Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 19,5 V statt 19 V ?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Peter (tapete)



Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich gehe demnächst etwas länger auf Reisen. Ich würde gerne meinen 
mobilen Beamer der Marke Xgimi mitnehmen. Dessen Netzteil liefert 19V 
und leistet 4,74A, also 90W. Da ich meinen Laptop benötige, frage ich 
mich, ob dessen Netzteil den Beamer versorgen kann ohne Schäden zu 
verursachen. Dessen Netzteil liefert 19,5V und leistet 11,8A also 230W. 
Der Stecker passt und die Polung ist die gleiche.

Soweit ich weiß zieht sich das Gerät die Leistung, die es benötigt. Das 
Netzteil darf also nicht zu wenig Leistung haben. Das Laptop Netzteil 
hat also definitiv genug Leistung.
Kann die höhere Spannung von 19,5V statt 19V Schäden verursachen?

Über eure Fachkundige Auskunft würde ich mich freuen!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter schrieb:

> Kann die höhere Spannung von 19,5V statt 19V Schäden verursachen?

Jein.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Kannst du nehmen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

5,5mm Hohlstecker für 12A? Irre!

Schon die 5A sind hart an der Kante.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es kann sein, daß der Beamer die Strombegrenzung des 90W Netzteils mit 
einberechnet. D.h. das stärkere Netzteil könnte das Leuchtmittel im 
Einschaltmoment überlasten.

von Peter M. (r2d3)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Hohlstecker 5,5/2,1 mit 7 Ampere laut Datenblatt, siehe Anhang.

KFZ-Murkser meinen: Prestolith und Fliegendraht halten auch bei 
schneller Fahrt!

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Hier Hohlstecker 5,5/2,1 mit 7 Ampere laut Datenblatt, siehe Anhang.
>
> KFZ-Murkser meinen: Prestolith und Fliegendraht halten auch bei
> schneller Fahrt!

Ich lese in dem Dokument 12V/3A.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:

> Hier Hohlstecker 5,5/2,1 mit 7 Ampere laut Datenblatt,

..und Datenblätter haben ja bekanntlich immer recht.
Sogar am Freitag, d.13.
:-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Sogar am Freitag, d.13.

Aberglaube bringt Unglück!

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Danke Cyblord!

Cyblord -. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Hier Hohlstecker 5,5/2,1 mit 7 Ampere laut Datenblatt, siehe Anhang.

> Ich lese in dem Dokument 12V/3A.

Entschuldige, das ist das falsche Dokument.

Hier ist der Artikel bei Angelikas Erben:

https://www.reichelt.de/adapterkabel-2000-mm-dc-stecker-auf-freies-ende-dc-aks-21-p150139.html?&nbc=1

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Kann die höhere Spannung von 19,5V statt 19V Schäden verursachen?

Nein, der Unterschied ist zu gering.

Peter D. schrieb:
> Es kann sein, daß der Beamer die Strombegrenzung des 90W Netzteils mit
> einberechnet

Nein, es ist ein Beamer, kein Akku.

H. H. schrieb:
> 5,5mm Hohlstecker für 12A? Irre!

Also der 4mm Stift aus meiner Steckdose schafft 16A. Gut gefedert gibt 
es Rundstecker gut Kontakt.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Also der 4mm Stift aus meiner Steckdose schafft 16A. Gut gefedert gibt
> es Rundstecker gut Kontakt.

Aber nicht laut Datenblatt. Da braucht man schon die 4,8 mm Stecker.
:-)

von Bursch (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aberglaube bringt Unglück!

Unsinn. Das kannste behaupten, aber wie bitteschön beweisen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Man kann ja mal 'Melting Power Plug' googlen, da gibt es schöne 
verschmorte Hohlstecker. Hatte mal selber einen ECS Desknote (Notebook 
ohne Akku), der eine sehr schön verschmorte Buchse mitbrachte - und das 
bei nur 8 Ampere.

von Gio B. (sanshine)


Lesenswert?

ich würde beruhigt dein notebooknetzteil verwenden. die liefern eh nie 
perfekt 19V, selbst das originale. Diese Schwankungen sind beim Beamer 
mit einberechnet und da ist sicher Elektronik drinnen, die das dann auf 
die richtige Spannung bringt, ganz egal ob da nun 18,7 oder 19,5V 
anliegen.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 5,5mm Hohlstecker für 12A? Irre!
>
> Schon die 5A sind hart an der Kante.

Es gibt Hohlstecker-Buchsen die für 8A sind.

12A kommt mir allerdings auch viel vor.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> 12A kommt mir allerdings auch viel vor.

Es soll sicherlich nicht ewig halten. Waere ja sonst doof, wenn der 
Stift nicht in 5J weggekokelt waere. ;)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Es gibt Hohlstecker-Buchsen die für 8A sind.

Nach ein paar Dutzend Steckvorgängen nicht mehr...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Peter schrieb:
>
>> Kann die höhere Spannung von 19,5V statt 19V Schäden verursachen?
>
> Jein.

O,5 Volt mehr bei 19V sind ein Furz und hat keine Auswirkungen...

Bei 5V wären 0,5V mehr nicht unbedingt gut...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mampf F. schrieb:
>> Es gibt Hohlstecker-Buchsen die für 8A sind.
>
> Nach ein paar Dutzend Steckvorgängen nicht mehr...

Man sollte ja auch stromlos stecken...

von Bursch (Gast)


Lesenswert?

19,5 V statt 19 V ?

Plenk und Wurschtegal. Lenovo hat 19, Dell hat 20, wers weiß baut 
Adapter.

von Bursch (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Bei 5V wären 0,5V mehr nicht unbedingt gut...

nema problema

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bursch schrieb:
> Plenk und Wurschtegal. Lenovo hat 19, Dell hat 20, wers weiß baut
> Adapter.
>
Du kennst Dich aus, Plenker!

Wer baut einen Adapter von 20V auf 19V?

Gibt es ein YT-Video für dieses "Problem"?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Mampf F. schrieb:
>>> Es gibt Hohlstecker-Buchsen die für 8A sind.
>>
>> Nach ein paar Dutzend Steckvorgängen nicht mehr...
>
> Man sollte ja auch stromlos stecken...

Ja, und so wars auch gemeint.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

es geht nicht um die +0,5V mehr sondern wie Peter D. schon schrieb um 
den Strom das 230W Netzteil liefern kann. Die Lampe zieht den vielfachen 
Einschaltstrom und das 90W Netzteil begrenzt diesen eben auf knapp 5A, 
das 230W Netzteil liefert in diesem Moment unbekümmert fast 12A (wegen 
dem Kaltwiderstand der Lampe).

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> es geht nicht um die +0,5V mehr sondern wie Peter D. schon schrieb um
> den Strom das 230W Netzteil liefern kann.

Und? Was soll der Threadtitel, wenn es eh nicht darum geht (Deine
Aussage)?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wenns um die 0,5V geht mach einfach eine kräftige Diode dazwischen. 
Ansonsten in den Beamer reinschauen, bereitet er die Ssannung nochmal 
auf, oder generiert er sich nur noch 3,3V bzw. 5V und der Rest geht 
ungeregelt weiter.

von Peter (tapete)


Lesenswert?

Erst einmal vielen Dank an alle, die sich hier so rege beteiligen.
Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, dass der Beamer eine LED als 
Leuchtmittel hat. Ich bin mir nicht sicher ob und wie das eine 
eventuelle Einschaltspitze beeinflusst.
Öffnen kann und möchte ich den Beamer nicht. Ich befürchte das ich ihn 
dabei eher beschädige als mit dem großen Netzteil. Ich werde in ein 110V 
Land reisen, aber dass sollte die Ausgangsleistung nicht beeinflussen. 
Bei den bisher gelisteten Meinungen würde ich es vermutlich riskieren, 
da ich das Risiko einer Beschädigung durch eine zu hohe Leistung zwar 
sehe aber ihr auch eher meint, dass die Gefahr eher gering ist.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, dass der Beamer eine LED als
> Leuchtmittel hat.

Nun ja, das ist durchaus nicht unwesentlich; damit sind sämtliche 
Bedenken wegen Einschalt-Spitze, Kalt-Widerstand usw. aus dem Spiel - 
die beziehen sich allesamt auf eine Lichtquelle aus glühendem Obst.

Den 19V Rundstecker des Netzteils nicht während des Betriebs zu ziehen, 
ist aber (unabhängig vom Netzteil) etwas, das man sich zur Gewohnheit 
machen sollte; die Steckverbinder werden seinem danken.


Aber mal 'ne andere Frage: Woher soll denn das Bildsignal für Deinen 
Beamer kommen? Vom Laptop? Ist dessen Akku noch fit genug, um ohne 
Netzversorgung (NT willst ja fürn Beamer nutzen) lange genug 
durchzuhalten?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Notebook Netzteile, ich habe hier 2 Netzteile von HP, HohlStecker sehen 
gleich aus nur die Netzteile sind unterschiedlich leistungsfähig, 
ausversehen mal vertauscht, das schwächere Notebook mit i3 lief, das 
stärkere Notsbook mit i7 meldete Netzeil zu schwach, die müssen also 
noch Tricks verbaut haben.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Notebook Netzteile, ich habe hier 2 Netzteile von HP, HohlStecker sehen
> gleich aus nur die Netzteile sind unterschiedlich leistungsfähig,
> ausversehen mal vertauscht, das schwächere Notebook mit i3 lief, das
> stärkere Notsbook mit i7 meldete Netzeil zu schwach, die müssen also
> noch Tricks verbaut haben.

Der Trick ist, die merken wenn die Spannung einbricht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Trick ist, die merken wenn die Spannung einbricht.

das wäre möglich, muß aber trotzdem eine Trickschaltung sein, denn der 
Akku war voll und alle meine Notbooks haben sich immer aus dem akku 
bedient solange es ging, wenn das Netzteil zu schwach war lief ohne Akku 
nichts mehr, das merkte man erst WENN der Akku leer war nicht vorher, 
also muß ein Teil der Akkuspannung auch am Akku vorbei gemessen werden 
oder ein parallel Strom fließen zur Feststellung.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Oder 1-Wire Verbindung mit eingebautem "Anti-Fälschungs-Chip". Gab es 
früher sehr oft um die Netzteil Nachbauten einzudämmen. Der Chip meldet 
seine Seriennummer an das Ladesystem und daran wird erkannt ob 
"echt/falsch" und schwach/stark.

Am Stecker zu erkennen wenn dieser einen extrem dünnen Mittelstift hat 
(da gehen dann nur die Daten drüber) und die zwei stromführenden 
Terminals vom inneren und äußeren "Rohr" gebildet werden.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 5,5mm Hohlstecker für 12A? Irre!

Das geb ich Dir recht. Aber wo hab ich überlesen, daß der TO einen 
Steckertyp genannt hätte? In seinem Eröffnungspost jedenfalls nicht. 
Gerade bei Laptops sieht man ja - vermutlich genau deshalb - durchaus 
auch mal dickere Hohlstecker.


Michael B. schrieb:
> Also der 4mm Stift aus meiner Steckdose schafft 16A.

Das mag ja sein, aber mit 4mm Durchmesser wäre er bestenfalls mit dem 
äußeren Kontakt eines Hohlsteckers vergleichbar; das Gerät müßte also 
tatsächlich Strom verbrauchen damit der deutlich dünnere, innere 
Kontakt nicht zu sehr ins Schwitzen kommt. ;)

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> muß aber trotzdem eine Trickschaltung sein

Das hängt jetzt sehr von der Definition für 'ne Trickschaltung ab. 
Meiner Meinung nach darf sich eine Schaltung nur mit dem Titel Trick 
schmücken, wenn sie (auch) jemandem mit solidem elektronischen 
Grundwissen zu überraschen in der Lage ist, also lt. Lehrbuch & Theorie 
nicht funktionieren dürfte.
Nach dieser Definition zweifle ich hier grundsätzlich, allein schon aus 
Gründen der Zuverlässigkeit, an einer Trickschaltung; ich würde vermuten 
der Anschluß fürs NT wird dem Energiepool über eine (ideale) Diode 
zugeführt, dann kann vor selbiger problemlos die NT-Spannung messen.


Joachim B. schrieb:
> das merkte man erst WENN der Akku leer war nicht vorher

Möglicherweise sind die Entwickler inzwischen auch schon draufgekommen 
wie nervig das sein kann und wie mies die Compliance der Kunden ggü. der 
klaren Ansage, nur das Original-NT (oder ein vom Hersteller ausdrücklich 
freigegebenes NT) zu verwenden immer schon war und diese Forderung mit 
der steigenden Verbreitung von Zweitlaptops unterschiedlicher 
Leistungsklasse aber vom selben Hersteller nicht mehr aufrecht zu halten 
ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Aber wo hab ich überlesen, daß der TO einen
> Steckertyp genannt hätte?

Das hat mir der Google verraten!

von Dennis S. (supernova)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schon die 5A sind hart an der Kante.

Ich habe dazu auch schöne Wärmebildaufnahmen... DC-Hohlstecker sollte 
man für Dauerbetrieb an der Stelle nicht wählen... aber das hat hier ja 
der Hersteller so gemacht ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.