Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Simple Lüfter Temperatursteuerung Temperaturbereich ändern


von Hermann G. (flyover1974)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

habe diese im Bild gezeigte simple Lüftersteuerung.
Diese funktioniert soweit auch gut im Bereich +20 - +50 Grad Celsius.
Nun möchte ich diese aber für meinen CO2 Laser verwenden, dort müsste 
sie aber schon bei 25 Grad Celsius die Maximaldrehzahl erreichen und 
nicht erst bei 50 Grad.
Vielleicht kann jemand anhand des Bildes schon sagen welcher Widerstand 
abgeändert werden muss, bzw. würde gern ein Poti verwenden um den 
Temperaturbereich zu verschieben.
Sorry, ich bin da nicht so bewandert, also fresst mich nicht gleich 
auf...

Edit: was müsste ich noch austauschen um die max. 400 mA zu erhöhen ?

Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Edit: was müsste ich noch austauschen um die max. 400 mA zu erhöhen ?
Die Lüftersteuerung.

Alternativ die Amper hochskillen.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Die Transistoren B9D scheinen NPN zu sein, also keine Zauberei, der NTC 
Temperatursensor wird mit nem einfachen Spannungsteiler auf der Basis 
von T1 hängen, also entweder den NTC tauschen oder den Widerstand der 
den Spannungsteiler bildet, müsste R2 6,8kR sein. ... der einfachste 
Hack wäre n hochohmiges Poti parallel zum NTC allerdings wird dann auch 
die Regelkurve flacher.

Mehr als die 400mA werden aber bei der Schaltung kaum drin sein.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Vielleicht kann jemand anhand des Bildes schon sagen welcher Widerstand
> abgeändert werden muss, bzw. würde gern ein Poti verwenden um den
> Temperaturbereich zu verschieben.

Du könntest einen Widerstand an den NTC kleben und damit die Temperatur 
vom NTC um 25K erhöhen.
;-)

Zeig doch einmal den Schaltplan von deiner Steuerung

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Die Transistoren B9D scheinen NPN zu sein,

B9D = MMBT8550 , PNP
D9D = MMBT8050 , NPN

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Weingut P. schrieb:
>> Die Transistoren B9D scheinen NPN zu sein,
>
> B9D = MMBT8550 , PNP
> D9D = MMBT8050 , NPN

Merci, hast Recht ... dann ist das die (primitive) Schaltung ...
https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/h/ortsverbaende/33/Vorträge/DG3FG_12V-Lüftersteuerung.pdf

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Merci, hast Recht ... dann ist das die (primitive) Schaltung ...
> 
https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/h/ortsverbaende/33/Vorträge/DG3FG_12V-Lüftersteuerung.pdf

Dann ist R1 10kOhm der Wechselkandidat. Steht 01C drauf, Beschriftung 
nach EIA-96.

Oder schauen, was mit einem Parallelwiderstand am NTC passiert.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Dann ist R1 10kOhm der Wechselkandidat. Steht 01C drauf, Beschriftung
> nach EIA-96.
>
> Oder schauen, was mit einem Parallelwiderstand am NTC passiert.

Stimmt, würde passen, dann wäre R2 der Emitterwiderstand vom 
Emitterfolger gegen GND.

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Vielleicht kann jemand anhand des Bildes schon sagen welcher Widerstand
> abgeändert werden muss, bzw. würde gern ein Poti verwenden um den
> Temperaturbereich zu verschieben.

Man könnte den R3 mit 6k8 auslöten und durch ein 10k Poti ersetzen 
(Trimmer würde ausreichen). Außerdem muss dann noch ein 1k Widerstand R6 
vor die Basis von Q2 gesetzt werden.

Außerdem könnte man R3 noch mit einem 100uF Elko überbrücken. Dadurch 
wird der benötigte erhöhte Strom für das Anfangsdrehmoment beim Starten 
des Ventilators für ca. ein Sekündchen besser zur Verfügung gestellt.

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Vielen herzlichen Dank an die rege Teilnahme.
Werde dann versuchen was Enrico E. im letzten Post vorgeschlagen hat.
Lg Hermann

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Um das Durchtrennen der Leiterbahnverbindung zwischen Q1 und Q2 zu 
vermeiden, kannst du den R6 auch in den Schleifer vom Poti R3 einfügen. 
Das begrenzt an dieser Stelle genauso gut bei GND-Endanschlag des 
Schleifers den Basisstrom von Q2 und ist einfacher zu bewerkstelligen.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Danke für den Tipp.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> dort müsste
> sie aber schon bei 25 Grad Celsius die Maximaldrehzahl erreichen

Einfach dauerhaft volle Drehzahl. Wozu bei 25° noch eine Regelung?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Einfach dauerhaft volle Drehzahl. Wozu bei 25° noch eine Regelung?

In der Arktis?! ... Ma waas ja niee. ;)

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>> Einfach dauerhaft volle Drehzahl. Wozu bei 25° noch eine Regelung?
>
> In der Arktis?! ... Ma waas ja niee. ;)

Liegst temperaturtechnisch nicht ganz falsch ;)
Ich wohne auf 1500m Meereshöhe, der CO2 Laser steht im Keller ohne 
Heizung, momentan haben wir drausen -11 Grad und im Keller hat es grad 
mal 8 Grad plus. Auch im Sommer ändert sich das nicht wesentlich, da 
sind es dann im Keller so um die 12-14 Grad, beide Temperaturen sind 
aber eher zu kalt für den CO2 Laser. Die ideale 
Kühlflüssigkeitstemperatur liegt bei 18-20 Grad mit Obergrenze 25 Grad. 
Deshalb muss ich die Maximaldrehzahl auf diesen Wert legen, die 
Steuerung ist aber für PCs gedacht wo die max. Drehzahl bei 50 Grad 
erreicht werden soll.

Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.