Forum: HF, Funk und Felder 433.92 MHz Empfängermodul für 33/99µs Pulse


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Martin E. (iiimaddiniii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

TL;DR

Kann mir jemand ein "dummen" 433.92MHz Receiver Modul empfehlen der 
33µs/99µs Pulse empfangen kann?

Was habe ich vor:

Ich möchte gerne diese Funk-Lichtschalter an Home-Assistent anbinden:
https://www.amazon.de/dp/B0BMKK9BK5

Diese nutzen die Energie zum betätigen des Schalters zum Senden der 
Funksignale. Finde ich ganz toll, da ich versuche möglichst Geräte ohne 
Batterie einzusetzen.

Mittels HackRF und GnuRadio Companion habe ich schon herausgefunden, 
dass diese im 433.92Mhz Band mit ASK/OOK Modulation arbeiten. Das 
Protokoll scheint "RCSwitch" mit 33µs Pulslänge zu sein.
 * Sync bit mit 1 Puls an und 31 Pulsen aus
 * Null Bit mit 1 Puls an und 3 Pulsen aus
 * Eins Bit mit 3 Pulsen an und 1 Puls aus
 * insgesamt wird 1 Sync Bit und 24 Nullen/Einsen übertragen

Wie im ersten Bild zu erkennen ist, sendet der Schalter immer das selbe 
Telegramm bis nicht mehr genügend Energie da ist. Bild 2 Zeigt nur das 
erste Telegramm.

Mit folgendem Befehl habe ich es auch hinbekommen, dass RTL_433 die 
daten richtig dekodiert:

.\rtl_433.exe -v -d driver=hackrf -g LNA=20,AMP=0,VGA=20 -s 20000K -A -X 
name=custom,modulation=OOK_PPM,short=33,long=99,reset=900,bits=24

Signalverlauf aus RTL_433:

https://triq.org/pdv/#AAB00B040100210063040827108255+AAB023040400210063040827108190908190818181908190908190818181818181818190818255+AAB01B04010021006304082710819090819081818190819090819081818355

Um nun die 433.92MHz Signale zum Home Assistent zu bekommen möchte ich 
gerne ESPHome zusammen mit einem ESP32-S3 Modul nutzen. Dazu brauche ich 
ein Receiver Modul welches die 433.92MHz demoduliert und mir ein dummen 
binären Ausgang anbietet. Also ein Modul welches mir sagt, ich empfange 
grade ein 433.92Mhz Signal oder ich empfange keine 433.92Mhz Signal.

Da ich noch nicht so viel erfahrung mit diesen Modulen habe, habe ich 
erstmal ein SRX882S und ein MX-RM-5V zum Experimentieren gekauft. Dies 
hat nun erstmal nicht funktioniert. Bild 3 Zeigt in Blau den SRX882S und 
in Gelb den MX-RM-5V für die dauer eines Telegrammes. Sollte also 
ähnlich wie Bild 2 aussehen. Bei diesen Tests habe ich den Sender nur 
ca. 20cm vom Empfänger entfernt gehalten.

Der SRX882S scheint am Ausgang einen Filter zu haben der die 33µs Pulse 
deutlich verlängert (beim ersten auf 180µs) oder verschluckt. Was nun da 
ich das Datenblatt genauer Verstanden habe nicht verwunderlich ist. 
Dieser kann nur Datenraten von 0.1 bis 9.6 Kbps. Wenn ich das Richtig 
verstanden habe also Pulse von ca. 5000µs bis minimal 50µs verarbeiten.

Der MX-RM-5V scheint generell die 33µs kurzen Pulse abbilden zu können, 
verschluckt dabei aber auch gerne die Lücken zwischen den längeren 
Pulsen. Generell habe ich auch das gefühl, dass das Modul 
unzuverlässiger ist als das SRX882S. Beim SRX bekomme ich jedes mal das 
selbe falsche Bild. Beim MX sind oft die Pulse gar nicht mehr zu 
erkennen da hier dann fast alle Daten zu einem Puls verschmelzen. Oder 
es tauchen extra Pulse im Aus-Teil des Sync Bits auf. Hier habe ich nun 
schon aus anderen Beiträgen des Forums erfahren, dass dieses Modul eher 
mist ist.

So wie ich das verstanden habe, brauche ich ein Receiver Modul welches 
15Kbps oder 15KHz Datenrate unterstützt. Ich habe bisher nur Module für 
ASK/OOK gefunden die maximal 9,6Kbps können. Zudem habe ich auch keine 
ahnung was gute Werte für Sensitivität und Bandbreite sind.

Ich hoffe Ihr könnt mir mit ein paar Empfehlungen und/oder Ratschläge 
beiseite stehen da ich aktuell erstmal nicht mehr weiter weiß.
Vielen Dank!

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Der CC1100 unterstuetzt OOK/ASK Datenraten von 1.2 bis zu 250 kBaud.

von Martin E. (iiimaddiniii)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Schnelle Antwort.
Ich habe mir nun ein Funkmodul auf Basis des CC1101 bestellt:

https://www.amazon.de/gp/product/B0CYH168HQ/

Ich dachte, dass der CC1101 die Pakete direkt lesen möchte. Habe mit 
deinem hinweis nun auch verstanden was Asynchronous Serial Operation ist 
und der Chip kann was ich möchte. Nun muss ich nur noch herausfinden wie 
ich den CC1101 mittels ESPHome konfigurieren kann. Sobald ich es 
probiert habe melde ich mich wieder.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Martin E. schrieb:
> Zudem habe ich auch keine ahnung was gute Werte für Sensitivität und
> Bandbreite sind.

Die erforderliche Bandbreite hängt natürlich von der Länge der 
kürzesten, zu übertragenden Pulse ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.