Moin Leute.. Ich habe ein Problem: Ich habe vor mir ein defektes Siemens OP30/B mit dem Display aus dem Datasheet. Durch quertauschen hat sich herauskristallisiert, dass das Display defekt ist. Meine Frage: Hat irgendjemand eine Idee, wie die Ansteuerung funktioniert? Ich werde aus dem Datenblatt nicht schlau. Wäre es möglich dort eventuell ein Alternativdisplay einzusetzen? Die original Sharp-Displayserie ist aus den 90ern und nicht mehr wirklich gut erhältlich. Schon mal Danke im Voraus. Gruß mastermixer
M. P. schrieb: > Hat irgendjemand eine Idee, wie die Ansteuerung funktioniert Ist doch prrfrkt beschriben. Du brauchst 24V und 5V Versorgung. Du brauchst Vsync mit 50-60Hz nach 400 Zeilen, Hsync nach 640 pixeln und überträgst pro Pixeltakt, der tunlichst ein duty cycle von 50% haben soll, 2 x 4 bit fur 2 Pixel a 16 Graustufen. Damit halbieren die die nötige Datenübertragungsrate. Da die Pixel zeitlich um 1 Pixelzeit versetzt angezeigt werden, musst du zumindest 481 Pixel übertragen, die Daten des letzten werden ignoriert aber das 480te währenddessen angezeigt.
> Meine Frage: Hat irgendjemand eine Idee, wie die Ansteuerung > funktioniert? Ich werde aus dem Datenblatt nicht schlau. Das muss an dir liegen. :-p Du knallst da einfach die Pixel der Reihe nach und immer wieder ausdauernd rein. Das Display ist praktisch ein riesiges Schieberegister. > Wäre es möglich dort eventuell ein Alternativdisplay einzusetzen? Naja, es gab damals vermutlich ein paar Display die aehnlich genug waren das die Lage nicht offnungslos ist. Aber sowas ist IMHO aus der Mode gekommen. Heute hat man lieber den Displaycontroller bereits auf dem Display und redet mit dem entweder ueber SPI oder einem Parallelbus. Wenn du den grossen Aufriss machen willst dann koenntest du vermutlich einen RP2040 mit dem PIO Controller verwenden um die Daten in das internet Ram zu takten und dann von da aus in ein Display deiner Wahl. Machbar ist es, aber es ist auch Arbeit. Wenn das dein Panel fuer eine Fraese fuer 1Mio ist dann mach ich es dir fuer 100000Euro. :-D Vielleicht kannst du ja auch dein Display reparieren. So wie es beschreibst scheint es ja eher ganz ausgefallen zu sein und nicht nur ein paar Streifen? Vielleicht hast du dann Glueck und es ist nur ein Kondensator in der Spannungsaufbereitung. Vanye
Moin.. O.K. vielen Dank für die Tips..Klar liegt das an mir, dass ich das nicht auf Anhieb direkt geschnallt habe.:-) Ich kenne halt nur die Displays, die direkt einen Controller an Bord haben. Tja, leider ist eine Hälfte des Displays ausgefallen. Spannungen sind alle soweit o.k. und passen. Jetzt ist halt die Frage, wie viel Energie ich da rein stecke, da es ja so direkt anscheinend keinen "Adapter" auf einen modernen Displaytyp gibt.. Bei meinem Kunden ist noch genau an einer Maschine so ein uraltes OP30/B verbaut und ein Funktionierendes hat er noch auf Lager. Vielleicht schaue ich mal bei ebay nach einem passenden Ersatz. Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung. Guten Rutsch ins neue Jahr. mastermixer
In einem unserer ersten Geräte mit Bildschirm steckte ein EL-Display von Planar. Die scheinen aber mittlerweile auch keinen Ersatz mehr anzubieten. Hier die Übersicht bei RS-Components, vielleicht ist eines davon kompatibel: https://docs.rs-online.com/9836/0900766b807b6b7c.pdf Andere Händler: https://www.eldisplays.com/planar/ https://www.tft-ersatzmonitor.de/115-lcd-ersatz-displays/planar.html aber bei den Preisen lohnt fast eine Neuentwicklung. Ich meine unseres hatte die seltene Auflösung 512*256 https://www.adm-electronic.de/shop/ersatzmonitore/planar/planar-el512-256-fra/
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.