Moin liebe Leute, Ich bitte um etwas Hilfe, Karneval-25 droht: Seit Jahren folgende Situation: - Ein Charity-Vereins-Karneval-Wagen im Dorf, Trecker+Anhänger. - 4 PA-Boxen an den Hänger-Streben, XLR, je 150W. - Etwas 'Bumm-Bumm-Musik' für ca. 2-3 Stunden. - Diesel-Aggregat, HALBE KLEINGARAGE, teure Miete. - Vorne auf den Kufen des Treckers, TÜV stets OK. PA-Verleiher: Kleiner geht es nicht wegen der 'Bässe' + 'Drehstrom'. Ich frage mal in die Runde: - Geht sowas auch eine Nummer-kleiner? - Für 2-3 Stunden mit etwas 'Bumm-Musik'? - Auto-Akkus+Inverter, ist das denkbar? - Oder MUSS es diese Kleingarage sein? Vorab Dank für Eure Infos + Tipps!
Hast du mal eine genauere Typbezeichnung als Kleingarage? Typischer Grund für defekte PA am Generator: zu klein dimensioniertes Aggregat, das die dynamische Last nicht abfangen kann.
:
Bearbeitet durch User
Mal ganz plump gerechnet: Bei 600W für 3 Stunden liegt ihr bei 1800Wh. Eine 3kWh Powerstation dürfte da genug Reserven haben und ist nicht größer als ein Rollkoffer. Die 600W werdet Ihr auch nicht durchgehen brauchen, dann wären hinterher alle Taub, andererseits vertragen die Powerstations auch Lastspitzen, wenn man nicht die billigste aussucht.
Jochen schrieb: > - 4 PA-Boxen an den Hänger-Streben, XLR, je 150W. Jochen schrieb: > Kleiner geht es nicht wegen der 'Bässe' + 'Drehstrom'. Meine Meinung als Veranstaltungstechniker: Das bekommt ein kleiner Inverter-Generator problemlos hin. Also ein Honda EU10i oder EU22i würden vollkommen ausreichen. Inverter kommen mit den Lastwechseln gut klar. Ansonsten: Oliver R. schrieb: > Eine 3kWh Powerstation dürfte da genug Reserven haben und ist nicht > größer als ein Rollkoffer. Das. Eine Powerstation aufzutreiben dürfte heutzutage auch kein Problem mehr sein, hat vermutlich jeder in seinem Camper.
:
Bearbeitet durch User
Inverter-Generatoren sind Mist, zu unzuverlässig. Ich garantiere euch,
nichts auf einer Mucke ist schlimmer als ein verreckter Generator (oder
eine verreckte PA).
Was die kleinen Generatoren auch absolut nicht mögen sind starke
Lastsprünge auf nahe Null. Das wird oft nicht gut bzw. schnell genug
ausgeregelt und erzeugt eine hohe Überspannung. Also immer irgendwo
einen 300W Halogenstrahler als Grundlast dran haben, der auch nicht
ausgeschaltet wird. Ein größerer Generator ist mit seinen ziemlich
niederohmigen Wicklungen (im Vergleich zum Spielzeug-Gerät) viel
robuster im Betriebsverhalten.
> Seit Jahren folgende Situation: [..]
Wenn das seit Jahren so ist und gut funktioniert, würde ich nicht
empfehlen, daran irgendwas zu ändern. Das birgt Raum für Überraschungen
und wenn die Party ausfällt, sind alle enttäuscht. Lieber den Verleiher
fragen, ob er beim Preis für den Generator noch ein wenig was machen
kann. Gemessen an anderen Aufträgen, die man für solche Generatoren
eigentlich braucht, verdient der an euren paar Stunden mit Generator
nahe Leerlauf sowieso nichts. Ladet den lieber mit ein, von der
Bockwurst hat er mehr als wenn er euch für'n paar Stunden 'nen Generator
vermietet.
Noch was: Beim Stromverbrauch nicht nur die Ausgangsleistung der
Endstufe berücksichtigen. Die haben oft keinen so guten Wirkungsgrad,
wenn man nicht gerade eine Class-D-Endstufe hat, geht gerne das doppelte
von dem rein, was hinten wieder rauskommt. Und dann möchte noch
irgendwer einen heißen Kaffee, man braucht Licht, evtl. Kühlschrank
(ganz mieses Foul für so kleine Generatoren und viele Powerbänke). Ich
hab die Erfahrung gemacht, das eine zuverlässige Lösung immer besser ist
als zuviel Sparsamkeit.
:
Bearbeitet durch User
Jochen schrieb: > PA-Verleiher: > Kleiner geht es nicht wegen der 'Bässe' + 'Drehstrom'. Der PA-Verleiher hat natürlich 'recht' (Ironie). Er möchte seine Anlage schützen. Dennoch: Wieso Drehstrom??? Was hängt denn da noch so dran außer den 4 Boxen? Bei 600W brauchst du mitnichten Drehstrom und würde hier zustimmen: Sebastian R. schrieb: > Also ein Honda EU10i oder EU22i > würden vollkommen ausreichen. Wenn es eure Anlage wäre würde ich das ausprobieren, aber so....gehts halt nicht. Oder einen anderen PA-Verleiher suchen.
Daniel V. schrieb: > Wenn es eure Anlage wäre würde ich das ausprobieren Aus Erfahrung: 2x RCF 4PRO 2031-A (je 600W RMS) an einem Honda EU22i keine Probleme. Ist aber natürlich nur eine Anekdote. Messtechnisch blieben die 230V jedenfalls unauffällig.
Das tolle am Karneval, jede Anlage, egal wie groß, wird immer bis zum Limiter aufgedreht. Also in dieser Situation war ich auch schon öfter, die meine Anlage hat echte 1200 W Sinus und das war immer noch zu wenig, weil der dahinter eher 2-4kW mit besagtem Dieselschiff am Frontladergabel hatte. Ich bin irgendwann aus diesem Geschäft ausgestiegen, das war mir einfach zu blöde. Die Vereine kaufen sich neuerdings Bluetooth Boxen die sie dann auf Garantie zurückschicken können. Klingt scheiße ist aber billig, passt in die derzeitige Welt ;-)
Die Garage wird so ein gabelstaplertaugliches 5kVA NEA sein das natürlich völlig überdimensioniert ist. Aber es ist "aus dem Weg" und das Gewicht an der richtigen Stelle. EINE Drehstromleitung von vorn zum Hänger und dort der Verteiler, alles easy. Auch die Abgase sind dann "beim Traktor" und damit unauffällig. Auf dem Hänger nicht so schön. Bevor ich das grundlegend ändere würde ich die Anlage 2025 versuchsweise mit einer Powerstation betreiben und das NEA trotzdem verwenden. Umstecken kann man dann immer noch und weiß fürs nächste Jahr Bescheid. Oder vorher eine "Trockenübung" mit Lastwiderständen statt Boxen....
Erste Frage waere nach der Typbezeichnung der Verstaerker. Zweite Frage waere, was da noch an Lichteffekten als Verbraucher dran haengt. Wenn da sowas wie die PSSO MIMO 150A, dann ist da der grosse Generator wegen der Oberwellen dran.
Jochen schrieb: > - Etwas 'Bumm-Bumm-Musik' für ca. 2-3 Stunden. Selbst musizieren und singen! Das geht auch ohne Strom.
H. H. schrieb: > Selbst musizieren und singen! Das geht auch ohne Strom. Auch da ist, je nach Beschallungs-Ziel, Strom für Verstärker/Boxen nötig.
Nur für die Mucke wäre dann "Car HiFi" Zeug besser geeignet, direkt an 12 Volt aus einem 300 oder gar 400Ah LiFePO Akku. Ohne Umwege über Wechselrichter etc. Solche Akkus werden heute in WoMos und Schiffen eingesetzt die im Winter sowieso nicht fahren. Der Eigner wäre vielleicht froh daß sein Akku mal was zu tun bekommt ;-)
Thomas schrieb: > Nur für die Mucke wäre dann "Car HiFi" Zeug besser geeignet, direkt an > 12 Volt aus einem 300 oder gar 400Ah LiFePO Akku. Ja nach Traktor, kann der das locker mit versorgen. 12 oder 24V. Außer es ist ein altes Schätzchen wie meiner, der hat noch ne Gleichstrom Lima mit max. um die 40A :-) Jochen schrieb: > Vorne auf den Kufen des Treckers kommst du aus Finnland oder warum hat dein Trecker Kufen?
Thomas schrieb: > Nur für die Mucke wäre dann "Car HiFi" Zeug besser geeignet, direkt an > 12 Volt aus einem 300 oder gar 400Ah LiFePO Akku. > Ohne Umwege über Wechselrichter etc. Was glaubst Du eigentlich, was in so einem Car Verstärker als ersten am 12V Eingang liegt? Ein DC-DC Wandler der die Spannung hochsetzt. Der macht zwar keine 50Hz daraus, aber im Prinzip auch nix anderes.
Rainer D. schrieb: > Thomas schrieb: >> Nur für die Mucke wäre dann "Car HiFi" Zeug besser geeignet, direkt an >> 12 Volt aus einem 300 oder gar 400Ah LiFePO Akku. >> Ohne Umwege über Wechselrichter etc. > Was glaubst Du eigentlich, was in so einem Car Verstärker als ersten am > 12V Eingang liegt? Ein DC-DC Wandler der die Spannung hochsetzt. Der > macht zwar keine 50Hz daraus, aber im Prinzip auch nix anderes. Witzbold? Das war ja auch nicht gemeint sondern der Wegfall des dreckigen Generators. Klar ist da ein Wandler drin sonst würden sich kaum 150 Watt oder mehr erzeugen lassen. Die Nutzung des 12 Volt Traktor Bordnetzes ist dann sogar richtig hilfreich weil der wenigstens etwas dauernd nachliefern kann, der Akku wäre nur der Puffer. Kein Ahnung was landwirtschaftliche Maschinen an Stromanschlüssen haben, mindestens jedoch eine 7/13-polige AHK Steckdose die für 15A gut ist. Der Anschluß muß aber vor der LFP strombegrenzt werden sonst haut es dem Trakor ggf. die Sicherung raus.
Udo S. schrieb: > Ja nach Traktor, kann der das locker mit versorgen. > 12 oder 24V. > 24 Volt wäre natürlich technisch super aber dann wird das Car HiFi zum Problem weil der Kram praktisch nur 12 Volt "kann". Die echten 24Volt Gerätschaften für Busse etc. sind eine andere Preisliga. Oder man besorgt sich aus der Bucht ausrangierte ELA Verstärker mit Notstromspeisung 24Volt DC. Nur nicht verwendbar für Tiefbass, da das die Ausgangstrafos nicht abkönnen -> separater Subwoofer Ich habe jahrelang die Subwoofer und Shakerendstufen im Heimkino über Car HiFi Endstufen befeuert weil ein einfacher 105Ah Bleiakku für einen Kinoabend allemal gereicht hat. Der konnte sich dann den ganzen Tag am Ladegerät "erholen".
:
Bearbeitet durch User
Hier beim Carneval sind eigentlich fast alle auf Dieselaggregat, auch weil die Vorschriften ein Hantieren mit Kraftstoff im Umzug ausdrücklich untersagen. Da die kleinen Benzinaggregate meist auch elende Saufziegen sind (noch schlimmer als die Teilnehmer), drängt sich Diesel regelrecht auf. Der Dieselverbrauch ist erstaunlich gering. Die neueren Dieselaggregate haben oft auch einen Umschalter, mit dem man die Gesamtleistung einphasig rausholen kann. Das hat Vorteile, wenn die 3 Phasen ansonsten ungleich belastet wären (Würstchenkocher, Nebelmaschine, Musik) Aus technischer Sicht über die Jahre hübsch anzusehen, was sich da so getan hat. Mittlerweile einige 10..20kW Musik-Anlagen, die sagenhaft gut klingen. Ob man es mag muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich mag es.
:
Bearbeitet durch User
schön ist es doch wenn bei jedem 2. Wagen die Beschallung den Geist aufgibt und nicht jeder versucht den anderen zu überschallen
Jochen schrieb: > 4 PA-Boxen an den Hänger-Streben, XLR, je 150W. PA-Boxen mit XLR? Das ist ja sowas von "letztes Jahrtausend"! Bekommt ihr da seit 20 Jahren immer die selben Rumpeleimer? > Kleiner geht es nicht wegen der 'Bässe' + 'Drehstrom'. Eine 150W-Box macht im Freien nicht viel Bass. Und der 600W-Verstärker braucht auch keinen Drehstrom. > Ich frage mal in die Runde: > Geht sowas auch eine Nummer-kleiner? Ja, Frage zurück: geht das nicht auch eine Nummer kleiner? Du willst möglichst lauter als alle anderen die Luft im Takt der Musik herumschaufeln. Und für "Bumm-Bumm" sind dann amtliche Subwoofer mit entsprechender Leistung angesagt. Ich denke aber, du kommst mit 4 "üblichen" leistungsstarken KFZ-Endstufen an den 4 Lautsprechern ans Ziel. Wenn das nicht noch 16-Ohm-Lautsprecher sind... Oliver R. schrieb: > Bei 600W für 3 Stunden liegt ihr bei 1800Wh. Wäre halt zur Berechnung grundlegend interessant, was wirklich an Leistung installiert ist. Und auch was wirklich nötig ist. Kann ja sein, dass der Verleiher eine 10kW PA installiert und die dann nur 10% aufgedreht wird.
:
Bearbeitet durch Moderator
H. H. schrieb: > Julian L. schrieb: >> Beschallungs-Ziel > > Hörverlust. Es gibt einige Firmen, die saugute und sauteure Höhrgeräte anbieten...
Ein Zapfwellengenerator kann genug Energie liefern.
Andrea B. schrieb: > Ein Zapfwellengenerator kann genug Energie liefern. Dafür muss halt ein Traktor laufen...
Jochen schrieb: > Moin liebe Leute, > Ich bitte um etwas Hilfe, Karneval-25 droht: ●Des|ntegrator ●. schrieb: > Karneval wird viel zu überbewertet. Karneval sollte verboten werden. Mani W. schrieb: > Es gibt einige Firmen, die saugute und sauteure Höhrgeräte anbieten... Gute Hörgeräte sind mir noch nicht untergekommen. Hörgeräte stützen ab bei Induktionsfeld und Tesla Autos. HolgerR
Holger R. schrieb: > Hörgeräte stützen ab bei Induktionsfeld und Tesla Autos. Bei dem was man schon nur mit nem AM-Empfänger hört, wenn solche Kutschen an einem vorbei fahren wundert mich das nicht. Musst mal machen, besonders wenn das Radio noch Langwelle kann. -Du lachst Dich weg.
Lothar M. schrieb: > Wäre halt zur Berechnung grundlegend interessant, was wirklich an > Leistung installiert ist. Und auch was wirklich nötig ist. Kann ja > sein, dass der Verleiher eine 10kW PA installiert und die dann nur 10% > aufgedreht wird. Darum auch 'ganz plump gerechnet'. Zu einer ernsten Berechnung fehlen noch viele Angaben, allein der Wunsch nach Drehstrom lässt da noch einiges Vermuten was viele der Vorschläge ausschliessen würde. Aber glaubst Du wirklich, das bei so einer Veranstaltung irgendwo die Laustärke runter gedreht werden würde?
Lothar M. schrieb: > PA-Boxen mit XLR? Das ist ja sowas von "letztes Jahrtausend"! Bekommt > ihr da seit 20 Jahren immer die selben Rumpeleimer? Wieso? Was wird denn heute genutzt, Gardena?
Mani W. schrieb: > Andrea B. schrieb: >> Ein Zapfwellengenerator kann genug Energie liefern. > > Dafür muss halt ein Traktor laufen... Tut doch... Jochen schrieb: > - Ein Charity-Vereins-Karneval-Wagen im Dorf, Trecker+Anhänger.
Lothar M. schrieb: > Jochen schrieb: >> 4 PA-Boxen an den Hänger-Streben, XLR, je 150W. > PA-Boxen mit XLR? Das ist ja sowas von "letztes Jahrtausend"! Bekommt > ihr da seit 20 Jahren immer die selben Rumpeleimer? > Bei den heute üblichen Aktivboxen absoluter Standard. Du hast vermutlich diese alten 80er Passiv-Boxen vor Augen, die hier und da mal XLR hatten, bevor Speakon aufkam.
Stefan W. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> PA-Boxen mit XLR? Das ist ja sowas von "letztes Jahrtausend"! Bekommt >> ihr da seit 20 Jahren immer die selben Rumpeleimer? > Wieso? Was wird denn heute genutzt, Gardena? Seit der Jahrtausendwende haben ernstzunehmende passive Boxen nur noch Speakon. Aber richtig: Gardena wäre für Passivboxen allemal besser als XLR. Harald A. schrieb: > Bei den heute üblichen Aktivboxen absoluter Standard. Weiß ich. Ich habe nur noch solche. Aber wenn der TO mit 150W ankommt, dann können das keine halbwegs aktuellen Aktivboxen sein (schon meine Aktivmonitore haben 150W). Meine vier TS312 haben laut DB je 1kW RMS. Und das glaube ich sogar, die stecken diese alten 15/3er Kübel mit ihren XLR-Anschlüssen fluffig weg. Und wenns dann drauf ankommt, dann packt ein TS315S unten rum noch Schub dazu. Soweit zum Setup, das den hier gewünschten Einsatz gut hörbar weit unter 1% Klirrfaktor bewältigen wurde. > Du hast vermutlich diese alten 80er Passiv-Boxen vor Augen, > die hier und da mal XLR hatten Und Klinke, damit man im Notfall auch mal das Gitarren- und Mikrokabel verwenden konnte. Aber was anderes kann hier auch nicht gemeint sein, denn ich kenne keine 150W Aktivbox mit XLR-Anschluss, die einen Drehstromanschluß bräuchte wie Jochen schrieb: >>> 4 PA-Boxen an den Hänger-Streben, XLR, je 150W. >>> ... >>> Kleiner geht es nicht wegen der 'Bässe' + 'Drehstrom'. Also sollten hier wie gesagt mal Typ-/Bestellbezeichnungen der verwendeten Komponenten her, damit man wirklich weiß, was nötig ist.
:
Bearbeitet durch Moderator
Martin H. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Andrea B. schrieb: >>> Ein Zapfwellengenerator kann genug Energie liefern. >> >> Dafür muss halt ein Traktor laufen... > > Tut doch... Ein Traktor mit Beinen und laufen ??? (Das muss am Freitag liegen.)
Oliver R. schrieb: > Bei 600W für 3 Stunden liegt ihr bei 1800Wh. Das ist so nicht ganz korrekt, wenn man von "normaler" Musik ausgeht. Dann nämlich ist die Leistungsaufnahme deutlich geringer. ciao Marci
Beitrag #7796231 wurde von einem Moderator gelöscht.
Scyte R. schrieb: > Typischer Grund für defekte PA am Generator: zu klein dimensioniertes > Aggregat, das die dynamische Last nicht abfangen kann. Reine Neugier: Wodurch wird dann die PA geschädigt? Schnell folgende Stromaussetzer? DC-Anteile im Wechselstrom? ciao Marci
Dieter D. schrieb: > Ein Traktor mit Beinen und laufen ??? > (Das muss am Freitag liegen.) Du bist einsame Klasse!
Marci W. schrieb: > Das ist so nicht ganz korrekt, wenn man von "normaler" Musik ausgeht. > Dann nämlich ist die Leistungsaufnahme deutlich geringer. Wir wissen auch nicht, ob die Boxen 150W Sinus- oder Musikleistung (Rechteckimpulse) haben. Dieser kann auch 150W P.M.O haben und dann liegen alle richtig falsch. Wenn es ein analoger Verstärker ist und kein digitaler Verstärker (Endstufe), ist es auch unterschiedlich.
Marci W. schrieb: > Reine Neugier: Wodurch wird dann die PA geschädigt? Schnell folgende > Stromaussetzer? DC-Anteile im Wechselstrom? Das führt zu Spannungsschwankungen am Versorgungsspannungseingang des Verstärkers. Es gibt Verstärker, die mögen das nicht. Es ergibt sich eine kurzzeitige Schieflast über die Endstufentransistoren und somit höhere Querströme. Mitbekommen habe ich bei einem Verstärker, dass das Einschaltverzögerungsrelais bei zu großen Spannungseinbrüchen kurzzeitig trennte. Das dürfte für einen Verstärker nicht lebensdauerförderlich sein.
Gott seis gedankt, daß es sich beim Hobbytheoretiker um einen Universalgelehrten handelt. Ach, was sag ich, um ein Genie!
Die Musikleistung ist eine nicht genormte und in der Werbung für Audiogeräte wie Audioverstärker und Lautsprecher häufig verwendete Leistungsangabe in Watt. Wikipedia http://dieelektronikerseite.de/Lections/Sinusleistung, Musikleistung - Alles was Krach macht.htm z.B. bei dem Anschlagen einer Bassgitarre Mit entsprechendem Verzerrer entspricht das einem ein wenig verrundetem Rechteck. Es gibt auch rosa Rauschen als Messmethode.
H. H. schrieb: > Julian L. schrieb: >> Beschallungs-Ziel > > Hörverlust. Wenn hier wieder mal ein aufgemotzter großer schwarzer PKW vorbei fährt und die Bässe mit 500 Watt wummern, dass die Fensterscheiben klirren, sagt meine Frau: "Nicht aufregen, der kommt in zwei Jahren ganz klein zu uns in die (Sprachtherapie-)Praxis. Das hat er dann davon!"
Martin H. schrieb: >> Dafür muss halt ein Traktor laufen... > > Tut doch... > > Jochen schrieb: >> - Ein Charity-Vereins-Karneval-Wagen im Dorf, Trecker+Anhänger. Wenn du in Meckpomm oder so lebst, kennst du solche Veranstaltungen mit fahrenden Wagenkolonnen nicht. Dann denkst du, dass die Wagen wie Wurstbuden irgendwo für 10 Stunden hingestellt werden. Tja, das Leben übt ungemein. SCNR.
Lothar M. schrieb: > Aber wenn der TO mit 150W ankommt, dann können das keine halbwegs > aktuellen Aktivboxen sein (schon meine Aktivmonitore haben 150W). Meine > vier TS312 haben laut DB je 1kW RMS. Und das glaube ich sogar, die > stecken diese alten 15/3er Kübel mit ihren XLR-Anschlüssen fluffig weg. > Und wenns dann drauf ankommt, dann packt ein TS315S unten rum noch Schub > dazu. Ja, das ist toll. Schön für dich. Brauchst aber nicht auf large machen damit, kein halbwegs seriöser Verleiher hat solches Billo-Hartplastik im Programm. Hatten sie noch nie. Merke: Alles was "professional" im Namen hat ist genau das Gegenteil davon. Vermutlich geht es auch nicht unbedingt darum, den Leuten die Bierflecken aus der Jeans zu föhnen. Lothar M. schrieb: > Seit der Jahrtausendwende haben ernstzunehmende passive Boxen nur noch > Speakon. Aber richtig: Gardena wäre für Passivboxen allemal besser als > XLR. Seit der Jahrtausendwende gibt es beim anständigen Verleiher nur noch entweder Aktivboxen (mit XLR) oder komplexe Setups mit Systemlautsprechern und Systemendstufen der Kategorie L-Acoustics, Seeburg und aufwärts.
Hallo Stefan, Stefan W. schrieb: > Kategorie L-Acoustics, > Seeburg und aufwärts. ach ja? Sehe ich komplett anders! Es gibt auch im Profi-Bereich Firmen, da zahlt man deutlich den Namen mit. Dass das auch dort funktioniert, zeigt schon Dein Posting. Allerdings stimme ich Dir zum Thema Alto natürlich zu. ciao Marci
Marci W. schrieb: > Es gibt auch im Profi-Bereich Firmen, da zahlt man deutlich den Namen > mit. Dass das auch dort funktioniert, zeigt schon Dein Posting. Da will ich nur teilweise widersprechen, natürlich zahlt man den Namen mit. Aber bei den großen Namen halt auch den Support, die Software, die Schulungen für die Techniker und und und. Ein Line Array stöpselt man ja nicht einfach mal zusammen und es tut. Zumal die meisten Verleiher das Equipment mittlerweile geleast haben und die Preistreiber eher das Kleinzeug sind. Ich habe neulich nen Job gemischt, da hat die Anlage 400 gekostet (l-acoustic) und die Sennheiser Funkstrecken 1000.
Dafür ist aber so ein Trecker mit einem Anhänger ein viel zu kleines Objekt oder Kunde für so einen Verleih, den Ihr hier in die Diskussion einbringt. Zurück zur Frage des TO: Jochen schrieb: > Ich frage mal in die Runde: > - Geht sowas auch eine Nummer-kleiner? Solange nicht bekannt ist, was für Modell/Typ die Boxen sind, wird das nicht möglich sein. Wenn der Typ bekannt ist, dann könnte jemand sagen, ob die Teile PFC-Netzteile haben oder nicht. Und wenn nicht, ob diese mit allen Arten von Umrichtern laufen würden, oder nicht. Wenn mangels dieser Angaben eine unpassende Empfehlung gegeben wird, dann fällt Dir die Anlage vorher oder zu Beginn aus und Du hast eine Ladung Elektronikschrott für den Bauhof am nächsten Öffnungstag.
Dieter D. schrieb: > Dafür ist aber so ein Trecker mit einem Anhänger ein viel zu kleines > Objekt oder Kunde für so einen Verleih, den Ihr hier in die Diskussion > einbringt. Stimmt, ich bekenne mich schuldig. Würde dem TO empfehlen zu schauen ob er irgendwo zwei Stück Soundboks 4 geliehen bekommt, die Dinger sind überraschend gut und sollten laut genug sein.
Jochen schrieb: > Ich bitte um etwas Hilfe, Karneval-25 droht: Wo denn? Hast du mal beim Music Store in Köln nachgefragt, was die zu dieser Fragen antworten? Ich meine ja, man sollte schon auf gewisse Reserven achten (s.o.), da die Endstufen ziemlich heiß werden können, und auch kaputt gehen können. Aktuell gibt es aber auch Endstufen und/oder (aktive) PA-Lautsprecher, die auf (Akku-)Batterien laufen, und welche um die 5 Stunden durchhalten) (ich haben auch so einen Synth, der 5 Stunden auf (Akku-)Batterien läuft)
Stefan W. schrieb: > Ja, das ist toll. Schön für dich. Brauchst aber nicht auf large machen > damit, kein halbwegs seriöser Verleiher hat solches Billo-Hartplastik im > Programm. Hatten sie noch nie. Du kennst nur deinen Laden, aber ganz offensichtlich nicht alle Verleiher. Zumindest nicht solche, die die vielen kleinen Betriebsfeste und Privatfeiern beleihen. Ohne dass automatisch vier Roadies und ein Mann am Mischer für den ganzen Abend eingepreist sind. - https://www.franconia-lite.de/online-mietshop/musikanlagen/party-set-xs/ - https://www.ps-partyplan.de/musikanlagen/lautsprecher-boxen-pa-boxen-musikanlagen-mieten/ - https://www.soundboks-leihen.de/anlaesse/geburtstag/ - https://www.beamerandmore.de/medientechnik-mieten - http://www.erlebniswert.net/Ton/ > Lothar M. schrieb: >> Seit der Jahrtausendwende haben ernstzunehmende passive Boxen nur noch >> Speakon. > Seit der Jahrtausendwende gibt es beim anständigen Verleiher nur noch > entweder Aktivboxen (mit XLR) Ganz meine Worte. Die haben dann aber auch keine 150W, oder? > oder komplexe Setups mit Systemlautsprechern und Systemendstufen > der Kategorie L-Acoustics, Seeburg und aufwärts. Träum weiter. Kein vernünftiger Verleiher wird einem Karnevalsverein eine Seeburg an die Umzugskarre tackern. Oder bestenfalls nur 1x im ersten Jahr. Denn dann merkt er, dass die Kaution zu niedrig angesetzt war. Stefan W. schrieb: > Ich habe neulich nen Job gemischt, da hat die Anlage 400 gekostet Ja, das ist exakt das Budget, was so ein Karnevalsverein für "etwas Bumm-Bumm-Musik" bei einem 2 stündigen Umzug zu zahlen bereit ist...
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.