Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PV: Spannung aller Module im Betrieb messen


von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde gerne dem MPPT des Wechselrichters in Kombination mit 
Modul-Optimieren auf die Finger schauen: Also die Spannung von jedem 
Modul messen (im String, also wo die Optimierer schon die Spannung 
reduziert haben). Es gibt leider eine wandernde Teilverschattung, die 
alle Module betrifft.

Die Messung soll nicht dauerhaft installiert werden, also Blitzschutz 
und so ist kein Thema. Das ganze solle ohne größere Investitionen sein 
und mit Teilen aus der Bastelkiste funktionieren.

Theoretisch kein großes Thema: Spannungsteiler an jedem Modul, einen 
8-fach ADC an einem Pico W und mit MQTT die Werte ins Haus senden. 
Stromversorgung mit Powerbank.

Was habt ihr da für Ideen?

Hab etwas Bedenken wegen der hohen Spannung, falls ich den Stromkreis 
bei einem Modul öffne, hab ich dort die Leerlaufspannung (derzeit "nur" 
350V, 8 Module in Serie, es werden aber mehr). Also die Spannungsteiler 
nahe am Optimierer, zumindest die hochohmigen Vorwiderstände.

Wie komm ich überhaupt an die Leiter - ist ja alles gut geschützt und 
abgedichtet. 9 Abzweiger mit Zwischensteckern bauen?

Reichen Netzspannungslitzen? Die sollten ja 400V schaffen

Überspannungsschutz vorm ADC einbauen?

Viele Grüße, Norbert

zur Info, die Hardware: 8 Halbzellenmodule mit BRC-Optimierern. 
3-Phasen-WR 8kW von Deye.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Denke mal für das was Du herausfinden möchtest, reicht die Messung der 
Spannung und des Stromes am Wechselrichtereingang und die Zellen werden 
mit der IR-Kamera aufgenommen. Die Zellbereiche, die nicht richtig 
arbeiten, fallen dann durch die höhere Selbstaufheizung auf.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> ich würde gerne dem MPPT des Wechselrichters in Kombination mit
> Modul-Optimieren auf die Finger schauen

Kann schief gehen.

Ein String in dem an jedem Modul ein Moduloptimierer hängt macht ja 
schon MPPT für jedes Modul.

Wenn jetzt der 'Verbraucher' nochmal versucht dem MPP zu bestimmen  kann 
das mächtig in die Hose gehen, je nach Algorithmus.

Daher nennt ein Optimiererhersteller (Huawei) auch einen Wechselrichter 
ohne MPPT als Ziel auf das Effizienzsteigerung etc. berechnet sind.

Seit dem Module gerade mal 40€ kosten, Moduloptimierer 20€ aber selbst 
werbetechnisch nur 25%, real vielleicht 10%, im Vergleich mit einem MPPT 
über den Gesamtstring wohl nur noch 5%. Effizienz bringen, sind sie viel 
zu teuer und amortisieren sich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

deshalb verbaut man so überteuerten Unsinn mit Optimierern usw gar nicht 
erst

Micro-WR ist das Stichwort

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Ich hab schon festgestellt, die Optimierer vertragen sich nicht immer 
mit dem MPP des WR. Deswegen würde ich auch gerne genauer und einen 
ganzen Tag lang messen. Wenn mehr als 4 Module (von 8) mit Optimierern 
ausgestattet sind, findet der WR den richtigen Arbeitspunkt nicht mehr.

Ohne Optimierer kommt der WR mit den Halbzellen-Modulen nicht so gut 
klar, die liefern ja bei Teilverschattung noch den halben Strom und das 
genügt dem WR manchmal. Dann sind die Bypassdioden nicht aktiviert und 
der ganze String läuft mit dem halben Strom.

An sich funktionieren die Optimierer bei Teilverschattung sehr gut, die 
liefern dann die halbe Leistung, manchmal auch etwas mehr.

Ich versuch grad herauszufinden, wie ich das Optimum herausholen kann 
und ob ich evtl. Zusatzschaltungen bau, um ganze Module oder Optimierer 
abzuschalten bzw. kurzzuschließen. Das muss sich natürlich in der 
Tagesenergie bemerkbar machen, sonst spar ich mir die Bastelei.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> Theoretisch kein großes Thema: Spannungsteiler an jedem Modul, einen
> 8-fach ADC an einem Pico W und mit MQTT die Werte ins Haus senden.
> Stromversorgung mit Powerbank.

Und der Bezugspunkt?

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Bezugspunkt und Masse vom MC ist der Minus-Pol vom String.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.