Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug CHANCS Getriebemotor Drehmoment


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Leon (leon2003)


Lesenswert?

Guten Tag.

Ich benötige für ein kleines Projekt einen Getriebemotor und hoffe, dass 
hier jemand mehr Erfahrung als ich hat. Es geht um einen CHANCS 370WG 
für 12 Volt DC. Bei CHANCS gibt es eine Tabelle, in der das Drehmoment 
("Torque") angegeben ist. Bei z.B. 12 Volt und 3 RPM soll es 14 kg.cm 
betragen:

https://chancsmotor.com/wp-content/uploads/2023/05/370WG-CANSHU.jpg

Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Drehmoment also bei 
knapp 1,4 Nm. Aber das wird hoffentlich das Nenndrehmoment sein. Leider 
finde ich in der Tabelle keine Angaben dazu, wie hoch das 
Blockierdrehmoment ist und auch die möglichen Stromflüsse werden nicht 
erwähnt. Mein Motortreiber (L298N) schafft maximal 2 A.

Kennt hier jemand die weiteren technischen Daten dieses Motors?

Zudem interessiert mich, wie weit man das Nenndrehmoment kurzfristig 
überschreiten kann. Der Motor soll einmal täglich eine direkt 
angeflanschte Welle um 90 Grad drehen und wieder zurückdrehen. Die 
benötigte Kraft war bei meinen Versuchen mit einem Drehmomentschlüssel 
nicht gleichmäßig, an manchen Abschnitten reichten schon 1,4 Nm. 
Ungefähr bei knapp 2 Nm wurde die Welle zuverlässig ohne Auslösen des 
Drehmomentschlüssels in die Endposition bewegt. Da die Welle eine 
Mechanik betätigt, sollten da nicht viel mehr als 2,5 Nm wirken.

Wäre der genannte Motor mit 1.4 Nm für mein Projekt geeignet?

Herzlichen Dank und viele Grüße

Leon

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Leon schrieb:
> Zudem interessiert mich, wie weit man das Nenndrehmoment kurzfristig
> überschreiten kann.

Tunlichst gar nicht wenn der Getriebemotor lange leben soll

https://islproducts.com/design-note/the-importance-of-mechanical-torque-limits-in-dc-gear-motors/

von Leon (leon2003)


Lesenswert?

Interessante Lektüre, vielen Dank für den Link!

Dann werde ich den Motor lieber eine Nummer Größer wählen. Wenn das 
Nenndrehmoment etwas größer ist als das von mir benötigte Drehmoment (2 
Nm), kann ich eventuell schon bei moderatem Überschreiten des Nennstroms 
die Endposition erkennen, ohne Getriebe oder Motor in die Nähe der 
Belastungsgrenze zu bringen.

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

eine kurze Abschätzung.

Hier ein Motor, der die gleichen Abmessungen hat (wie in 370WG). Daten 
dazu gibt es nicht.
https://chancsmotor.com/product/rc-280sa-motor-dc-4-5v-12v/

Bei 12V sollte bei 1.4Nm der Strom im Bereich ~0.1A sein.
D.h. eine Stromgrenze mit 0.5A (kurzzeitig) würde Sinn machen sonst 
verglüht der Motor.

Generell DC Motor:  Drehzahl ~ Spannung, Drehmoment ~ Strom.

* Der Strom bei einem blockierten Motor wird durch den Ankerwiderstand 
bestimmt und ist ein x-faches des Nennstroms.

* Den Wirkungsgrad habe ich geschätzt. Ist eventuell noch kleiner.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Ich frage mich um welchen Faktor man sowas überdimensionieren sollte. 2? 
4?

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Bei hoch untersetzten Getriebemotoren ist das Drehmoment oft gar nicht 
durch den Motor, sondern durch die mechanische Festigkeit der letzten 
Getriebestufen begrenzt. Heißt auf deutsch, die Dinger zerstören sich 
selbst, wenn du zuviel Drehmoment abverlangst. Also lieber so auswählen, 
dass das Nenndrehmoment höher ist als alles, was jemals im Betrieb 
auftreten wird. Und Endabschaltung anhand von erhöhtem Motorstrom bei 
Erreichen des Endanschlags funktioniert wahrscheinlich nur einmal.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Die Motore mit Schneckengetriebe sind nicht ohne.
Wenn eine große Masse an der Welle hängt kann das schon knirschen.
Ich hatte das mal gebaut für einen Rundtisch im Werkzeugbau.
(Für Polierarbeiten, Dunkermotor).
Beim Einschalten und Ausschalten wird das Schneckengetriebe extrem 
belastet.

Eigentlich muss man das Gerät langsam hochfahren und langsam abbremsen.
Ähnlich wie die Anfahr- und Bremsverzögerung einer Modellbahn.

Im nachhinein ist man aber immer Schlauer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.