Forum: Haus & Smart Home Philips TL5 mit EVG - geht nicht.


von Timo N. (tnn85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
bei meinen Mietern funktionieren die Kellerleuchten nicht mehr 
(richtig). Es sind 2016 installierte Doppel-T5-Leuchstoffröhrenlampen 
mit "elektronischem Ballast" (vermute EVG). Es wurden schon neue 
Leuchtmittel ("TL5") gekauft und eingesetzt.

Nach meiner Recherche sind TL5 auch noch normale Leuchtstofflampen und 
keine mit LED.  Sollten die dann nicht einfach getauscht werden können, 
oder brauchen die spezielle EVGs?
Falls nein, könnte ich doch das EVG rausschmeißen und neue T5-LED kaufen 
und die einbauen, oder? Muss dann (siehe Bild) X6,X1,X2,X3 gebrückt 
werden und an L, und X4,X5 gebrückt werden und an N?

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

Die Angabe T5 bezeichnet die mechanische Bauform der Lampe:
T: Tube - also Röhrenform
5: Durchmesser 5/8"  -Durchmesser also aufgerundet 16mm
Die Fassung ist G5 mit einen Abstand der beiden Stifte am Röhrenende von 
5mm.

Das sagt nichts darüber aus, ob das eine klassische Leuchtstoffröhre 
oder eine LED bestückte Röhre ist.

bei den LED-bestückte Röhren gibt es Modelle für den Betrieb mit 
konventionellen Vorschaltgeräten (KVG, hier muß der klassische Starter 
durch einen Dummy ersetzt werden), für den Betrieb mit elektronischen 
Vorschaltgeräten (EVG) oder für den Betrieb direkt am Netz ohne 
Vorschaltgerät (erfordert Umbau der Leuchte, dafür fällt ein Bauteil 
weg, das ausfallen kann).

In deinem Fall kommen also die Varianten "mit EVG" und "Betrieb am Netz" 
in Betracht. Da nicht klar ist, ob die EVG das zeitliche gesegnet haben, 
würde ich auf Direktbetrieb am Netz umbauen (lassen). Beim Kauf ist dann 
auf die entsprechende Ausführung zu achten.

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ja, ich weiß, dass es sich um eine Bauform handelt. Ich habe leider 
durch meinen Mieter gerade keine anderen Informationen zu den von ihm 
besorgten Leuchtmittel bekommen, außer dass es eine "TL5" ist. Bevor ich 
nächste Woche dort hingehe, wollte ich das vorher abklären.

Was ich über TL5 in Erfahrung bringen konnte ist, dass es sich 
wahrscheinlich um eine normale Leuchtstofflampe handelt, die 
hocheffizient ist? Oder ist das nur der Markenname von Philips für 
normale T5. Sind TL5 auch von der Ausphasung betroffen?

Kann ich bei einem Austausch auf T5 LED das EVG rausschmeißen und so 
verdrahten, wie ich es beschrieben habe?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Philips-Werbung ist verwirrend:
https://www.lighting.philips.de/prof/konventionelle-lampen-und-leuchtstofflampen/leuchtstofflampen-und-starter/tl5/EP01LTL5_SU/category

"TL5-Lampen von Philips, TL5-Glühbirnen, TL5-LEDs und 
TL5-Leuchtstoffröhren von Philips"

Demnach gäbe es auch TL5-LEDs, die tauchen aber sonst nirgends auf.

Der Aufschrift auf dem "Ballast" nach geht es um 2*14Watt mit 
Leuchtstofflampen.
Die LED-Ausführungen heißen anscheinend nur T5:
https://www.beleuchtungdirekt.de/philips/led-rohren/t5

Man kann den ganzen "Ballast" rauswerfen, und die LED auf der RICHTIGEN 
Seite anschließen. Auf der anderen Seite hat die LED nämlich einen 
Kurzschluß, das wäre schlecht wenn man da 230V draufgibt. Das kann man 
vermeiden, wenn man die klassische Beschaltung einer 
Drossel-Leuchtstofflampe benutzt, also beide Seiten hintereinander 
geschaltet.
Hier als Schaltpläne
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Detaillierter_Startvorgang
(den Starter überbrückt weglassen, die Drossel entfällt ebenfalls 
überbrückt)

https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Leuchtmittel#Ersatz_f%C3%BCr_stabf%C3%B6rmige_Leuchtstofflampen
"Durch den Umbau von Leuchten, die für Leuchtstofflampen hergestellt und 
geprüft wurden, erlischt die Herstellerhaftung."

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ok danke. Schwer da mehr Informationen zu bekommen, ob die TL5 auch von 
einem Phaseout betroffen sind. Ein neues EVG wollte ich jetzt nicht 
einbauen, wenn es in ein paar Jahren dann keine Leuchstofflampen mehr 
gibt und LED sowieso weniger verbrauchen.

Ich dachte ich muss jeweils eine Seite der Röhre auf N bzw. auf L legen 
(also beide Pins eines G5 Sockels brücken. Anscheinend muss ich dann nur 
einen Pin eines Sockels auf L und einen Pin des anderen Sockels auf N 
legen und die beiden freien Pins der Sockel miteinander kurzschließen.

Herstellerhaftung bei ner Chinalampe... Selbst beim Importeuer: Leider 
eh keine Rechnung mehr vorhanden.

Besser nächstes mal dem Mieter keine Lampen einbauen und ihn das machen 
lassen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Genauso habe ich auch zwei Doppelfassungen für Leuchtstofflampen 
umgebaut. Alles ausgebaut, was nicht mehr benötigt wird und den 
zusätzlichen Draht zwischen den beiden Fassungen gezogen. Dann kann beim 
nächsten LED-Wechsel nicht passieren.
Alte Drosselfassungen habe ich nur mit den Kurzschluss-"Starter" 
versehen und den Rest so belassen. Die Drossel verbraucht sicher noch 
etwas Energie, aber zuvor wurde die ja heiß. Irgendwann wird das auch 
noch korrigiert. Jetzt liegt sie eben in Reihe zum Schaltnetzteil in der 
Röhre.

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> ... ob die TL5 auch von einem Phaseout betroffen sind ...

Auch die T5-Leuchtstofflampen unterliegen dem Einfuhr- und 
Herstellungsverbot der EU seit 2023. Bereits vorhandene eingeführte 
Lampen dürfen noch verkauft werden, die Herstellung und Einfuhr neuer 
Lampen ist seit 2023 nicht mehr zulässig.

Suche mit "Verbot leuchtstofflampen t5" führt zu entsprechenden 
Informationen

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Auch die T5-Leuchtstofflampen unterliegen dem Einfuhr- und
> Herstellungsverbot der EU seit 2023.

Es ging um TL5. Dass die T5 vom Ausphasen betroffen sind, war mir klar.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

"Es wurden schon neue Leuchtmittel gekauft" deutet auf eine nicht 
wirklich überprüfte Aktion hin. Das kann also den Kauf von "LED Röhren" 
in der Bauform T5 bedeuten. Wenn diese (ohne ausdrücklich dafür geeignet 
zu sein) in Leuchten mit EVG eingesetzt werden droht die Zerstörung von 
EVG und/oder der "LED Röhre". Gerade bei Mietern mit einem ausgeprägten 
Hang zum "sparen" und einem unfähigen Berater im Baumarkt könnte genau 
das geschehen sein.

Jetzt hilft nur das genaue Betrachten des neuen Leuchtmittels: ist das 
nun eine LED Röhre oder eine "echte" T5?

Gerade T5 Leuchtstofflampen sind im Wirkungsgrad durchaus mit LED 
vergleichbar und müssen nicht wegen "Ersparnis" gegen LED getauscht 
werden. Die EU Verordnung basiert auf dem Bann der Verwendung von 
Quecksilber, nicht auf der Energieeinsparung.

Da nicht klar zu sein scheint was denn genau defekt ist würde ich 
empfehlen die gesamte Leuchte gegen eine neue LED Variante zu tauschen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Jetzt hilft nur das genaue Betrachten des neuen Leuchtmittels: ist das
> nun eine LED Röhre oder eine "echte" T5?

Eben.
Eine Leuchtstoffröhre hat zwei äußerlich und innerlich identische Enden.
Eine LED-Röhre hat an einem Ende innere Elektronik; diese Elektronik 
kann man zwar von außen nicht als solche erkennen, aber es ist ganz klar 
sichtbar, dass da "etwas" drin ist, das mindestens 2 cm lang ist.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Mario P. schrieb:
>> Auch die T5-Leuchtstofflampen unterliegen dem Einfuhr- und
>> Herstellungsverbot der EU seit 2023.
>
> Es ging um TL5. Dass die T5 vom Ausphasen betroffen sind, war mir klar.

Es geht nicht um die Bezeichnung des Herstellers, sondern um die Art des 
Leuchtmittels.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.