Die vorweihnachtliche Zeit bringt zwei Varianten des Raspberry Pi Pico 2 von Drittanbietern, während RockChip seine Open Source-Strategie überdenkt. Die Raspberry Pi Trading veröffentlicht Neuigkeiten zur PIOlib, während Nexperia ein neues Gehäuse für kleine Logikgatter lanciert.
ESP32-P4 - erstes „Compute Module“ verfügbar.
Langsam aber sicher scheint sich die „Abflussklappe“ vor dem Lagerhaus für die ESP32-P4-Kerne zu öffnen. Der in China marktführende Espressif-Distributor Wireless Tag bietet nun ein „Compute Module“ auf Basis des neuen Chips an, das auf Alibaba derzeit bereits in Sample-Stückzahlen bestellbar ist.
Bildquelle: https://www.alibaba.com/product-detail/Wireless-tag-ESP32-P4-SOM-module_1601287297180.html?
Zur „Bepreisung“ finden sich ebenda folgende Informationen:
Bildquelle: https://www.alibaba.com/product-detail/Wireless-tag-ESP32-P4-SOM-module_1601287297180.html?
Interessant ist außerdem, dass dem Autor auch ein Datenblatt der Komponente zur Verfügung gestellt wurde. In ihm findet sich eine Tabelle mit elektrischen Attributen, die als Eingangs-Spannung des Moduls 5V erwähnt.
Bildquelle: WirelessTag.
Wer das Datenblatt haben möchte, sende dem Newsautor bitte ein e-mail!
FLIR Lepton UW - Thermokamera mit 160° Blickwinkel
Das in Nevada ansässige Unternehmen GroupGets hat sich in der Vergangenheit als „inoffizieller Distributor“ von Modulen auf Basis der für Flir Laptron-Kameraserie etabliert. Mit dem UW, das zum Zeitpunkt der Drucklegung um 142 US-Dollar den Besitzer wechselt, steht nun eine „neue“ Variante des Thermokamerasystems zur Verfügung.
Bildquelle: https://groupgets.com/products/flir-lepton-uw?
Die „sonstigen“ Spezifikationen des Moduls werden folgendermaßen beschrieben:
1 |
The Lepton UW is the world’s first micro-thermal camera with a 160° FOV, small enough to fit on a fingertip. With 120x120 resolution, 400°C dynamic range, and <50 mK sensitivity. |
PIOLib, zur Zweiten - Informationen über Design Patterns im Hintergrund.
Dass der am Raspberry Pi 5 verbaute RP1-IO-Controller auch frei programmierbar ist, wurde in der Vergangenheit immer wieder in Gerüchten gehandelt. Die vor einigen Tagen auf Mikrocontroller.net erwähnte PIOLib ermöglichte dann die Ausführung von an den RP2040 erinnernden Code. Im offiziellen Blog der Raspberry Pi Trading gibt es nun weitere Informationen zum Produkt - als Demonstrationsapplikation entscheidet man sich dabei übrigens abermals für das Ansteuern von Smart LEDs auf Basis eines WS2812B-Controllers.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/piolib-a-userspace-library-for-pio-control/
Von besonderem Interesse ist die folgende Passage, die auf die prinzipiell freie Programmierbarkeit des Controllers eingeht:
1 |
1. We need to “link” the uploaded code with what is already present in the firmware — think of it as knitting together squares to make a quilt (or a cardigan for Harry Styles). For that to work, the firmware needs a list of the names and addresses of everything the uploaded code might want to access, something that the current firmware doesn’t have. |
2 |
2. Third-party code running on M3 cores presents a security risk — not in the sense that it might steal your data (although that might be possible…), but that by accident or design it could disrupt the operation of your Raspberry Pi 5. |
3 |
3. Once the M3s have been opened up in that way, we can’t take it away, and that’s not a step we’re prepared to take. |
4 |
--- via https://www.raspberrypi.com/news/piolib-a-userspace-library-for-pio-control/ |
Ebenda finden sich außerdem „erste“ Informationen über die bei Nutzung der PIOlib erwartbaren Latenz - Uptons Mannen sprechen von Latenzen im Bereich von 10 ms.
Elecrow Pico W5 - Raspberry Pico 2W mit Dualband-Funkmodul
Die Raspberry Pi Foundation arbeitet seit einiger Zeit in einem Funkmodul, setzte beim Pico 2 W aber abermals auf erprobte Technologie aus dem Hause Infineon. Der Maker-Modulspezialist Elecrow nahm dies zum Anlass, die in der Abbildung gezeigte modernisierte Variante der Platine ins Rennen zu schicken.
Bildquelle: https://www.elecrow.com/pico-w5-microcontroller-development-boards-rp2350-microcontroller-board.html
Neben einem USB-C-Interface und 8 MB Flash Speicher sticht an diesem Modul vor allem das verwendete Funk-Modem aus dem Hause B&T hervor - der RTL8720 wird auf der Webseite mit den folgenden Spezifikationen angepriesen:
1 |
• Supports wireless link, supports Wifi 802.11a/b/g/n, 4GHz or5GHz dual-band, supports low-power Bluetooth and Bluetooth 5.0, and can be developed and deployed in more IoT scenarios; |
WeAct RP2350A_V20 - Raspberry Pi Pico 2 mit 16 MB Flash.
Die gesteigerte Rechenleistung der zweiten Version des Raspberry Pi-Mikrocontrollers war von Anfang an auch als Befähigungs-Maßnahme zur Ausführung von Modellen der künstlichen Intelligenz vorgesehen - aus der Diensterfahrung folgt die Feststellung, dass diese meist nie genug an Compute Resources bekommen können. WeAct bietet nun eine „neue“ Variante des Raspberry Pi Pico 2 an, die wie in der Abbildung gezeigt mit 16 MB Flashspeicher konfigurierbar ist.
Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005008117237405.html?
Problematisch ist an der vorliegenden Situation lediglich, dass die Platine zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Artikels ausverkauft zu sein scheint.
Rockchip RK3588 - „Roadmap“ für weitere Linux-Unterstützung, mangelndes Interesse an Open Source-Einplatinenrechnern.
Der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst CNX-Software bietet unter der URL https://www.cnx-software.com/2024/12/21/rockchip-rk3588-mainline-linux-support-current-status-and-future-work-for-2025/ eine „Roadmap“, die über die geplante Weiterentwicklung der Linux-Unterstützung für den in ein Platinen Computer-Bereich weit verbreiteten Rockchip RK3588 informiert. Fast interessanter als die diversen „Meilensteine“ ist dabei die folgende Passage, die auf einen Rückzug von Rockchip aus dem Einplatinencomputerbereich hindeutet:
1 |
In practice, that means Rockchip no longer contributes RK3588 code to open-source projects (not sure when the TF-A code mentioned above was released) and they also decided not to sell RK3588 directly to SBC vendors. The latter is not a big issue, since they may be able to source chips from resellers, but it may increase prices |
Als Ursache dafür - man beachte, dass es sich dabei zum Zeitpunkt der Drucklegung um unbestätigte Informationen handelt - führt CNX-Software an, dass RK3588-basierte Einplatinencomputer wohl ob ihrer sehr hohen Rechenleistung in Drohnen und anderen UAVs im Rahmen rezenter Kampfhandlungen eingesetzt wurden. Der Ausstieg aus dem Einplatinen-Computerbereich, der für RockChip traditionell nur einen winzigen Teil des Gesamtumsatzes ausmacht, erfolge wohl, um „wichtigere“ Teile des Geschäfts nicht unnötigen Sanktionsrisiken auszusetzen.
Microchip MTCH2120 - Touchpad-Controller auf Basis des I2C-Busses
Egal ob Herd oder sonstiges Gerät: „kapazitive Knöpfe“ erfreuen sich insbesondere aufgrund der Neutralität im Bezug auf das Produkt-Design als Ganzes hoher Beliebtheit.
Bildquelle: MicroChip.
Bisher galt, dass derartige Controller - im Allgemeinen - über eine Gruppe von GPIO-Interfaces mit dem Host-Mikrocontroller kommunizierten. Der MTCH2120 bricht mit dieser Regel, und wird von Mikrochip folgendermaßen beschrieben:
1 |
Der stromsparende, wassertolerante Touch-Controller ist in das einheitliche Ökosystem von Microchip integriert, was den Designprozess vereinfacht und den Übergang zwischen anderen fertigen Lösungen und MCU-basierten Touch-Implementierungen erleichtert. Der MTCH2120 ist der erste einer Reihe I2C-basierter Touch-Controller mit einem umfassenden Design-in-Ökosystem. |
Nexperia SOT8065-1 - Gehäusefamilie für otisch kontrollierbare Gatter-ICs
Auch wenn man es in Zeiten eines 3-Cent-Mikrocontrollers nicht für möglich hält: Diskrete Logikgatter erfreuen sich nicht nur im Bereich der Automobil-Elektronik nach wie vor immens hoher Beliebtheit bei der Designerschaft. Mit dem in der Abbildung gezeigten SOT8065-1-Gehäuse schickt Nexperia nun eine neue Verpackungsart ins Rennen. Neben einer Reduktion der Größe - das mit fünf Terminals ausgestattete Gehäuse ist nur 1.1 × 0.85 × 0.5mm groß - soll die Platzierung der Kontakte die optischen Inspektion der Platinen erleichtern, weil die Lötpunkte mit AOI-Systemen betrachtet werden können.
Bildquelle: https://www.nexperia.com/packages/SOT8065-1.html
/e/ Foundation - EU-Gelder für quelloffene Projekte
Dass die EU-Kommission im Bereich der Förderungsverteilung nicht immer erfolgreich agiert, beweist das SYMBEOSE-Projekt - Tage nach dem sogar Nokia die Symbian-Plattform aufgegeben hatte, wollte die EU-Kommission noch Geld in das Produkt pumpen. Sei dem wie es sei, kündigt die NLnet Foundation an, dass verschiedene mobilbezogene Open Source-Projekte von der EU-Kommission gefördert werden:
1 |
Thanks to the unwavering support of the European Commission, the Mobifree project secured a grant totaling 4.4 million euros through the NGI program. This funding will be allocated to its partners over the course of 36 months, empowering them to improve their products and introduce new features, with a strong emphasis on open-source development. |
Das Grant-Portfolio ist noch nicht ausgeschöpft. Wer selbst an einem „quelloffenen“ Projekt arbeitet und Interesse an EU-Förderungen hat, kann unter der URL https://nlnet.nl/news/2024/20241111-NGI-Mobifree-grants.html mehr Informationen zur Thematik bekommen. Interessant ist außerdem das unter der URL https://gitlab.com/android_translation_layer/android_translation_layer bereitstehende Projekt - es realisiert eine Ausführungsschicht, die Android-Applikationen die Ausführung und Existenz auf mehr oder weniger beliebigen Linux-Hosts ermöglichen soll.
ARM versus Qualcomm - Hornberger Schießen in der ersten Runde.
Die Gefechte zwischen ARM und Qualcomm haben uns in der Vergangenheit immer wieder beschäftigt. Der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst The Verge berichtet nun - wie in der Abbildung gezeigt - darüber, dass die erste Runde vor Gericht ohne „klaren Sieger“ ausgegangen ist.
Bildquelle: https://www.theverge.com/2024/12/20/24326242/qualcomm-legal-battle-win-arm-chip-licensing
Da sich der Newsautor mit Case Law so gut wie gar nicht auskennt, sei lediglich das folgende Zitat wiedergegeben:
1 |
“I don’t think either side had a clear victory or would have had a clear victory if this case is tried again,” US District Court Judge Maryellen Noreika said, according to Reuters. |
Blues Cygnet - kostenreduzierter Basisprozessor auf Basis des STM32L433
Das als Anbieter einer Funk-HAL agierende amerikanische Unternehmen Blues bietet seit Jahr und Tag eine modulare Entwicklungsplattform an, die neben den im NoteCard-Format vorliegenden eigentlichen Funkmodul auch ein am Adafruit Feather-Format angelegtes Modul mit dem eigentlichen Hauptprozessor aufnimmt. Mit dem Cygnet steht nun eine neue Variante des Boards zur Verfügung, die - wie in der Abbildung gezeigt - um nur 15 US-Dollar erhältlich ist.
Bildquelle: https://shop.blues.com/products/cygnet?utm_campaign=dev-cygnet-launch
IAR - Unterstützung für CMake und Cortex M52
Die auf der Electronica erfolgende Ankündigung der Verfügbarkeit eines auf dem Cortex M52 basierenden Mikrocoantrollers wirkt sich im Entwickler-Ökosystemen aus. Die „Piraten der Embedded Industrie“ schicken nun eine neue Version ihres Produkts ins Rennen, die - wie im folgenden gezeigt - neben Unterstützung für CMake auch Support für den neuen Kern mitbringt:
1 |
IAR Version 9.60.x |
2 |
What’s new? |
3 |
• Enhanced CMake support for seamless integration into CI/CD pipelines. |
4 |
• Expanded Arm Cortex-M52 support for advanced application performance. |
5 |
• Compliance with MISRA C:2023 to ensure robust and reliable code. |
6 |
• Shared object library generation to dynamically create loadable shared libraries |
7 |
• Improved trace decoding with ETM/ETB/ETF support for better debugging insights. |
8 |
• SARIF diagnostics for powerful static code analysis and actionable reporting. |
Lesestoff - Leitner Leitner über Änderungen im Steuergesetz der Slowakei.
Die slowakische Republik hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre trotz diverser „nachteiliger“ legistischen Änderungen als wahres Steuerparadies für Unternehmen etabliert. Im Laufe dieses Jahres gab es einige Änderungen, die im Allgemeinen vorteilhaft sind - die Steuerberatungskanzlei Leitner Leitner stellt unter der URL https://www.leitnerleitner.sk/en/news/mailingleitner-slovakia-overview-of-tax-news-for-2025/ eine Zusammenstellung der Änderungen zur Verfügung, die ein an „Steuer-Optimierung“ interessierter Entwickler immer im Hinterkopf behalten sollte.
In eigener Sache: frohe Weihnacht und Ruhe!
Wie alle Jahre wünscht der Newsautor allen Lesern eine frohe Weihnachtszeit. Wer feiert, dem wünsche ich von Herzen eine gelungene Party! Allen, die Ruhe begehren, wünsche ich eine ruhige und friedliche Zeit in Freiheit von Stressoren, lästigen Personen und allem anderen, was die Ruhe stört! Wer am 24. in Budapest ist, soll sich melden – auf der Weihnachtsfeier des Unternehmens sind ob Ausfällen einige Plätze frei.