Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LCD Display weißer Bildschirm


von Bob (stullenbob)



Lesenswert?

Sehr geehrte Gemeinde!

Es geht um ein Kfz-Diagnosetool, welches auf einmal nur noch einen 
weißen LCD-Bildschirm anzeigt. Bei ganz genauer Betrachtung reagiert das 
Display auch noch auf Eingaben. Das Backlight funktioniert, es ist aber 
wirklich nichts mehr lesbar.
Als einzige Bezeichnung konnte ich dem Display „JPY-2825-40P“ entnehmen.

Gibt es eine Möglichkeit, so dass das Display wieder normale (farbige) 
Ansichten liefern kann?

Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist? Ist das so 
beabsichtigt oder fehlt hier einfach ein Widerstand?


Für Lösungsansätze stehe ich gerne bereit.
Viele Grüße
Stullenbob

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg), dass die 
Steckverbindung zum Display schlecht kontaktiert, das heißt schräg oder 
rausgerutscht ist.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ist das so beabsichtigt oder fehlt hier einfach ein Widerstand?

Mit einer starken Lupe könntest du dir die Lötaugen ansehen und 
vielleicht feststellen, ob da ein Bauteil herausgebrochen ist, oder ob 
die Lötung glatt und gleichmäßig ist (dann ist es wohl so beabsichtigt)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist?

Was genau meinst du mit "Lücke in der Platine" und auf welchem deiner 
vielen Bilder soll man die suchen?
Auf 07_platine04.jpg sehe ich einen R2, kann aber keine "Lücke" 
erkennen. Vielleicht markierst du die einfach einmal.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg), dass die
> Steckverbindung zum Display schlecht kontaktiert,

Sehen eher vom Laien "zerstört" aus.
Schon raus gefunden wie das tu oder braucht's Anleitung?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg),

Bild 9 zeigt das in korrekt gestecktem Zustand.

Bob schrieb:
> Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist?

Da ist keine "Lücke", der ist einfach nur nicht bestückt. Der ist auch 
nicht abgefallen, das soll so.

Bild 11 aber macht nachdenklich, offensichtlich wurde der FFC-Verbinder 
von der Platine getrennt. Wurde dabei auch sachgemäß mit dem 
FFC-Steckverbinder umgegangen (vorsichtig die schwarze Verriegelung 
hochgeklappt und dann erst sachte am Folienleiter gezogen), oder ist das 
eher die Folge brutaler Gewalt?
Wie sieht dieser Foliensteckverbinder (auf Bild 9 beschriftet mit "LCD 
2") jetzt aus?

von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Oh, ich bitte um Entschuldigung, ich meinte natürlich R2 auf dem 
Folienleiter (Bild 11) - mir fehlen einige Fachbegriffe und es war 
gestern auch schon recht spät.

Die Sache mit der Steckverbindung passt so. Die Folie sitzt gerade und 
ich würde behaupten, dass die Verbindung zur Hauptplatine gegeben ist.
Sagen wir mal so: jemand, der so etwas nicht jeden Tag auf dem Tisch 
hat, hatte vorsichtig versucht, das schwarze Stückchen in Richtung 
Folienleiter zu drücken, solche Verbindungen kennt dieser jemand z.B. 
aus Computermäusen. Erst später hat er herausgefunden, dass es einen 
Klappmechanismus gibt. Es wurde dabei aber Wert darauf gelegt, dass 
nichts beschädigt wird. Das sind nur Kratzer auf dem Kunststoff.

Ihr seht auch alles ;-)

Die Steckverbindung würde ich auch auf folgendem Grund ausschließen:
Das Gerät wurde über Jahre im Auto mitgeführt (Sommer wie Winter) und 
lief immer wunderbar. Um den Fehlerspeicher des Autos auszulesen, habe 
ich die Schlüsselstellung auf die vorletzte Stufe gestellt, so dass die 
elektrischen Verbraucher mit Spannung versorgt werden. Dann habe ich das 
Gerät eingesteckt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich habe den 
Schlüssel abgezogen, da ich das/den Schlüsselbund benötigte, um an mein 
Smartphone zu gelangen, um ein Foto der aufgeführten Fehler zu machen. 
Die Fehler wurden weiterhin auf dem Display angezeigt.
Als ich wieder zum Auto kam, war das Display weiß.

Die vom Hersteller angebotene Software 
(I913_BMW_ICARSOFT_V8.3_EN_DE.BIN) der Seite 
https://www.icarsoft.com/Page/107.html) hatte ich zwischenzeitlich 
erneut auf das Gerät übertragen, dies brachte auch keine Besserung.

Kann es sein, dass nur das Display einen Schaden hat (das Gerät ist aus 
dem Jahre 2016 und lag bei jeder Temperatur im Auto) oder könnte es eher 
ein Treiberproblem aufgrund einer möglichen Überspannung o.ä. sein?

Wenn man die Tasten bei eingeschaltetem Gerät bedient, sieht man, dass 
sich das Menü durchaus noch bedienen lässt, leider sieht man nur so 
etwas wie schwach erscheinende Streifen. Ich denke, die Funktionsweise 
des Tools ist noch gegeben, die Ausgabe ist für unsereins nur ziemlich 
„unleserlich“.

Falls es am Display liegen könnte, um welches Display handelt es sich? 
Zu der Bezeichnung JPY-2825-40P (ZTN) habe ich nichts gefunden. Ich 
weiß, dass es ein Farbdisplay ist. Wie ich gesehen habe, gibt es 
Displays mit den Maßen 69.2 x 50 x 2.5 mm - diese Abmessungen stimmen 
mit dem verbauten Exemplar überein.

Ich werde mal versuchen, eine ältere Software aufzuspielen 
(I913_BMW_ICARSOFT_V8.0_EN_DE.BIN), vielleicht regt sich dann ja wieder 
etwas… [Update 1 Std. später: hat auch nichts gebracht]

Ist da noch etwas zu retten?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Wenn man die Tasten bei eingeschaltetem Gerät bedient, sieht man, dass
> sich das Menü durchaus noch bedienen lässt, leider sieht man nur so
> etwas wie schwach erscheinende Streifen.

Das lässt Probleme mit der Kontrastspannung des Displays vermuten. 
Problem: Ohne ein Datenblatt des Displays ist da nichts drüber 
rauszufinden.

Viele Displays enthalten Ladungspumpen, um für den Kontrast benötigte 
Spannungen zu erzeugen, und die werden mit Kondensatoren versorgt, die 
entweder auf dem Kabel des Displays oder aber im Gerät selbst 
untergebracht werden. Wenn nun einer dieser Kondensatoren keine Lust 
mehr hat, könnte es das geschilderte Verhalten erklären. Meist sind das 
Keramikkondensatoren, hier also Elektrolytkondensatoren zu verdächtigen, 
muss nicht zielführend sein.
Es kann natürlich auch komplett anders funktionieren, aber z.B. den 
Schaltregler, der da auf der Platine verbaut ist (zu erkennen an der 
Induktivität links vom Displaysteckverbinder auf Bild 4) halte ich für 
eine reine Kontrastspannungserzeugung für deutlich überdimensioniert.

Vielleicht sollte man sich nochmal genau das Displaykabel ansehen; Bild 
13 ist im hinteren Bereich um die beiden etwas größeren Kondensatoren 
(C8 & C7) herum nicht mehr so scharf, als daß ich die Lötstellen 
beurteilen wollte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> , welches auf einmal nur noch einen weißen LCD-Bildschirm anzeigt.

Kein Wunder, U12 fehlt ja auch, hat jemand abgelötet.

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Wenn Du nicht weiter kommst, Neu gibt es das Ding für ca. 100 Euro.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ich werde mal versuchen, eine ältere Software aufzuspielen

Vergiss es, du hast ein Hardwareproblem.

von Bob (stullenbob)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kein Wunder, U12 fehlt ja auch, hat jemand abgelötet.

Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie ich darauf antworten soll…
Neutrale Version: ich bin Erstbesitzer dieses Gerätes und bin mir 
ziemlich sicher, dass an dieser Stelle alles i.O. ist. Im Gegensatz zu 
dem von mir angesprochenen SMD-Widerstandes, den ich verdächtigte 
abgefallen zu sein, würde ich nicht ansatzweise darüber nachdenken, dass 
ein solches Bauteil von alleine abfällt.


Harald K. schrieb:
> Vielleicht sollte man sich nochmal genau das Displaykabel ansehen; Bild
> 13 ist im hinteren Bereich um die beiden etwas größeren Kondensatoren
> (C8 & C7) herum nicht mehr so scharf, als daß ich die Lötstellen
> beurteilen wollte.

Ich würde sagen, dass an der Stelle alles passt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bob schrieb:
> SMD-Widerstandes, den ich verdächtigte abgefallen zu sein
So wie das aussieht, sind die Lötpads des R2 mit einer "runden" Lotkugel 
bedeckt. Dann wurde der nie bestückt, sonder ist lediglich eine 
Bestückungsoption. Von der Leiterführung sieht es so aus, als ob der R2 
zusammen mit dem R1 bzw. alternativ zum R1 als "Konfigurationsjumper" 
fungiert.

von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Sieht es denn eher so aus, als wäre der Fehler auf der Platine zu suchen 
oder könnte es sein, dass ein Displaytausch, sofern man denn ein 
geeignetes Modell fände, zur Reaktivierung führen könnte?

Wie gesagt, ich kenne mich in dieser Hinsicht wenig aus. Ist es aufgrund 
fehlender Infos aussichtslos, überhaupt ein geeignetes Display zu 
finden?

von Bob (stullenbob)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe nun ein Gerät gleichen Typs erwerben können, welches 
einwandfrei funktioniert.

Zunächst habe ich mein vermeintlich defektes Display an das 
funktionierende Gerät angeschlossen: weißer Bildschirm.
Danach habe ich das Display des funktionierenden Gerätes an mein Gerät 
angeschlossen: alles i.O..

Somit steht fest, dass der Fehler am Display und nicht auf der 
Geräteplatine zu suchen ist.

Es wäre sicherlich am einfachsten, das defekte Display durch ein neues 
zu ersetzen. Die Kennung 'JPY-2825-40P ZTN' auf dem Kabelband bringt 
mich allerdings nicht wirklich weiter. Im neu erstandenen Gerät ist 
'leider' ein Display mit gleicher Kennung verbaut, welches auch keine 
weiterführenden Erkenntnisse liefert.

Hat jemand eine Idee, wie und wo ich ein passendes Ersatzdisplay finden 
kann? Eine Besonderheit ist, dass die blanken 40 Pins auf der Rückseite 
zu finden sind (Standard ist wohl eher auf der Vorderseite, wenn ich mir 
die Angebote bei Aliexpress ansehe).

Ansonsten kann ich höchstens noch versuchen, die Lötstellen der 
Kondensatoren auf dem Kabelband mit der Heißluftlötstation und etwas 
Löthonig zu bearbeiten.

Bei dem Display handelt es sich m.E. um ein 320 x 240 Pixel 2.8" TFT 
Farbdisplay mit 40 Pins (Verbindungsstellen auf der Rückseite, siehe 
Bilder).

Welches Ersatzdisplay könnte ich verwenden?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7957125 wurde vom Autor gelöscht.
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Wenn sonst keiner schreibt dann schreib ich mal was ...

Bob schrieb:
> Welches Ersatzdisplay könnte ich verwenden?

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es ein TFT mit ILI9341
Controller sein (es gibt sie im gleichen Format auch mit
ILI9325 Controller, der ist aber seltener).

Etwa in der Art:

https://www.ebay.de/itm/236393000535
https://www.ebay.de/itm/396408227952
https://www.ebay.de/itm/365658110658
usw.

Diese Displays sind auf Leiterplatte montiert, können aber
mit etwas Vorsicht abgelöst (Klebeband) und dann abgelötet
werden um sie anderweitig zu verwenden. Nach den Fotos zu
urteilen wäre das Kabel wahrscheinlich passend zu deinem.

Der Preis wäre das Risiko Wert, allerdings muss so ein schon
mal gelötetes Flachkabel vorsichtig behandelt werden und von
zuviel Lötzinn befreit werden (Sauglitze) um es in den
Steckverbinder stecken zu können.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Wenn sonst keiner schreibt dann schreib ich auch mal was ...

Bob schrieb:
> ... Es wurde dabei aber Wert darauf gelegt, dass
> nichts beschädigt wird. Das sind nur Kratzer auf dem Kunststoff.

Wert legen reicht nicht.

> Ist da noch etwas zu retten?

Nein.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Nein.

... deinen eigenen Wurstfingern nach zu urteilen. Es mag andere
Leute geben die da mehr Erfolg haben könnten.

von Malte _. (malte) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist FS2825JPY-20P nah genug an der Bezeichnung? Da hat mich ChatGPT 
drauf gebracht, nachdem die Websuche nur diesen Thread hier ergab..
https://tftlcd-display.sell.everychina.com/p-110858657-lcd-display-spi-mcu-interface-lcd-2-8-inch-tft-lcd-capacitive-touch-screen-320x240.html
Dort gibt es auch ein Datenblatt welches 40P im Namen hat. Allerdings 
geht der Link nicht. Und wenn man dann den Name wieder bei Google 
eingibt:
https://www.tftlcd-display.com/photo/tftlcd-display/document/20994/FS2825JPY-40P.pdf
Ich denke näher gehts nicht.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Malte _. schrieb:
> Ich denke näher gehts nicht.

Scheint ganz gut zu passen, und ein von mir vermuteter ILI9341
Controller wäre es auch. Letzlich bleibt die Frage ob das
Original auch diesen Controller hat ..... das 40-Pin Kabel
sollte ja wenigstens eindeutig genormt belegt sein ....

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> das 40-Pin Kabel
> sollte ja wenigstens eindeutig genormt belegt sein

Da wäre ich etwas vorsichtig.
Backlight und Versorgungsspannung kann man leicht zuordnen.
Da anscheinend die Ansteuerung durch den 32Bit Nuvoton Chip erfolgt,
wäre auch ein Display mit HSYNC und VSYNC wie z.B. das hier möglich:
https://de.aliexpress.com/item/1005006089248655.html
oder doch nur ein SPI Display wie z.B. hier:
https://de.aliexpress.com/item/1005005370967055.html
Wenn ein Oszi oder LA verfügbar ist, würde ich als erstes überprüfen
welche Impulse an den Anschlüssen vorliegen.
Fazit : genormt ist da nix - man muss / sollte das vorher
schon einmal überprüfen.
Auch ist es wichtig welcher Controller auf dem Display verbaut ist.

: Bearbeitet durch User
von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ist es nicht die Spannung in den Lc-kanälen, die die liquid cristals in 
Polarisation treibt und damit für die Schwärzung sorgt ?

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Carypt C. schrieb:
> ist es nicht die Spannung in den Lc-kanälen, die die liquid cristals in
> Polarisation treibt und damit für die Schwärzung sorgt ?

das hängt vom Aufbau des LC-Displays ab. Genauer gesagt von der 
Anordnung der Polarisationsfolien. Es git den "Normally-White-Mode" und 
den "Normally-Black-Mode". Genauers ist hier beschrieben: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkristallanzeige#Twisted_Nematic_(TN)

Mit freundlichen Grüßen
Guido

: Bearbeitet durch User
von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Wert legen reicht nicht.
>> Ist da noch etwas zu retten?
> Nein.

Trolle gibt es dann wohl in jedem Forum. Ich hatte ja geschrieben, dass 
ich ein gleiches funktionierendes Display angeschlossen hatte und alles 
i.O. war. Die Konnektivität stellt also kein Problem dar. Was bringen 
Dir solche Posts, wenn Du den Rest scheinbar gar nicht gelesen hast? 
Oder brauchst Du das für Dein erbärmliches Ego, damit Du Dich hier mit 
absolut null Fakten über mich stellen willst? Wie weit unten muss man 
gesellschaftlich und moralisch angekommen sein, um das nötig zu haben?

-----

Ja, ich kann löten und habe ein gewisses technisches Verständnis. Bei 
dem Thema Display bin ich aber komplett raus. Deswegen habe ich ja u.a. 
hier gefragt und bin wirklich sehr froh udn erstaunt, dass es so viele 
Leute hier gibt, die sich wirklich mit diesem Thema auskennen.

Tja, ich hatte gehofft, man tauscht das Teil einfach durch ein anderes 
(notfalls baugleiches) Modell aus und das Thema ist erledigt.

Das Gerät hatte damals ca. 120 € gekostet. Ich gehe also davon aus, dass 
das Display an sich keine 30 € gekostet haben dürfte - es wird eher eine 
günstige Variante eingesetzt worden sein.

Wäre es nicht u.U. möglich, ein/zwei/drei infrage kommende Displays bei 
Aliexpress zu ordern und diese einfach auszuprobieren? Oder könnten dann 
Bauteile der Hauptplatine im dümmsten Fall schaden nehmen?

Einen Oszi oder LA habe ich nicht, damit umzugehen liegt leider auch 
außerhalb meiner Kompetenzen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Wert legen reicht nicht.
>>> Ist da noch etwas zu retten?
>> Nein.

> ... Blablupp siehe oben. ...

Es war nur der Realitätssinn der mich das Ende vorhersehen liess.
Kandidaten wie du, schlagen hier per Woche mehrere auf.

Ich habe u.a. schon ein STN-Display mit bekannter Anschlussbelegung,
dass war die Generation vor den heutigen TFTs, an einen STN-Controller
mit unbekannter Anschlussbelegung angeschlossen.
Das waren auch so ca. 40 Pins.
Das ginge, siehe unten, ohne Oszi natürlich überhaupt nicht.
Und ohne Kenntnis, was da überhaupt vorgeht, genauso wenig.
Du wärst schon in der Trivialdisziplin, Tausch eines Notebookdisplaysm
mit einem demolierten Steckverbinder ausgeschieden.

> Wäre es nicht u.U. möglich, ein/zwei/drei infrage kommende Displays bei
> Aliexpress zu ordern und diese einfach auszuprobieren? Oder könnten dann
> Bauteile der Hauptplatine im dümmsten Fall schaden nehmen?
>
> Einen Oszi oder LA habe ich nicht, damit umzugehen liegt leider auch
> außerhalb meiner Kompetenzen.

Siehe oben.

von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Kanndidaten wie ich sind u.U. diejenigen, die kein fundiertes Fachwissen 
haben (deswegen fragen sie ja auch in einem solchen Forum), sich für 
Elektronik interessieren und sich erst dann tiefergehend in eine 
bestimmte Materie einarbeiten, wenn ein reales Problem vorliegt - um 
z.B. anhand eines Praxisbeispiels etwas zu lernen. Dabei bleibt nämlich 
erfahrungsgemäß auch am meisten hängen, da man einen echten Anreiz hat. 
Ich habe hier ja ein weiteres funktionierendes Gerät liegen, darum geht 
es mir also gar nicht. Das hättest Du also zwischen den Zeilen schon 
lesen können - mein erster Post zu diesem Thema war übrigen vor fast 
einem Jahr.

Ich weiß nicht, wie man von einem demolierten Steckverbinder sprechen 
kann, wenn dieser offensichtlich noch wunderbar funktioniert, obwohl ich 
ursprünglich und fälschlicherweise von einem Schiebemechanismus 
ausgegangen bin. Da ich mir unsicher war, bin ich vorsichtig vorgegangen 
und [s.o.] habe aus der Praxis gelernt! Dank dieser persönlichen 
Erfahrung und aufgrund dessen, dass Du darauf herumreitest, habe ich mir 
diese Art der Steckverbindung nun sicher in meinem Hirn verankert. 
Vielen Dank! Bei der nächsten Unsicherheit bei einer Steckverbindung 
werde ich Dich gerne vorher persönlich fragen, oder soll ich lieber 
einen separaten Thread dazu aufmachen?

… Bliblablubb … Kandidaten wie Dich gibt es übrigens in jedem Forum. Das 
sind immer diejenigen, die zwar vor Fachwissen strotzen, aber irgendwie 
im sozialen Verhalten auf der Strecke geblieben sind. Mir ist es ein 
Rätsel, wie man vom unvorteilhaften Lösen einer unbekannten 
Steckverbindung auf die Intelligenz und den Lernwillen eines Menschen 
schließen kann - gerade, wenn das Äffchen die Aufgabe ohne großartige 
Beschädigungen lösen konnte. Was ist das für eine desolate 
Schlussfolgerung?
Ich weiß nicht, wie Du Dir Dein Wissen angeeignet hast. Hast Du Dir als 
Kind Bücher und Zeichnungen und Statistiken angesehen, bevor Du auf 
einen Apfelbaum gestiegen bist oder warst Du auch mal wagemutig und hast 
es einfach ausprobiert, wenn das Risiko überschaubar war?

Deine Ansicht ist also (übersetzt): „Der Typ ist zu dämlich, so eine 
Steckverbindung unfallfrei zu lösen, daher wird er auch nicht genug Hirn 
haben, ein Display zu tauschen.“.
Coole Einstellung, da kommt bei Personen, die sich hier etwas 
Unterstützung erhoffen, lernwillig sind und nicht jedes (ggf. leicht zu 
reparierende) Gerät gleich in die Tonne stopfen, auch richtig Elan, 
Zuversicht und Motivation auf, wenn man von solchen Kandidaten wie Dir 
gleich an den Kopf geknallt bekommt, dass man eh zu dumm ist. Hat man 
Dir das in der Schule auch gleich in der ersten Klasse gesagt?

Mal etwas für Deinen Tellerrand: wenn einem das tiefgründige Fachwissen 
fehlt, gibt es oftmals auch von der Norm abweichende Lösungswege, um ans 
Ziel zu kommen - vielleicht nicht ganz so elegant und effizient. Diesen 
Glückskeksspruch kannst Du getrost auf alle anderen Gebiete Deines 
Lebens übertragen, außer Du bist allwissend - dann wäre Dein Name aber 
nicht Cartman …

-------

Ich werde mal Eure Tipps ab dem Fangsheng Display von Malte 
(FS2825JPY-40P) weiterverfolgen. Vielen DANK!!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.