Soeben hatte ich versucht, auf dem US-Portal reverb.com eine Verkaufsanzeige zu platzieren. Nach einer länglichen geführten Inserat-Erstellung und Abfrage sämtlicher Details, Produktfotos und persönlicher Angaben wurde nun ganz am Schluss ein Handy-Foto des eigenen Personalausweises verlangt. Das ist für mich ein absolutes no go. Also habe ich - nach einigen Schwierigkeiten - mein Konto dort gelöscht. Es mag ja sein, dass solches Gebaren in USA üblich ist, hier finde ich es jedenfalls hochgradig unseriös. Wie das mit den europäischen Datenschutzbestimmungen zusammenpaßt, weiß ich nicht. Wie ist Euro Meinung zu dem Fall ( -wobei die von DD durchaus verzichtbar ist).
Wenn die Firma in den USA sitzt gelten dortige Regelungen zum Datenschutz
Beim kopieren datenschutzkonform abdecken. https://shop.audatis.de/produkt/hartplastik-kopierhuelle-fuer-eine-datenschutzkonforme-kopie-des-personalausweises/ Kann man auch aus Pappe selber schneiden, oder im JPG die Bereiche ENTFERNEN.
Weingut P. schrieb: > Wenn die Firma in den USA sitzt gelten dortige Regelungen zum > Datenschutz Das Kopieren von Ausweis ist in fast allen Fällen in Deutschland verboten. Wird trotzdem gemacht, z.B. Schufa oder Hotels, ist aber verboten. Die Realität entspricht nicht der Gesetzes Ebeme. Einerseits verbietet der Gesetzgeber die Kopien, andererseitz will er Deine Daten wenn Du im Hotel oder Puffs absteigst. HolgerR
Holger R. schrieb: > Das Kopieren von Ausweis ist in fast allen Fällen in Deutschland > verboten. > Wird trotzdem gemacht, z.B. Schufa oder Hotels, ist aber verboten. Blödsinn, schon seit 2010 nicht mehr. Par. 20 Abs. 2 PAuswG.
Auch Banken wollen bei Kontoeröffnung dein Ausweisdokument kopieren. Und fang dann mal an mit Diskussionen an, die Banken brauchen dich nicht, umgekehrt aber möglicherweise schon.
Mark S. schrieb: > Das ist für mich ein absolutes no go. Das wissen die schon, deswegen kommt das ganz zum Schluss. Es ist eine Frechheit.
Mark S. schrieb: > hier finde ich > es jedenfalls hochgradig unseriös. Ich nicht. Wer etwas auf dem Versandweg veräussert, sollte auch seine Identität preisgeben. Ich hätte keine Lust bei Nichterfüllung des Kaufvertrages einem Phantom hinterher zu jagen. Man muss ja nichts kaufen.
Mark S. schrieb: > wurde nun ganz am Schluss ein Handy-Foto des > eigenen Personalausweises verlangt. Mark S. schrieb: > Es mag ja sein, dass solches Gebaren in USA üblich ist, Nein, denn die USA kennt sowas wie einen Personalausweis nicht. Dort wird in der Regel der Führerschein und die Sozialversicherungsnummer genutzt.
Habt schonmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Meine Sicht der Dinge ist, dass ich mit diversen Akteuren auf dem Internet Geschäfte mache wie jeder andere auch, und dafür nie meinen Ausweis ablichten mußte. Bankgeschäfte und Rechtsangelegenheiten mögen da außen vor sein.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Mark S. schrieb: >> Das ist für mich ein absolutes no go. > > Das wissen die schon, deswegen kommt das ganz zum Schluss. Es ist eine > Frechheit. Eben das denke ich auch.
Es ist sicher gerecht, wenn man seinen Gegenüber erkennt, aber es kann auch schief gehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Identit%C3%A4tsdiebstahl
Mark S. schrieb: > Habt schonmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Meine Sicht der Dinge > ist, dass ich mit diversen Akteuren auf dem Internet Geschäfte mache wie > jeder andere auch, und dafür nie meinen Ausweis ablichten mußte. > Bankgeschäfte und Rechtsangelegenheiten mögen da außen vor sein. Zwischen: "Ich kaufe etwas in den Staaten" und "Ich nutze eine Plattform zum Verkauf von Artikeln in den Staaten als nicht Ansässige Person" liegt schon ein gewisser Unterschied. Du musst dafür wissen das in den Staaten nichts verkauft werden darf ohne sich auszuweisen. Auch auf Plattformen wie Etsy z.b. muss man sich Ausweisen. Dort wird dies aber mit einem Subunternehmer gemacht der Ausweise verifiziert.
Rene K. schrieb: > Du musst dafür wissen das in den Staaten nichts verkauft werden darf > ohne sich auszuweisen. Das interessiert mich näher. Welche Artikel betrifft das? Denke ja kaum, dass Kunden sich in jedem Walmart ausweisen müssen (andererseits ist der Kauf bei Zahlung mit Kreditkarte natürlich von vornherein nachverfolgbar).
Rainer Z. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Du musst dafür wissen das in den Staaten nichts verkauft werden darf >> ohne sich auszuweisen. > > Das interessiert mich näher. Welche Artikel betrifft das? Denke ja kaum, > dass Kunden sich in jedem Walmart ausweisen müssen Du meinst die Verkäufer, nicht die Kunden. Die werden sich in jedem Fall ihrem Arbeitgeber gegenüber ausweisen müssen, alleine schon wegen Lohnzahlung und Sozialversicherung. Und damit hat ggf auch der Staat Zugriff auf die Daten.
Rainer Z. schrieb: > Denke ja kaum, dass Kunden sich in jedem Walmart ausweisen müssen Nicht als Käufer sondern als Verkäufer, es geht hier - im gesamten Thread - ausschließlich um das VERKAUFEN und nicht um das EINKAUFEN!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.