Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Interessantes JLCPCB Video zum CNC fraesen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Schaut mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=YuSApjBn_zY

Ein interessantes video zum fraesen bei JLCPCB.

Oh...und ab Minute 15:34 seht ihr einen der kleinen lustigen 
Unterschiede einer Mentalitaet die Ergebnisse will und einer die zuerst 
an "Worklivebalance" denkt. .-)

Und es scheint wohl 50% Rabat fuer Erstbesteller zu geben.


Interessant fand ich auch deren Materiallager. Das sieht wirklich so aus 
als wenn extrem viel Einzelstuecke machen. Ich glaube bei uns wuerde man 
das meiste davon als ABfall ansehen und so nur STueckzahlen machen.

Ich glaube ich muss da mal ein PRobeteil ins Auge fassen...

VAnye

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ein interessantes video zum fraesen

Um zu verstehen was im Video gesprochen wird, müsste man aber erst 
einmal Englisch können. Dummerweise wird bei der Untertitelung die 
Übersetzung ebenfalls wieder doppelt gemoppelt in englisch übersetzt, 
anstatt auf deutsch.

Da waren die Macher des Videos ein wenig lachs.

Rein optisch betrachtet finde ich das Video aber trotzdem ganz gut.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Erstaunlich/erschreckend finde ich das auch schon die ganzen Fräsen und 
Bearbeitungszentren aus eigener Produktion sind. Aber da sind wir mit 
Hermle & Co wahrscheinlich zu teuer.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Um zu verstehen was im Video gesprochen wird, müsste man aber erst
> einmal Englisch können

So ist das nun mal wenn man die Welt verstehen will. Bei Protolabs wurde 
ein Video über die CNC Fräsdienstleistung genau so aussehen wie bei 
jlcpcb. Lediglich der Roboterarm (ohne Schutzgitter) mit vorpräparierten 
Werkstücken ist das erste Zeichen von Automatisierung.

Otto K. schrieb:
> lachs

Deutsch kannst du auch nicht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Um zu verstehen was im Video gesprochen wird, müsste man aber erst
> einmal Englisch können.

Das hab ich einfach mal so vorausgesetzt. Wer so einen Dienstleister 
sinnvoll benutzen will der muss ja auch mit einer CAD SOftware umgehen 
koennen. Und in der FIrma ist ENglisch ja heute auch die uebliche 
Sprache.

> Aber da sind wir mit Hermle & Co wahrscheinlich zu teuer.

Ich wuerde sagen das wir da schon ein Schritt weiter sind. 
(Oberflaechenguete, Spannzangen) Aber fuer das meiste reicht das ja 
vollkommen aus. Auf jedenfall aber fuer das was ich zuhause braeuchte!
Interessant in dem Zusammenhang fand ich das die damit experementieren 
einen ROboterarm die Kiste bestuecken zu lassen. Das ist so richtig 
schon zielfuehrend und hemdsaermelig. Ich glaube das waere bei uns schon 
alleine deshalb verboten weil man angst haette das da einer in den 
ARbeitsbereich reinlaeuft.

VAnye

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Doch, Roboterarme gibt es dafür hier auch schon. Wir haben zwei Hermle 
und einen Kuka Arm dazwischen der Halbzeuge einlegt und die fertigen 
Teile in Kulissen ablegt. Diese Kulissen werden mit 3D Druckern passend 
erstellt.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Erstaunlich/erschreckend finde ich das auch schon die ganzen Fräsen und
> Bearbeitungszentren aus eigener Produktion sind.

Wir haben ihnen die Werkzeuge gegeben, sich gute Werkzeuge zu bauen.

> Aber da sind wir mit Hermle & Co wahrscheinlich zu teuer.

Naja, Hermle geht ja noch. Schau mal, was eine ausgewachsene Grob kostet 
:)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Erstaunlich/erschreckend finde ich das auch schon die ganzen
> Fräsen und Bearbeitungszentren aus eigener Produktion sind.

Wahrscheinlich nicht, die jlcpcb Werbeschilder dadrauf sind nur Deko.

> Aber da sind
> wir mit Hermle & Co wahrscheinlich zu teuer.

Natürlich. deutscher Maschinenbau ist so teuer, dass er inzwischen ein 
Standortnachteil ist.

Während der chinesische Hersteller das Ziel hat, billiger durch 
Automatisierung zu produzieren um billiger verkaufen zu können, versucht 
der deutsche Hersteller billiger durch Automatisierung zu produzieren um 
den Profit der Firma zu steigern.

Man lässt sich besser seine Maschine in China bauen, und fertigt dann 
auch gleich dort darauf.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Während der chinesische Hersteller das Ziel hat, billiger durch
> Automatisierung zu produzieren um billiger verkaufen zu können, versucht
> der deutsche Hersteller billiger durch Automatisierung zu produzieren um
> den Profit der Firma zu steigern.

Wo ist der Unterschied? Aja, der Blickwinkel, bzw. Selektivität der 
Wahrnehmung  ...

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Otto K. schrieb:
>> Um zu verstehen was im Video gesprochen wird, müsste man aber erst
>> einmal Englisch können
>
> So ist das nun mal wenn man die Welt verstehen will.

Keiner verbietet Euch, das in YT auf Deutsch umzustellen.

von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Auf einer CNC Fräse stand Doosan, die kommt aus Korea.

von Otto K. (opto_pussy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Keiner verbietet Euch, das in YT auf Deutsch umzustellen.

Das ist bereits geschehen! Und trotzdem spricht der Typ einfach auf 
englisch weiter, so als wär nix gewesen und die Untertitelung ist 
ebenfalls immer noch auf englisch, so als würde man meine Anweisung 
einfach ignorieren.

von Matthias M. (tubercel)


Lesenswert?

Einstellungen > Untertitel > Übersetzen > Sprache Deutsch

: Bearbeitet durch User
von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Einstellungen > Untertitel > Übersetzen > Sprache Deutsch

Diese Umstellmöglichkeit wird bei mir leider nicht angeboten.

😐

Oder ich bin einfach zu blöd dazu.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Matthias M. schrieb:
>> Einstellungen > Untertitel > Übersetzen > Sprache Deutsch
>
> Diese Umstellmöglichkeit wird bei mir leider nicht angeboten.

Tja, dann haste eben Pech, wenn das Deine Technik nicht hergibt.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Tja, dann haste eben Pech, wenn das Deine Technik nicht hergibt.

Bei mir auch nicht. Es wird nur "English" und "English (auto-generated)" 
angegeben.
Ich schiebe das auf meine Spracheinstellungen. Manchmal ist YT aber auch 
komisch und bietet Dinge selektiv an oder rollt sie langsam aus.

Das nur nebenbei.

Ich finde das Video sehr interessant. Über ein Thema, falls jemand da 
etwas bestellt, würde ich mich sehr freuen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Bei mir auch nicht. Es wird nur "English" und "English (auto-generated)"
> angegeben.

Dann wähle erst "English (auto-generated)", dann gehe noch mal in 
daselbe Menü, dann sollte dort "Automatisch übersetzen" erscheinen, was 
dann die weitere Sprachauswahl ermöglicht (ist halt bißchen doof gemacht 
von YT).
Aber dem Otto ist auf diese Weise wohl nicht zu helfen, da er das wohl 
auf dem smarten Phone versucht ...

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Nö, das ergibt sich bei mir dann nicht. Benutze Android und YouTube im 
Browser als Mobil.
Ist aber auch egal, ich wollte nur anmerken, dass YouTube doof sein 
kann.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Ich glaube bei mir kam irgendwann mal vor ca. 1 Jahr die Frage, ob ich 
den Übersetzer in YT integrieren will oder so ähnlich. Jedenfalls habe 
ich seither deutsch zur Verfügung, auch bei Insta....

Gruss Chregu

von Max (max_y)


Lesenswert?

Das ist bedeutend manueller, als ich das erwartet habe. Und bedeutend 
kleiner auch...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wo ist der Unterschied?

Wundert mich nicht, dass du das als Deutscher nicht verstehst. Falsche 
Mentalität

> Aja, der Blickwinkel, bzw. Selektivität der Wahrnehmung

Der Chinese wird freiwillig billiger wenn er billiger produzieren kann, 
siehe jlcpcb Platinenfertigung, es gibt niemanden der auch nur 
ansatzweise so günstig wäre, sie hätten es nicht nötig den Preis so weit 
zu sehen. Sie tun es aber trotzdem 'weil wir es können' und der Erfolg 
ist überwältigend.

Ein Deutscher würde sich die Kohle einsacken und kommt gar nicht auf die 
Idee, die Preise zu senken. Das passiert nur unter Konkurrenzdruck. 
Daher wird er nie 'überwältigend'.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Otto K. schrieb:
> as ist bereits geschehen! Und trotzdem spricht der Typ einfach auf
> englisch weiter, so als wär nix gewesen und die Untertitelung ist
> ebenfalls immer noch auf englisch, so als würde man meine Anweisung
> einfach ignorieren.

Otto K. schrieb:
> Diese Umstellmöglichkeit wird bei mir leider nicht angeboten.

Sei froh, was da von der Youtube KI in "deiner" (und es ist nicht nur 
nach Deutsch so)  als Audiostream übersetzt wird, ist monoton und hat 
ungefähr soviel Pepp und Lebendigkeit wie ein Schreiben der 
Finanzverwaltung...

Dafür ist aber alles grammatikalisch  super korrekt und PC...
Zumindest solange keine Slangausdrücke vorkommen, der Orginalaudiostream 
frei von einen stärkeren Akzent ist und der Vortragende keinerlei (im 
echten Leben nicht störende und vom Hirn "weggefilterte") Sprechprobleme 
hat.


Ach ja:

Kräftiger Straßenlärm, viel Hintergrundgeräusch (dieser Partyeffekt) 
filtert das Hirn immer noch deutlich besser weg bzw. fügt automatisch 
die wahrscheinlich "untergegangenen" Bestandteile hinzu - wenn man da 
mal Hilfe gebrauchen könnte, weil das hirn nicht mehr mitkommt,  kann 
man die YT Werkzeuge leider direkt vergessen.


Die ganze Emotionen, der Stiel, die indirekten Aussagen, die 
Individualität geht verloren, nebenbei wird aus einer Männerstimme gerne 
auch mal (nicht wählbar) eine Frauenstimme.

https://www.youtube.com/watch?v=8Mfw0X5jY3A

Wer ihn "kennt" kann hier erleben (wenn nicht gezielt ausgeschaltet oder 
gnädigerweise von der Hardware nicht "Unterstützt" ) was die 
Automatische Audiüberstzung anrichtet - alles aber auch wirklich alles 
an seiner Art und Ironie geht verloren.


Da ich YT sowieso anders als wohl vorgesehen nutze ;-) wähle ich ganz 
bewußt (mittels Voreinstellung meines Softwarewerkzeug)  den Audiostream 
aus welcher mit den Video "gemerged" werden soll.

Was die Untertitel angeht:

Da hängt alles davon ab wie klar und korrekt der "Vortragende" englisch 
spricht.
Wenn man einigermaßen Englisch versteht (verstehen ist was ganz anderes 
als es mit einen Muttersprachler zu sprechen)  kann man eigentlich 
direkt auf die Untertitel verzichten.
Da wo das englisch unverständlich bzw. herausfordend wird -Sprachwitz- 
der nur in der Orginalsprache "so" funktioniert (Pratchett...)  wie in 
manchen Filme, leider fast alles auf indischen "Englisch", bei Hörbücher 
(Ja die gibt es bei Youtube) ist die Untertitlung... na sagen wir es mal 
Nett, speziell bis witzig...

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Chinese wird freiwillig billiger wenn er billiger produzieren kann,
> siehe jlcpcb Platinenfertigung, es gibt niemanden der auch nur
> ansatzweise so günstig wäre, sie hätten es nicht nötig den Preis so weit
> zu sehen. Sie tun es aber trotzdem 'weil wir es können' und der Erfolg
> ist überwältigend.

Ja, ich sehe, das sind alles Gutmenschen dort. Die wollen ja gar nichts 
verdienen, werden aber vom Kunden gezwungen, Geld anzunehmen ...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ja, ich sehe, das sind alles Gutmenschen dort. Die wollen ja gar nichts
> verdienen, werden aber vom Kunden gezwungen, Geld anzunehmen

https://youtu.be/AQEE8ONEJf8 ab 7:50 .

'Günstiger anbieten' wirst du in Deutschland nicht hören.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> https://youtu.be/AQEE8ONEJf8 ab 7:50 .

Du solltest diesen ARD-Beitrag auch zu ende schauen. Er ist wirklich 
sehenswert.

Ich hoffe es dämmert den Verantwortlichen langsam daß die Zollfreigrenze 
dringenst abgeschafft gehört und die Zoll und Steuerbetrüger empfindlich 
bestraft werden müssen.
Die Schwemme von ach so günstigen Produkten aus China fußt zu großen 
Teilen auf Betrug an unserer Gesellschaft. (und Mischkalkulation)

Und, meiner bescheidenen Meinung nach, sind die Käufer oft aktiver Teil 
dieser Betrügerei...

Uwe

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Schaut mal hier:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=YuSApjBn_zY
>
> Ein interessantes video zum fraesen bei JLCPCB.

Eine Zerspanungsbude wie es viele gibt. Auch in euren Nachbardörfern.
Die Zeit scheint bei JLCNC allerdings etwas stehengeblieben zu sein, das 
ist größtenteils Stand der 90er des letzten Jahrhunderts.

Was man sehen kann ist daß zerspanende Bearbeitung von Einzelgrößen 
schlecht automatisierbar ist, also viel Humanpower benötigt wird. Das 
geht vom Zusägen des Rohteiles über das Einrichten der Maschine mit 
Werkstück und Werkzeug bis zum manuellen Entgraten und verpacken der 
Teile.
(Es gab ja schob öfter die Diskussion unter "Fachleuten" hier im 
Forum...)

Auch reicht es nicht ein 3-D Modell in ein CAM-Tool zu schaufeln damit 
das fertige Maschinenprogramm hinten herausfällt. (Toleranzen, 
Oberflächengüte etc)

Bei der Leiterplattenfertigung sieht das naturgemäß völlig anders aus.

Günstige Preise für Einzelgrößen können nur durch Mischkalkulation 
passieren, die Kosten für Investition, Energie und Manpower sind nicht 
so gravierend unterschiedlich zu den Kosten die in Europa anfallen.
Man sagt ja daß auch der Chinesische angelernte Arbeiter heute fair 
bezahlt wird.

Nebenbei, die Maschinenstunde bei dem Zerspaner im Nachbardorf mit 
modernsten Maschinen den ich gelegentlich für aufwändigere Teile 
beauftrage kostet nur halb so viel wie die Arbeitsstunde in einer 
Markenautowerkstatt.

> Oh...und ab Minute 15:34 seht ihr einen der kleinen lustigen
> Unterschiede einer Mentalitaet die Ergebnisse will und einer die zuerst
> an "Worklivebalance" denkt. .-)

Du meinst diesen Werkzeugausgabeautomat? Das ist Schnee von gestern.

> Interessant fand ich auch deren Materiallager. Das sieht wirklich so aus
> als wenn extrem viel Einzelstuecke machen. Ich glaube bei uns wuerde man
> das meiste davon als ABfall ansehen und so nur STueckzahlen machen.

Nein, das sieht bei lokalen Zerspanern nicht anders aus. Auch bei uns in 
der Werkstatt, in deutlich kleinerem Maßstab, nicht.

Uwe

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Nebenbei, die Maschinenstunde bei dem Zerspaner im Nachbardorf mit
> modernsten Maschinen den ich gelegentlich für aufwändigere Teile
> beauftrage kostet nur halb so viel wie die Arbeitsstunde in einer
> Markenautowerkstatt.

Vor einiger Zeit hatte ich mal Angebote für das Fräsen eines 
HF-Abschirmgehäuses bei einigen ach so günstigen Onlinediensten sowie 
einem ortsansässigen Betrieb eingeholt. Ich war sehr erstaunt, dass 
letzterer sogar deutlich billiger war, d.h. nur etwa halb so teuer.

Ich ahnte jedoch nicht, dass ich anschließend monatelang ständig 
aggressive E-Mails und Telefonterror von den schmierigen Vertrieblern 
eines der Onlinedienste an der Backe bekäme, bis sie endlich einsahen, 
dass der Auftrag schon längst zu meiner vollsten Zufriedenheit 
abgewickelt war. Die waren schon ähnlich schlimm wie die Vertriebler von 
Altium.

von A. B. (sfalbuer)


Lesenswert?

Die Qualität ist OK für einfache Sachen.
Einen Lagersitz können sie nicht herstellen, vermutlich weil sie solche 
Dinge nicht Spindeln sondern Fräsen.
Dass der Typ da aber mit einem Kantentaster arbeitet - wie in den 70ern 
- das hat mich schon überrascht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.