Hallo, wieder einmal der "4066" sowie seine diversen Varianten und verbesserten Nachfolger. Prinzipiell sind diese Bauteile ja "Bilateral", also Eingang und Ausgang beliebig. (das analoge Signal - nicht die Steuerspannung...) Aber ist das wirklich so? Wenn man sich so die ganzen Testschaltungen / Testbedingungen in den Datenblättern studiert gehen die stets bei Pin1 rein und bei Pin2 heraus (für den ersten Switch). Die Bezeichnung der Pins ist auch für Pin1 "IN/OUT" aber für Pin2 "OUt/IN". Mir geht es nicht um die grundlegende Funktion - die steht außer Frage - sondern ob alle technischen Daten wie z.B. Übersprechen u.s.w. in eine Richtung besser ist als in die andere. Im Datenblatt von einem "modernen" 4066, dem MAX4066 sind die Anschlüsse überhaupt als COM und NO bezeichnet - hmm... Hat hier jemand Erfahrung?? Christian
Schau dir an wie ein Transmission Gate aufgebaut ist, dann siehst du schnell weshalb das keinen dedizierten Ein- bzw Ausgang hat.
Chris B. schrieb: > Prinzipiell sind diese Bauteile ja "Bilateral", also Eingang und Ausgang > beliebig. Richtig. Am besten betreibt man sie ohne Beaufschlagung mit Spannung direkt vor dem virtuellen Nullpunkt eines invertierenden OPV. mfg
Können Sie uns bitte ein Beispiel für eine richtige Schaltung geben?
Chris B. schrieb: > Wenn man sich so die ganzen Testschaltungen / > Testbedingungen in den Datenblättern studiert gehen die stets bei Pin1 > rein und bei Pin2 heraus (für den ersten Switch). Die Bezeichnung der > Pins ist auch für Pin1 "IN/OUT" aber für Pin2 "OUt/IN". Wie hättest du es denn dokumentiert? Eben WEIL das Bauteil symmetrisch ist, geben sie für den Test nur eine Richtung an. Das genügt ja. Und was die Bezeichnungen angeht, die sind doch genau richtig: WENN Pin 1 als "IN" benutzt wird, DANN ist Pin 2 "OUT", wenn Pin 1 als "OUT" benutzt wird, dann ist Pin 2 "IN".
Pavel schrieb: > Können Sie uns bitte ein Beispiel für eine richtige Schaltung geben? Invertieren tut die Gesamtschaltung, nicht der OPV alleine. Die Beschaltung macht's. I_e wird durch den Schalter unterbrochen, d.h. der Schalter sitzt direkt zwischen R1 und dem invertierenden Eingang des OPV. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210141.htm
:
Bearbeitet durch User
Chris B. schrieb: > wieder einmal der "4066" > Prinzipiell sind diese Bauteile ja "Bilateral", also Eingang und Ausgang > beliebig. Ja, aber die Ein- und Ausgangsspannungen müssen innerhalb des Versorgungsspannungsbereichs des ICs liegen. Daas gilt grund- sätzlich für alle ICs.
Pavel schrieb: > Können Sie uns bitte ein Beispiel für eine richtige Schaltung geben? https://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4066b.pdf ab Seite 10 https://www.wellpcb.com/blog/components/cd4066/ Oder halt selbst unter "CD4066 application" suchen.
Harald W. schrieb: > Ja, aber die Ein- und Ausgangsspannungen müssen innerhalb des > Versorgungsspannungsbereichs des ICs liegen. Daas gilt grund- > sätzlich für alle ICs. Nicht für alle, aber für sehr viele.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.