Forum: Offtopic PayPal Einzahlung kommt zurück


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nutze PayPal seit vielen Jahren und zahle stets von meinem dortigen 
Guthaben. Nun war mal wieder aufladen angesagt und ich habe wie bisher 
einen 3-stelligen Betrag dorthin überwiesen. Selbiger Betrag wurde 2 
Tage später von PayPal kommentarlos zurück überwiesen.

Ein Anruf bei der PayPal-Hotline brachte die Erkenntnis, dass PayPal 
weder meinen Zahlungseingang sieht, noch die Rückzahlung. Ich solle die 
Überweisung doch einfach nochmals anstoßen. Also nochmal das ganze und 
das Geld kommt zwei Tage später erneut zurück.

Googelt man nach "PayPal Einzahlung kommt zurück", findet man eine Menge 
Treffer. Das Problem besteht wohl seit Jahren.

Was tun, PayPal beerdigen?

Hans

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn Paypal das nicht mitkriegt, dann können sie es auch nicht zurück 
überwiesen haben. Folglich solltest Du deine Bank fragen.

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn Paypal das nicht mitkriegt ...

Das war etwas ungut von mir formuliert: Der Mitarbeiter an der Hotline 
konnte nur mein PayPal-Konto betrachten und hat nichts gesehen. Was 
nicht verwundert, denn ich sehe auf meinem PayPal-Konto auch nichts.

Ich denke, da ist bei der Zuordnung meiner Einzahlung was schief 
gelaufen, denn alle zahlen ja in einen großen Topf. Ich rufe bei jeder 
Überweisung den gleichen gespeicherten Vorgang auf, wo ich nur noch den 
Betrag eingebe. Das scheint jetzt nicht mehr zu funktionieren.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Es muss von einem gespeicherten Konto überwiesen werden! Aber das 
scheint bei Dir ja der Fall zu sein:

Hans H. schrieb:
> Ich rufe bei jeder Überweisung den gleichen gespeicherten Vorgang auf,
> wo ich nur noch den Betrag eingebe.

Gruss Chregu

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Kannst du erkennen ob Paypal das Geld zurück überweist oder ob deine 
Bank den Auftrag nicht ausführen kann?

Hat Paypal vielleicht eine geänderte Bankverbindung?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Das Problem besteht wohl seit Jahren.

Hast du dasselbe Geburtsdatum bei PayPal wie deiner Bank ?

Das wird neuerdings überprüft.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das wird neuerdings überprüft.

Mir scheint auch, dass neue Sicherheitsstandards der Grund sind. Wie 
üblich schiebt man dem Kunden dann den schwarzen Peter zu, denn er macht 
was falsch. Ich kann es aber nicht richtiger wie richtig machen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wieso läßt du es nicht einfach von deinem Konto einziehen. Wenn 
irgendwann mal etwas schiefläuft gehst du auf die Bank und lässt die 
Lastschrift widerrufen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Wenn
> irgendwann mal etwas schiefläuft gehst du auf die Bank und lässt die
> Lastschrift widerrufen.

Super Idee, die Zahlung per Paypal erübrigt sich dann automatisch...

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Super Idee, die Zahlung per Paypal erübrigt sich dann automatisch...

nicht zwingend. Ich zahle so manchmal mit Kreditkarte obwohl der Shop 
das eigentlich nicht anbietet. Nur Direktüberweisung, Vorkasse und 
Paypal. Und Paypal zieht das Geld dann direkt von meiner Kreditkarte 
ein, wenn ich dort mit Paypal bezahle. Mach ich aber zugegebenermaßen 
nur selten.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Super Idee, die Zahlung per Paypal erübrigt sich dann automatisch...

Einen inländischen Shop kannst Du natürlich auch direkt abbuchen lassen. 
Ausländer können das nicht, wenn Du in USA bezahlen willst brauchst Du 
PayPal dazwischen. Und wer Paranoia davor hat, seine Bankverbindung 
preiszugeben, der schaltet auch gerne PayPal dazwischen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

OK, Mißverständnis. Ich meinte, wenn der Lastschrifteinzug zurückgebucht 
wird, macht Paypal das Konto erstmal für Zahlungen dicht. Die sind da 
humorlos und lassen Zahlungen allenfalls noch zu, wenn (Paypal-)Guthaben 
besteht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Paypal hat wohl momentan Probleme, man sagte mir auch das es bis 3 Tage 
dauern kann das die Gutschrift sichtbar wird!

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Langsam... Ihr überweist von eurem hinterlegten Konto Geld auf das 
PayPal Konto um dann per PayPal einzukaufen?! Warum? Warum lasst ihr 
PayPal nicht von eurem Konto abbuchen?!?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Langsam... Ihr überweist von eurem hinterlegten Konto Geld

wer ihr?

Bei mir gab es wegen Nichtlieferung Geld zurück

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Langsam... Ihr überweist von eurem hinterlegten Konto Geld
>
> wer ihr?

Es mag komisch klingen, aber zufällig hat ein TO diesen Thread eröffnet, 
wo genau das ausgesagt wurde ...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Da hätte ich so eine paar Ideen:

Dein Konto befindet sich auf der Liste, wo die Bank auf Grund des CoC 
oder Lieferkettesorgfaltspflichtgesetz (Hinweisgebersystem) nicht 
überweist.

In dem Falle würdest Du keine korrekten Antworten von den Banken 
erhalten. Es kann auch ein Versehen sein oder nette Freunde waren das.


Es gab eine Zeit, da wollten man keine Guthaben weil:

Bis zum Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am 21. Juli 
2022 mussten Banken auf einen Teil ihrer überschüssigen Einlagen selbst 
0,5 Prozent Strafzinsen zahlen. Diese Kosten gaben viele Geldhäuser in 
Form von Negativzinsen an ihre Privatkunden weiter.

Vielleicht besteht da schon wieder Angst, es könnte wieder so etwas 
kommen?

Es kann auch nur daran liegen, dass es eine Reportpflicht für Guthaben 
gibt, die entsprechend häufig versendet werden muss nach 
EU-Verordnungen. Diesen Aufwand schenkt sich der Bankanbieter ab nun.

Das sind alles Spekulationen. D.h. so lange Du nicht bei beiden Banken 
gefragt hast und deren Antworten nicht hast, bringt das alles hier Dich 
nicht weiter.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Ich meinte, wenn der Lastschrifteinzug zurückgebucht
> wird, macht Paypal das Konto erstmal für Zahlungen dicht.

Woher glaubst Du das zu wissen?

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Woher glaubst Du das zu wissen?

Weil es:

1. In deren Geschäftsbedingungen steht
2. Aus eigenen Erfahrungen
3. Weil es eigentlich völlig logisch ist.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Ich bin (gefühlt) vom ersten Tage an bei PayPal und habe noch nie mein 
dortiges Konto vom Bankkonto aus "aufgefüllt". Wozu auch?
PP hat meine Bankverbindung und Erlaubnis dort einzuziehen und alles was 
ich mit PP bezahle sehe ich auch auf meinem Bankkonto.
Kommt Geld zurück (wegen Nichtlieferung usw.), schiebt PP den Betrag 
zurück auf mein Bankkonto. Das klappt seit über 20 Jahren reibungslos.
Dennoch habe ich mitunter höhere Guthaben bei PP, einfach, weil mir 
Leute gelieferte Leistungen oder Waren (meist von Kleinanzeigen) 
bezahlen.
Die schmelze ich dann mit den nächsten Zahlungen ab und gut.

Old-Papa

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Vorteil bei Bankeinzug: Kein Guthaben bei PP.
Sollte es mal Probleme mit dem PP-Konto geben, einfach gesperrt lassen 
und neues Konto aufmachen.

Ich habe auch noch ein dauerhaft gesperrtes PP-Konto mit 0€ Guthaben.
Damals stimmte laut PP mit dem Konto etwas nicht, PP wollte nicht 
mitteilen, was, verlangte stattdessen eine Legitimierung von mir, die 
ich  nicht leisten konnte/wollte.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Eben nochmal die Hotline von PayPal bemüht. Diesmal meinte mein 
Gegenüber, das Feld für den Verwendungszweck müsse leer bleiben ...??

Peter N. schrieb:
> Sollte es mal Probleme mit dem PP-Konto geben ...

Guter Hinweis, denn es ist ja immer alles super toll, solange es keine 
Probleme gibt. Macht wohl Sinn, PayPal künftig direkt von meinem 
Girokonto abbuchen zu lassen und auf ein PayPal-Guthaben zu verzichten.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:

> (...) Macht wohl Sinn, PayPal künftig direkt von meinem
> Girokonto abbuchen zu lassen und auf ein PayPal-Guthaben zu verzichten.

Durch das Guthaben gewinnst Du nichts. Du leihst Paypal nur unnötig 
Geld. Mit Lastschrifteinzug wird Deine Zahlung genauso schnell 
bearbeitet wie mit Guthaben. D.h. der Shop hat sofort das Geld und Deine 
Bestellung gilt als bezahlt.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Kommt Geld zurück (wegen Nichtlieferung usw.), schiebt PP den Betrag
> zurück auf mein Bankkonto. Das klappt seit über 20 Jahren reibungslos.

Der Punkt widerum hat bei mir noch nie geklappt, kommendes Geld wird 
einfach als Guthaben gespeichert.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> das Feld für den Verwendungszweck müsse leer bleiben ...??

In einigen Ländern (z.B. Schweiz) muss dort der im Kundenportal geholte 
Einzahlungscode drinstehen:

https://www.paypal.com/ch/cshelp/article/wie-kann-ich-geld-von-meinem-bankkonto-auf-mein-paypal-guthaben-einzahlen-help114

Vermutlich wird auch woanders ein angegebener Verwendungszweck mit 
diesen Daten abgeglichen, was in Deinem Fall natürlich schiefging.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> das Feld für den Verwendungszweck müsse leer bleiben ...??

Vielleicht ist das einen Datenschutzproblem. Es könnte ja sein, dass die 
Geld überweist und im Textfeld steht, alles Gute Claudia zum 18ten 
Geburtstag am 22.12. und anbei etwas zum neuen Rollstuhl oder zur 
Geschlechts-OP. Und schon hast Du Daten über eine Schnittstelle, die 
nicht für solche Daten zugelassen ist.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wo steht bei PayPal, dass man Geld von seinem Girokonto auf das 
PayPalkonto einzahlen kann und wie das geht? Dazu kann ich nichts 
finden. Bitte Link zur Fundstelle.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es könnte ja sein, dass die
> Geld überweist und im Textfeld steht, alles Gute Claudia zum 18ten
> Geburtstag am 22.12. und anbei etwas zum neuen Rollstuhl oder zur
> Geschlechts-OP.

Das ist bei Überweisungen auf das EIGENE (!) Paypal-Konto natürlich 
extrem wahrscheinlich. Dieter, nimm bitte Deine Tabletten.

von Heinz-Maria (waselfingen)


Lesenswert?

Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann 
paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Was kann paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

Sich verdrücken, wenn es mal micht funktioniert.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

International ist es deutlich schwerer zu vermeiden.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?
Käuferschutz

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Das ist bei Überweisungen auf das EIGENE (!) Paypal-Konto natürlich
> extrem wahrscheinlich. Dieter, nimm bitte Deine Tabletten.

Da sollte ich Dich an Deine erinnern, einzunehmen.

Wenn es das Problem wäre, dann könnte es auch auf das eigene passieren, 
dass man ähnliches schreibt. Nobody is perfect. Dann generell keinen 
Text zulassen, ist dann generell safe.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

Zeig mal wie man mit "Bordmitteln" ohne Zeitverlust Geld weltweit 
transferiert. z.B. nach Fernost. Und das ganze noch vom PC aus.

Und was sind eigentlich "Bordmittel"? Irgendeinen Dienstleister brauchst 
du immer und sei es nur eine Bank.

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Kommt Geld zurück (wegen Nichtlieferung usw.), schiebt PP den Betrag
>> zurück auf mein Bankkonto. Das klappt seit über 20 Jahren reibungslos.
>
> Der Punkt widerum hat bei mir noch nie geklappt, kommendes Geld wird
> einfach als Guthaben gespeichert.

Kommendes Geld ja,(z.B. wenn ich was verkaufe), aber nicht ein Betrag, 
der für eine Warensendung (o.ä.) von meinem Bankkonto abgebucht wurde. 
Dieser Betrag wird 1zu1 bei Nichterfüllung von PP auf mein Konto zurück 
gebucht. Das klappt seit über 20 Jahren bestens (wobei ich eigentlich 
selten sowas habe, aber gelegentlich doch). Ich könnte sogar damit 
leben, wenn es als Guthaben stehen bleiben würde.

Old-Papa

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

Paypal (und BidPay, falls es die noch gibt) bietet die Möglichkeit, mal 
schnell und einfach in USA was zu bezahlen. Früher musstest Du den 
Kaufpreis mit Western Union schicken oder eine Money Order 
(Post-Zahlungsanweisung) kaufen und als Einschreibebrief versenden. Im 
Vergleich dazu sind die PayPal-Gebühren ein Schnäppchen.

Banküberweisung tut es nicht, Privatleute haben in USA meist nur ein 
Kreditkarten-Konto, aber kein Girokonto wie wir es in Europa kennen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

Wenn ich jetzt im Internet etwas kaufe, oder jetzt einem Freund 
einen Betrag überweise, dann hat der Empfänger auch sofort die 
Bestätigung, daß ihm der Betrag gutgeschrieben ist.
Er muss nicht warten, bis eine "normale" Bank die Überweisung nach Tagen 
bestätigt.

Zeit ist Geld!

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Banküberweisung tut es nicht, Privatleute haben in USA meist nur ein
> Kreditkarten-Konto, aber kein Girokonto wie wir es in Europa kennen.

Verstehe ich nicht. Man kann doch auch auf Kreditkarten-Konten Geld 
überweisen. Bei meiner geht das.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Soul E. schrieb:
>> Banküberweisung tut es nicht, Privatleute haben in USA meist nur ein
>> Kreditkarten-Konto, aber kein Girokonto wie wir es in Europa kennen.
>
> Verstehe ich nicht. Man kann doch auch auf Kreditkarten-Konten Geld
> überweisen. Bei meiner geht das.

Du hast jemandem in USA Geld auf sein Kreditkartenkonto überwiesen?

Wir reden hier nicht von SEPA-Überweisungen innerhalb der EU!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Weshalb sind eigentlich fast alle so in paypal vernarrt? Was kann
> paypal, das mit normalen Bordmitteln nicht durchführbar ist?

Paypal kann nach Gutsherrenart Zahlungen blockieren, Konten sperren und 
Leute mit Inkasso belästigen, die keine Geschäftsbeziehung zu PP haben. 
Gerade vor ein paar Tagen:

"Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Paypal-Betrugsmasche"
https://heise.de/-10202355

Ich hatte mir vor Jahren die Paypal AGB angesehen und direkt 
entschieden, den Laden als unseriös einzustufen. Wenn ein 
Internethändler Paypal als Zahlungsdienstleister nutzt, breche ich 
sofort ab.

Auslandszahlungen als Problem sind an den Haaren herbei gezogen, kommen 
selten vor und, wenn doch, per Kreditkarte machbar. Was macht z.B. 
Aliexpress falsch, ohne PP verkaufen zu können?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Aliexpress ist ein Händler. Schick mal einer Privatperson in China, 
Indien oder USA Geld. Und das zu erträglichen Konditionen.

Auch von den Leuten, die im Marktbereich dieses Forums etwas anbieten, 
akzeptieren die wenigsten Kreditkarten. In der EU haben wir die 
Banküberweisung als bequeme Alternative. Außerhalb Europas ist das 
schwieriger.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Auslandszahlungen als Problem sind an den Haaren herbei gezogen

Unter welchem Stein kennt man kein eBay? Da sind nun mal Händler aus USA 
und Fernost an der Tagesordnung. Schon erstaunlich wie der klein der 
Horizont mancher Leute ist, die dann aber trotzdem was von "wer braucht 
das" blöken. Meistens natürlich Altchen, die nichts von der Welt kennen.

Soul E. schrieb:
> In der EU haben wir die
> Banküberweisung als bequeme Alternative.

Haben wir nicht. Weil die 1-3 Tage dauert. Oh und natürlich 
Echtzeitüberweisung. Die manche Banken gar nicht anbieten und das dann 
auch kostet. Ne das ist keine Alternative.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Auch von den Leuten, die im Marktbereich dieses Forums etwas anbieten,
> akzeptieren die wenigsten Kreditkarten. In der EU haben wir die
> Banküberweisung als bequeme Alternative. Außerhalb Europas ist das
> schwieriger.

Das Verrückte ist, dass selbst in diesem (Markt-)Forum nicht alle 
Leutchen eine Banküberweisung akzeptieren, weil sie - abwegige! - 
Bedenken haben, ihre Bankverbindung zu offenbaren.

Stattdessen wird Zahlung per PayPal verlangt. Natürlich in der Version 
"für Freunde", weil es für den Zahlungsempfänger nix kosten soll. Selbst 
wenn es gegen die Nutzungsbedingungen verstößt und der Zahlende die 
Sperrung des Kontos riskiert. Soul E. hat mich auf dieses Risiko selber 
mal hingewiesen, als ich Zahlung per PayPal für Freunde angeboten habe. 
Dafür nochmals Danke.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Das Verrückte ist, dass selbst in diesem (Markt-)Forum nicht alle
> Leutchen eine Banküberweisung akzeptieren, weil sie - abwegige! -
> Bedenken haben, ihre Bankverbindung zu offenbaren.

Nun ja so ziemlich jeder kann mit der IBAN einfach Lastschrift machen 
und bei dir Geld abbuchen. Nicht jeder merkt das sofort.
Man kann ohne große Probleme sehr viel Online Shopping per Lastschrift 
mit einer fremden IBAN machen.
Dann kann man damit hässliche Online-Verträge abschließen die dir viel 
Arbeit und Ärger machen können. Vor allem wenn die die IBAN haben.

> Stattdessen wird Zahlung per PayPal verlangt.

In in der Tat sicherer. Niemand kann dir einfach Geld per PP abbuchen 
nur weil er deine PP EMail Adresse kennt.

> Natürlich in der Version
> "für Freunde", weil es für den Zahlungsempfänger nix kosten soll.

Ja das sollte man nicht tun.

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Paypal kann nach Gutsherrenart Zahlungen blockieren, Konten sperren und
> Leute mit Inkasso belästigen, die keine Geschäftsbeziehung zu PP haben.

Nö, können sie nicht.

> Gerade vor ein paar Tagen:
>
> "Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Paypal-Betrugsmasche"
> https://heise.de/-10202355

Tja, wer so doof ist, ein Gastkonto freizugeben...

> Ich hatte mir vor Jahren die Paypal AGB angesehen und direkt
> entschieden, den Laden als unseriös einzustufen.

Du kannst für Dich entscheiden was Du willst.
Andere entscheiden für sich selber.

> Wenn ein
> Internethändler Paypal als Zahlungsdienstleister nutzt, breche ich
> sofort ab.

Auch Deine Entscheidung!
Ich kaufe nur da ein, wo PP angeboten wird.

> Auslandszahlungen als Problem sind an den Haaren herbei gezogen, kommen
> selten vor und, wenn doch, per Kreditkarte machbar. Was macht z.B.
> Aliexpress falsch, ohne PP verkaufen zu können?

Ich z. B. habe gar keine Kreditkarte, wozu auch? Beim Aliexpress und 
vielen anderen Anbieten im Ausland kaufe ich seit Jahren mit PP. Völlig 
problemlos.

Old-Papa

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Haben wir nicht. Weil die 1-3 Tage dauert. Oh und natürlich
> Echtzeitüberweisung. Die manche Banken gar nicht anbieten und das dann
> auch kostet.

Ab 1.1.2025 müssen sie.

PayPal wurde in den USA gross, weil die Zahlungssysteme dort gegenüber D 
vergleichsweise mittelalterlich wirkten. Was nicht per Kreditkarte lief, 
lief oft noch per händisch versendeten Schecks. Etwa Wohnungsmiete und 
Stromrechnung. Lastschriften und Überweisungen kannte man praktisch 
nicht.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ab 1.1.2025 müssen sie.

Ein Glück. Die zusätzlichen Gebühren für die Sofortüberweisung bzw. der 
Zinsvorteil für die absichtliche Verzögerung war eine Riesenverarsche 
der Banken. Schön, dass sich die EU für Verbraucherrechte einsetzt, aber 
warum immer so verzögert??

Einzelne Banken wie die Online-Bank PaySera aus Litauen bieten die 
gebührenfreie Sofortüberweisung bereits seit Jahren an.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
>> "Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Paypal-Betrugsmasche"
>> https://heise.de/-10202355
> Tja, wer so doof ist, ein Gastkonto freizugeben...
Dazu muss man nichts freigegeben:
Ein Betrüger ohne PayPalkonto bestellt bei einen Shop der PayPalzahlung 
anbietet. Bei der Bezahlung wählt er PayPalzahlung als Gast ohne 
Kontoeinrichtung und gibt eine fremde IBAN an. PayPal macht als 
Dienstleistung eine Lastschrift und schiebt das Geld auf das 
Händlerkonto. Der Händler schickt die Ware. Der Betrüger erteilt dank 
Trackingnummer dem Paketdienst eine Abstellerlaubnis an der fremden 
Lieferadresse, wo er die Sendung unerkannt anonym abholt.
Der IBAN-Geschädigte lässt die Bank rückbuchen. PayPal holt das Geld vom 
Händler zurück, der erstattet Anzeige, ermittelbar ist aber nur der 
IBAN-Inhaber. Wenn der vor der Rückbuchung keine Betrugsanzeige gemacht 
hat, hat er erstmal Ärger, ganz ohne dass er irgendwas freigegeben hat. 
Ist er selber PayPalkunde, sperrt ihm PayPal vielleicht auch noch das 
Konto.

PayPal sollte zumindest bei bekannten Kundenkonten auf eine 
"Gastlastschrift" verzichten!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Schön, dass sich die EU für Verbraucherrechte einsetzt, aber
> warum immer so verzögert??

Man kann etwas stets negativ darstellen, immer nach Haaren in der Suppe 
suchen und dann triumphierend eines hochhalten. Aber gerade bei solchen 
Dingen ist die EU sehr aktiv. Natürlich gibt es Staaten, die mehr und 
besser funktionieren als D. Irgendeiner muss halt anfangen und 
internationale Vereinbarungen und Umstellungen dauern.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Dazu muss man nichts freigegeben:

Das hat wesentlich PayPal verbockt, mit der Möglichkeit der Gastzahlung 
und einer schwach bis überhaupt nicht bestehenden Überprüfung. Will 
hoffen, dass PayPal oder wer auch immer aktiv wird, bevor das mindestens 
in den Köpfen der Leute SEPA und Girokonten unterminiert.

Ich habe in Erinnerung, dass generell vor Jahren bei manchen 
Zahlungsarten eine Kopplung von Zahlungs- und Lieferanschrift bestand. 
Man also bei mancher Zahlungsart nicht ad libitum mit abweichendem Namen 
oder Lieferadresse bestellen konnte.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Nicht jeder merkt das sofort.

Weshalb man bei unberechtigten Buchungen 13 Monate Zeit für eine 
Rückbuchung hat. Das Problem ist der Aufwand für Anzeige und Abwehr von 
Mahnungen und Inkassoverfahren. So lange Missbrauch von Kontonummern 
sehr wenige Einzelfälle bleiben, funktioniert das System. Macht das 
jedoch Schule, wird es kritisch.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> wenn doch, per Kreditkarte machbar

Kreditkarten sind in D nicht durchweg üblich, oft kostenpflichtig. Erst 
mit dem Aufkommen kostenloser Debitkarten fürs Konto ändert sich das. 
Versuch aber mal, mit Debitkarte einen Mietwagen zu bezahlen. Viele 
kennen den eher subtilen Unterschied nicht und wundern sich dann, dass 
die nicht akzeptiert wird.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber gerade bei solchen Dingen ist die EU sehr aktiv.

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich schätze die EU sehr! Nicht nur 
in Sachen Banken. Denken wir an die frühere kriminelle Abzocke der 
Mobilfunkunternehmen bei Auslandsgesprächen. Oder an 
Arbeitnehmerschutzrechte. An verlängerte Gewährleistungsfristen, 
Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen und vieles, vieles mehr. Weiß nur 
niemand zu schätzen, besonders weltfremde Leute in Dunkeldeutschland 
wissen das nicht zu schätzen.

Auch der BGH haut den Banken ein ums andere Mal dessen AGB um die Ohren. 
Nur sollte der Gesetzgeber die Schummeleien der Banken mal von 
vornherein beschränken. Die Sofortüberweisung ohne Zusatzkosten hätte es 
schon vor 20 Jahren geben können.

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Nö, können sie nicht.

Keine Angst, Puckelfred ist die Reinstversion von "Aluthut-Träger" und 
"Neuzeit-Verweigerer" - das zeigt sich in den meisten seiner Threads und 
Antworten hier im Forum. Ich reagiere schon garnicht mehr darauf.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Nun ja so ziemlich jeder kann mit der IBAN einfach Lastschrift machen

Nein, kann er nicht!

Ich will das Prozedere für die Erlaubnis des Bankeinzuges hier nicht 
langatmig erläutern, nur soviel: Um eine Erlaubnis für Bankeinzug zu 
bekommen, musst du mit deiner Bank erstmal einen Vertrag abschließen.

So einfach geht das nicht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Soul E. schrieb:
>> In der EU haben wir die
>> Banküberweisung als bequeme Alternative.
>
> Haben wir nicht. Weil die 1-3 Tage dauert. Oh und natürlich
> Echtzeitüberweisung. Die manche Banken gar nicht anbieten und das dann
> auch kostet.

Vielleicht mal die Bank wechseln? Bei meiner kostet das nichts.

Schorsch M. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Nun ja so ziemlich jeder kann mit der IBAN einfach Lastschrift machen
>
> Nein, kann er nicht!
>
> Ich will das Prozedere für die Erlaubnis des Bankeinzuges hier nicht
> langatmig erläutern, nur soviel: Um eine Erlaubnis für Bankeinzug zu
> bekommen, musst du mit deiner Bank erstmal einen Vertrag abschließen.

Wenn jemand meine IBAN einfach irgendwo eingibt geht das doch klar 
einfach so? Ist ja das gleiche wie wenn ich dir irgendwo eingebe.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Wir reden hier nicht von SEPA-Überweisungen innerhalb der EU!

Ach so. Ja mein Fall war innerhalb der EU.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wenn jemand meine IBAN einfach irgendwo eingibt geht das doch klar
> einfach so? Ist ja das gleiche wie wenn ich dir irgendwo eingebe.

Du guckst doch alle paar Tage mal auf Deine Kontoauszüge? Wenn da eine 
Abbuchung dabei ist, die Dir nicht gefällt, meldest Du das Deiner Bank 
und bekommst Dein Geld zurück. Mit Online-Banking sind das genau zwei 
Mausklicks.

Misbrauchen sollte man diesen Service allerdings nicht, denn die Bank 
erstattet dann meist Strafanzeige gegen den unberechtigen Abbucher.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Aliexpress ist ein Händler. Schick mal einer Privatperson in China,
> Indien oder USA Geld. Und das zu erträglichen Konditionen.

Dafür gibt es doch reichlich Dienste (z.B Western Union). Ausländische 
Käufer haben mich mehmals um diesen Weg gebeten, weil sie Paypal nicht 
nutzen wollten. Da ging es immer um kleine Beträge weit unter 100€.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Soul E. schrieb:
>> Aliexpress ist ein Händler. Schick mal einer Privatperson in China,
>> Indien oder USA Geld. Und das zu erträglichen Konditionen.
>
> Dafür gibt es doch reichlich Dienste (z.B Western Union). Ausländische
> Käufer haben mich mehmals um diesen Weg gebeten, weil sie Paypal nicht
> nutzen wollten. Da ging es immer um kleine Beträge weit unter 100€.

Ach?

Soul E. schrieb:
> Paypal (und BidPay, falls es die noch gibt) bietet die Möglichkeit, mal
> schnell und einfach in USA was zu bezahlen. Früher musstest Du den
> Kaufpreis mit Western Union schicken oder eine Money Order
> (Post-Zahlungsanweisung) kaufen und als Einschreibebrief versenden. Im
> Vergleich dazu sind die PayPal-Gebühren ein Schnäppchen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Tja, wer so doof ist, ein Gastkonto freizugeben...

Ich glaube, du hast den Knackpunkt nicht verstanden.

Der Betrüger eröffnet das Gastkonto bei Paypal, und Paypal lässt das zu. 
Paypal akzeptiert dabei die angegebene Bankverbindung, ohne zu prüfen, 
wem das Konto gehört.

Als Besitzer eines Girokontos kannst du gar nichts dagegen tun  außer 
Lastschriften von Paypal generell zu blockieren. Das kostet aber 
Gebühren, wenn man es proaktiv macht.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Der Betrüger eröffnet das Gastkonto bei Paypal, und Paypal lässt das zu.
> Paypal akzeptiert dabei die angegebene Bankverbindung, ohne zu prüfen,
> wem das Konto gehört.

Dein Geld bekommst Du wieder. Ohne Diskussion, das kostet Dich zwei 
Mausklicks.

Paypal sperrt dann aber Deine IBAN erstmal global für Lastschriften. 
Wenn Du ein SEPA-Mandat erteilt hast, also normalerweise Bankeinzug mit 
Deinem echten Paypal-Konto nutzt, dann musst Du dieses erneuern.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Dein Geld bekommst Du wieder. Ohne Diskussion, das kostet Dich zwei
> Mausklicks.

Ja, wenn man aufpasst und schnell genug reagiert.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Soul E. schrie8b im Beitrag #7797472:
>> Dein Geld bekommst Du wieder. Ohne Diskussion, das kostet Dich zwei
>> Mausklicks.
>
> Ja, wenn man aufpasst und schnell genug reagiert.

Die meisten Leute schauen sich alle 13 Monate mal ihre Kontoauszüge an. 
Eigentlich sollte Deine Bank Dich vertraglich verpflichtet haben, dies 
alle 12 Monate wenigstens einmal zu tun. Zum Jahresabschluss.

D.h. da hast Du reichlich Zeit zum Reagieren.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wenn jemand meine IBAN einfach irgendwo eingibt geht das doch klar
> einfach so? Ist ja das gleiche wie wenn ich dir irgendwo eingebe.

Probiers mal aus. IBANs findest du ja massenhaft, steht auf jeder 
Feld-Wald und Wiesenrechnung eine drauf.

Um Bankeinzugserlaubnis von deiner Bank zu bekommen, brauchst du erstmal 
ein Geschäftskonto. Mit einem Gehalts/Girokonto geht das schonmal 
garnicht.

Dann musst du der Bank vertraglich zusichern, daß für jeden von dir 
veranlassten Einzug die Genehmigung des Einzugs-Kontoinhabers vorliegt.
Die Bank kontrolliert das zunächst nicht, sie vertraut auf die 
Einhaltung des Vertrages.

Kommt es jedoch zu einem Widerspruch, dann will die Bank diese 
Einzugsgenehmigung sehen.
Kannst du die dann nicht vorweisen, wirst du für alle weitere 
Einzugsaktionen gesperrt und musst sämtliche Kosten die sich daraus 
ergeben bezahlen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> D.h. da hast Du reichlich Zeit zum Reagieren.

Bei der Sparkasse verschwindet der Button zum Widerspruch schon nach 2 
Wochen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Kannst du die dann nicht vorweisen, wirst du für alle weitere
> Einzugsaktionen gesperrt und musst sämtliche Kosten die sich daraus
> ergeben bezahlen.

Dann müsste dieser Dienst von Paypal ja schon längst bei allen Banken 
gesperrt sein.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Probiers mal aus. IBANs findest du ja massenhaft, steht auf jeder
> Feld-Wald und Wiesenrechnung eine drauf.

Bestell bei Conrad mit Bankeinzug und gib statt Deiner IBAN die Deines 
Nachbarn ein.

Aber rechne mit einem Ermittlungsverfahren, die Bank wird Strafanzeige 
stellen nachdem der Nachbar der Abbuchung widersprochen hat.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Schorsch M. schrieb:
>> Probiers mal aus. IBANs findest du ja massenhaft, steht auf jeder
>> Feld-Wald und Wiesenrechnung eine drauf.
>
> Bestell bei Conrad mit Bankeinzug und gib statt Deiner IBAN die Deines
> Nachbarn ein.

So meinte ich das auch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dann müsste dieser Dienst von Paypal ja schon längst bei allen Banken
> gesperrt sein.

Das setzt voraus, die Bank kann PayPal per Gastkonto vom normalem 
Verfahren unterscheiden. Um PayPal ganz den Hahn abzudrehen müsste es 
wohl wesentlich deutlicher zum Himmel stinken.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dafür gibt es doch reichlich Dienste (z.B Western Union).

Bei den Gebühren, die die haben wollen, lohnt sich das gerade bei 
"kleineren" Beträgen nicht.

Vor Paypal und EU waren wir bei Auslandsgeschäften gezwungen, bei der 
Bank Dollarnoten zu kaufen und diese dann per Post zu verschicken...

Beitrag #7797502 wurde vom Autor gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Dann müsste dieser Dienst von Paypal ja schon längst bei allen Banken
> gesperrt sein.

Etwas abstrahiert läuft es darauf hinaus, dass jeder ein Mahnverfahren 
gegen jeden lostreten kann, sobald eine ladungsfähige Anschrift 
vorliegt. Eine Überprüfung des Sachverhalts findet im Rahmen des 
Mahnverfahrens nicht statt. Ein bestehendes Konto ist für solchen Betrug 
also nicht einmal erforderlich. Es muss nur PayPal die IBAN schlucken.

Neben mit notwendiger polizeilicher Anzeige (ggf online möglich) und 
Widerspruch im Mahnverfahren nebst knapper Termine genervten Leuten sind 
besonders die Händler gekniffen. Von PayPal gibt es nichts und die Ware 
ist weg. Die können dann zwar PayPal kündigen (und vielleicht verklagen) 
um weitere Fälle zu verhindern, aber das reduziert den Umsatz und ist 
nur in krassen Fällen eine Lösung.

Für PayPal sehe ich nur den Aufwand im Hotline-Zirkus mit wütenden 
Betroffenen auf beiden Seiten des vergeblichen Handels, und die Kosten 
erfolgloser Mahn- und Inkassoverfahren. Wenn das im Rauschen 
untergeht...

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Vor Paypal und EU waren wir bei Auslandsgeschäften gezwungen, bei der
> Bank Dollarnoten zu kaufen und diese dann per Post zu verschicken...

Kreditkarten waren schon vorher möglich, wenn beide Seiten damit etwas 
anfangen konnten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Bei der Sparkasse verschwindet der Button zum Widerspruch schon nach 2
> Wochen.

Das ändert nur den Aufwand, nicht die Möglichkeit des Widerspruchs.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Kreditkarten waren schon vorher möglich, wenn beide Seiten damit etwas
> anfangen konnten.

Ich habe noch keinen Privatverkäufer getroffen, der das konnte. Ebay bot 
damals auch keine Zahlungsabwicklung. Die gaben Dir Anschrift und 
Mailadresse des anderen, und dann macht ihr mal. Und dann ging das los 
mit Auslandsschecks, Post-Zahlungsanweisungen, Western Union oder 
Dollars als Einschreiben.

Paypal kam so um 1995. Das war eine Riesen-Erleichterung.

von Heinz-Maria (waselfingen)


Lesenswert?

Danke für die rege Beteiligung zu meiner Frage, was PP besser kann als 
alle anderen!
Meine Sicht der Dinge: sowohl Deutsche Bank, Berliner Sparkasse als auch 
ING, bei denen ich Konten unterhalte, bieten Banküberweisungen in aller 
Herren Länder an. Wenn gar nichts mehr gehen sollte, muss VISA oder 
schlimmstenfalls Western Union herhalten.
Bisher konnte ich alle meine Zahlungen auf diesen Wegen problemlos 
abwickeln.
Allerdings mache ich keinerlei Geschäfte mit Privatpersonen (alles 
windige Typen!).
Mein Negativerlebnis mit PP: ich hatte bei einem namhaften deutschen 
Lebensmittelhersteller eine Bestellung über ca. 50 EUR aufgegeben. 
Gewählte Zahlungsart: Bankeinzug, der aber von PP realisiert wurde. 
Nachdem die bestellte Ware nach vier Wochen immer noch nicht geliefert 
wurde, habe ich die Abbuchung widerrufen. Da ich bei PP keinen Account 
eröffnen wollte und die Jugendfreunde nur telefonisch erreichbar sind, 
habe ich nach 30 min in der Warteschleife jemanden in der Leitung 
gehabt. Eindruck: die selbsternannten Sittenrichter fühlen sich als die 
Herren der Welt.

Nie wieder! Dann lieber Vorkasse als Zahlungen über PP.
Danke für die Aufmerksamkeit!

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Dein Geld bekommst Du wieder. Ohne Diskussion, das kostet Dich zwei
> Mausklicks.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> verschwindet der Button zum Widerspruch schon nach 2
> Wochen.

(prx) A. K. schrieb:
> Das ändert nur den Aufwand, nicht die Möglichkeit des Widerspruchs.

Eben deswegen schrieb ich das. Der Aufwand ist nach den Zwei Wochen 
wesentlich mehr als
> zwei Mausklicks

Dafür hat man daher nicht
Soul E. schrieb:
> reichlich Zeit zum Reagieren.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7797547 wurde vom Autor gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb im Beitrag #7797547:
> Würde mich mal interessieren, in welcher Form du deine Bank beauftragen
> willst, irgendwo Geld einzuziehen.

Indem man ein Geschäftskonto eröffnet, das SEPA Lastschriftverfahren 
aktivieren lässt, und dann einen entsprechenden SEPA Auftrag über di9e 
API der Bank einreicht. Das ist ein simpler Datensatz, in dem die IBAN 
Nummern der beiden beteiligten Konten drin steht, optional ein 
Verwendungszweck und (beim ersten mal pro IBAN) verpflichtend das 
Versprechen, dass man eine Genehmigung für das Lastschriftverfahren hat.

Conrad kann das, Paypal auch. Mein Arbeitgeber ebenso (ich habe das 
Backend dazu programmiert).

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> wenn Du in USA bezahlen willst brauchst Du
> PayPal dazwischen

Nöpp. Es gibt günstigere Dienstleister & Kurze Recherche hilft.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Old P. schrieb:
>>> "Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Paypal-Betrugsmasche"
>>> https://heise.de/-10202355
>> Tja, wer so doof ist, ein Gastkonto freizugeben...
> Dazu muss man nichts freigegeben:
> Ein Betrüger ohne PayPalkonto bestellt bei einen Shop der PayPalzahlung
> anbietet. Bei der Bezahlung wählt er PayPalzahlung als Gast ohne
> Kontoeinrichtung und gibt eine fremde IBAN an. PayPal macht als
> Dienstleistung eine Lastschrift und schiebt das Geld auf das
> Händlerkonto. Der Händler schickt die Ware. Der Betrüger erteilt dank
> Trackingnummer dem Paketdienst eine Abstellerlaubnis an der fremden
> Lieferadresse, wo er die Sendung unerkannt anonym abholt.
> Der IBAN-Geschädigte lässt die Bank rückbuchen. PayPal holt das Geld vom
> Händler zurück, der erstattet Anzeige, ermittelbar ist aber nur der
> IBAN-Inhaber. Wenn der vor der Rückbuchung keine Betrugsanzeige gemacht
> hat, hat er erstmal Ärger, ganz ohne dass er irgendwas freigegeben hat.
> Ist er selber PayPalkunde, sperrt ihm PayPal vielleicht auch noch das
> Konto.
>
> PayPal sollte zumindest bei bekannten Kundenkonten auf eine
> "Gastlastschrift" verzichten!

Ok, ich hatte das anders verstanden.

Doch nach dieser Masche kann ja jeder jede Ware einkaufen, auch ohne PP.
Meine IBAN habe ich schon hunterte male anderen Usern mitgeteilt, damit 
sie mir was überweisen können (wenn die kein PP haben). Diese IBAN ist 
also vielen bekannt.
Noch besser: Auf Milliarden Briefköpfen von Firmen, Verwaltungen usw. 
(sogar von Privatleuten) stehen neben Adressen selbstverständlich auch 
die Bankverbindungen drauf.
Selbst wenn ich Bußgeld bezahle, bekomme ich eine IBAN....

Die blose Bekanntgabe einer IBAN kann es also nicht sein, da muss man 
nun wirklich keine Paranoia haben.
Ich teste mal, was es mit der "Gastüberweisung" aufsich hat.

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Doch nach dieser Masche kann ja jeder jede Ware einkaufen, auch ohne PP.

Eben. Hier ist ja nicht PP das Problem, sondern wieder die IBAN und 
Lastschrift. Das Verfahren ist eigentlich heute zu unsicher. Genau wie 
KK. Null Authentifizierung. Die KK hat noch die Sicherheitsnummer als 
Feigenblatt. Aber brauchen tut man die nicht um eine KK zu belasten. 
Dann haben viele KK Herausgeber eigene Sicherheitsverfahren per TAN und 
SMS. Aber es gibt keine intrinsische Sicherheit bei KK.

Mit meiner PayPal-Email kann niemand irgendwelches Geld abbuchen. 
Trotzdem sind Transaktionen ohne Zeitverlust in beide Richtungen 
möglich. Die Gebühren sind für den Verkäufer Minimal. Das ist einfach 
ein guter Deal. Dazu bietet PP auf Wunsch Zwei-Faktor Authentifizierung.

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Danke für die rege Beteiligung zu meiner Frage, was PP besser kann als
> alle anderen!
> Meine Sicht der Dinge: sowohl Deutsche Bank, Berliner Sparkasse als auch
> ING, bei denen ich Konten unterhalte, bieten Banküberweisungen in aller
> Herren Länder an. Wenn gar nichts mehr gehen sollte, muss VISA oder
> schlimmstenfalls Western Union herhalten.
> Bisher konnte ich alle meine Zahlungen auf diesen Wegen problemlos
> abwickeln.

Innerhalb von Minuten? Das glaube ich nicht.

> Allerdings mache ich keinerlei Geschäfte mit Privatpersonen (alles
> windige Typen!).

Schönen Dank für die Beleidigung!

> Mein Negativerlebnis mit PP: ich hatte bei einem namhaften deutschen
> Lebensmittelhersteller eine Bestellung über ca. 50 EUR aufgegeben.
> Gewählte Zahlungsart: Bankeinzug, der aber von PP realisiert wurde.

PP realisiert, wie das?

> Nachdem die bestellte Ware nach vier Wochen immer noch nicht geliefert
> wurde, habe ich die Abbuchung widerrufen. Da ich bei PP keinen Account
> eröffnen wollte...

Keinen Account aber Ansprüche stellen, genau mein Humor!

> und die Jugendfreunde nur telefonisch erreichbar sind,
> habe ich nach 30 min in der Warteschleife jemanden in der Leitung
> gehabt. Eindruck: die selbsternannten Sittenrichter fühlen sich als die
> Herren der Welt.

Und Du?...

Old-Papa

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Eine Überprüfung des Sachverhalts findet im Rahmen des
> Mahnverfahrens nicht statt.

Hinzu kommt noch, dass PP nach dem CoC beliebige Kontosperrungen und 
Kontolöschungen durchführt. Es gibt genügend Beispiele hierzu im Netz, 
wenn man diese wirklich finden will. Es reicht dafür das 
Hinweisgebersystem zu nutzen mit ein paar Freunden oder als NGO von 
mehreren Orten aus. Da kann man ein PP-Konto anprangern und auch Konten 
außerhalb von PP.

Wie kommt man auf sowas? Naja, durch die EU-erzwungene Bankenfusion 
bekamen die Kunden der unterlegenen Banken neue Bankkontennummern, also 
dort noch freie Kontennummern. Darunter befanden sich ungünstigerweise 
auch welche die auf Listen anscheinend standen. Damit so etwas nicht 
mehr passiert, wird bei der nächsten Fusion, dort wo noch die Nullen 
standen beim Ausfüllen der Überweisung eine Stelle hinzugenommen und die 
Prüfziffer ändert sich natürlich auch.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
...
> Wie kommt man auf sowas? Naja, durch die EU-erzwungene Bankenfusion
> bekamen die Kunden der unterlegenen Banken neue Bankkontennummern, also
> dort noch freie Kontennummern.

Die EU hat Banken zur Fusion gezwungen? Welche denn und wann?

Old-Papa

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

> Mit meiner PayPal-Email kann niemand irgendwelches Geld abbuchen.

So isses.

> Trotzdem sind Transaktionen ohne Zeitverlust in beide Richtungen
> möglich. Die Gebühren sind für den Verkäufer Minimal. Das ist einfach
> ein guter Deal.

Über die minimalen Gebühren wird aber häufig gestritten. Ich kalkuliere 
diese mit ein, die paar Cent oder Euro (bei hohen Beträgen) machen den 
Kohl nicht fett.

> Dazu bietet PP auf Wunsch Zwei-Faktor Authentifizierung.

Genau so handhabe ich das seitdem die das eingeführt haben. Nervt 
manchmal, doch ist sicherer.

Old-Papa

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Dein Geld bekommst Du wieder. Ohne Diskussion, das kostet Dich zwei
> Mausklicks.

aber für Geld zurück werden Gebüren fällig

Soul E. schrieb:
> Wenn Du ein SEPA-Mandat erteilt hast, also normalerweise Bankeinzug mit
> Deinem echten Paypal-Konto nutzt, dann musst Du dieses erneuern.

und schon sind die Kosten wieder auf gebucht!

Noch blöder wenn der Lieferzustand auf ausgeliefert steht, dann hat erst 
mal der Händler Recht und das Geld ist verloren, alles schon mal erlebt!

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Indem man ein Geschäftskonto eröffnet, das SEPA Lastschriftverfahren
> aktivieren lässt, und dann einen entsprechenden SEPA Auftrag über di9e
> API der Bank einreicht. Das ist ein simpler Datensatz, in dem die IBAN
> Nummern der beiden beteiligten Konten drin steht, optional ein
> Verwendungszweck und (beim ersten mal pro IBAN) verpflichtend das
> Versprechen, dass man eine Genehmigung für das Lastschriftverfahren hat.

Das ist ja genau das, was ich geschrieben habe.

Mir ging es darum, wie hier jemand behauptet hat, zu widerlegen, daß es 
ganz einfach wäre, ohne Vereinbarung mit seiner Bank von x-beliebigem 
Konto Geld einzuziehen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Heinz-Maria schrieb:
> Mein Negativerlebnis mit PP: ich hatte bei einem namhaften deutschen
> Lebensmittelhersteller eine Bestellung über ca. 50 EUR aufgegeben.
> Gewählte Zahlungsart: Bankeinzug, der aber von PP realisiert wurde.
> Nachdem die bestellte Ware nach vier Wochen immer noch nicht geliefert
> wurde, habe ich die Abbuchung widerrufen. Da ich bei PP keinen Account
> eröffnen wollte und die Jugendfreunde nur telefonisch erreichbar sind,
> habe ich nach 30 min in der Warteschleife jemanden in der Leitung
> gehabt. Eindruck: die selbsternannten Sittenrichter fühlen sich als die
> Herren der Welt.
>
> Nie wieder! Dann lieber Vorkasse als Zahlungen über PP.

Verstehe (D)ich nicht.
Wenn man einem Händler eine Abbuchungsermächtigung ausstellt und diese 
später zurückrufen möchte, führt man doch keine Diskussionen mit dem 
Finanzdienstleister des Händlers, sondern wenn dem Händler und dem 
eigenen Finanzdienstleistleister.
Zum anderen gelten für den nachträglichen Widerruf einer erteilten und 
ausgeführten Abbuchung besondere gesetzliche Regeln auch für den Käufer, 
der sich ggf. betrogen fühlt.
Warum prangerst Du hier PP an, aber nicht einmal den Händler?

edit: Hätte der Händler sein Konto bei der Deutschen Bank gehabt, 
hättest Du dann Dein Problem versucht mit der zu klären und die auch in 
den Dreck gezogen, weil die sich für die Klärung Dir ggü. für 
unzuständig erklärt?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Die EU hat Banken zur Fusion gezwungen? Welche denn und wann?

Gemäß den Vorgaben wären die kleinen Banken zu wenig stressfest. Es 
stand auch offiziell in der Begründung der Hausbank vor Ort der Eltern, 
gemäß den EU-Vorgaben hätten diese die Auflage gehabt sich mit anderen 
Banken zusammenzuschließen.

Selbst heute noch wird das forciert, siehe dazu z.B. EU-Kommission hebt 
Vorteile von Bankenfusionen hervor, Handelsblatt.

Die Forderungen der EU gehen sogar noch weiter:
Die Unvollendete: EU ringt um Bankenunion
https://www.dw.com › neuer-anlauf-eu-soll-bankenunio...
18.04.2023 — Deutsche Finanzminister etwa wehren sich seit Jahren 
dagegen, dass deutsche Banken die Risiken von Banken in anderen 
EU-Ländern übernehmen ...

von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Will
> hoffen, dass PayPal oder wer auch immer aktiv wird, bevor das mindestens
> in den Köpfen der Leute SEPA und Girokonten unterminiert.

Es ist leider genau das Ziel von PP, die klassischen Zahlungsmethoden zu 
unterminieren. Missbrauch von Lastschriftmandaten durch Internetkaeufe 
war auch deshalb schwierig, weil der Haendler / die Plattform als 
diejenige Instanz die die Legitimitaet ueberprueft fuer den Schaden 
haften musste. Durch PP ist das entkoppelt, der Haendler haftet 
weiterhin, ueberpruefen, bzw. nicht ueberpruefen tut es PP. Moeglich ist 
das nur durch die Marktmacht und durch die Untertanenmentalitaet der 
PP-Nutzer.

Hier im Thread wurde teilweise also argumentiert, dass man PP verwenden 
soll, weil die IBAN zu unsicher ist (weil PP sie unsicher macht).

Die Ausnutzung der Marktmacht sieht man ja auch an anderer Stelle, PP 
verbietet den Haendlern, Bezahlungen per anderer Zahlarten zu 
verguenstigen. Die PP-Gebuehren (~10%?) werden also auf alle Kunden 
umgelegt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Will
>> hoffen, dass PayPal oder wer auch immer aktiv wird, bevor das mindestens
>> in den Köpfen der Leute SEPA und Girokonten unterminiert.
>
> Es ist leider genau das Ziel von PP, die klassischen Zahlungsmethoden zu
> unterminieren. Missbrauch von Lastschriftmandaten durch Internetkaeufe
> war auch deshalb schwierig, weil der Haendler / die Plattform als
> diejenige Instanz die die Legitimitaet ueberprueft fuer den Schaden
> haften musste. Durch PP ist das entkoppelt, der Haendler haftet
> weiterhin, ueberpruefen, bzw. nicht ueberpruefen tut es PP. Moeglich ist
> das nur durch die Marktmacht und durch die Untertanenmentalitaet der
> PP-Nutzer.

Du kennst Dich da leider sehr wenig aus.
Erst einmal sind so gut wie alle grösseren Unternehmen an einer 
ständigen Erhöhung ihres Marktanteils und darüber auch natürlich auch 
die Markmacht interessiert sind und daran stetig arbeiten.

In vielen Bereichen gibt es vorgerichtliche Prozesse mit den 
unterschiedlichsten Wirkungsweisen, auch endgültigen, was aber gerade 
Privatpersonen oft nicht klar ist.

Egal, ob in letzter Sekunde Verhinderung des Ausführung eines 
Überweisung, oder der Rückholung einer erteilten und ausgeführten 
Abbuchung ist ja erstmal nur ein Schritt, dass der Zahler sein Geld 
vorerst noch (zurück) hat.
Hier hat also der Zahlungsflichtige dem ggf. gutgläubigen Empfänger 
einen Bezahlvorgang vorgegaukelt, bzw. selber den Richter der ersten 
Instanz gespielt.

Zahlung per Kreditkarte:
Was unterscheidet da in Deinen Augen den Vorgang bei Widerspruch von den 
Vorgängen bei Paypal?
Bei beiden müssen K und VK ihre Sicht der Sachlage darlegen und ggf. 
Nachweise führen, nach denen dann eine vorgerichtliche Entscheidung 
durch KK-Unternehmen oder PP erfolgt.

> Hier im Thread wurde teilweise also argumentiert, dass man PP verwenden
> soll, weil die IBAN zu unsicher ist (weil PP sie unsicher macht).

Quatsch, jedes Bezahlsystem hat seine Unsicherheiten und Lücken.
Und immer wieder kommen findige/kriminelle Leute, wie man das ausnutzen 
kann.
Ggf. auch durch Kopplung der Lücken und Möglichkeiten.

> Die Ausnutzung der Marktmacht sieht man ja auch an anderer Stelle, PP
> verbietet den Haendlern, Bezahlungen per anderer Zahlarten zu
> verguenstigen. Die PP-Gebuehren (~10%?) werden also auf alle Kunden
> umgelegt.

Es reicht für normale Onlinekäufer absolut aus, Artikelpreis und VSK im 
Auge zu behalten, eine weitere Differenzierung nach Bezahldienstleister 
wäre zum Kotzen..
Aber Du bist ja scheinbar nicht einmal in der Lage (oder zu faul?), nach 
den PP-Gebühren zu googlen und sofort zu sehen, dass diese bis 2.500,-€ 
0,35€ zzgl. 2,49% der Summe betragen.

Man muss PP nicht gut finden, in den Nullerjahren habe ich die mit einer 
riesigen Gruppe bei ebay sogar für kriminell bezeichnet.
Als das korrupte Luxemburg dem Saftladen im dann folgendem ebay-Besitz 
auch noch eine Bankenlizenz für die Briefkastenfirma erteilte, ging es 
sogar nach Brüssel.

Es ist aber viel Zeit vergangen und auch PP-Europa hat kapiert, dass 
hier ein anderer Wind weht und andere Geflogenheiten, als im Land der 
unbegrenzten Möglichkeiten.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Die EU hat Banken zur Fusion gezwungen? Welche denn und wann?
>
> Gemäß den Vorgaben wären die kleinen Banken zu wenig stressfest. Es
> stand auch offiziell in der Begründung der Hausbank vor Ort der Eltern,
> gemäß den EU-Vorgaben hätten diese die Auflage gehabt sich mit anderen
> Banken zusammenzuschließen.
>
> Selbst heute noch wird das forciert, siehe dazu z.B. EU-Kommission hebt
> Vorteile von Bankenfusionen hervor, Handelsblatt.

Naja, für die Stressfestigkeit müssen die Banken schon selber sorgen.
Und wenn die EU die Vorteile hervorhebt, ist das noch längst kein Zwang 
zur Fusion.

> Die Forderungen der EU gehen sogar noch weiter:
> Die Unvollendete: EU ringt um Bankenunion
> https://www.dw.com › neuer-anlauf-eu-soll-bankenunio...
> 18.04.2023 — Deutsche Finanzminister etwa wehren sich seit Jahren
> dagegen, dass deutsche Banken die Risiken von Banken in anderen
> EU-Ländern übernehmen ...

Der Link führt erstmal ins Leere, wenn, dann bitte einen Direktlink.
Doch nochmal: Es besteht (zumindest zurzeit) kein Zwang.
Übrigens: Aluhüte sind zu Weihnachten gerade günstig...

Old-Papa

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Es ist aber viel Zeit vergangen und auch PP-Europa hat kapiert

Ich kaufte einen Artikel beworben mit Sendungsverfolgung, kurz nach dem 
Bezahlvorgang noch vor dem Liefertermin stand die Postsendung auf 
zugestellt, kam aber nicht innerhalb 3 Tage wie versprochen, also 
reklamierte beim Verkäufer, der antwortete ich soll noch 3 Tage abwarten 
kann jetzt etwas dauern wegen Weihnachten. OK nach der Wartezeit bei PP 
den Käuferschutz eingefordert und wieder vertröstet auf 3 (werk)Tage 
warten was also 5 Tage waren.

Nervig das POST/DHL einfach mal ausgeliefert bestätigt obwohl nicht auf 
dem Weg, noch ärgerlicher wenn nicht sogar Betrug das mit 
Sendungsverfolgung geworben wird und nach Kauf keine Sendungsverfolgung 
hat.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

und bei PP erst mal abgeschmettert wurde weil Status ausgeliefert.
Ich mußte Widerspruch in die Ablehnung einlegen und alles noch mal 
haarklein schildern und dann erst wurde das Geld wieder angewiesen, ob 
es bis jetzt auf meinem Konto ist muß noch geprüft werden, alleine die 
Wartezeiten auf Telefon und email sind ja schon so nervig das bestimmt 
eine Menge Leute aufgeben und sie so "gewinnen"

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Es ist aber viel Zeit vergangen und auch PP-Europa hat kapiert
>
> Ich kaufte einen Artikel beworben mit Sendungsverfolgung, kurz nach dem
> Bezahlvorgang noch vor dem Liefertermin stand die Postsendung auf
> zugestellt, kam aber nicht innerhalb 3 Tage wie versprochen, also
> reklamierte beim Verkäufer, der antwortete ich soll noch 3 Tage abwarten
> kann jetzt etwas dauern wegen Weihnachten. OK nach der Wartezeit bei PP
> den Käuferschutz eingefordert und wieder vertröstet auf 3 (werk)Tage
> warten was also 5 Tage waren.
>
> Nervig das POST/DHL einfach mal ausgeliefert bestätigt obwohl nicht auf
> dem Weg, noch ärgerlicher wenn nicht sogar Betrug das mit
> Sendungsverfolgung geworben wird und nach Kauf keine Sendungsverfolgung
> hat.

Ja, verdammt ärgerlich, aber wo liegt dann in diesem Fall das 
Verschulden?
Aber inzwischen hast Du die DHL-Trackingnummer ja wohl, oder habe ich 
das falsch verstanden?
Wenn aber die Auslieferung bestätigt ist, aber nach Deiner Aussage 
nicht erfolgt ist, wie soll da ein "neutraler" Schiedsrichter 
entscheiden?

von Fritz F. (fritz1)


Lesenswert?

Ja, ich habe auch Ärger mit PP.

Kann mein Guthaben nicht aufladen....

Gibt es eine Alternative zu PP?

VG

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Fritz F. schrieb:
> Gibt es eine Alternative zu PP?

Apple Pay, oder eine Debit Karte.

Ich nutze für internationale Einkäufe eine Visa Karte von der Santander 
Bank. Solange ich vor dem Einkauf genug Guthaben überweise ist sie 
Kostenlos.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Aber inzwischen hast Du die DHL-Trackingnummer ja wohl, oder habe ich
> das falsch verstanden?

schau noch mal genau hin
Beitrag "Re: PayPal Einzahlung kommt zurück"

so das Geld für die erste Bestellung ist zurück.
Der Link führt auf die 2te Bestellung weil ich ja solchen Artikel wollte 
und nicht wieder beim selben Händler bestellen wollte, wobei der Händler 
ja unschuldig ist bei Status zugestellt, aber beim 2ten Händler 
ähnliches Problem, keine Sendungsverfolgung obwohl zugesichert.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und bei PP erst mal abgeschmettert wurde weil Status ausgeliefert.
> Ich mußte Widerspruch in die Ablehnung einlegen und alles noch mal
> haarklein schildern und dann erst wurde das Geld wieder angewiesen, ob
> es bis jetzt auf meinem Konto ist muß noch geprüft werden, alleine die
> Wartezeiten auf Telefon und email sind ja schon so nervig das bestimmt
> eine Menge Leute aufgeben und sie so "gewinnen"

Warum ist es so unheimlich schwierig, extrem wichtige Sachverhalte erst 
nicht oder erst verspätet nachzuliefern?
Ein normaler RA liebt das, er schluckt alles und wird einfach tätig.
Entweder geht die Zahlungsforderung durch, oder auch nicht, sein Honoror 
bekommt er.
Falls er einen Vergleich aushandeln kann, noch einiges mehr.
IdR. ist es ihm egal, ob das der Mandant oder die Gegenseite löhnen 
muss.

Glaubst Du, Du könntest bei Gericht eine ggf. gerechtferigte Forderung 
einklagen, wenn Du zu faul oder zu dumm bist, den Sachverhalt komplett 
und halbwegs verständlich zu schildern?

Auch hier hast Du Deine beiden Kommentare nachträglich um wichtige, aber 
lange nicht vollständige Infos/Bilder ergänzt/geändert.
Was Du wann mal an PP an Infos überlassen hast, weiss hier immer noch 
niemand, ausser Dir.
Meinst Du, dass wäre unwichtig und es wäre nur wichtig, dass Du von PP 
eine Zahlung zurückhaben wolltest und das nicht per Sofortklick 
funktioniert?
Anderweitige Missbrauchsmöglichkeiten einer solchen Funktion 
interessieren Dich nicht?

Aber jetzt hat PP aussergerichtlich doch relativ sehr einfach zu Deinen 
Gunsten entschieden.
Aber jetzt wartest Du ganz nervös auf den Zahlungseingang?
Schlaflos?
Darf ich fragen, wie hoch sich diese ungeheure Summe beläuft, die ein 
Händler unversichert versendet?
Oder war der Versand doch versichert?
Oder....egal.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Aber jetzt hat PP aussergerichtlich doch relativ sehr einfach

war es aber nicht, viele geben nach minutelanger Wartemusik auf, erst 
Recht wenn beim ersten Mal falsch entschieden wurde per e-mail mit 
Textbausteinen die nicht passen!

Sorry hier war nicht pp!
Ich schilderte, nur OK hier nicht so ausführlich wie bei der 
Reklamation, wie es einem ergehen kann trotz Versprechen von 
Käuferschutz und Sendungsverfolgung.

Hier darf ich ja verkürzen um Einigen zu widersprechen die meinen ist ja 
alles easy!

So nun weißt auch du es genauer! (erhalte dir deinen guten Glauben alles 
easy und gesichert, die Fallstricke kann ja jeder selber rausfinden)

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Aber inzwischen hast Du die DHL-Trackingnummer ja wohl, oder habe ich
>> das falsch verstanden?
>
> schau noch mal genau hin
> Beitrag "Re: PayPal Einzahlung kommt zurück"

Und Du glaubst, dass ich beim Schreiben einer RE alle naslang nachsehe, 
ob nicht zwischenzeitlich irgendetwas editiert hast?😡

> so das Geld für die erste Bestellung ist zurück.

Wow, aber nicht per Klickanforderung...
Böses PP..

> Der Link führt auf die 2te Bestellung weil ich ja solchen Artikel wollte
> und nicht wieder beim selben Händler bestellen wollte, wobei der Händler
> ja unschuldig ist bei Status zugestellt, aber beim 2ten Händler
> ähnliches Problem, keine Sendungsverfolgung obwohl zugesichert.

Und warum stellt Du dann beide male die gleichen Bilder mit identischen 
Inhalt ein?
Zweimal aus der 24.000 EW Gemeinde Korbach?
Eigenartig.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Aber jetzt hat PP aussergerichtlich doch relativ sehr einfach
>
> war es aber nicht, viele geben nach minutelanger Wartemusik auf, erst
> Recht wenn beim ersten Mal falsch entschieden wurde per e-mail mit
> Textbausteinen die nicht passen!

Selber schuld, wer da am Hörer hängt.
Ich möchte doch selber einen Nachweis haben, was ich an Infos, 
Forderungen, etc. übermittel, Screen funktionieren verbal gar nicht.
Noch ein Vorteil: Bevor das rausgeht, kann ich das mehrmal editieren!
Hier im Forum geht das nur bedingt, was Du ja auch nutzt, aber per Mail 
oder verbal wird es schwierig.

> Sorry hier war nicht pp!

UNBEGREIFLICH!
Du heulst in einem PP-Kritik rum, wie schwierig das alles ist und kommst 
erst jetzt damit raus, das Paypal daran gar nicht beteiligt war oder 
ist?

> Ich schilderte, nur OK hier nicht so ausführlich wie bei der
> Reklamation, wie es einem ergehen kann trotz Versprechen von
> Käuferschutz und Sendungsverfolgung.
>
> Hier darf ich ja verkürzen um Einigen zu widersprechen die meinen ist ja
> alles easy!
>
> So nun weißt auch du es genauer! (erhalte dir deinen guten Glauben alles
> easy und gesichert, die Fallstricke kann ja jeder selber rausfinden)

Bei mir bleibt hängen, dass da wohl die meisten Probleme bekommen, wenn 
sie mit Dir zu tun bekommen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Mir ging es darum, wie hier jemand behauptet hat, zu widerlegen, daß es
> ganz einfach wäre, ohne Vereinbarung mit seiner Bank von x-beliebigem
> Konto Geld einzuziehen.

Kannst du mal zeigen wer das wo behauptet hat bitte.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Selber schuld, wer da am Hörer hängt.

Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben. Bei der Deutschen Bank ab 
Januar nächsten Jahres wird das FAX abgeschaltet. Eine offizielle 
Emailadresse wird auch nicht mehr angegeben.

Es bleibt dann nur am Hörer hängen oder einen Brief zu schreiben.

(Mit dem Ausschließen aus dem Extranet wird auch sehr großzügig 
umgegangen, falls das als Gegenargument kommen sollte.)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Selber schuld, wer da am Hörer hängt.
>
> Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben. Bei der Deutschen Bank ab
> Januar nächsten Jahres wird das FAX abgeschaltet. Eine offizielle
> Emailadresse wird auch nicht mehr angegeben.
>
> Es bleibt dann nur am Hörer hängen oder einen Brief zu schreiben.
>
> (Mit dem Ausschließen aus dem Extranet wird auch sehr großzügig
> umgegangen, falls das als Gegenargument kommen sollte.)

Wird "deutsche.bank@db.com"  ab Neujahr abgeschaltet oder der ganze 
Internetserver?

Ach ja, mein Faxgerät habe ich auch schon vor 15 Jahren abgeklemmt.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ach ja, mein Faxgerät habe ich auch schon vor 15 Jahren abgeklemmt.

Du glaubst garnicht, wie effektiv ein Faxgerät im Umgang mit Behörden 
ist.

Beispiel: meine Frau hat ihre Rente beantragt.
Es gab einige Fragen zu beantworten.
Telefonisch hing sie mehrere Male in einer Endlosschleife, mehrere Male 
kein Durchkommen.

Ein Fax führte zum umgehenden Rückruf und sofortiger Klärung.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Ach ja, mein Faxgerät habe ich auch schon vor 15 Jahren abgeklemmt.
>
> Du glaubst garnicht, wie effektiv ein Faxgerät im Umgang mit Behörden
> ist.
>
> Beispiel: meine Frau hat ihre Rente beantragt.
> Es gab einige Fragen zu beantworten.
> Telefonisch hing sie mehrere Male in einer Endlosschleife, mehrere Male
> kein Durchkommen.
>
> Ein Fax führte zum umgehenden Rückruf und sofortiger Klärung.

Dann hast Du oder Deine Frau Glück gehabt und zeigt nur auf, dass da 
wohl ein Mitarbeiter sass, der dort an sich nicht hingehört.
Oder generell wohl unterbeschäftigt ist.
Oder die Frage war so easy, dass....
Egal, bei Behörden ist alles möglich.

1980 half eine Telex-Nummer zur "Anerkennung", kurze Zeit später eine 
offizelle Tefefaxnummer in DE noch viel mehr.
Mit zwei weiteren in Filialen hielten Dich viele unweigerlich für einen 
Grosskonzern, egal ob Politik oder Wirtschaft.

Aber ab 2010?? doch wohl eher einen überalterten Betrieb, der aus der 
Zeit gefallen ist.
Was ja für viele Behörden schon immer der Fall war.

Wer heute noch ein *intaktes und angeschlossenes` Gerät besitzt, soll 
das gerne so halten.
Ansonsten gibt es zig Wege, online Faxe zu senden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Und warum stellt Du dann beide male die gleichen Bilder mit identischen
> Inhalt ein?

extra nur für dich! Damit du fragen kannst und was zu meckern hast.

Für alle anderen, vorhin stotterte das Forum, man konnte keine 2 Bilder 
in einem Post hochladen, es kam beim Abschicken immer eine 
Fehlermeldung, der Text mit dem Forumsstotterer ist leider abhanden 
gekommen mit der Ergänzung und bevor ich mich damit weiter rumplage habe 
ich die Bilder neu reingeladen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> ... und zeigt nur auf, dass da
> wohl ein Mitarbeiter sass, der dort an sich nicht hingehört.

Ist das nicht in der ganzen Regierung so?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> ... und zeigt nur auf, dass da
>> wohl ein Mitarbeiter sass, der dort an sich nicht hingehört.
>
> Ist das nicht in der ganzen Regierung so?

Ausgerechnet Du tust so, als wärest Du ein sachlicher Diskutant, und 
nicht nur hier klopst Du dann immer wieder solche Choten rein.
Du scheinst nicht einmal den Unterschied zwischen Behörde und Politik zu 
kennen.
Im Anschluss sogar den Kurzschluss zur Regierung zu ziehen.

Würdest Du lieber systemlos leben?
Ggf. wie im wilden Westen, bevor man Sheriff u.ä. etablierte?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wird "deutsche.bank@db.com"  ab Neujahr abgeschaltet oder der ganze
> Internetserver?

Lesen und selbst beantworten:

https://www.focus.de/finanzen/banken/deutsche-bundesbank-stellt-fax-service-ein-kunden-sollen-briefe-schreiben_839e2229-1b63-4875-a5a5-b849c7567224.html

von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Du kennst Dich da leider sehr wenig aus.
Du verstehst ja nichtmal meinen Beitrag, wie willst du das dann 
beurteilen...

> In vielen Bereichen gibt es vorgerichtliche Prozesse mit den
> unterschiedlichsten Wirkungsweisen, auch endgültigen, was aber gerade
> Privatpersonen oft nicht klar ist.
> Egal, ob in letzter Sekunde Verhinderung des Ausführung [...]
Alles am Thema vorbei. Der Knackpunkt ist, dass es PP anscheinend 
Betrügern leicht macht, fremde IBANs zu belasten, was ohne PP nicht der 
Fall wäre.

> Zahlung per Kreditkarte:
> Was unterscheidet da in Deinen Augen den Vorgang bei Widerspruch von den
> Vorgängen bei Paypal?
Bei nem Kreditkartenbetrug brauchst die Kreditkartendaten, ne IBAN hilft 
da nicht. (Du kennst Dich da leider sehr wenig aus.)

> Es reicht für normale Onlinekäufer absolut aus, Artikelpreis und VSK im
> Auge zu behalten, eine weitere Differenzierung nach Bezahldienstleister
> wäre zum Kotzen..
Die Idee des freien Marktes, der sich selber reguliert, würde das aber 
verlangen. Ich meine dass auf genau den Punkt auch die Wettbewerbshüter 
der EU schon ein Auge geworfen haben.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bei der Deutschen Bank ab
> Januar nächsten Jahres wird das FAX abgeschaltet.

Dieter D. schrieb:
> 
https://www.focus.de/finanzen/banken/deutsche-bundesbank-stellt-fax-service-ein-[...]

Dieter unterbietet sich mal wieder selbst.

Für Langsamdenker: Deutsche Bank != Deutsche Bundesbank.

Aber falls Du tatsächlich mal mit denen Kontakt aufnehmen willst, gibt 
es dort auch ein Kontaktformular. Damit solltest sogar Du umgehen 
können, oder?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wird "deutsche.bank@db.com"  ab Neujahr abgeschaltet oder der ganze
>> Internetserver?
>
> Lesen und selbst beantworten:
>
> https://www.focus.de/finanzen/banken/deutsche-b.....

Du bist also selbst zu blöd, zwischen "Deutsche Bank" und "Bundesbank" 
zu unterscheiden?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Du kennst Dich da leider sehr wenig aus.
> Du verstehst ja nichtmal meinen Beitrag, wie willst du das dann
> beurteilen...

Dann dürfte bei Dir etwas nicht stimmen.

>> In vielen Bereichen gibt es vorgerichtliche Prozesse mit den
>> unterschiedlichsten Wirkungsweisen, auch endgültigen, was aber gerade
>> Privatpersonen oft nicht klar ist.
>> Egal, ob in letzter Sekunde Verhinderung des Ausführung [...]
> Alles am Thema vorbei. Der Knackpunkt ist, dass es PP anscheinend
> Betrügern leicht macht, fremde IBANs zu belasten, was ohne PP nicht der
> Fall wäre.

An Deinem Thema vielleicht, was Du dann aber ungenügend beschrieben 
hast.
Die sekundäre missbräuchliche Nutzungsmöglichkeit der iban über PP ist 
erst kürzlich bekannt geworden.
Man wird daran arbeiten...
Gravierend scheint der Umweg nicht zu sein.

>> Zahlung per Kreditkarte:
>> Was unterscheidet da in Deinen Augen den Vorgang bei Widerspruch von den
>> Vorgängen bei Paypal?
> Bei nem Kreditkartenbetrug brauchst die Kreditkartendaten, ne IBAN hilft
> da nicht. (Du kennst Dich da leider sehr wenig aus.)

Komisch, meine Kunden mussten schon vor 30 Jahren lediglich die Karte 
durch eine Kopieeinheit ziehen (lassen) oder eine digitale Kopie 
zulassen.
Oder mal eben online passend Nummer/n übermitteln.

>> Es reicht für normale Onlinekäufer absolut aus, Artikelpreis und VSK im
>> Auge zu behalten, eine weitere Differenzierung nach Bezahldienstleister
>> wäre zum Kotzen..
> Die Idee des freien Marktes, der sich selber reguliert, würde das aber
> verlangen. Ich meine dass auf genau den Punkt auch die Wettbewerbshüter
> der EU schon ein Auge geworfen haben.

Es gibt im gewerblichen Bereich keinen Finanzdiensleister, der umsonst 
arbeitet.
Aber Du möchstest, dass die Händler den Endpreis auch noch von der 
Zahlungsweise abhängig machen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Und warum stellt Du dann beide male die gleichen Bilder mit identischen
>> Inhalt ein?
>
> extra nur für dich! Damit du fragen kannst und was zu meckern hast.
>
> Für alle anderen, vorhin stotterte das Forum, man konnte keine 2 Bilder
> in einem Post hochladen, es kam beim Abschicken immer eine
> Fehlermeldung, der Text mit dem Forumsstotterer ist leider abhanden
> gekommen mit der Ergänzung und bevor ich mich damit weiter rumplage habe
> ich die Bilder neu reingeladen.

Und mit dem ganzen Wirrwar, den Du inzwischen hier abgeliefert hast, 
soll noch irgendjemand noch etwas anfangen können?
Und das, bei der inzwischen (scheinbar?) Sachlage, dass das ganze nicht 
einmal zum Thema gehört?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Abwarten. Da werden einige andere Banken bald dem Folgen. Dann kannst Du 
einer längeren Email (oder Internetformular) mit Anlagen kein Fax mehr 
nachsenden um Dein Anliegen verbindlich zu machen.

Steht ja im Link, welche Bank gemeint war. Wenn BundesBank genannt wäre, 
dann wäre es untergegangen, weil mit der habe man doch nichts zu tun. 
Wenn es dieser Bank erlaubt wurde, auf die anderen Kommunikationswege 
nicht mehr als üblich zu akzeptieren oder zu reagieren, dann dürfen die 
anderen Banken das auch so machen. Zumindest würden sie es sofort 
machen, wenn nicht ein hohes Risiko wäre alle Kunden würden davonlaufen.

Beitrag #7797960 wurde vom Autor gelöscht.
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Abwarten. Da werden einige andere Banken bald dem Folgen. Dann kannst Du
> einer längeren Email (oder Internetformular) mit Anlagen kein Fax mehr
> nachsenden um Dein Anliegen verbindlich zu machen.

Dem habe ich doch niemals widersprochen.
Aber scheinbar kannst Du nicht einmal Fax und email auseinander helten.0

> Steht ja im Link, welche Bank gemeint war. Wenn BundesBank genannt wäre,
> dann wäre es untergegangen, weil mit der habe man doch nichts zu tun.

Bei der DB war ich auch mal, dann haben die es vorgezogen, alle Kunden, 
die nicht in deren Grosskundenportifolio in die DB24 zu verfrachten.
Und anschliessend noch jejglichen Service zu kürzen und Gebühren zu 
erhöhen.
Man wollte halt globaler Player sein und hat alles entsorgt, was da 
nicht ins Bild passte.
Was denkst Du, gehört da noch zum Privatkundenkreis unter 
siebenstelligem Anlagevermögen?

> Wenn es dieser Bank erlaubt wurde, auf die anderen Kommunikationswege
> nicht mehr als üblich zu akzeptieren oder zu reagieren, dann dürfen die
> anderen Banken das auch so machen. Zumindest würden sie es sofort
> machen, wenn nicht ein hohes Risiko wäre alle Kunden würden davonlaufen.

Die gesetzlichen Pflichen zur Erreichbar und deren Wege wurde in der 
Vergangenheit mehrfach geändert.
Auch ein Morsezeichenempfänger oder Telex ist schon lange draussen...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Forum stottert immer noch,

jahrelang behaupteten Banken das man aus dem Magnetstreifen einer EC 
Karte nicht die 4-stellige PIN auslesen kann, Kunden wurde unterstellt 
sie hätten die PIN notiert, Kunden die geschädigt wurden blieben auf dem 
Schaden sitzen bis der CCC bewies das man die 4-stellige PIN aus den 
Magnetdaten rekonstruieren kann. Man darf auch nicht vergessen das noch 
nicht alle EC-Automaten vernetzt waren aber die Auszahlung trotzdem 
funktionierte.
Kein Kunde wurde entschädigt.

soviel zu

Ralf X. schrieb:
> Die sekundäre missbräuchliche Nutzungsmöglichkeit der iban über PP ist
> erst kürzlich bekannt geworden.
> Man wird daran arbeiten...
> Gravierend scheint der Umweg nicht zu sein.

Die Magnetkarten konnte ich schon auf einem speziellen 
Magnetkartentelefon kopieren, nur war ich noch nicht soweit die 
4-stellige Pin zu extrahieren und mir fehlte wohl auch die kriminelle 
Energie um Karten zu Clonen und Karteninhaber zu schädigen.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Man darf auch nicht vergessen das noch
> nicht alle EC-Automaten vernetzt waren aber die Auszahlung trotzdem
> funktionierte.
> Kein Kunde wurde entschädigt.

Tja und trotzdem treiben Scammer den Aufwand ein eigenes Keypad an den 
Automaten anzubringen um an die Pin zu kommen. Obwohl doch eine Kopie 
Magnetstreifens ausreichend wäre. Deiner Meinung nach.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Tja und trotzdem treiben Scammer den Aufwand ein eigenes Keypad an den
> Automaten anzubringen um an die Pin zu kommen. Obwohl doch eine Kopie
> Magnetstreifens ausreichend wäre.

Früher war die PIN tatsächlich auf dem Magnetstreifen gespeichert, 
allerdings in gehashter Form. Die dafür verwendeten Keys liessen sich 
theoretisch brute-forcen, aber ob es in der Praxis dazu gekommen ist, 
ist zweifelhaft.

Dieses Verfahren wird aber schon lange nicht mehr verwendet, und da man 
trotzdem noch regelmässig von Kartendiebstählen mit anschliessenden 
Abhebungen hört, dürfte der Grund eher beim Notieren der PIN liegen, was 
natürlich jeder Bankkunde im Schadensfall abstreitet.

Joachim B. schrieb:
> 4-stellige Pin zu extrahieren

Extrahiert hättest Du da gar nichts. Erstmal hättest Du mit sehr viel 
Rechenaufwand und einigen Karten mit bekannten PINs den Instituts- oder 
Pool-Key brute-forcen müssen, erst danach hättest Du die Möglichkeit 
einer (dann mit maximal 10.000 Versuchen überschaubaren) 
Brute-Force-Attacke auf die PIN der fremden Karte gehabt.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Extrahiert hättest Du da gar nichts.

ausgespäht oder doch berechnet?
https://www.ccc.de/de/updates/2002/ec-karten

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Desto mehr Karten mit bekannter Pin, desto kleiner wird die Anzahl 
benoetigter Versuche. D.h. nicht freundlich fuer unorganisiertes 
Verbrechen.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ausgespäht oder doch berechnet?
> https://www.ccc.de/de/updates/2002/ec-karten

https://www.ccc.de/de/updates/2004/eckarten

"Diese Fälle geben uns ein Rätsel auf, da seit 1997 ein neueres, 
sichereres Prüfungsverfahren für die PIN angewandt wird. Bis 1997 waren 
zur Berechnung der PIN notwendige Daten auf dem Magnetstreifen 
gespeichert."

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> ausgespäht oder doch berechnet?
>> https://www.ccc.de/de/updates/2002/ec-karten
>
> https://www.ccc.de/de/updates/2004/eckarten
>
> "Diese Fälle geben uns ein Rätsel auf, da seit 1997 ein neueres,
> sichereres Prüfungsverfahren für die PIN angewandt wird. Bis 1997 waren
> zur Berechnung der PIN notwendige Daten auf dem Magnetstreifen
> gespeichert."

Ja die Daten sind drauf, konnten aber nicht einfach verwendet werden um 
an die Pin zu kommen. War schlicht nicht praktikabel und Kriminelle 
haben deshalb Fake Keypads installiert. War wohl einfacher.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Eben nochmal die Hotline von PayPal bemüht. Diesmal meinte mein
> Gegenüber, das Feld für den Verwendungszweck müsse leer bleiben ...??

Rein interessehalber nun mit leerem Verwendungszweck überwiesen, Geld 
kam ein 3. mal zurück. Wenn die Leute an der Hotline nur Mist empfehlen, 
haben die offensichtlich ihr System nicht mehr im Griff. Dann eben 
nicht.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> haben die offensichtlich ihr System nicht mehr im Griff.

Versetz dich in die Lage von Paypal.
Die kriegen einen Geldeingang, auf ihrem Kontoauszug sehen sie 
Absender-IBAN und Name des Absender-Kontoinhabers.

Welchem Paypal-Konto sollen sie das Geld zuordnen?
-> Sie kennen deine IBAN, weil du dein Bankkonto bei Paypal hinterlegt 
hast (Und die IBAN ist nur in einem PP-Konto): Kein Problem.
-> Sie kennen den Namen, und der Name ist eindeutig. Funktioniert auch.

Aber: Sobald ein zweiter "Hans Huber" ein Paypal-Konto eröffnet hat, 
klappt die Zuordnung einfach nur nach dem Namen eben nicht mehr. Das 
Risiko, dass das Geld auf dem falschen Paypal-Konto landet will Paypal 
nicht tragen, der andere Hans könnte damit ja schnell einkaufen gehen...
Also geht das Geld im Zweifel zurück, und keiner hat ein Risiko.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Welchem Paypal-Konto sollen sie das Geld zuordnen?

PayPal schreibt hierzu folgendes:

"Wenn Du Dein Pay­Pal-Kon­to mit ein­er Über­weisung von Deinem 
Bankkon­to aufladen möcht­est, gehe fol­gen­der­maßen vor:

* Öffne die Pay­Pal-Web­seite im Brows­er und logge Dich in Deinen 
Account ein.
* Suche nach dem Abschnitt „Pay­Pal-Guthaben”. Klicke dort auf „Geld 
ein­zahlen oder abbuchen”. Alter­na­tiv: Gehe oben im Menü (oben links) 
auf „Wal­let”. Anschließend kannst Du unter „Pay­Pal-Guthaben” 
eben­falls die Option „Geld ein­zahlen oder abbuchen” auswählen.
* Wäh­le auf der näch­sten Seite den Punkt „Geld ein­zahlen” aus.
* An dieser Stelle teilt Pay­Pal Dir mit, dass Dein verknüpftes 
Bankkon­to ver­wen­det wird. Hast Du noch kein Kon­to hin­ter­legt, 
holst Du das jet­zt nach.
* Im Anschluss siehst Du eine Pay­Pal-Bankverbindung mit IBAN und BIC.
* Logge Dich beim Onlinebank­ing Dein­er Bank ein und tätige die 
Über­weisung an Pay­Pal. Achtung: Dein Vor- und Nach­name müssen beim 
Pay­Pal- und beim Bankkon­to gle­ich sein, son­st funk­tion­iert die 
Über­weisung nicht.
* Du bekommst abschließend eine E-Mail, wenn das Geld auf Deinem 
Pay­Pal-Kon­to einge­gan­gen ist. Das dauert meist ein bis drei 
Arbeitstage"


Das bedeutet, man muss eine Einzahlung zunächst bei Paypal ankündigen 
und sowohl den Namen als auch die IBAN hinterlegen. Danach darf man eine 
Überweisung mit exakt diesem Namen und exakt dieser IBAN tätigen und 
diese sollte akzeptiert werden.

Wenn Name oder IBAN von den angekündigten Daten abweichen oder wenn die 
Einzahlung gar nicht angekündigt wurde, dann wird diese reflektiert.



Aber nochmal: ein Guthaben bei PayPal bringt keine Vorteile. Zahlungen 
gehen dadurch nicht schneller. Die werden auch dann unmittelbar 
ausgeführt, wenn kein Guthaben auf dem Konto ist und der Betrag per 
Lastschrift vom hinterlegten und bestätigten Bankkonto eingezogen wird.
Mit dem Guthaben gibst Du PayPal nur einen zinslosen Kredit.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Aber nochmal: ein Guthaben bei PayPal bringt keine Vorteile. Zahlungen
> gehen dadurch nicht schneller.
Entscheidend ist: Wenn man das PayPalkonto nur mit Guthaben ohne 
hinterlegter Bank/Kartenverbindung betreibt, kann jemand der den Zugang 
unrechtmäßig erlangt hat, nicht mehr stehlen als drauf ist.
Allerdings ist die Gefahr kleiner geworden, seitdem betragsabhängig? ein 
zweiter Faktor verlangt wird.

Soul E. schrieb:
> An dieser Stelle teilt Pay­Pal Dir mit, dass Dein verknüpftes
> Bankkon­to ver­wen­det wird. Hast Du noch kein Kon­to hin­ter­legt,
> holst Du das jet­zt nach.
Das bedeutet allerdings, dass eine Überweisung nur geht, wenn das Konto 
(mit Abbuchungserlaubnis) hinterlegt ist, ein reiner Guthabenbetrieb nur 
mit Überweisungsauffüllung ohne Hinterlegung also doch nicht so einfach 
geht.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Entscheidend ist: Wenn man das PayPalkonto nur mit Guthaben ohne
> hinterlegter Bank/Kartenverbindung betreibt, kann jemand der den Zugang
> unrechtmäßig erlangt hat, nicht mehr stehlen als drauf ist.

Ist einfach keine reale Gefahr. Ordentliches Passwort, nur für PP, kein 
Resuse, und dann noch 2 Faktor.
Und selbst wenn das alles nichts hilft, kann man die Lastschrift zurück 
buchen. Es gibt einfach keine reale Gefahr, egal wie man es dreht und 
wendet.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und selbst wenn das alles nichts hilft, kann man die Lastschrift zurück
> buchen.

Ist aber vermutlich eine missbräuchliche Rückbuchung (kann teuer 
werden), da man ja PP explizit die Ermächtigung erteilt hat und PP dem 
Zahlungsempfänger die Zahlung garantiert. Ob bei einem gehackten Zugang 
PP freiwillig die Haftung übernimmt?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und selbst wenn das alles nichts hilft, kann man die Lastschrift zurück
> buchen.

Das geht aber nur, wenn man noch in seinen Account kommt. Wenn nicht, 
dann bleibt nur die lange Wartezeit in der Hotline. Solange laufen die 
Abbuchungen weiter.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das geht aber nur, wenn man noch in seinen Account kommt. Wenn nicht,
> dann bleibt nur die lange Wartezeit in der Hotline. Solange laufen die
> Abbuchungen weiter.

Lastschrift Rückbuchung ist unabhängig vom PayPal Account.
Und man kann das SEPA Mandat von PP widerrufen. Dann gibts keine 
Abbuchungen mehr. Das geht alles über die Bank.

Thorsten M. schrieb:
> Ist aber vermutlich eine missbräuchliche Rückbuchung (kann teuer
> werden), da man ja PP explizit die Ermächtigung erteilt hat und PP dem
> Zahlungsempfänger die Zahlung garantiert. Ob bei einem gehackten Zugang
> PP freiwillig die Haftung übernimmt?

Kann sein, aber ich habe mein Geld wieder und PP kann klagen. Besser als 
andersrum.
Aber das Ganze ist eh schon unwahrscheinlich. Wie gesagt, 2 Faktor. Da 
hackt sich nicht einfach jemand rein.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Entscheidend ist: Wenn man das PayPalkonto nur mit Guthaben ohne
> hinterlegter Bank/Kartenverbindung betreibt, kann jemand der den Zugang
> unrechtmäßig erlangt hat, nicht mehr stehlen als drauf ist.

Ich war in den Anfangszeiten von PayPal auch skeptisch. Bisher hat es 
jedoch nicht ein einziges wirkliches Problem gegeben. Mein PayPal-Konto 
ist allerdings nicht direkt mit einem Bankkonto verbunden, sondern mit 
einer Debit-Karte. Dort kann PayPal maximal so viel holen, wie Guthaben 
auf der Karte ist (die Karte habe ich zum Geldziehen aus den 
Bankautomaten sowieso). Und das Guthaben ist meist im unteren oder 
mittleren dreistelligen Bereich.

Und ja, mir ist schon passiert, dass die Debit-Karte nicht ausreichend 
geladen war. Dann teilt PayPal mir das per Mail mit, die Karte wird von 
mir in Sekunden per App aufgeladen und im zweiten Versuch flutscht es.

Also gibt es Möglichkeiten, eine gewisse Sicherheit zwischenzuschalten.

von Robert K. (Firma: Projektleiter Medizinsoftware) (robident)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Es muss von einem gespeicherten Konto überwiesen werden!

und auch an die von PP vorgeschlagene Bankleitzahl mit Vermerk gehen.

Es kann auch sein, dass PP das zurückgewiesen hat, weil es verdächtig 
war.

Oder ein Konto ist noch nicht aktiv gewesen.

von Robert K. (Firma: Projektleiter Medizinsoftware) (robident)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Wo steht bei PayPal, dass man Geld von seinem Girokonto auf das
> PayPalkonto einzahlen kann und wie das geht? Dazu kann ich nichts
> finden. Bitte Link zur Fundstelle.

unter "Einzahlen". Man bekommt ein BLZ gezeigt auf die man Überweisen 
kann. Habe ich schon gemacht, um Beträge zu sammeln.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Aber nochmal: ein Guthaben bei PayPal bringt keine Vorteile.

Mal eine Frage dazu:

Man hat ein PP-Guthaben.
Man möchte damit etwas bezahlen, das dieses Guthaben übersteigt.
Wird dann automatisch der Rest vom Bankkonto abgebucht, oder wird die 
Zahlung verweigert?

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Wird dann automatisch der Rest vom Bankkonto abgebucht, oder wird die
> Zahlung verweigert?

Jep natürlich, du kannst aussuchen zwischen:

- Guthaben nutzen
- Bankverbindung nutzen (Dann bleibt Guthaben erhalten)
- Mischung (Da wird erst das Guthaben aufgebraucht und die Differenz 
abgebucht)


Dazu mal meine Frage: Ist es überhaupt möglich ein PP Konto ohne einer
hinterlegten Bankverbindung / Debitcard Geld zu überweisen außer über 
ein anderes PP Konto?!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Und selbst wenn das alles nichts hilft, kann man die Lastschrift zurück
>> buchen.
>
> Das geht aber nur, wenn man noch in seinen Account kommt. Wenn nicht,
> dann bleibt nur die lange Wartezeit in der Hotline. Solange laufen die
> Abbuchungen weiter.

Tja, wer sein Geld bei einer Onlinebank hat spart vielleicht Geld, aber 
keine Nerven.
Ich gehe oder fahre zum Schalter, ruck-zuck erledigt.

Old-papa

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ich gehe oder fahre zum Schalter, ruck-zuck erledigt.

Gibt es denn in deiner Ortschaft noch eine Sparkasse? Unsere nächste 
Bank, die mit Menschen besetzt ist, ist mittlerweile ca. 20km entfernt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Tja, wer sein Geld bei einer Onlinebank hat spart vielleicht Geld, aber
> keine Nerven.
> Ich gehe oder fahre zum Schalter, ruck-zuck erledigt.

Leichter gesagt als getan. Bis vor wenigen Jahren gab es selbst in 
meinem Dorf eine Sparkassenfiliale und eine Filiale der Raiffeisenbank. 
Und der Kaufmann fungierte als Postbank.

Alles wegrationalisiert. Zur Sparkasse oder Raiffeisenbank muss ich in 
die nächste Kleinstadt. In dieser Kleinstadt gab es außerdem Deutsche 
Bank und Commerzbank. Die wiederum sind dort verschwunden. Nächste 
Filialen: in Lübeck(!), ca. 50 km entfernt. Ich kann nicht mehr zum 
Schalter "gehen" und mache deshalb fast alles online.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Dazu mal meine Frage: Ist es überhaupt möglich ein PP Konto ohne einer
> hinterlegten Bankverbindung / Debitcard Geld zu überweisen außer über
> ein anderes PP Konto?!

Nein. Du musst die Einzahlung bei Paypal ankündigen, und dafür muss 
Deine Bankverbindung dort hinterlegt sein. Die Überweisung muss dann von 
genau dem hinterlegten Konto kommen.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> - Guthaben nutzen
> - Bankverbindung nutzen (Dann bleibt Guthaben erhalten)
> - Mischung (Da wird erst das Guthaben aufgebraucht und die Differenz
> abgebucht)

Bei mir gibts nur die ersten beiden Punkte auszuwählen.
Punkt "Mischung" ist nicht vorhanden.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Guthaben nutzen
>> Bankverbindung nutzen (Dann bleibt Guthaben erhalten)
>> Mischung (Da wird erst das Guthaben aufgebraucht und die Differenz
>> abgebucht)
>
> Bei mir gibts nur die ersten beiden Punkte auszuwählen.
> Punkt "Mischung" ist nicht vorhanden.

Das ist implizit.
Wenn du "Guthaben nutzen" wählst und es reicht nicht wird automatisch 
der Rest abgebucht.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Guthaben nutzen
>> Bankverbindung nutzen (Dann bleibt Guthaben erhalten)
>> Mischung (Da wird erst das Guthaben aufgebraucht und die Differenz
>> abgebucht)
>
> Bei mir gibts nur die ersten beiden Punkte auszuwählen.
> Punkt "Mischung" ist nicht vorhanden.

Spätestens, wenn Du etwas bezahlen willst und das Guthaben nicht reicht, 
wird Dir die Option, das Guthaben aufzubrauchen und den Rest vom 
Bankkonto einzuziehen, angezeigt. Beliebige "Mischungen" der Optionen 
sind IMHO nicht möglich.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Ich gehe oder fahre zum Schalter, ruck-zuck erledigt.
>
> Gibt es denn in deiner Ortschaft noch eine Sparkasse? Unsere nächste
> Bank, die mit Menschen besetzt ist, ist mittlerweile ca. 20km entfernt.

Volksbank, Sparkasse, Deutsche Bank, Commerzbank (da bin ich)
Kleinstadt am Rande Berlins...

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Beliebige "Mischungen" der Optionen
> sind IMHO nicht möglich.

Ja doch, entweder direkt vom PP Konto oder Giro Konto. Ist das PP Konto 
nicht ausreichend gedeckt kann man immer noch entscheiden zwischen PP 
Konto und Rest vom Giro Konto oder direkt alles vom Giro Konto.

Old P. schrieb:
> Volksbank, Sparkasse, Deutsche Bank, Commerzbank (da bin ich)
> Kleinstadt am Rande Berlins...

Da hast du Glück, wir sind eine Gemeinde mit 5 Ortsteilen, ca. 12.000 
Einwohnern und haben weder Sparkasse (nur Automat) noch eine Volksbank 
(nur noch Automat) - Deutsche Bank, Commerzbank gab es hier noch nie und 
die Postbank hat mit der Schließung unserer Poststelle vor einigen 
Jahren auch noch das weite gesucht.

Einmal im Monat, nach der Rente, kommt dann ein Sparkassenmobil für 
einen halben Tag, wo die Rentner ihre Überweisungsscheine abgeben 
können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.