Hallo, biete hier ein gebrauchtes Scopemeter zum Verkauf. Habe selber keine Verwendung dafür. Das Gerät läuft mit Batteriebetrieb, kann aber auch über ein Steckernetzteil betrieben werden (Steckernetzteil ist nicht dabei!) Angebotsumfang siehe Bilder. Weiteres Zubehör ist nicht dabei. Ich hätte gerne 130.-€ dafür.
:
Bearbeitet durch User
Peter O. schrieb: > Keiner Interesse?? Tja, nach Weihnachten ist einfach kein Geld mehr da, weil es zum kaufen der Weihnachtsgeschenke draufgegangen ist. :-)
Peter O. schrieb: > Keiner Interesse?? Der Anwendungsfall für die alten Scopemeters ist halt mittlerweile "nieschig". Für ein Multimeter ist es viel zu groß und für ein Oszilloskop heute ziemlich "hinten dran". Das LCD macht wenig Spaß weil es einfach träge ist und die 25 MSa/s machen es im Single-Shot für alles über ca. 2,5 MHz unbrauchbar. Für Digitaltechnik ist es daher nicht so richtig geeignet, für jemanden der im Primärkreis eines Schaltnetzteils rummessen will schon eher. Die Menge der Letzeren ist aber deutlich kleiner als die der zuerst Genannten...
J. L. schrieb: > Der Anwendungsfall für die alten Scopemeters ist halt mittlerweile > "nieschig". > > Für ein Multimeter ist es viel zu groß und für ein Oszilloskop heute > ziemlich "hinten dran". Das LCD macht wenig Spaß weil es einfach träge > ist und die 25 MSa/s machen es im Single-Shot für alles über ca. 2,5 MHz > unbrauchbar. > > Für Digitaltechnik ist es daher nicht so richtig geeignet, für jemanden > der im Primärkreis eines Schaltnetzteils rummessen will schon eher. Nun, viele messen auch noch mit alten Hamegs mit ähnlicher Grenzfrequenz. Allerdings werden dafür meist auch nur 30E o.ä. bezahlt.
in der Preisklasse würde ich mir ein neues 2C72 von Hantek kaufen. das macht einfach mehr Spaß, allein schon wegen den DMM Anschlüssen vorne und dem guten Display.
Harald W. schrieb: >> Für Digitaltechnik ist es daher nicht so richtig geeignet, für jemanden >> der im Primärkreis eines Schaltnetzteils rummessen will schon eher. > > Nun, viele messen auch noch mit alten Hamegs mit ähnlicher > Grenzfrequenz. Werfe Grenzfrequenz und Abtastrate nicht durcheinander. Mit dem alten Analogscope sieht man Signale, die das zu langsame Digitalscope nicht erwischt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.