Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Scheinwerfer direkt an 230V oder Trafo Notwendig ?


von John (johnjohnjohn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey. Ich bin ganz neu hier und habe wenig Erfahrung mit Elektronik.

Heute habe ich einen LED Scheinwerfer mit Bewegungsmelder abgebaut, da 
er nicht mehr ging. Meine Vermutung liegt jedoch auf Dem defekten 
Bewegungsmelder. Dieser war fest verkabelt.

Ich hatte nun die Überlegung den Bewegungsmelder abzuklemmen und den 
Scheinwerfer direkt abzuklemmen. Dann konnte ich jedoch nicht 
feststellen, ob ich an den abgebildeten Scheinwerfer nun noch einen 
Trafo anschließen muss oder ob ich es direkt fest verdrahtet an den 230V 
Anschluss anschließen kann. Könnt ihr auf dem Bild sehen, ob ein Trafo 
notwendig ist oder vielleicht bereits irgendwas verbaut ist, sodass ich 
es direkt anschließen kann? Danke und Gruß !

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

kannst du direkt an 230V (inkl. Schutzleiter) anschliessen, es kann aber 
durchaus sein, dass doch diese Platine kaputt ist (Sicherung schon 
durchgebrannt?), ist halt Jubelelektronik.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

F1 mal auf Durchgang messen. Obacht, die Platine ist ohne jegliche 
Trennung direkt mit dem Netz verbunden, also vor Berührung im Betrieb 
schützen.

von John (johnjohnjohn)


Lesenswert?

@Michael B(@laberkopp), sicher dass das einfach an 230V kann? Nicht dass 
da irgendwas durchbrennt.. Ich erkenne da nämlich nirgends einen Trafo..

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

John schrieb:
> Ich erkenne da nämlich nirgends einen Trafo..

Da sind entsprechend viele LEDs in Reihe geschaltet.

von John (johnjohnjohn)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> John schrieb:
>> Ich erkenne da nämlich nirgends einen Trafo..
>
> Da sind entsprechend viele LEDs in Reihe geschaltet.

Und demnach geht das direkt an 230V ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

John schrieb:
> H. H. schrieb:
>> John schrieb:
>>> Ich erkenne da nämlich nirgends einen Trafo..
>>
>> Da sind entsprechend viele LEDs in Reihe geschaltet.
>
> Und demnach geht das direkt an 230V ?

Ja.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> John schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> John schrieb:
>>>> Ich erkenne da nämlich nirgends einen Trafo..
>>>
>>> Da sind entsprechend viele LEDs in Reihe geschaltet.
>>
>> Und demnach geht das direkt an 230V ?
>
> Ja.

So einfach würde ich mal da nicht 'JA' sagen. Zumal der TO 
offensichtlich nicht SICHER' in dem ist, was er tut.

1. Vorne sind 2 silberne Elkos. - Was steht da drauf? - 400V ?
 oder sind die in Reihe?

Auf jeden fall liegen hier bei z.B. DB1 auf der gleichgeriteten Seite 
mehr als 320V an.
Wenn die fehlen, Sicherung und den Gleichrichter, Varistor test.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> So einfach würde ich mal da nicht 'JA' sagen.

Schau dir die Schaltung in aller Ruhe nochmal an.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Und auf der Platine steht L und N. Ein deutliches Zeichen, dass das 
direkt ans Netz kann.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir die Schaltung in aller Ruhe nochmal an.

Ähm ja Hinz.? - Da ist Netzspannung, ja. Ich habe ja aus dem Grunde auch 
320V geschrieben. Ich erkenne die Schaltung. Nur wollte ich nicht, das 
der TO zu unvorsichtig ist.
Man fasst an irgendeiner Stelle die Platine an und kriegt eine heftigst 
gedonnert.

2 Drähte nach dem Gleichrichter anlöten, um beim Messen nicht zu 
wackeln, und schauen was das so ist. Sollte >320V sein.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Obacht, die Platine ist ohne jegliche Trennung direkt
> mit dem Netz verbunden, also vor Berührung im Betrieb schützen.

Soferne nicht allpolig abgeschaltet wird oder eine Festinstallation und 
nicht ein Stecker der in die Steckdose kommt vorliegt, sollte der 
Berührungsschutz immer sicherstellt sein, nicht nur im Betrieb, also 
wenn  eingeschaltet.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> 2 Drähte nach dem Gleichrichter anlöten, um beim Messen nicht zu
> wackeln, und schauen was das so ist. Sollte >320V sein.

Wäre ich vorsichtig!
Es gibt Bausteine die in Abhängigkeit von der augenblicklichen Höhe der 
Netzspannung mehr oder weniger LEDs zuschalten.
Diodegonewild bei Utube hatte da mal ein Video mit einer Ausarbeitung 
dazu eingestellt.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wenig Erfahrung mit Elektronik und gleichgerichtete Netzspannung direkt 
auf Netzpotential sind zwei Dinge die sich nicht vertragen.

Die Schaltung selbst dürfte einfach dreimal dasselbe sein, ein 
geregelter Strang. Ich habe so einen ähnlichen Scheinwerfer, da hat es 
auf der Platine diverse leere Lötplätze für diese Regel-IC. Kann aber 
auch sein, daß die LED in Reihe sind und dafür die ICs parallel wg. 
Verlustleistung. Irgendwas spannendes halt.

Wenn gar nichts mehr geht, liegts eher am Bewegungsmelder als am 
Scheinwerfer dahinter.

Die Art des TE zu fragen verleitet mich eher dazu ihm zu empfehlen, 
seine Angst vor Netzspannung zu kultivieren und nicht zu überwinden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.