Meine Frau liebt kleine, batteriebetriebene Lichterketten überall im Haus die unendlich AA Batterien fressen. Daher rüste ich auf 18650 um da ich davon "Tonnen" herumliegen habe. In der üblichen Timerschaltung findet sich ein unbekanntes IC, der Strom wird durch einen Reihenwiderstand im Bereich von 10 bis 47 Ohm eingestellt. Das kann man dann auf die Spannungslage der LiIon anpassen. Jetzt habe ich aber eine Schaltung ohne Reihenwiderstand gefunden. Diesmal ist das IC auch "erkennbar". Hat das eine Stromregelung eingebaut? Bevor ich die unbegrenzten Ampere einer LiIon Zelle auf die arme Lichterkette loslasse....
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Meine Frau liebt kleine, batteriebetriebene Lichterketten überall > im > Haus die unendlich AA Batterien fressen. Daher rüste ich auf 18650 um da > ich davon "Tonnen" herumliegen habe. In der üblichen Timerschaltung > findet sich ein unbekanntes IC, der Strom wird durch einen > Reihenwiderstand im Bereich von 10 bis 47 Ohm eingestellt. Das kann man > dann auf die Spannungslage der LiIon anpassen. > > Jetzt habe ich aber eine Schaltung ohne Reihenwiderstand gefunden. > Diesmal ist das IC auch "erkennbar". Hat das eine Stromregelung > eingebaut? Bevor ich die unbegrenzten Ampere einer LiIon Zelle auf die > arme Lichterkette loslasse.... Schau wie sich das Ding an einem Labornetzteil verhält.
Die Schaltung ohne Vorwiderstand nutzt nur zwei AA Zellen. Anscheinend reicht da der Innenwiderstand der Batterien um den Strom zu begrenzen. Nach Umbau auf 18650 mußte da jedenfalls auch ein 47Ohm Vorwiderstand rein für 35mA/40 parallele LEDs.
Da ich wenigstens wissen möchte welchen Strom dieses IC "kann" hoffe ich immer noch auf Hinz oder ein anderes Forumsmitglied das Datenblatt zu besorgen. Eine Weihnachtsleuchte soll nämlich auf Power LED an 18650 und diesem IC umgerüstet werden.
Warum willst du unbedingt ein IC verwenden, von dem du kein Datenblatt hast und das du nicht kennst? Ich würde mal den PAM2804 in die Runde werfen. https://www.diodes.com/assets/Datasheets/PAM2804.pdf https://www.ledstyles.de/index.php?thread/27522-pam2804-low-drop-ksq-2-5v-6v/ Ein kleines, pfiffiges IC, das maximal 6V toleriert und je nach Spannungsdifferenz zu Uf der LED entweder als Schaltregler arbeitet, oder bei geringerer Spannungsdifferenz dann als Linearregler. Der LED Strom kann bis zu 1A betragen. Ich habe dafür eine kleine Platine entworfen und mit einer weißen Power-LED und einer 1850 Zelle einen Getränkespender beleuchtet (sieht ähnlich, wie eine Lavalampe aus) https://www.ledstyles.de/index.php?thread/27506-beleuchteter-getr%C3%A4nkespender/
Thomas R. schrieb: > Da ich wenigstens wissen möchte welchen Strom dieses IC "kann" hoffe ich > immer noch auf Hinz oder ein anderes Forumsmitglied das Datenblatt zu > besorgen. Eine Weihnachtsleuchte soll nämlich auf Power LED an 18650 und > diesem IC umgerüstet werden. Dann schalte doch einfach einen Transistor plus passenden Vorwiderstand als Treiber dahinter. Das nutzt dann auch die typische 6/18h-Schaltung solcher ICs, ohne das man das IC kennen muss. Man könnte den Treiber- transistor auch als Stromquelle beschalten, je nach Strom braucht man dann aber einen kleinen Kühlkörper.
Gerald B. schrieb: > Warum willst du unbedingt ein IC verwenden, von dem du kein Datenblatt > hast und das du nicht kennst? Weil das einen Timerbaustein für 6/18h beinhaltet?
Harald W. schrieb: > Thomas R. schrieb: > >> Da ich wenigstens wissen möchte welchen Strom dieses IC "kann" hoffe ich >> immer noch auf Hinz oder ein anderes Forumsmitglied das Datenblatt zu >> besorgen. Eine Weihnachtsleuchte soll nämlich auf Power LED an 18650 und >> diesem IC umgerüstet werden. > > Dann schalte doch einfach einen Transistor plus passenden Vorwiderstand > als Treiber dahinter. Das nutzt dann auch die typische 6/18h-Schaltung > solcher ICs, ohne das man das IC kennen muss. Man könnte den Treiber- > transistor auch als Stromquelle beschalten, je nach Strom braucht man > dann aber einen kleinen Kühlkörper. Ja, das wäre tatsächlich ein "Plan B", danke. Viel Platz ist allerdings nicht für eine Erweiterung.
Stephan S. schrieb: > SCT2932, gibt es bei TME Hier aber, da es nur eine Zelle ist, ist der PAM2804 besser, da der von Schaltbetrieb auf linear umschaltet. Ansonsten, wenn mehr Spannung da ist, nehme ich auch den SCT2932
Bin gerade in einer weiteren LED Kette auf einen anderen Chip gestoßen der aber schon vor Jahren hier im Forum kurz diskutiert wurde. Das Thema ist also nicht neu, nur der unbekannte Chip aus der ersten Frage. Da der jetzt gefundene YN883 120mA "kann", wird der unbekannte wohl ähnlich sein. Also versuche ich mal eine Power LED mit 100mA daran zu betreiben...
Thomas R. schrieb: > Da der jetzt gefundene YN883 120mA "kann", wird der unbekannte wohl > ähnlich sein. Also versuche ich mal eine Power LED mit 100mA daran zu > betreiben... Nimm doch erst mal anstatt der LED einen 1R Widerstand und messe die abfallende Spannung (am besten mit einem Oszilloskop) darüber, dann kennst du den Strom der da rauskommt.
Björn W. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Da der jetzt gefundene YN883 120mA "kann", wird der unbekannte wohl >> ähnlich sein. Also versuche ich mal eine Power LED mit 100mA daran zu >> betreiben... > > Nimm doch erst mal anstatt der LED einen 1R Widerstand und messe die > abfallende Spannung (am besten mit einem Oszilloskop) darüber, dann > kennst du den Strom der da rauskommt. Und was bitte sagt das dann über die Belastbarkeit der Schaltstufe in dem Chip??
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.