Forum: Markt [V] Trenntrofo 4-fach (4Kanal) 220V 200VA Saemann EB50


von Mario H. (djacme)



Lesenswert?

Verkaufe 220V Trenntrafo mit 4 getrennten Kanälen je 200VA, Saemann 
EB50. 135€, Versand in D per DHL 20€

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Mario H. schrieb:
> Verkaufe 220V Trenntrafo mit 4 getrennten Kanälen je 200VA,
Dann müsste ja ein 800VA Trafo drin sein. Ist aber nicht. Wie geht das 
dann? Doch eher Fake?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jeder Kanal ist von den anderen isoliert, jeder Kanal kann 200VA wegen 
der Sicherung, aber alle zusamen auch "nur" 200VA.

von Mario H. (djacme)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Jeder Kanal ist von den anderen isoliert, jeder Kanal kann 200VA wegen
> der Sicherung, aber alle zusamen auch "nur" 200VA.

Probleme mit Physik und Mathe?

Rainer D. schrieb:
> Mario H. schrieb:
>> Verkaufe 220V Trenntrafo mit 4 getrennten Kanälen je 200VA,
> Dann müsste ja ein 800VA Trafo drin sein. Ist aber nicht. Wie geht das
> dann? Doch eher Fake?

Ach Kinder's, wenn man keine Ahnung hat...

von Andreas B. (godsson)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Angebot hätte es ein wenig früher geben sollen, dann hätte ich mir 
den Umbau an meinem Trenntravo schenken können ;).

Ist denn zufällig noch ein Trennttrafo separat (ohne Gehäuse) vorhanden 
in ca 300VA-Größe?

Ich hatte den original Verbauten im Sec-Kurzschluss leider in Rauch 
aufgehen lassen.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Mario H. schrieb:
> Probleme mit Physik und Mathe?

Nee normal nich

Warum fragst du?

- Jeder Ausgang sagt "200VA 1Atr", also kann jeder Ausgang 200VA und ist 
mit 1A abgesichert.
- Typenschild sagt "Ausgang 4x 220V", also sind alle 4 Ausgänge 
voneinander isoliert
- Typenschild sagt ebenso "200VA primär", also kann man nur insgesamt 
200VA belasten

Oder?

von Armin X. (werweiswas)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach Kinners!
Jetzt orientiert euch mal an der Praxis.
Für mich sind mit dem Kern locker die addierten 800W drin! Mindestens 
mit kurzzeitigen Aussetzern auf jeden Fall.
Der Kern mit 145mm Breite, und das ist das leistungsbestimmende Bauteil 
eines Trafos, dürfte so um die 600 - 800VA im Aussetzbetrieb leisten 
können. Damit auch die genannten 800W.
Jeder Trafo einer 750W oder 800W Mikrowelle ist kompakter. Und da 
schreit keiner auf.
Hier an dem Trafo haben die 1A Absicherungen der einzelnen 
Sekundärwicklungen ihre absolute Berechtigung weil die Wicklungen der 
Gesamtleistung des Kerns im Kurzschlussfall niemals gewachsen wären!
Anbei noch ein Bild eines Mikrowellentrafos.

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Der Kern mit 145mm Breite, und das ist das leistungsbestimmende Bauteil
> eines Trafos, dürfte so um die 600 - 800VA im Aussetzbetrieb leisten
> können. Damit auch die genannten 800W.

Yep, das Stichwort ist Aussetzbetrieb. Auf dem Typschild kann man ja 
gerade noch so die ED 70% erkennen.

Für 200W Dauerbetrieb würde z.B. ein M102b Kern reichen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> - Typenschild sagt ebenso "200VA primär", also kann man nur insgesamt
> 200VA belasten

Wo steht das?
Ich sehe auf dem Typenschild nur 220V, aber auf der Frontplatte eine 
Sicherung von 6,3Atr.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Wo steht das?

Auf dem Typenschild in der "Pr."-Reihe steht rechts "0,2 kVA".

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Für 200W Dauerbetrieb würde z.B. ein M102b Kern reichen.
Aber nicht für 4 Sekundärwicklungen a 200VA plus der Primärwicklung. 
Dafür brauchts einen größeren Spulenkörper und den passenden Kern.
Die Primärwicklung ist damit das leistungsbestimmende Teil!
Nicht ohne Grund ist eine Gesamtleistung von 200VA bei einer ED von nur 
70% angegeben.

Mario H. schrieb:
> Ach Kinder's, wenn man keine Ahnung hat...
Ich hoffte der ahnungsvolle Mario würde hier mit diskutieren. Hat sich 
wohl alles verkniffen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (godsson)


Lesenswert?

Weil ich bisher keine Antwort erhalten habe, frage ich lieber nochmal.

Ist denn zufällig noch ein 1:1 Trafo separat (ohne Gehäuse) vorhanden
in ca 300VA-Größe? Würde auch 80-100 EUR zahlen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Mario H. schrieb:
>> Verkaufe 220V Trenntrafo mit 4 getrennten Kanälen je 200VA,
> Dann müsste ja ein 800VA Trafo drin sein. Ist aber nicht. Wie geht das
> dann? Doch eher Fake?

Im zum Verkauf stehden Gerät ist kein 800VA Trafo drin. Dennoch ist die 
überlegung von Rainer gut,
denn:
Es gibt die Ausführung auch als Version vom gleichen Hersteller mit 
echtem 800VA Trafo und 4 x 230V 200VA Abgang -- da ist dann jeder 
Ausgang mit echten 200VA voll belastbar.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Weil ich bisher keine Antwort erhalten habe, frage ich lieber
> nochmal.
>
> Ist denn zufällig noch ein 1:1 Trafo separat (ohne Gehäuse) vorhanden
> in ca 300VA-Größe? Würde auch 80-100 EUR zahlen.

100€ist schon gut, hier zum Verkauf:
https://www.ebay.de
Suchfunktion: Ringkerntrafo Trafo Sek: 230V - 300VA.......R300T230V 
Trenntrafo Sek: 230V

Der Verkäufer vertickt die reihenweise.

àhnliche von Sedelbauer als Ringkern, für ca. 110€ bei Amazon.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Weil ich bisher keine Antwort erhalten habe, frage ich lieber
> nochmal.
>
> Ist denn zufällig noch ein 1:1 Trafo separat (ohne Gehäuse) vorhanden
> in ca 300VA-Größe? Würde auch 80-100 EUR zahlen.

https://www.it-tronics.de/ringkerntrafo-transformator-300va-230v-2x115v-230v-sedlbauer-rto-826055/

https://www.it-tronics.de/ringkerntrafo-transformator-500va-230v-2x115v-230v-sedlbauer-rto-826061/

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (godsson)


Lesenswert?

Recht herzlichen Dank für die sehr nützlichen Links.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Dieter W. schrieb:
>> Für 200W Dauerbetrieb würde z.B. ein M102b Kern reichen.
> Aber nicht für 4 Sekundärwicklungen a 200VA plus der Primärwicklung.
> Dafür brauchts einen größeren Spulenkörper und den passenden Kern.
> Die Primärwicklung ist damit das leistungsbestimmende Teil!
> Nicht ohne Grund ist eine Gesamtleistung von 200VA bei einer ED von nur
> 70% angegeben.

Wenn es nur um den großen Wickelquerschnitt für die 4 Sekundärwicklungen 
geht  dann hätte auch ein EI150a mit 40mm dickem Eisenpaket gereicht, 
das hier sieht eher nach 60mm, also EI150c aus.

Das Eisen reicht für mindestens 450W Dauerleistung.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

In Mikrowellengeräten würden die dem auch 1kVA andichten...

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Jeder Trafo einer 750W oder 800W Mikrowelle ist kompakter.
Mit dem Unterschied, dass neben dem MOT ein Lüfter steht.

Das Gerät diente vermutlich dazu, in einem Labor (rotes 
Grundig-Prüfetikett hinten) verschiedene Messgeräte zu "entkoppeln". 
Damals nähte man halt nicht auf Kante. Die 6,3A-Sicherung auf der 
Stirnseite wurde wegen des hohen Einschaltstromes so stark gewählt.
Die 1A-Sicherungen sitzen beidpolig in den Ausgangsdosen.
Die Isolierung zwischen allen Wicklungen wird auch dicker sein, daher 
der große Wickelkörper.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Jeder Trafo einer 750W oder 800W Mikrowelle ist

ein leistungsbegrenzter Streufeldtrafo im direkten Luftstrom des 
leistungsstarken Ventilators und auf Kurzzeitbetrieb ausgelegt.

Zudem hat keine mir bekannte 800W Mikrowelle 800Wrms.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Rainer D. schrieb
>> Die Primärwicklung ist damit das leistungsbestimmende Teil!
>> Nicht ohne Grund ist eine Gesamtleistung von 200VA bei einer ED von nur
>> 70% angegeben.
> das hier sieht eher nach 60mm, also EI150c aus.
> Das Eisen reicht für mindestens 450W Dauerleistung.
Der Drahtquerschnitt der Primärwicklung offensichtlich nicht!
Der Kern kann so groß sein wie er will. Ohne ausreichend dimesioniertem 
Drahtquerschnitt der Primärwicklung kann man den Trafo nicht höher 
belasten! Kann doch nicht so schwierig zu verstehen sein.

Torsten B. schrieb:
> Die Isolierung zwischen allen Wicklungen wird auch dicker sein, daher
> der große Wickelkörper.
Korrekt, genau deswegen und der Unterbringung von 4 200VA Wicklungen 
braucht man den großen Trafo!

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Dieter W. schrieb:
>> Rainer D. schrieb
>>> Die Primärwicklung ist damit das leistungsbestimmende Teil!
>>> Nicht ohne Grund ist eine Gesamtleistung von 200VA bei einer ED von nur
>>> 70% angegeben.
>> das hier sieht eher nach 60mm, also EI150c aus.
>> Das Eisen reicht für mindestens 450W Dauerleistung.
> Der Drahtquerschnitt der Primärwicklung offensichtlich nicht!
> Der Kern kann so groß sein wie er will. Ohne ausreichend dimesioniertem
> Drahtquerschnitt der Primärwicklung kann man den Trafo nicht höher
> belasten! Kann doch nicht so schwierig zu verstehen sein.

Irgend etwas ist immer der begrenzende Faktor.
Es ist aber einfach eine völlig bescheuerte Auslegung - unnötig dickes 
und schweres Blechpaket und die Gesamtleistung durch den primären 
Drahtquerschnitt begrenzt.
Ob da der Preis nach Gewicht berechnet wurde?


> Torsten B. schrieb:
>> Die Isolierung zwischen allen Wicklungen wird auch dicker sein, daher
>> der große Wickelkörper.
> Korrekt, genau deswegen und der Unterbringung von 4 200VA Wicklungen
> braucht man den großen Trafo!

Nein, man braucht keinen großen Trafo sondern nur ein großes 
Wickelfenster.
Das Blechpaket könnte viel dünner sein. Warum sonst sind denn von den 
größeren Blechschnitten die Paketstärken a, b und c genormt?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> ein leistungsbegrenzter Streufeldtrafo im direkten Luftstrom des
> leistungsstarken Ventilators und auf Kurzzeitbetrieb ausgelegt.

Ja, es wird oft vergessen, das die Nennleistung eines Trafos
allein durch dessen Vermögen bestimmt wird, seine im Inneren
erzeugte Verlustleistung loszuwerden.

> Zudem hat keine mir bekannte 800W Mikrowelle 800Wrms.

Hast Du da mal Messungen gemacht? Natürlich ist die verwertbare
Mikrowellenleistung sowieso deutlich geringer als die dem Netz
entnommene Wirkleistung. Aber auch bei konventionellem Kochen
in Kochtöpfen landet ja auch nicht die komplette in der Koch-
platte erzeugte Leistung im Kochgut.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Hast Du da mal Messungen gemacht?

Ja.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Der Drahtquerschnitt der Primärwicklung offensichtlich nicht!

Den hast Du natürlich persönlich nachgemessen?!?
Wie dick ist der denn?

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Das Ding ist offenbar ab Werk primär mit 6,3A trage abgesichert, wie 
viel VA sind das wohl? Und sekundär offenbar in jeder Steckdose 1A, was 
mag das wohl für eine Summenleistung sein?

von Andrew T. (marsufant)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Und sekundär offenbar in jeder Steckdose 1A, was
> mag das wohl für eine Summenleistung sein?

Nun, das Typenschild oben ist sicher etwas verwirrend.
Hier mal die Version, die es deutlicher auf dem Label (siehe Screenshot) 
kennzeichnet:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/trenntrafo-4-fach-220v-4x-220va-a-schliemann/2955808645-168-3278

dort zweites Bild

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Nun, das Typenschild oben ist sicher etwas verwirrend.
Ja und? Zwei verschiedene Typen! Einmal EB50 von Saemann und einmal 
EBS14/015 von Schliemann.
Beim EB50 ist eindeutig, und nicht verwirrend, Primär mit 220V und 
0,2kVA angegeben.
Aber vielleicht mag der Anbieter den Trafo ja mal versuchsweise mit 
800VA belasten und schauen nach welcher Zeit das Teil verbrennt!

: Bearbeitet durch User
von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Gtx F. schrieb:
>> Und sekundär offenbar in jeder Steckdose 1A, was
>> mag das wohl für eine Summenleistung sein?
>
> Nun, das Typenschild oben ist sicher etwas verwirrend.
> Hier mal die Version, die es deutlicher auf dem Label (siehe Screenshot)
> kennzeichnet:
>
> 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/trenntrafo-4-fach-220v-4x-220va-a-schliemann/2955808645-168-3278
>
> dort zweites Bild

Was hat Ihr Link mit diesem Angebot zu tun? Das ist doch ein ganz 
anderes Gerät.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Ja und? Zwei verschiedene Typen! Einmal EB50 von Saemann und einmal
> EBS14/015 von Schliemann.

Sie sind verschieden beschriftet, aber haben das gleiche Innenleben.

Einer meiner Kolegen hat das Gerät, das der TE anbietet, ich habe ich 
heute angerufen und er hat mir berstätigt: IDentisch, 800VA.
Amberg und Nürnberg sind übrignes räumlich nahe beieinander, und diese 
Art der Trenntrafos wurden soweit ich in Erfahrung bringen konnte von 
verschiedenen Kleinherstellern gefertigt.
Getreu dem Motto "diffeent colour, same flavour".

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Andrew T. schrieb:

>> Nun, das Typenschild oben ist sicher etwas verwirrend.
>> Hier mal die Version, die es deutlicher auf dem Label (siehe Screenshot)
>> kennzeichnet:
>>
>>
> 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/trenntrafo-4-fach-220v-4x-220va-a-schliemann/2955808645-168-3278
>>
>> dort zweites Bild
>
> Was hat Ihr Link mit diesem Angebot zu tun? Das ist doch ein ganz
> anderes Gerät.

GTX : geh fremdschämen

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Einer meiner Kolegen hat das Gerät, das der TE anbietet, ich habe ich
> heute angerufen und er hat mir berstätigt: IDentisch, 800VA.

Guten Abend,

kann es sein das sich dein Kollege da etwas vertut.
Das Teil hat 200VA insgesamt.
Habe mal extra ein Bild von meinem Aufkleber angehangen. Von dem Teil 
was hier oben fehlt.

Gruß bastler2022

Im Leerlauf hat meiner 249V unter Belastung mit 2 x 100 Watt bricht er 
ein auf 243V.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Habe mal extra ein Bild von meinem Aufkleber angehangen. Von dem Teil
> was hier oben fehlt.

Ernsthaft lesen kann man da aber nichts :D

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Ernsthaft lesen kann man da aber nichts :D

Analphabetismus ist keine Schande ... :D

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe das jetzt noch mal angehangen.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Habe das jetzt noch mal angehangen.

Nicht viel besser

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Zudem hat keine mir bekannte 800W Mikrowelle 800Wrms.

Sondern was, chinesische Watt oder PMPO?

Harald W. schrieb:
>> Zudem hat keine mir bekannte 800W Mikrowelle 800Wrms.
> Hast Du da mal Messungen gemacht? Natürlich ist die verwertbare
> Mikrowellenleistung sowieso deutlich geringer als die dem Netz
> entnommene Wirkleistung.

Meine Mikrowelle (von 1993) hat 700 Watt, die tatsächlich im Gargut 
ankommen - Test mit Wassertopf und Uhr. Der Wirkungsgrad ist nicht toll, 
am Netz habe ich 1170 Watt bzw. 1275 VA gemessen.

Gtx F. schrieb:
> Das Ding ist offenbar ab Werk primär mit 6,3A trage abgesichert, wie
> viel VA sind das wohl?

Mein Trenntrafo RT5A ist primär mit T10A abgesichert, obwohl er nur 
800VA liefert. Ob das wohl etwas mit dem Einschaltverhalten zu tun haben 
könnte?

Hobby B. schrieb:
> Habe das jetzt noch mal angehangen.

Und es war nicht möglich, jemanden zu bitten, Dir das Typenschild 
vollständig zu knipsen?

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wenn die Isolierung dick genug ist, kann man damit 4x220=880V 
generieren.

Und bei Drehung zweier Steckdosen um 120° nach links und recht sogar 
Drei-Phasen-Wechselstrom. :)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Mein Trenntrafo RT5A ist primär mit T10A abgesichert, obwohl er nur
> 800VA liefert. Ob das wohl etwas mit dem Einschaltverhalten zu tun haben
> könnte?

Den habe ich auch, außerdem noch einen nicht regelbaren Trenntrafo mit 
1.000 VA, den ich vorher zur Netztrennung benutzt habe. Und das ist ein 
mörderschweres Teil, ich könnte die Abmessungen des nackten Trafos 
mitteilen. Schliemann/Saemann kommen mir auf den Fotos weit zu klein vor 
für 800 VA. Optisch für den Größenvergleich orientiere ich mich auf dem 
Foto an den Steckdosen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.