Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik XR-2206 / Datenblatt / Output Amplitude falsch beschrieben?


von Gho (gho)


Lesenswert?

Aus dem Datenblatt von 2008...
"""For sine wave output, amplitude is
 approximately 60mV peak per k of R3; for triangle, the
 peak amplitude is approximately 160mV peak per k of
 R3. Thus, for example, R3 = 50k would produce
 approximately 13V sinusoidal output amplitude."""

Die 13V sind doch offenbar falsch!? Es sei denn, jmd behauptet das 
Gegenteil?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Gho schrieb:
> Die 13V sind doch offenbar falsch!?

Gibt es dafür keine App?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gho schrieb:
> Die 13V sind doch offenbar falsch!?

Ja, es sind 3V und das ist auch, was der XR2306 gut verzerrungsarm kann.

The
 maximum output swing is greater than V+/2, and the
 typical distortion (THD) is < 2.5%. If lower sine..

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gho schrieb:
> Die 13V sind doch offenbar falsch!?

Entweder stimmt die Formel, dann wären es ja 3V bei Sinus, oder es 
stimmt das Fazit, dann sind die Formeln Müll. Probiers einfach aus. Ich 
vermute, das die Jungs aus Versehen eine 1 vor die 3 gedruckt haben.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Exar wurde von MaxLinear gekauft, und die wollen vom XR2206 nie etwas 
gehört haben. Das Datenblatt, das man findet ist von 1997.

Exar bzw. MaxLinear haben das Produkt 2011 abgekündigt:
Product Discontinuance of XR2206. Discontinued due to low market demand.
Wen es was angeht, friss und stirb "to whom it may concern:"
https://www.maxlinear.com/File?filePath=%2Ffiles%2Fchangenotifications%2FPDN_11-0112-01-XR2206D-1033.pdf

Im Datenblatt von 1997
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/80496/EXAR/XR2206.html
ist eine Kurve Fig.3, darin für Sinewave 3V Peak voltage bei R3=50kOhm. 
Ob das Spitze-Spitze ist ist unklar, aber selbst mit 2*3V (oder noch mal 
Wurzel 2) sind wir noch nicht bei 13V. Das dürfte also ein Fehler sein.

: Bearbeitet durch User
von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?

Gho schrieb:
> Thus, for example, R3 = 50k would produce
>  approximately 13V sinusoidal output amplitude.

Gehen wir ein Stockwerk tiefer...

Im Datenblatt von 1980 (!) steht: R3 = 50k would produce
approximately ±3V sinusoidal output amplitude.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

"Wide Supply Range, 10V to 26V"
also kurz vor dunkler Rotglut könnte man noch 13V Spitze fast erreichen
Wo gibt es die neueren Datenblätter?

von Gho (gho)


Lesenswert?

Helmut K. schrieb:
> Im Datenblatt von 1980 (!) steht: R3 = 50k would produce
> approximately ±3V sinusoidal output amplitude.

Ok, dann ist offenbar OCR die Erklärung - "±" wurde dabei wohl zur "1".

von Gho (gho)


Lesenswert?


von Re (r42)


Lesenswert?

Gho schrieb:
> For sine wave output, amplitude is
>  approximately 60mV peak per k of R3;

Tja, die Raketentechnik "Multiplikation" liefert aus diesen Zahlen ...

> Thus, **for example**, R3 = 50k would produce ...

... 60mV/k x 50k = 3000mV.


Helmut K. schrieb:
> Gehen wir ein Stockwerk tiefer...
> Im Datenblatt von 1980 (!) steht: R3 = 50k would produce
> approximately ±3V sinusoidal output amplitude.

eben.
Und weiter vorn ist der "Max Ouptut Swing" dazu passend mit 6V_pp 
angegeben.

HTH (re)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.