Hallo und guten Abend, ich probiere und probiere, aber kann in Chrome nicht das finden, was ich vom Browser Firefox gewohnt bin, nämlich: Dass sich immer ein neues Fenster öffnet, wenn ich einen Link anklicke. Statt dessen öffnet sich ein neuer TAB, aber das möchte ich wegen der schlechten Übersicht einfach nicht und weil ich es von FF so gewohnt bin. Weiß jemand eine Lösung? Vielen Dank schon einmal für die Hilfe und Weihnachtsgrüsse ...
D. J. schrieb: > Rechts klick ... Danke, ja das ist mir bekannt. Bei Firefox lässt sich generell auswählen, ob sich nach dem Klick auf einen Link immer direkt ein TAB oder ein neues Fenster öffnen soll (ohne Rechtsklick etc.). Eine solche Voreinstellung suche ich bei Chrome und das der Sinn meiner Frage.
Moin, ich kenne das nur mit gedrückter Shift-Taste den Link anklicken. Gruß Dirk
Ich würde Chrome generell meiden. Was meinst du wohl, warum Google der Menschheit einen Browser "schenkt"? Die Mozilla-Stiftung leidet zwar inwischen auch an ähnlichen Krankheiten (Datengier), aber dort ist das noch nicht ganz so ausgeprägt.
Frank E. schrieb: > Ich würde Chrome generell meiden. Was meinst du wohl, warum Google der > Menschheit einen Browser "schenkt"? > > Die Mozilla-Stiftung leidet zwar inwischen auch an ähnlichen Krankheiten > (Datengier), aber dort ist das noch nicht ganz so ausgeprägt. Steck einfach dein Aluhut wieder ein! Du bezahlst alles was es "kostenlos" gibt mit deinen Daten. Aber nein, weder bei Chrome noch bei Firefox werden keine Daten die du nicht möchtest an Google / Mozilla weitergegeben. Solltest du dem nicht trauen: Beide liegen als OpenSource vor - lade sie dir, kontrollier sie, compiliere sie dir und nutze es. Möchtest du aber völlig ohne Verweise zu Google dein Chrome nutzen? Dann steht es dir natürlich frei den "ungoogled chromium" Fork zu nutzen. Aber eines lass bitte sein: Völligen Blödsinn wovon du scheinbar absolut keine Ahnung hast zu verbreiten!
Rene K. schrieb: > Solltest du dem nicht > trauen: Beide liegen als OpenSource vor - lade sie dir, kontrollier sie, > compiliere sie dir und nutze es. Das simmt nicht. Die Rendering-Engine "Chromium" ist Open Source, nicht jedoch der Browser in seiner Gesamtheit. Das Internet ist voll von Vorwürfen und Klagen gegen Google wegen der Sammel- und Übermittlungswut dieser Software, selbst im "private mode". Aber du hast wahrscheinlich Recht damit, dass es relativ sinnlos ist, der allgegenwärtigen Hydra einen Kopf abzuschlagen, dafür wachsen ein Dutzend neue. Die einzig wirksame Möglichkeit wäre eine völlige Technik-Enthaltsamkeit, was aber erwiesenermaßen ziemlich unpraktisch ist ...
Rene K. schrieb: > Steck einfach dein Aluhut wieder ein! Du hast doch Argumente und Ahnung auch. Dein Beitrag ist, bis auf diesen Angriff, der total grundlos ist, top. Leute, die keine Argumente haben nutzen solche Mittel, warum du? Ich frage mich, warum sehr viele Threads sofort eskalieren. Weil einer immer anfängt. Aber warum? Gibt dir das etwas? Edit: Frohe Weihnachten
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Das Internet ist voll von > Vorwürfen und Klagen gegen Google wegen der Sammel- und Übermittlungswut > dieser Software, selbst im "private mode". Da gab es eine Klage, und die wurde außergerichtlich beigelegt. Und da ging es nicht darum, dass Chrome, als Browser selbst, Daten sammelt, sondern dass Webseiten, die du im Inkognito-Modus ansteuerst, trotzdem noch Werbung zeigen und Tracking-Javascript ausführen (egal ob der Tracking-Code von Facebook, Google, Adobe oder sonstwelchen Werbe-Netzwerken kommt) Und dass dein Arbeitgeber mitbekommt, wenn du am Arbeitsplatz den Firmen-PC zum "Erwachsenen-Filmchen"-schauen statt zum Arbeiten benutzt, trotz Inkognito-Mode... Google hat daraufhin den Info-Text auf der Inkognito-Startseite angepasst, um das deutlicher zu erklären..
Rene K. schrieb: > Aber nein, > weder bei Chrome noch bei Firefox werden keine Daten die du nicht > möchtest an Google / Mozilla weitergegeben. Solltest du dem nicht > trauen: Beide liegen als OpenSource vor - lade sie dir, kontrollier sie, > compiliere sie dir und nutze es. Schau bei Firefox mal unter "Settings -> Privacy & Security" nach. Einiges davon ist per default eingeschaltet. Klar "kann man ja abstellen". Viele wissen davon aber gar nichts. Und dann gibt es noch dieses DNS-over-HTTPS, das Browser heute per default machen wollen. Die sollen DNS gefälligst dem System / der Libc überlassen. Wenn ich DNS-over-HTTPS wollte, würde ich das Systemweit einstellen, wie es sich gehört. Ich nutze lieber DNSSEC und meinen eigenen Resolver, ausserdem habe ich split DNS, wenn Anwendungen sich nicht an die Systemeinstellungen halten, geht das kaputt. Und bei Chrome & Edge gibt es immer wieder Überraschungen. z.B. Gewisse Dinge, die nur Googles Seiten dürfen. Wisst ihr noch deren geheime Extension letztens? https://stackdiary.com/chrome-has-a-hidden-api-that-leaks-user-system-data-to-google/ Dann ist da deren AMP Netzwerk. Ein Equivalent zu FFs "Privacy-Preserving Attribution" haben die auch. Und dann ist da zeug wie: https://www.eff.org/deeplinks/2021/12/googles-manifest-v3-still-hurts-privacy-security-innovation Wenn google sagt "Für deine Privatsphäre", ist es genau das Gegenteil. Man muss schon in einer Höhle gelebt haben, um nicht mitzubekommen, was da so getrieben wird... PS: Den Privacy-Preserving Attribution kram von FF sieht man nicht mal in der Settings page, da muss man schon in die about:config, um es zu deaktivieren!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.