Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Filament detailfrage


von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier warmweiße noname LED filemant Streifen. 2,9-3,1V. Darauf 
sind anscheinend 5 LEDs.

Beispiel:
https://de.aliexpress.com/item/1005004722749870.html

Bei der Spannung müssten diese fünf LEDs doch wohl parallel geschaltet 
sein auf dem Streifen. Weiß jemand wie das technisch gelöst wird? Gibt 
es darauf kleine Vorwiderstände, oder wie wird das gemacht?

Könnte ich solche Streifen wiederum zueinander parallel schalten ohne 
Vorwiderstand?

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> wiederum zueinander parallel schalten ohne
> Vorwiderstand?

nein

Daniel S. schrieb:
> 2,9-3,1V.

150mA

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Gibt es darauf kleine Vorwiderstände
Nein.

> oder wie wird das gemacht?

Wenn sie besser sind wurden die LED Chips nach Vorwärtsspannung bri 
Nennstrom selektiert 'gepaart'.

Hast du das Billigste, ist einfach irgendwas drauf was bald kaputt geht.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> selektiert 'gepaart'

jau, okay, aber so oder so könnte es durch alterung auseinader gehen... 
oder

Michael B. schrieb:
> ist einfach irgendwas drauf was bald kaputt geht.

Naja, halten schon einige Jahre (zwei in reihe und davon vier mal 
parallel) bei 6V nicht strom geregelt. Sind im schnitt 12 Stunden am Tag 
an. Strom habe ich auch nie gemessen... ginge sicher noch etwas heller, 
aber das ist dabei gar nicht das Zeil ...

War nur eine Interessenfrage - wollte ich immer schon mal wissen...

Danke

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> jau, okay, aber so oder so könnte es durch alterung auseinader gehen...
> oder

Daher gehen sie ja auch irgendwann kaputt.

Deutlich früher als eine mit definiertem Strom betriebene LRD alleine.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Daher gehen sie ja auch irgendwann kaputt.

Alles geht irgendwann kaputt.

Michael B. schrieb:
> Deutlich früher

Sieben Jahre, 12 Stunden am Tag, kein Ausfall.

Passt schon.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Sieben Jahre, 12 Stunden am Tag, kein Ausfall.

Sind erst 30000 Stunden, von LED erwartet man 50000.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Daniel S. schrieb:
>> Sieben Jahre, 12 Stunden am Tag, kein Ausfall.
>
> Sind erst 30000 Stunden, von LED erwartet man 50000.

Laberkopp - die bei LEDs zu erwartenden Stunden geben nicht an, wann 
statistisch mit Ausfall zu rechnen ist, sondern wie schnell der 
Lichtstrom abnimmt oder nach welcher Zeit ein bestimmter Anteil unter 
einen Grenzwert fällt. Der L70 Wert sagt bspw. nach wieviel Stunden der 
Lichtstrom auf 70% abgenommen hat, der Wert L70F10 sagt, dass 10% der 
LED Module nach dem Erreichen dieser Lebensdauerangabe ausgefallen oder 
weniger als 70% des Lichtstromes abgeben (DIN IEC/PAS 62717).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Laberkopp

Oh ha, Rainer versteht mal wieder nicht, dass eine ausgefallene LED 
natürlich die Mindesthelligkeit unterschreitet bis zu der sie als noch 
funktionierend angesehen wird,

und glaubt sein notorisches Schienbeintreten würde ihn als hellste Kerze 
der Torte erscheinen lassen.

Irrtum, sie beleuchtet nur wie blöd du bist.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Oh ha, Rainer versteht mal wieder nicht, dass eine ausgefallene LED
> natürlich die Mindesthelligkeit unterschreitet bis zu der sie als noch
> funktionierend angesehen wird,

Wir definieren den Ausfall jetzt ganz neu ...

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Strom habe ich auch nie gemessen... ginge sicher noch etwas heller,
> aber das ist dabei gar nicht das Zeil .

Aber Leistung, thermische Kopplung und Kühlung der Chips sind 
entscheidend, ob es bei der Parallelschaltung zum thermischen Weglaufen 
kommen kann, oder ob das System stabil ist.
Je höher die Belastung und je ungleicher die Flußspannungen sind, umso 
größer ist die Gefahr, dass die Dioden mit den kleinsten Spannungen 
überlastet werden.
Wenn diese dann mit Unterbrechung durch Elektromigration ausfallen, 
müssen die restlichen Dioden deren Strom aufnehmen, werden ebenfalls 
überlastet,....AUS.

Für einen Halbleiterhersteller ist es aber kein Problem zehntausende vom 
LEDs nach ihrer Flußspannung in viele Klassen zu sortieren, und dann 
geordnet auf den Gurt zu montieren.
Es ist dabei garnicht nötig, dass alle 5000 LED einer Spule die gleichen 
Werte haben, sondern es genügt, wenn der Hersteller garantiert, dass 
z.B. 100 benachbarte LED sich um nicht mehr als 10mV unterscheiden.
Von Anfang zum Ende des Gurtes kann die Differenz viel grösser sein.

Erleichtert wird dieses Verfahren durch die Erfahrung, dass auf dem 
Wafer nahe beieinander liegende Chips meist sehr ähnliche Eigenschaften 
haben, - oder Ausschuss sind.

Daniel S. schrieb:
> Könnte ich solche Streifen wiederum zueinander parallel schalten ohne
> Vorwiderstand?

Das wird i.d.R. selten funktionieren, weil du eben nicht über die 
Messwerte verfügst, die beim Hersteller ohnehin bei der Prüfung 
anfallen.
Allenfalls könntest du größere Mengen mit von dir festgelegten 
Eigenschaften bestellen. Eine solche Sortierung kostet natürlich extra.

Vermutlich wäre das aber der falsche Weg, weil du wohl nicht 
gewährleisten kannst, dass deine in grossen Mengen parallelgeschalteten 
LED auch alle bei der gleichen Temperatur arbeiten.
Ein paar Widerstände sind sicherlich preisgünstiger als 
kundenspezifische Premium-Qualität zu fordern - und dann doch bei der 
Reihenschaltung zu landen.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sind erst 30000 Stunden, von LED erwartet man 50000.

Daniel S. schrieb:
> kein Ausfall.

Meine Aussage widerspricht deinem Ziel, welches du 
satzstellungstechnisch als "nicht erreicht" darstellst, nicht - denn sie 
funktionieren ja alle noch tadellos und sind in Ihrer Helligkeit 
eindeutig als "nicht defekt" einzustufen. Auch keine Einzelausfälle auf 
den Streifen bis jetzt.

Hp M. schrieb:
> dass deine in grossen Mengen parallelgeschalteten
> LED auch alle bei der gleichen Temperatur arbeiten.

Ich habe nur vier Streifen parallel geschaltet. Oder meinst du mit 
"deine in großen Mengen" die LED auf dem Streifen selbst?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.