Hi, da ich nur noch einen Schlüssel von meinem Bagger mit Wegfahrsperre (Bild im Anhang) besitze, möchte ich gerne diesen klonen. Ich habe leider keine Ahnung von der Materie, gehe aber davon aus das es sich um einen iButton handelt. Diesen habe ich versucht mit einem Cloner versucht zu kopieren. ( https://www.amazon.de/TMRF-2RW-IButton-Programmierer-Duplikator-Cloner/dp/B0B9FQHCB3 ). Der Cloner sagt zwar das das schreiben Erfolgreich war, aber wenn ich mit dem geclonten iButton an die wegfahrsperre gehe fängt diese nur wild an zu blinken. Mache ich etwas falsch? Habt ihr Tipps für mich? Viele Grüße RUshhour
Der französische Hersteller oder Lieferant für GAROS: Hydrokit hat auch eine Adresse in Deutschland: Hydrokit Rau Serta (Allemagne) Kirchheim unter Teck https://www.hydrokit.com/produit/travaux-publics-manutention/anti-vol-anti-demarrage/kit-anti-demarrage-anti-vols-12-24v-modcle-sad-2000-xrp17758-xpr253547.html Da steht "Système anti-démarrage à clés codées iButton", also iButton stimmt. https://www.hydrokit.com/produit/travaux-publics-manutention/anti-vol-anti-demarrage/kit-anti-demarrage-anti-vols-12-24v-modcle-sad-2000-xrp17758-xpr253547.html?0-1.-pnvHtml-pnvBody-wicket_1588-CmsContainerTag~151778215-selGedPro-lstGed-div$data-zoneIterative-2-lienDocument&pnvrandom=0.2450135520957436 Die Adresse im PDF "www.g-tel.fr" gibt es nur noch im Webarchiv: https://web.archive.org/web/20180519150059/http://www.g-tel.fr/systeme-anti-demarrage-et-antivol
Rene schrieb: > das es sich um einen iButton handelt. Wenn das ein Krypto-iButton DS1961S ist und dazu die Software richtig implementiert, dann ist da nichts mit "einfach klonen". Und selbst wenn das nur ein "normaler" iButton ist und davon als ID nur die "unique serial number" verwendet wird, dann findest du keinen zweiten iButton mit der selben Nummer.
:
Bearbeitet durch Moderator
Den DS1961S will Analog Devices nicht mehr kennen, das Datenblatt gibt es da nicht mehr, nur neuere IButton-Chips: https://www.analog.com/en/parametricsearch/13056#/ https://www.analog.com/en/products/ds1961s.html aber Digikey und andere haben es noch: https://media.digikey.com/pdf/data%20sheets/dallas%20semiconductor%20pdfs/ds1961s.pdf Also wäre doch eine Anfrage in Kirchheim/Teck vielleicht sinnvoll. https://www.hydrokit.com/de/wo-finden-sie-uns/hydrokit-rau-serta-xrp18124.html
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Den DS1961S will Analog Devices nicht mehr kennen Schon erschrocken... :-o Aber zum Glück noch "Status: In Production": - https://www.analog.com/en/products/ds1961s.html > das Datenblatt gibt es da nicht mehr Das gibt es eh' nur gegen NDA.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > > Und selbst wenn das nur ein "normaler" iButton ist und davon als ID nur > die "unique serial number" verwendet wird, dann findest du keinen > zweiten iButton mit der selben Nummer. Vom Hersteller nicht, aber das Klonen der ID ist fast trival und es gibt die relativ einfache Möglichkeit die iButton Funktionalität nachzubauen, siehe z.B. hier: https://chaosdorf.de/2015/01/digitale-schluessel-klonen/ Das Ganze ist schon fast "uralt", vermutlich gibt es inzwischen auch deutlich kleinere Nachbauten zum neu programmieren. Wer sich bei ernsthaften Anwendungen nur auf so eine "unique serial number" verläßt ist daher selber schuld.
:
Bearbeitet durch User
Es kann doch nicht sein, dass man seinen Bagger verschrotten darf, nur weil der Schlüssel fehlt oder defekt ist. Zum Glück gibt es anscheinend den Hersteller oder wenigstens einen Rechtsnachfolger noch. Wäre der pleite, dann hätte Rene ein Problem.
Dieter S. schrieb: > Vom Hersteller nicht, aber das Klonen der ID ist fast trival Ist mir klar. Das ist so einfach wie "Schlüssel nachmachen". Mit dem richtigen Rohling (µC) und einer passenden Feile (Software) geht das ganz einfach. > Wer sich bei ernsthaften Anwendungen nur auf so eine "unique serial > number" verläßt ist daher selber schuld. Als simple "Wegfahrsperre" reicht das schon aus, wenn du die ID nicht kennst... Aber wie gesagt: ich würde hier den SHA-1 iButton nehmen und das Zeug anständig verschlüsseln. Christoph db1uq K. schrieb: > Es kann doch nicht sein, dass man seinen Bagger verschrotten darf, nur > weil der Schlüssel fehlt oder defekt ist. Würde mich nicht arg wundern, wenn da dann einfach 1 Leitung in die Motorelektronik geht, die den Göpel startet, wenn sie auf 12V liegt.
:
Bearbeitet durch Moderator
https://www.youtube.com/watch?v=t8vFXshafmw mal Bodo fragen, ob er seinen verleiht. "Das Lied ist deutsches Kulturerbe. Danke dafür Mike Krüger" Nein, Rene hat mit 57,62€ schon genug Geld bei Amazon gelassen. Wer den Schaden hat... Wir sollten nicht auch noch darüber spotten.
:
Bearbeitet durch User
Nochmal zu Lothars erster Aussage - Ist das Werbeversprechen von Amazon demnach erstunken und erlogen, oder könnte man es mit "flexibler" Auslegung noch rechtfertigen? Kann er das Gerät wenigstens zurückgeben und Rückzahlung verlangen?
Christoph db1uq K. schrieb: > Nochmal zu Lothars erster Aussage - Ist das Werbeversprechen von Amazon > demnach erstunken und erlogen, oder könnte man es mit "flexibler" Nein. Amazon hat diese Aussage schließlich nicht getätigt ... > Auslegung noch rechtfertigen? Kann er das Gerät wenigstens zurückgeben > und Rückzahlung verlangen? Ja, viel Spaß beim Versand nach China ...
Christoph db1uq K. schrieb: > Ist das Werbeversprechen von Amazon demnach erstunken und erlogen Da ist kein SHA-1 iButton aufgeführt: "copy TM card, TM1990A, 1990/RW1990(1990A-F5,TM1990A-F5,1990R-F5)" Die 1990er sind simple EEPROMs.
Vielleicht einfach die Wegfahrsperre aus dem Bagger ausbauen bzw. gegen eine andere ersetzen, für die man einfacher neue Schlüssel bekommt.
Da muß der Bagger aber wirklich schon steinalt sein, wenn da noch eine simple 48Bit Seriennummer zum Entsperren ausreicht. Für eine teure Baumaschine dürfte das Anlernen eines Ersatzschlüssels mindestens genau so aufwendig und teuer sein, wie für jede simple KFZ Keycard.
Peter D. schrieb: > Da muß der Bagger aber wirklich schon steinalt sein, wenn da noch eine > simple 48Bit Seriennummer zum Entsperren ausreicht. Der Knopfleser ist aus 2007.
Lothar M. schrieb: > Und selbst wenn das nur ein "normaler" iButton ist und davon als ID nur > die "unique serial number" verwendet wird, dann findest du keinen > zweiten iButton mit der selben Nummer. Die UID kann man aber klonen. Ein ATTiny reicht dafür aus ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.