Ich habe einen RS485-USB-converter, der von Windows als PL2303 erkannt wird. Da dieser Chip als "phased out" bezeichnet wird, habe ich den Treiber händisch nachinstalliert. Allerdings gibt es immer wieder Kommunikationsabbrüche, bei denen der Adapter nicht mehr ansprechbar ist. An- und Ausstecken hilft nichts, erst ein Neustart des Rechners beheht das Problem für eine Weile. Interessehalber habe ich das Teil mal geöffnet. Neben dem MAX485 befindet sich ein IC ohne jede Beschriftung in dem Adapter. Auch im Streiflicht ist absolut nichts zu erkennen. Ein "namenloses" IC ist mir bisher noch nie begegnet. Gehäuse und Anschlüsse würden zwar zum PL2303 passen, aber könnte das ein unbekannter, nur teilweise kompatibler Klon sein, was auch die Probleme erklären würde?
Du musst einen älteren Treiber installieren. Siehe http://stefanfrings.de/usb-uart/
:
Bearbeitet durch User
Fritz G. schrieb: > Ein "namenloses" IC ist mir > bisher noch nie begegnet. Dann hast Du erst wenige Platinen gesehen?😁
Einen PL2303(HX) abzuschleifen ist aber auch weitgehend sinnfrei. :) Wenn er kein "Marking" bekommen hat, koennte das natuerlich seinen Grund haben. Und der wird dir nicht gefallen... Frohen Advent!
Ich hatte mich auch mal mit so einem Billigadapter rumgeärgert. Dann den Chip durch einen FT232 ersetzt und es war Ruhe.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Du musst einen älteren Treiber installieren. Siehe > http://stefanfrings.de/usb-uart/ Danke für den Link. Also höchstwahrscheinlich eine Fälschung. Ich glaube aber jetzt eher, dass der Fehler in der Software liegt- es handelt sich um ein Diagnoseprogramm für ein Batteriemanagementsystem. Die Blockade tritt immer dann ein, wenn das Programm geschlossen wird oder der PC in den Ruhezustand fährt. Es scheint so, als ob die Software den Port nicht richtig freigibt. Werde es trotzdem mal mit einem älteren Treiber versuchen. PS: An einem der Pins des USB-Steckers fehlt Lötzinn. Sollte ich da mal nachlöten?
Fritz G. schrieb: > PS: An einem der Pins des USB-Steckers fehlt Lötzinn. Sollte ich da mal > nachlöten? Ja.
Alles mit PL2303 würde ich konsequent entsorgen, ein wahrlich zeckiges Teil mit vielen kleinen Problemen, Treiberproblematik, verschluckte Bytes etc.
Fritz G. schrieb: > PS: An einem der Pins des USB-Steckers fehlt Lötzinn. Sollte ich da mal > nachlöten? Lohnt nicht. Es gibt fuer die PL2303 ein Identifikationstool, dass die genaue(!) Revision und den Typ anzeigt. Das solltest du mal testen. Die "gerne" berichteten Probleme mit dem PL2303, resultieren sehr oft aus der Schlamperei der "Brogrammierer". Mein aeltester PL2303HX sitzt in einem Nokia 6310 USB-Adapter, und funktioniert schon droellfzik Jahre voellig problemlos.
Fritz G. schrieb: > Also höchstwahrscheinlich eine Fälschung. Wer Prolific Chips fälscht, ist selber schuld. PL2303 heissen sie alle, sind aber so unterschiedlich (und nur am Suffix zu erkennen), das jeweils ein anderer Treiber nötig wird. Prolific sollte man schnell loswerden und durch was anderes ersetzen. Selbst der CH340/341 ist um Längen brauchbarer als der PL Schrott.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.