Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LCD Display weißer Bildschirm


von Bob (stullenbob)



Lesenswert?

Sehr geehrte Gemeinde!

Es geht um ein Kfz-Diagnosetool, welches auf einmal nur noch einen 
weißen LCD-Bildschirm anzeigt. Bei ganz genauer Betrachtung reagiert das 
Display auch noch auf Eingaben. Das Backlight funktioniert, es ist aber 
wirklich nichts mehr lesbar.
Als einzige Bezeichnung konnte ich dem Display „JPY-2825-40P“ entnehmen.

Gibt es eine Möglichkeit, so dass das Display wieder normale (farbige) 
Ansichten liefern kann?

Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist? Ist das so 
beabsichtigt oder fehlt hier einfach ein Widerstand?


Für Lösungsansätze stehe ich gerne bereit.
Viele Grüße
Stullenbob

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg), dass die 
Steckverbindung zum Display schlecht kontaktiert, das heißt schräg oder 
rausgerutscht ist.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ist das so beabsichtigt oder fehlt hier einfach ein Widerstand?

Mit einer starken Lupe könntest du dir die Lötaugen ansehen und 
vielleicht feststellen, ob da ein Bauteil herausgebrochen ist, oder ob 
die Lötung glatt und gleichmäßig ist (dann ist es wohl so beabsichtigt)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist?

Was genau meinst du mit "Lücke in der Platine" und auf welchem deiner 
vielen Bilder soll man die suchen?
Auf 07_platine04.jpg sehe ich einen R2, kann aber keine "Lücke" 
erkennen. Vielleicht markierst du die einfach einmal.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg), dass die
> Steckverbindung zum Display schlecht kontaktiert,

Sehen eher vom Laien "zerstört" aus.
Schon raus gefunden wie das tu oder braucht's Anleitung?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Für mich sieht es aus (auf dem Bild 11_lcd_kennung.jpg),

Bild 9 zeigt das in korrekt gestecktem Zustand.

Bob schrieb:
> Ist es normal, dass die Platine bei R2 eine Lücke aufweist?

Da ist keine "Lücke", der ist einfach nur nicht bestückt. Der ist auch 
nicht abgefallen, das soll so.

Bild 11 aber macht nachdenklich, offensichtlich wurde der FFC-Verbinder 
von der Platine getrennt. Wurde dabei auch sachgemäß mit dem 
FFC-Steckverbinder umgegangen (vorsichtig die schwarze Verriegelung 
hochgeklappt und dann erst sachte am Folienleiter gezogen), oder ist das 
eher die Folge brutaler Gewalt?
Wie sieht dieser Foliensteckverbinder (auf Bild 9 beschriftet mit "LCD 
2") jetzt aus?

von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Oh, ich bitte um Entschuldigung, ich meinte natürlich R2 auf dem 
Folienleiter (Bild 11) - mir fehlen einige Fachbegriffe und es war 
gestern auch schon recht spät.

Die Sache mit der Steckverbindung passt so. Die Folie sitzt gerade und 
ich würde behaupten, dass die Verbindung zur Hauptplatine gegeben ist.
Sagen wir mal so: jemand, der so etwas nicht jeden Tag auf dem Tisch 
hat, hatte vorsichtig versucht, das schwarze Stückchen in Richtung 
Folienleiter zu drücken, solche Verbindungen kennt dieser jemand z.B. 
aus Computermäusen. Erst später hat er herausgefunden, dass es einen 
Klappmechanismus gibt. Es wurde dabei aber Wert darauf gelegt, dass 
nichts beschädigt wird. Das sind nur Kratzer auf dem Kunststoff.

Ihr seht auch alles ;-)

Die Steckverbindung würde ich auch auf folgendem Grund ausschließen:
Das Gerät wurde über Jahre im Auto mitgeführt (Sommer wie Winter) und 
lief immer wunderbar. Um den Fehlerspeicher des Autos auszulesen, habe 
ich die Schlüsselstellung auf die vorletzte Stufe gestellt, so dass die 
elektrischen Verbraucher mit Spannung versorgt werden. Dann habe ich das 
Gerät eingesteckt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich habe den 
Schlüssel abgezogen, da ich das/den Schlüsselbund benötigte, um an mein 
Smartphone zu gelangen, um ein Foto der aufgeführten Fehler zu machen. 
Die Fehler wurden weiterhin auf dem Display angezeigt.
Als ich wieder zum Auto kam, war das Display weiß.

Die vom Hersteller angebotene Software 
(I913_BMW_ICARSOFT_V8.3_EN_DE.BIN) der Seite 
https://www.icarsoft.com/Page/107.html) hatte ich zwischenzeitlich 
erneut auf das Gerät übertragen, dies brachte auch keine Besserung.

Kann es sein, dass nur das Display einen Schaden hat (das Gerät ist aus 
dem Jahre 2016 und lag bei jeder Temperatur im Auto) oder könnte es eher 
ein Treiberproblem aufgrund einer möglichen Überspannung o.ä. sein?

Wenn man die Tasten bei eingeschaltetem Gerät bedient, sieht man, dass 
sich das Menü durchaus noch bedienen lässt, leider sieht man nur so 
etwas wie schwach erscheinende Streifen. Ich denke, die Funktionsweise 
des Tools ist noch gegeben, die Ausgabe ist für unsereins nur ziemlich 
„unleserlich“.

Falls es am Display liegen könnte, um welches Display handelt es sich? 
Zu der Bezeichnung JPY-2825-40P (ZTN) habe ich nichts gefunden. Ich 
weiß, dass es ein Farbdisplay ist. Wie ich gesehen habe, gibt es 
Displays mit den Maßen 69.2 x 50 x 2.5 mm - diese Abmessungen stimmen 
mit dem verbauten Exemplar überein.

Ich werde mal versuchen, eine ältere Software aufzuspielen 
(I913_BMW_ICARSOFT_V8.0_EN_DE.BIN), vielleicht regt sich dann ja wieder 
etwas… [Update 1 Std. später: hat auch nichts gebracht]

Ist da noch etwas zu retten?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Wenn man die Tasten bei eingeschaltetem Gerät bedient, sieht man, dass
> sich das Menü durchaus noch bedienen lässt, leider sieht man nur so
> etwas wie schwach erscheinende Streifen.

Das lässt Probleme mit der Kontrastspannung des Displays vermuten. 
Problem: Ohne ein Datenblatt des Displays ist da nichts drüber 
rauszufinden.

Viele Displays enthalten Ladungspumpen, um für den Kontrast benötigte 
Spannungen zu erzeugen, und die werden mit Kondensatoren versorgt, die 
entweder auf dem Kabel des Displays oder aber im Gerät selbst 
untergebracht werden. Wenn nun einer dieser Kondensatoren keine Lust 
mehr hat, könnte es das geschilderte Verhalten erklären. Meist sind das 
Keramikkondensatoren, hier also Elektrolytkondensatoren zu verdächtigen, 
muss nicht zielführend sein.
Es kann natürlich auch komplett anders funktionieren, aber z.B. den 
Schaltregler, der da auf der Platine verbaut ist (zu erkennen an der 
Induktivität links vom Displaysteckverbinder auf Bild 4) halte ich für 
eine reine Kontrastspannungserzeugung für deutlich überdimensioniert.

Vielleicht sollte man sich nochmal genau das Displaykabel ansehen; Bild 
13 ist im hinteren Bereich um die beiden etwas größeren Kondensatoren 
(C8 & C7) herum nicht mehr so scharf, als daß ich die Lötstellen 
beurteilen wollte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> , welches auf einmal nur noch einen weißen LCD-Bildschirm anzeigt.

Kein Wunder, U12 fehlt ja auch, hat jemand abgelötet.

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Wenn Du nicht weiter kommst, Neu gibt es das Ding für ca. 100 Euro.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bob schrieb:
> Ich werde mal versuchen, eine ältere Software aufzuspielen

Vergiss es, du hast ein Hardwareproblem.

von Bob (stullenbob)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kein Wunder, U12 fehlt ja auch, hat jemand abgelötet.

Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie ich darauf antworten soll…
Neutrale Version: ich bin Erstbesitzer dieses Gerätes und bin mir 
ziemlich sicher, dass an dieser Stelle alles i.O. ist. Im Gegensatz zu 
dem von mir angesprochenen SMD-Widerstandes, den ich verdächtigte 
abgefallen zu sein, würde ich nicht ansatzweise darüber nachdenken, dass 
ein solches Bauteil von alleine abfällt.


Harald K. schrieb:
> Vielleicht sollte man sich nochmal genau das Displaykabel ansehen; Bild
> 13 ist im hinteren Bereich um die beiden etwas größeren Kondensatoren
> (C8 & C7) herum nicht mehr so scharf, als daß ich die Lötstellen
> beurteilen wollte.

Ich würde sagen, dass an der Stelle alles passt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bob schrieb:
> SMD-Widerstandes, den ich verdächtigte abgefallen zu sein
So wie das aussieht, sind die Lötpads des R2 mit einer "runden" Lotkugel 
bedeckt. Dann wurde der nie bestückt, sonder ist lediglich eine 
Bestückungsoption. Von der Leiterführung sieht es so aus, als ob der R2 
zusammen mit dem R1 bzw. alternativ zum R1 als "Konfigurationsjumper" 
fungiert.

von Bob (stullenbob)


Lesenswert?

Sieht es denn eher so aus, als wäre der Fehler auf der Platine zu suchen 
oder könnte es sein, dass ein Displaytausch, sofern man denn ein 
geeignetes Modell fände, zur Reaktivierung führen könnte?

Wie gesagt, ich kenne mich in dieser Hinsicht wenig aus. Ist es aufgrund 
fehlender Infos aussichtslos, überhaupt ein geeignetes Display zu 
finden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.