Eine (UKW) Autoantenne (sieh bild) braucht 12V via Antennenkabel wie entkopple ich das gegen gegen das Autoradio, das AR liefert keine PS, aber extra +12V dafür. Da habe ich was von Drossel gelesen und bin hier [ http://www.elemar.pl/PDF/DT3316P.pdf ]und hier [ https://www.qsl.net/in3otd/electronics/bias_tee/bias_tee.html ] gelandet. Wie baue ich das in meinem Fall auf, möglichst schnell und simpel? Danke und Gruß
Einstufig reicht. Es gibt schöne module auf leiterplatte mit SMA-Buchsen zu kaufen. Oder selbst basteln, hier ist eine schöne bastelanleitung mit Bauteildimensionierung: http://lna4all.blogspot.com/2014/11/diy-bias-t.html
Andreas B. schrieb: > möglichst schnell und simpel? 10 Windungen Klingeldraht auf 6 mm Bohrer plus zwei 1 nF Keramikkondensatoren aus der Bastelkiste verschalten wie in Frickelfreks Link. Fertig!
Mario M. schrieb: > 10 Windungen Klingeldraht auf 6 mm Bohrer plus zwei 1 nF > Keramikkondensatoren aus der Bastelkiste verschalten wie in Frickelfreks > Link. Fertig! Frequenzbereich? (von - bis?)
Mario M. schrieb: > Für UKW ausreichend. :-D Aussagekräftige Beschreibung. Also muss ich doch selbst testen und den MiniVNA anwerfen. Dachte hättest grobe Eckdaten im Kopf. Mensch, da kommen bastelprojekte auf bis Ende des Jahres. :-)
Kilo S. schrieb: > Dachte hättest grobe Eckdaten im Kopf. Die Eckdaten waren Dimensionierungsvorschläge alter UKW-Radio-Bastler. Dort war 1 nF ein gängiger Wert für Einkoppel- und Abblockkondensatoren. Und HF-Drosseln wurden mit mindestens 10 Windungen auf einen gerade verfügbaren Wickelkörper angegeben. Damals gabs eben noch keine VNA, da half man sich mit solchen Faustregeln. Mit den 1-2000 MHz der SMD-Schaltung aus dem Link kann diese Dimensionierung sicher nicht dienen, aber für UKW und vielleicht noch DAB sollte sie taugen.
Kilo S. schrieb: > Mario M. schrieb: >> Für UKW ausreichend. > > :-D > Aussagekräftige Beschreibung. > Also muss ich doch selbst testen und den MiniVNA anwerfen. Nö, musst Du nicht. Man kann so etwas auch ausrechnen.
Flip B. schrieb: > Einstufig reicht. Es gibt schöne module auf leiterplatte mit SMA-Buchsen > zu kaufen. Oder selbst basteln, hier ist eine schöne bastelanleitung mit > Bauteildimensionierung: > http://lna4all.blogspot.com/2014/11/diy-bias-t.html Mario M. schrieb: > 10 Windungen Klingeldraht auf 6 mm Bohrer plus zwei 1 nF > Keramikkondensatoren aus der Bastelkiste verschalten wie in Frickelfreks > Link. Fertig! Beide Links haben mir gut weitergeholfen, habe schon meine defekten HDD geschlachtet, und Teile zum Bestücken ausgemacht. Leider habe ich keinen VNA würde gerne die E/A-Impedanzen möglichst korrekt haben. Aber das Projekt nach erhalt des MiniVNA, und Ätzlösung (oder CNC) wird in Angriff genommen. In der Zwischenzeit, aus Frustration bei AE das hier gefunden: [https://www.aliexpress.com/item/1005006202754137.html] ist ja fast nicht zu schlagen, hoffe der Insertionloss wird im 80-120MHz Bereich nicht so hoch ausfallen, die angepriesenen 6GHz wird das Bord eh nicht bringen, aber bei UKW eh nicht wichtig. Alternativ das bis 25kHz -100MHz: [https://www.aliexpress.com/item/4000460766474.html] Sieht mir vom Aufbau aus wie von Mario beschrieben, evtl. kann ja jemand was dazu sagen, liegt ausserhalb von Radio-UKW weiss ich, sonst nehme ich den von oben. Danke an alle für die hilfreichen Tipps.
:
Bearbeitet durch User
Jens B. schrieb: > Nö, musst Du nicht. > Man kann so etwas auch ausrechnen. Theorie und Praxis, außerdem liegt mir der ganze Mathe Kram nicht so. Ich hab genug Kram rumfliegen (inklusive verschiedener spulen ect..) um es nach messergebniss bestmöglich zu machen und mich durch zu probieren.
Andreas B. schrieb: > Da habe ich was von Drossel gelesen Ja, Amseln eignen sicher da eher weniger. :-)
Andreas B. schrieb: > ist ja fast nicht zu schlagen, hoffe der Insertionloss wird im 80-120MHz > Bereich nicht so hoch ausfallen, die angepriesenen 6GHz wird das Bord eh > nicht bringen, aber bei UKW eh nicht wichtig. > Alternativ das bis 25kHz -100MHz: Das ist beides der selbe Schlunz, ein mal mit SMD Drossel und ohne "0 Ohm" Jumper und ein mal mit THT drossel+Jumper.
Kilo S. schrieb: > Das ist beides der selbe Schlunz, ein mal mit SMD Drossel und ohne "0 > Ohm" Jumper und ein mal mit THT drossel+Jumper. Hab beides bestellt warte auf die Lieferung, Testen, anschließend berichten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.