Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LT1083 als Negativ U Regler


von Sigrid P. (Firma: non electrics) (teox)


Lesenswert?

Hallo
Wie beschalte ich einen
LT1083 als Negativ U Regler

lg Si

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

V_ff an Pin 1 und 3!

Siehe auch Signetics 25120.

von Sigrid P. (Firma: non electrics) (teox)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> V_ff an Pin 1 und 3!
>
> Siehe auch Signetics 25120.

Danke Dir , aber das funktioniert auch beim regelbaren lt1083 , oder?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Prinzipiell ist dies ein positiv-Regler.

Dabla:

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/108345fh.pdf

mfg

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Sigrid P. schrieb:
> Hallo
> Wie beschalte ich einen
> LT1083 als Negativ U Regler
>
> lg Si

1.) Am besten garnicht.
2.) so, dass er es nicht merkt.
3.) Vout auf GND, den Rest entsprechend.

scnr,
WK

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Signetics 25120
https://de.wikipedia.org/wiki/Write-Only-Memory

Im Datenblatt von TI zu den 78XX-Reglern steht auch der Vorschlag.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sigrid P. schrieb:
> Wie beschalte ich einen
> LT1083 als Negativ U Regler

Gar nicht, es ist ein positiv Regler.

683 Beiträge nur Getrolle.
1
                       +------+
2
 o--+ +-----+--|>|--+--|LT1083|---+-- +
3
    | |     |       |  +--+---+   |
4
    | |     |       |     |       |
5
    | |  +--(--|>|--+     +--R1---+
6
    S:S  |  |       |     |       |
7
    S:S  |  |       C1    R2      |
8
    S:S  |  |       |     |       |
9
    S:|  |  +--|<|--+     +--|>|--+ (1N4001)
10
    S:|  |          |     |       |
11
    S:|  |          |     |       C3
12
    S:|  |          |     |       |
13
    S:+--+-----|<|--+-----+-------+
14
    S:                 +------+   +-- GND
15
    S:+-----+--|>|--+--|LT1083|---+
16
    S:|     |       |  +--+---+   |
17
    S:|     |       |     |       |
18
    S:|  +--(--|>|--+     +--R3---+
19
    S:S  |  |       |     |       |
20
    S:S  |  |       C2    R4      |
21
    S:S  |  |       |     |       |
22
    | |  |  +--|<|--+     +--|>|--+ (1N4001)
23
    | |  |          |     |       |
24
    | |  |          |     |       C4
25
    | |  |          |     |       |
26
 o--+ +--+-----|<|--+-----+-------+--- -
aus https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Als die ersten Linearregler erschienen, gab es für Schaltungsentwickler 
nur einen Grund für solche Krampflösungen. Das Gehäuse des 
Leistungstransistors sollte mit Masse verbunden sein, dass man ihn ohne 
Glimmerscheibe und ähnliche Isolationen direkt auf den Kühlkörper 
schrauben konnte.
Die 78XX hatten das Gehäuse auf Masse, bei den Negativreglern ist es mit 
der ungeregelten Eingangsspannung verbunden.
Es gab auch noch eine merkwürdige Schaltung, eine Kombination aus 
Linearregler und Leistungstransistor, mit der das erreicht wurde, ich 
weiß nur nicht mehr, ob es ein pnp oder npn war.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Michael B. schrieb:
> 683 Beiträge nur Getrolle.

Und trotzdem kriegen die meisten hier ihr Helfersyndrom nicht in den 
Griff...

scnr,
WK

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich überlege immer noch, wie die Schaltung damals aussah.

Es ging um eine minimalistische Schaltung eines 13,8V Netzteils um 
Mobilfunkgeräte zuhause zu betreiben. Also der übliche Netztrafo, 
Brückengleichrichter und Elko, alles erst mal potentialfrei.

Der Trick war, den 2N3055 im TO-3 Gehäuse (Kollektor am Gehäuse) nicht 
in der Plusleitung sondern unten in der Minusleitung anzubringen. Damit 
liegt der Kollektor an der Funkgerätemasse und kann unisoliert auf dem 
Kühlkörper sitzen.

Irgendwie kam die knappe restliche Beschaltung aus einem Linearregler. 
Ich weiß aber nicht mehr genau wie.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.