aufschrift "Kein Trinkwasser" dran ist.

Nach 2 Tagen Durst wird der Respekt vor solchen Schildern sinken.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Diese Präsentation 
(http://www.bosy-online.de/Trinkwassererwaermung/Biofilme_im_Trinkwasser-Flemming.pdf) 
zu Biofilmen in Wasserleitungen läßt mich die Hygiene etwas entspannter 
betrachten, man kriegt es wohl doch nicht sauber, und eigentlich kann 
man solches Wasser wohl ab. Allerdings achtet man in der 
Wasserinstallation auf die Vermeidung von toten Zweigen ohne Durchfluss 
(Legionellen).

Mal Aufheizen tötet wohl ab. Ein kleines Algenaquarium in einer 
Parfümflasche direkt ans Fenster innen gehängt, zeigte anfänglich gute 
Photosyntheserate aber immer wieder Absterben. Das Berühren am Morgen 
zeigte aber heißes Wasser, denn Wasser ist empfindlich für die Anregung 
mit Wärmestrahlung, hohe Absorptionsrate.

Das jahrealte Wasser in der Regenbacke im Keller hatte zwar auch eine 
Ratte drin, keinen Aufwuchs oder innen Belag, weiße Wände. Aber auch 
keine Bewegung am Wasserspiegel, keine Spiegelung (dunkel), ich habe auf 
den ersten Blick kein Wasser gesehen und erschrak dann in der Gewahrung 
von 8 Kubikmetern Totwasser direkt vor meiner Nase anstatt eines 
Leerraums.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nach 2 Tagen Durst wird der Respekt vor solchen Schildern sinken.

Jepp. Der Durst wird's reintreiben, und der Durchfall wieder heraus.

Solche Schilder kleben an jedem öffentlich zugänglichen Brunnen wenn 
nicht sichergestellt werden kann, dass Hygienevorschriften vorbehaltlos 
eingehalten werden können.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nach 2 Tagen Durst wird der Respekt vor solchen Schildern sinken.

Ich hoffe das meine Bierreserven 4 Wochen überbrücken können.
Ans waschen werden nur Spezielle denken.

Wie haben nur die Seeleute früher auf ihren mächtigen Reisen 
überlebt....


MfG
alterknacker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:

> Allerdings achtet man in der Wasserinstallation auf die Vermeidung
> von toten Zweigen ohne Durchfluss (Legionellen).

Leginellen stören m.W. beim Trinken nicht; nur beim Duschen.

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Der hiesige Notbehälter hat beruhigende 48 km³ Inhalt. :)
>
> Bodensee?

Aber bis dieses Wasser dann nach Stuttgart gepumpt ist, leidet die 
Qualität dann doch!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Paredros schrieb:
> Aber bis dieses Wasser dann nach Stuttgart gepumpt ist, leidet die
> Qualität dann doch!

Bei genug Durst schafft man den Weg zu Fuss!

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7792239 wurde vom Autor gelöscht.
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> hoffe das meine Bierreserven 4 Wochen überbrücken können

28*3 Liter= 84 Liter Bier pro Mann? Pass gut auf Dein Lager auf!

> Wasser vom Bodensee
Auf Bodensatz würde ich vorerst verzichten.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> 28*3 Liter= 84 Liter Bier pro Mann? Pass gut auf Dein Lager auf!

Im Ernstfall reichen 1 Liter am Tag, man sollte nicht 
übertreiben....;-))

MfG
alterknacker

Beitrag #7792258 wurde vom Autor gelöscht.
von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Wie haben nur die Seeleute früher auf ihren mächtigen Reisen
> überlebt....

viele haben es nicht überlebt

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Solche Kanister habe ich auch, aber da ist Regenwasser für meine 
Pflanzen drin.

Für den Notfall würde ich mir lieber Mineralwasser in 
1,5-Liter-Plastikflaschen aus dem Discounter hinlegen und diese 
regelmäßig austauschen. Zusätzlich kann man ja noch Wasser zum Waschen 
etc. in Kanistern aufbewahren.

Nach einem mehrtägigen Ausfall der Trinkwasserversorgung habe ich das 
auch eine Zeit lang mal gemacht, bis mir die Platzfresser zu viel 
wurden. Außerdem hatte ich keinen Bock mehr auf die regelmäßige 
Diskussion mit meiner Partnerin, ob ich das abgelaufene Wasser weg 
kippen darf oder die mit Plastik angereicherte Plörre aufbrauche, was 
ich verweigert habe.

Und wie A.K. schon erwähnte, das Grundnahrungsmittel ist eh in 
ausreichender Menge im Haus ;-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> bis mir die Platzfresser zu viel wurden

Du meinst die Flaschen? Deswegen gibt es Kanister! Das bisschen Plastik 
im Wasser ist dir scheißegal, wenn du Durst hast.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> aber da ist Regenwasser für meine Pflanzen drin.

Das Regenwasser habe ich vor einiger Zeit in der Uni untersuchen lassen. 
Es war u.a. recht viel Schwefel drin, obwohl ich glaubte sauberes Wasser 
vom Dach einzusammeln. Man sollte gesunde Mischung von Flaschen und 
Behältern am Lager haben. Ob man immer alle Behälter gleich füllt, oder 
wartet bis es nötig ist, wäre zu überlegen. Oft setzt sich Moos an von 
innen.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Oft setzt sich Moos an von
> innen.


Die autonomen Bergrepubliken sollten doch noch Zugang zu sauberen 
Quellen haben.;--)))


MfG
alterknacker

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was meinst du, warum Wasser stets kohlensäureversetzt verkauft wurde,
> erst in neuerer Zeit 'medium' kohlensäureteduziert möglich ist und was
> man tun muss damit Wasser ohne solche Zusätze hält ?

Stilles Wasser wird auch in Flaschen verkauft mit einem MHD in 
Ewigkeiten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wie lange hält sich das Wasser, bzw. wann sollte man es erneuern?

Wenn Du das Wasser für die WC-Spülung verwendest, dann kannst Du es 
viele Jahre lang so aufheben.

Wenn Du es zum Waschen verwenden willst, sind das nur wenige Wochen.

Wenn Du es zum Trinken verwenden willst, sind es nur wenige Tage.

Wenn es im Sommer heiß ist, dann kann das Wasser bereits nach Stunden 
nicht mehr gut sein um unabgekocht noch zu trinken.

Wenn das Wasser nicht mehr trinkbar sein sollte, kannst Du es immer noch 
als sehr preiswertes Abführmittel verwenden. Wenn Du die Vorräte 
brauchen solltest, bekommst Du aus den Apotheken sowas einfaches auch 
nicht mehr.

Harald W. schrieb:
> Ja, aber bitte in Glasflaschen.

https://www.businessinsider.de/wissenschaft/international-science/viel-mikroplastik-forscher-trinken-selbst-weniger-wasser-aus-plastikflaschen/

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> einem MHD

Von dem gleichen Mineralwasserhersteller:

Plastikflaschen 1l: 1/2 Jahr

Glasflaschen mit Vollkunststoffschraubverschluss 0,7l: 1J

Glasflaschen mit Aluschraubverschluss 0,7l: 2J

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.