Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik COB LED identifizierbar?


von Matthias G. (dachack)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe alle,

lässt sich diese LED identifizieren?
Auf der Platine ist mE die Nummer 50821 eingeätzt und S1 aufgedruckt.

Ansonsten weiß ich leider nur folgende Daten und bräuchte eine 
Indikation für Stromstärke oder Spannung, um diese defekte LED zu 
ersetzen:

3000K
5W
380lm

Danke für jeden Hinweis!

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Ansonsten weiß ich leider nur folgende Daten und bräuchte eine
> Indikation für Stromstärke oder Spannung, um diese defekte LED zu
> ersetzen:
> ...
> Danke für jeden Hinweis!

Nimm ein Längenmessgerät und bestimme die Abmessungen des Moduls und der 
LED.
Nimm ein Multimeter und bestimme die Spannung über der LED.

Dann kann man weiter sehen.

Was ist an der LED defekt? Leitet sie keinen Strom mehr oder ist die 
Spannung zusammengebrochen?
Woher bekommt die LED ihre Versorgung?

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Danke fürs aufnehmen.

Ich habe das Netzteil/den Treiber einmal ausgebaut, um die Beschriftung 
zu lesen:

SEC: 24-30V 500mA Gleichstrom
POUT: 12-15W

Es hängen 3 dieser COB LEDs am Treiber.

Mit dem Multimeter kann ich diese Spannung nicht messen. Ich komme nur 
auf 2-3V (die LEDs leuchten nicht) und wenn ich den Strom kappe, kann 
ich beim „Nachflackern“ ca 7V messen, die sich dann langsam auf 0 
abbauen.

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> mal ein Beispiel:
>
> 
https://www.tme.eu/at/details/bxre-30g0800-d-83/led-leistungsdioden-weiss-cob/bridgelux/
>
> mfg

Danke. Aber mit dem Netzteil bei mind 24V würde die mir dann 
durchbrennen, oder?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Es hängen 3 dieser COB LEDs am Treiber.

Es könnte von Interesse sein, ob in Serie oder parallel..

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Matthias G. schrieb:
>> Es hängen 3 dieser COB LEDs am Treiber.
>
> Es könnte von Interesse sein, ob in Serie oder parallel..

Es kommt nur ein blauer und ein brauner Draht hinten aus dem Treiber 
daher würde ich auf Reihenschaltung tippen. Außerdem ist vermutlich nur 
eine LED defekt und trotzdem leuchten alle LEDs nicht.

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Noch eine Ergänzung:

Die Abmessungen von der Platine sind 12x8mm

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Gab es hier gestern auch schon. Alle ersetzen. Identifikation und 
gleiche Lichtcharakteristik nicht möglich.

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Gab es hier gestern auch schon. Alle ersetzen. Identifikation und
> gleiche Lichtcharakteristik nicht möglich.


OK, das heißt ich suche jetzt nach 3 neuen ungefähr 3000K COB mit Max 5W 
, 24-30V betriebsspannung und maximal 500/3=166,66 mA die ungefähr auf 
diese Maße passt damit ich die Kabel noch ziehen kann, oder?

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Diese Spannung von 24-30V scheint nach kurzer Recherche sehr 
ungewöhnlich zu sein. Üblich sind eher Spannungen bei 15-17V und dann 
eher 300-350mA…

Hat jemand eine Idee?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die drei COB-LEDs sind wohl in Reihe geschaltet, also hat die einzelne 
wohl >=500mA Nennstrom und dabei 8-10V Flussspannung. Je nach Anwendung 
gilt es neben der Farbtemperatur (3000K) auch den CRI zu beachten.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Keks F. schrieb:
>> Gab es hier gestern auch schon. Alle ersetzen. Identifikation und
>> gleiche Lichtcharakteristik nicht möglich.
>
>
> OK, das heißt ich suche jetzt nach 3 neuen ungefähr 3000K COB mit Max 5W
> , 24-30V betriebsspannung und maximal 500/3=166,66 mA die ungefähr auf
> diese Maße passt damit ich die Kabel noch ziehen kann, oder?

Deine drei COBs werden in Reihe liegen, alle werden aus der KSQ mit 
500 mA versorgt.
Pro Stück also 5W bei 500 mA und irgendetwas zwischen 8 und 10 V.
Lichtfarbe und Qualität nach Wunsch..

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Billig wäre ein 10W Modul mit 3x3 Anordnung der Einzel-LEDs.

https://de.aliexpress.com/item/32905637896.html

Wie es da allerdings um den CRI aussehen wird...

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Matthias G. schrieb:
>> Keks F. schrieb:
>>> Gab es hier gestern auch schon. Alle ersetzen. Identifikation und
>>> gleiche Lichtcharakteristik nicht möglich.
>>
>>
>> OK, das heißt ich suche jetzt nach 3 neuen ungefähr 3000K COB mit Max 5W
>> , 24-30V betriebsspannung und maximal 500/3=166,66 mA die ungefähr auf
>> diese Maße passt damit ich die Kabel noch ziehen kann, oder?
>
> Deine drei COBs werden in Reihe liegen, alle werden aus der KSQ mit
> 500 mA versorgt.
> Pro Stück also 5W bei 500 mA und irgendetwas zwischen 8 und 10 V.
> Lichtfarbe und Qualität nach Wunsch..

Wie genau muss ich mich denn an die Grenzen halten.

Würde 3x so ein COB mein Netzteil frittieren? Würde von der Größe her 
sehr gut passen, hat aber bis zu 6,6W:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/led_cob_warmweiss_3000_k_730_lm_12_v_115_-232207

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Wie genau muss ich mich denn an die Grenzen halten.
>
> Würde 3x so ein COB mein Netzteil frittieren? Würde von der Größe her
> sehr gut passen, hat aber bis zu 6,6W:
> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/led_cob_warmweiss_3000_k_730_lm_12_v_115_-232207

Die sind mit 12 V und 550 mA angegeben.
Zwei davon an Deinem "Netzteil" in Reihe sollte gehen, drei könnten 
dunkel bleiben oder andere Effekte hervorrufen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Diese Spannung von 24-30V scheint nach kurzer Recherche sehr
> ungewöhnlich zu sein. Üblich sind eher Spannungen bei 15-17V und dann
> eher 300-350mA…
>
> Hat jemand eine Idee?

Deine LED-Module sind andere als die mit 300 bis 350mA. Da auf dem 
Versorgungsmodul 500mA angegeben sind, werden die LEDs dafür 
spezifiziert sein. Gängige Typen gibt es mit 550mA.

Bei dir ist wohl eher die Konstantstromversorgung kaputt als das COB LED 
Modul.

Matthias G. schrieb:
> OK, das heißt ich suche jetzt nach 3 neuen ungefähr 3000K COB mit Max 5W
> , 24-30V betriebsspannung und maximal 500/3=166,66 mA die ungefähr auf
> diese Maße passt damit ich die Kabel noch ziehen kann, oder?

Nein. Wie würdest du dem Strom beibringen wollen, dass er sich 
gleichmäßig aufzuteilen hat?
Bei einer Konstantstromquelle zur Versorgung ist es wahrscheinlicher, 
dass deine Module in Serie geschaltet sind. Das sollte durch einfache 
Messung mit einem Durchgangsprüfer festzustellen sein.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Wie genau muss ich mich denn an die Grenzen halten.

Du solltest bei der Auswahl auch dran denken, wie und ob sich die COBs 
auf den Kühlkörpern befestigen lassen.

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

OK also 3 COBs mit 8-10V, die 500mA schaffen.

Zum Verständnis: wie wäre dieses Angebot zu lesen?

https://www.leds.de/products/cree-cxa1304-cob-led-cri95-317lm-3000k-68550?variant=42925380370617&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_jdFx0coj23eUEg3r1ioaTKds3h&gclid=Cj0KCQiA4L67BhDUARIsADWrl7GS9oypMEAzy_d8A65Jjj-STwxCBhV5HZtMhJGn6DqTUv0Ct-H-I7oaAmZoEALw_wcB

Die COB hat 9V und liefert „nur“ 317lm bei 400mA (wobei 317/3,6W bei mir 
auch nicht die ausgewiesenen 54lm/W ergeben). Im Datenblatt steht aber 
auch, dass sie bis 1000mA bei 9V schafft, wenn ich das richtig verstehe.

Wenn ich davon nun 3 an mein Netzteil hänge; laufen dann jeweils die 
500mA durch und die LED wird heller, aber raucht nicht ab weil noch 
deutlich unter 1000mA?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:

> https://www.leds.de/products/cree-cxa1304-cob-led-cri95-317lm-3000k-68550

Sieht gut aus.


> Die COB hat 9V und liefert „nur“ 317lm bei 400mA (wobei 317/3,6W bei mir
> auch nicht die ausgewiesenen 54lm/W ergeben).

Da hat sich der Händler verrechnet.


> Im Datenblatt steht aber
> auch, dass sie bis 1000mA bei 9V schafft, wenn ich das richtig verstehe.

Wenn du sie sehr gut kühlst.


> Wenn ich davon nun 3 an mein Netzteil hänge; laufen dann jeweils die
> 500mA durch und die LED wird heller, aber raucht nicht ab weil noch
> deutlich unter 1000mA?

Ob deine Kühlkörper für 500mA reichen, das lässt sich anhand deiner 
Fotos nicht beurteilen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Wenn ich davon nun 3 an mein Netzteil hänge; laufen dann jeweils die
> 500mA durch und die LED wird heller, aber raucht nicht ab weil noch
> deutlich unter 1000mA?

Solange der Kühlkörper reicht, diese Leistung um 5W/LED abzuführen, und 
die LED dabei auf <115°C zu halten (lt. Diagramm im Datenblatt), ist das 
ok.

: Bearbeitet durch User
von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Da die Kühlkörper das ja bisher auch geschafft haben, würde ich mal 
davon ausgehen…
Wie gesagt: Auf dem Kassenzettel stand „Spot Lamp 3x COB 500mA 380lm 
3000K“

Aber dann sollte ich es prinzipiell verstanden haben und die Frage ist 
nur noch ob ich die Platine unter das Plättchen bekomme, welches sie an 
den Kühlkörper drückt.

Andere Frage: Kann ich einfach Arctic MX-4 als Wärmeleitpaste verwenden? 
Liegt hier noch rum…

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Da die Kühlkörper das ja bisher auch geschafft haben, würde ich mal
> davon ausgehen…

Weil das so war, ist sie nun kaputt. Da bleibt nur, LEDs kaufen und die 
tatsächliche Temperatur messen.

> Aber dann sollte ich es prinzipiell verstanden haben und die Frage ist
> nur noch ob ich die Platine unter das Plättchen bekomme, welches sie an
> den Kühlkörper drückt.

Im Datenblatt Deines Händlers

https://www.leds.de/cdn/shop/files/68550_de_Datenblatt_Cree_CXA1304_COB-LED_317lm_3000K_CRI_95.pdf?v=6401728915270530690

stehen Maße. Wenn Du niemanden findest, der es Dir ausmisst, musst Du 
das wohl selbst tun.

> Andere Frage: Kann ich einfach Arctic MX-4 als Wärmeleitpaste verwenden?
> Liegt hier noch rum…

Erstmal gucken, ob die Kontaktflächen sauber plan sind. Wärmeleitpaste 
soll nur die letzten paar µm füllen, großzügig aufgetragen bewirkt sie 
genau das Gegenteil. Wie die heißt, ist vollkommen egal.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Da die Kühlkörper das ja bisher auch geschafft haben, würde ich mal
> davon ausgehen…

Ich nicht ...
Eine LED hat es nur dann geschafft, wenn die die angegebene Lebensdauer 
auch wirklich durchhält, und dabei noch nichtmal kaputt geht, sondern 
nur lichtschwächer wird. Da diese LED ja scheinbar kaputt ist, hat sie 
es daher offensichtlich nicht geschafft ...

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Matthias G. schrieb:
>> Da die Kühlkörper das ja bisher auch geschafft haben, würde ich mal
>> davon ausgehen…
>
> Ich nicht ...
> Eine LED hat es nur dann geschafft, wenn die die angegebene Lebensdauer
> auch wirklich durchhält, und dabei noch nichtmal kaputt geht, sondern
> nur lichtschwächer wird. Da diese LED ja scheinbar kaputt ist, hat sie
> es daher offensichtlich nicht geschafft ...

Naja, sie hat 10 Jahre im Küchendunst überlebt. Das würde mir für den 
Ersatz auch schon reichen ;)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dann hol dir die Dinger von Cree. Und falls keine mechanische Fixierung 
am Kühlkörper  vorgesehen ist, dann kauf auch noch eine kleine Tube 
Wärmeleit*kleber*.

von Matthias G. (dachack)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dann hol dir die Dinger von Cree. Und falls keine mechanische Fixierung
> am Kühlkörper  vorgesehen ist, dann kauf auch noch eine kleine Tube
> Wärmeleit*kleber*.

Danke. Das werde ich wohl tun müssen. Die Fixierungen haben nur einen 
Ausschnitt von knapp 4mm. Dafür ist die LED von Cree zu groß. Auch hat 
sie unten einen Ausschnitt für die Platine mit den 8x12mm.

Ich bezweifle, dass ich etwas in exakt der gleichen Größe finde. Oder 
habt ihr da Ideen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.