Ich finde den $5 dimmer nett, wie er langsam hochfährt und langsam runterfährt und die max helligkeit einstellbar ist. Aber die app dazu ist zum haare ausreissen. Während die tuya relais das "schalt nach 2.15 minuten aus" können (die nennen das inching mode) kann der dimmer das nicht? Auch den "countdown mode" bring ich nicht zum laufen. Weiss jemand wie das geht? Dazu schalten manche "dimmertauglichen" LED nicht ganz ab. Die leuchten auch im "off" zustand etwas. Nachts stört das.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Dazu schalten manche "dimmertauglichen" LED nicht ganz ab. Die leuchten > auch im "off" zustand etwas. Nachts stört das. Versuche mal mit vertauschten Anschlüssen für L und N.
Probiert, bringt nix. Das teil hat nen triac drin und bei meinem fehlen der hinterste elko und das dings daneben. Wurde wohl "wegoptimiert". Ohne schaltbild nicht nachvollziehbar. https://www.elektroda.com/rtvforum/topic4039890.html
Hadmut F. schrieb: > tuya Oh nein, nie wieder tuya! Ich habe so'n oller Thermostat, der fällt regelmäßig aus der App. Ich getraue mich gar nicht die Temperatur runterzustellen, vielleicht kann ich sie nicht mehr hochstellen... Gruss Chregu
Das ist die ansteuerung für den triac und der soll 400V abkönnen?
> Oh nein, nie wieder tuya!
Jo, die Platine und ihre Bauteile sieht schon echt schlimm billig ist,
was nachvollziehbar ist weil das Teil ja billig ist! Und das Teil ist ja
fuer den Einbau in ein Geraet, oder sogar fuer hinter eine Steckdose
gedacht. Wollt ihr da alle 2Jahre oder sogar oefter wieder ran weil die
Elkos Geschichte sind?
Und davon dann irgendwann 10Stk in der Bude? Da kann man dran bleiben.
Ich verwende hier viel Sonoff und bin dazu ueber gegangen vor der
Verwendung die Elkos durch Panasonic zu ersetzen....
Vanye
Hadmut F. schrieb: > Das ist die ansteuerung für den triac und der soll 400V abkönnen? 400V sind viel zu wenig für das 230VAC Stromnetz.
Hadmut F. schrieb: > aber die app dazu ist zum haare ausreissen. Kleiner Tipp. Openbk. Macht viele Tuya dinge besser. Oder wenn du es nicht so drastisch magst. Tuya's lassen sich auch im Local Netzwerk ansprechen.
H. H. schrieb: > 400V sind viel zu wenig für das 230VAC Stromnetz. Vor 30 Jahren hatte ich 400V Triacs und Optotriacs in dutzenden Bürolampen und Fotokopierern gegen 600V oder 800V austauschen müssen, weil die wiederholt kaputt gingen. Allerdings hatte das der Hersteller der Kopierer (Mita) irgendwann mitbekommen und uns untersagt. Sie hätten uns sonst nicht mehr beliefert und als Fachhändler ausgetragen. Heute gelten auch die 600V Typen als Designfehler.
:
Bearbeitet durch User
S. M. schrieb: > Tuya's lassen sich auch im Local Netzwerk > ansprechen. Wie? Such ich schon lange. Hast du link oder name?
Ich mache das über node-red mit contrib-tuya-smart-device Es gibt aber viele lösungen. Etwas Tricky ist es an den Key zu kommen. Dafür musst du dich bei Tuya als entwickler anmelden. Wenn man weiß was man tut dauert das gesamte anmelden, prj erstellen, app linken gut 5 minuten.
Beitrag #7797479 wurde vom Autor gelöscht.
Ich habe wenig Lust mir einen Zoo an HA Loesungen "einzutreten" Ich versuche in Zukunft nur Tasmota und WLED zu verwenden Je nach Produkt ist es relativ einfach etwas umzubauen Tuya verwendet oft ein kleines Standardmodul https://developer.tuya.com/en/docs/iot/cb2s-module-datasheet?id=Kafgfsa2aaypq Dafuer gibt es ein pinkompatibles ESP8285 Modul Billig bei ALI, mehr Komfort bei Mediarath (Mit Tasmota) https://mediarath.de/products/esp-02s-tywe2s-esp8285-esp8266-wifi-modul-arduino-ide-serial-board-tasmota?_pos=2&_sid=05333f095&_ss=r
+1 für Tuya-Cloudcutter und libretiny-Esphome, openbk o.ä. Die günstige hardware mitnehmen und die grottige hersteller-malware runterwerfen. Besser sind Zigbee-Produkte, die laufen meist out of the box mit definierter API und ohne meine WIFI-Credentials und vieleicht noch viel mehr nach hause zu senden.
:
Bearbeitet durch User
Wie ist das bei Zigbee wenn der Hub/Bridge stirbt ? Alle Zigbee Geraete sind ja auf die HW ID gepairt z.b. bei einer Hue Bridge - 1-2 Tage frei nehmen Alle Geraete manuell resetten, dann an der neuen Bridge anlernen Wobei die neue Bridge dabei nahe zum Geraet sein sollte... Dann wieder alle Szenen etc neu konfigurieren ? Gibt es schon Zigbee Hubs/Sticks welche die alte ID clonen koennen ? Bei Homematic reicht es wenn die neue Bridge ein Backup von der vorigen bekommt - da geht alles wieder ohne Probleme Bei WLAN ist das sowieso kein Thema
:
Bearbeitet durch User
Guenter H. schrieb: > Dafuer gibt es ein pinkompatibles ESP8285 Modul Gibt es ersatz für die superpraktschen tuya oder sonoff PIR zigbee dinger? Die sind eigentlich der grund dass ich sonoff und tuya ausprobiert habe. Guenter H. schrieb: > Wie ist das bei Zigbee wenn der Hub/Bridge stirbt Habe den verdacht der sonoff thermostat kann sich direkt mit den zigbee thermo/hygro dingern unterhalten. Den hub brauchts nur zum anlernen. Tuya kann das nicht, dort muss man das mit "scenes" anbinden.
:
Bearbeitet durch User
Habe geschafft mit "TinyTuya" phyton einen Tuya schalter vom PC aus ein-aus zu machen. Thermo auslesen klappt aber nicht, ich finde nicht mal die IP meiner 2 thermo. Selbst der Tuya-dev-account hilft bei der IP nicht weiter, das zeigt die globale aber nicht die lokale IP. Zigbee bridge finde ich zwar, aber wie man die zigbee geräte dahinter anspricht hab ich nirgends gefunden. Es gibt auch ein esp8266 proggi "EspTuya" das ein esp port von TinyTuya ist.
:
Bearbeitet durch User
wie man geräte hinter der Zigbee bridge anspricht weiss ich inzwischen. Und der zigbee PIR antwortet auch. Jetzt frag ich mich ob der gepollt werden muss oder wie das läuft. Nur die IP der wifi sensoren bestimmen geht nicht, die sind nur sporadisch und dann nur 5 sek aktiv. Kann ich das irgendwie aus der fritzbox rauspuhlen welche IP da auf udp port 6667 aktiv war?
:
Bearbeitet durch User
Die Fritzbox sollte die ip anzeigen auch wenn das Gerät nur kurz online ist. Hadmut F. schrieb: > wie man geräte hinter der Zigbee bridge anspricht weiss ich inzwischen. > > Und der zigbee PIR antwortet auch. Jetzt frag ich mich ob der gepollt > werden muss oder wie das läuft. Was hast du für eine ZB Bridge? Guenter H. schrieb: > Ich habe wenig Lust mir einen Zoo an HA Loesungen "einzutreten" > Ich versuche in Zukunft nur Tasmota und WLED zu verwenden Openbk ist fast Tasmota. Läuft auf den Tuya's
S. M. schrieb: > Die Fritzbox sollte die ip anzeigen auch wenn das Gerät nur kurz online > ist. Ich sehe nichts. Weder wifi noch netzwerk. Zeigt fritzbox auch udp an? Hab das auch mit batterie rein während scan probiert, geht nicht. > Was hast du für eine ZB Bridge? Die original tuya? KA.
:
Bearbeitet durch User
Switch schalten läuft jetzt auch vom esp8266 aus. ESP-Tuya sein dank. Was ich gemerkt habe: - Man braucht bei wifi dingern IP und crypto key, keine device-id. - Man braucht bei zigbee dingern nur device ID, IP und crypto key sind die der z-bridge. - man muss unix time mitliefern ... ka warum.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Switch schalten läuft jetzt auch vom esp8266 aus. ESP-Tuya sein dank. So recht versteh ich nicht was du da machst. Jetzt hast du Tuya auf einen esp? > - Man braucht bei wifi dingern IP und crypto key, keine device-id. Das ist richtig. Man kann wohl anstelle der IP auch die Device Id verwenden. Habe ich aber nie gemacht. > - Man braucht bei zigbee dingern nur device ID, IP und crypto key sind > die der z-bridge. Wenn du in zukunft Frei sein willst von Clud und Problemen. Schau dir mal Zigbee2Mqtt an. Zigbee geräte laufen fast alle damit. Du müsstest nur deine Tuya ZB brigde durch was ordentliches ersetzen. Dann kannst du auch nicht Tuya Zigbee geräte verwenden. > - man muss unix time mitliefern ... ka warum. Wo?
S. M. schrieb: > Jetzt hast du Tuya auf einen esp? Nein, ich hab espTuya auf einem esp8266 und kann damit tuya wifi geräte steuern. EspTuya ist ein arduino C port von TinyTuya. > Man kann wohl anstelle der IP auch die Device Id verwenden. Nur bei zigbee dingern die über die wifi bridge gesteuert werden. Die haben keine eigene IP. Bei wifi dingern geht das nicht. > Schau dir mal Zigbee2Mqtt an. Hab ich angeschaut und war zu blöd das zu installieren. Weder auf windows10 noch auf linux mint. Das läuft nur mit homeassistant oder auch alleine? >Wo? Beim espTuya. Sonst läuft das nicht. Die zeit kann falsch sein. Weisst du zufällig ob die ewlink sonoff zigbee bridge noch mit original ewlink zigbee geräten arbeitet wenn man tasmota flasht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.