Hallo ihr Lieben Ich hoffe ihr hattet schöne Weihnachten. Für ein Wärmepumpen Projekt, bin ich gezwungen 3 Temperaturfühler irgendwie zu simulieren. Der Hintergrund ist das aus einer Poolwä Wärmepumpe eine splitt Wärmepumpe gebaut wird, da die Steuerung im Außengerät sitzt, wollen wir die Temperaturfühler eigentlich nicht mit 10m Leistung ins Innengerät legen. Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Steuerung, haben wir leider keine Möglichkeit die Temperaturen per Modbus zu Schreiben. Ich habe mal ein Bild der Steuerung mit gepostet, die Temperaturfühler laufen über einen Multiplexer. Die Idee währe entweder ein analog Signal oder ein digital Potentiometer. Ich habe in beide Richtungen wenig Erfahrung, vielleicht könnt ihr mir Tipps geben. Über digital potentiometer findet mal leider nicht viel bei Google. Gruß Alex
:
Verschoben durch Moderator
WELCHE Art von Temperatursensoren hängen denn dran, Pt1000, NTC, und welches ist der Widerstandswertt bei geringster Trmperatur die erfasst werden muss und bei höchster ? Das Messprinzip sieht nach Spannungsteiler an Referenzspannung aus, wenn die Referenzspannung (Betriebsspannung) schwankt kannst du keine Spannung von aussen anlegen. Da ein Elko am Eingang sitzt kann man vermutlich den Analogwert durch PWM zwischen höchstem und niedrigsten Widerstand erreichen.
Alexander schrieb: > Für ein Wärmepumpen Projekt, bin ich gezwungen 3 Temperaturfühler > irgendwie zu simulieren. Und täglich grüßt das Murmeltier 😄 Alleine in den letzten 2 Wochen gab es bestimmt 3-4 Leute hier die einen Widerstand simulieren wollten. Alexander schrieb: > Wärmepumpe Welche Wärmepumpe? Schaltplan vorhanden? Datenblatt vorhanden? Name? Alexander schrieb: > Temperaturfühler Was für ein Fühler ist das? Typ? Bild? Alexander schrieb: > Ich habe mal ein Bild der Steuerung mit gepostet, Ziemlich unscharf. Nichts groß zu erkennen. Die Temperaturfühler sind die Links von 1-8? Also momentan nur einer an 7 angeschlossen? Alexander schrieb: > Die Idee währe entweder ein analog Signal Kann gehen. Kommt aber extrem auf die Schaltung an. Ohne Schaltung: Sensor anschließen, Spannung an der Klemme messen, Sensor demontieren, gemessene Spannung einspeisen (Strombegrenzung!), hoffen dass die Schaltung keinen Schaden nimmt. Alexander schrieb: > oder ein digital Potentiometer Übliche Idee. Problem ist hier oft der erlaubte Spannungsbereich von max 5V(bei manchen Typen auch weniger). Alexander schrieb: > Über digital potentiometer findet mal leider nicht viel bei Google Das glaube ich nicht. Such einen (z.B. bei Maxim oder ähnliches) und schau ins Datenblatt.
Hi Alexander schrieb: > Über digital potentiometer findet mal leider nicht viel bei Google Ein über Modbus steuerbares Digitalpotentiometer gibt es nicht fertig kaufbar, wenn es das ist was du meinst. Aber ein Modbus Digital-Analog-Wandler wie z.B. dieser https://www.amazon.de/Waveshare-Analog-Output-Modbus-RTU/dp/B0CQY75G3Q geht vielleicht? Die Schaltung da oben sieht aus als würde sie nur 0...5V vertragen, also muss der 0..10V noch mit Spannungsteiler runtergebremst werden. 10kΩ und 10kΩ werden's wohl tun. Dann musst du noch die T-U-Kennlinie der Originalen Sensoren nachstellen. Da wissen wir leider nicht ob das NTCs (welcher β-Wert?) waren oder was anderes ... Viel Erfolg jedenfalls, mfg mf
Hi Es handelt sich um NTC 10 Kohm Sensoren der niedrigste wert währen 55 ohm der höchste 1,2 kohm Wenn ich wüsste wie die Schaltung aufgebaut ist würde ich nicht fragen, vielleicht kennt jemand den aufbau von euch. Der Hersteller gibt keine Pläne frei. Die Steuerung heißt MWH-298
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Es handelt sich um NTC 10 Kohm Sensoren der niedrigste wert währen 55 > ohm der höchste 1,2 kohm 10kOhm = 25°C 1,2kOhm = ca. 81°C 55 Ohm = ca. 210°C Nur, bei den seriöseren Herstellern gehen die nur bis 150°C (Seite 10) - https://www.vishay.com/docs/29049/ntcle100.pdf Wert für 55Ohm geklaut by: - https://www.ebay.de/itm/191960108423 Bist du dir sicher das du einen Messbereich von 80°C bis 210°C mit einem NTC abdecken willst?
Einfach die entsprechene spannung anlegen, die Spannungsteiler-widerstände im Gerät sind 10k wenn ich es richtig erkannt habe. Dafür eignet sich ein DAC oder PWM + Tiefpass. Die Steuerschaltung sollte im Gerät bleiben oder die eingänge zusätzliche überspannungsschutzschaltungen bekommen. Sonst ist die Steuerplatine schnell durch. Es sind ungeschützte CMOS-Eingänge, nur der ELKO dämpft etwas.
Hallo Danke für die Antwort. Da wir aus einer Monoblock Wärmepumpe, eine Splitt Anlage machen, wollen wir die 3 Temperatur Sensoren nicht mit 10m Leitungen ins Innengerät legen, außerdem wird der Temperaturfühler für die Verflüssiger Temperatur gegen einem Drucksensor ausgetauscht. Wir nutzen für unsere Steuerungen Sequenz Microsystems Karten für den Raspberry Pi. Deswegen muss ich eine möglichkeit finden diese Temperaturen über Modbus steuern zu können, da die Kommunikation mit der Wärmepumpe auch über Modbus läuft. Es soll nur ein Bus Kabel zwischen innen und Außengerät geben. Sollte die Frage aufkommen warum ich nichts fertiges nehme, weil es in diesem kleinen Leistungsberech nicht auf dem Markt gibt. Mir wäre es auch lieber die Temperaturen per modbus an die Wärmepumpe weitergeben zu können dies ist aber nicht möglich. Alex
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Deswegen muss ich eine möglichkeit finden diese Temperaturen über Modbus > steuern zu können, da die Kommunikation mit der Wärmepumpe auch über > Modbus läuft. Es soll nur ein Bus Kabel zwischen innen und Außengerät > geben. und > Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Steuerung, haben wir leider keine > Möglichkeit die Temperaturen per Modbus zu Schreiben. passen für mich nicht zusammen? Und für die paar Meter würde ich lieber eine 7x0,75mm² Steuerleitung verlegen....
:
Bearbeitet durch User
Hallo ich habe eine tolle Alternative gefunden für alle die einen Temperaturfühler simulieren wollen. Super Support!!!! https://labor-automatyka.pl/gb/simulator-of-resistance-potentiometer-thermocouple-sensor-eg-pt100/119-symulator-r.html
Danke fürs Teilen! Solche Fragen kommen ja öfter und bisher konnte ich nur ganz generell auf Meßumformer verweisen, hier ist jetzt endlich einer der auch tatsächlich einen Widerstand simulieren kann, nicht nur eine Spannung. Darf man fragen was der denn gekostet hat? Und wie man den bestellt? Direkt in Polen?
Alexander schrieb: > Mir wäre es auch lieber die Temperaturen per modbus an die Wärmepumpe > weitergeben zu können dies ist aber nicht möglich. Geht es etwas genauer? Kann die Wärmepunpe keine Temperaturdaten über Modbus empfangen oder woran scheitert es?
Alexander schrieb: > ich habe eine tolle Alternative gefunden für alle die einen > Temperaturfühler simulieren wollen. Na ja Required constant (at least 2 sec) measurement current of simulated resistance arbeitet mit PWM. Geht halt nicht an jeder Steuerung.
Alexander schrieb: > Über digital potentiometer findet mal leider nicht viel bei Google. Digital Potentiometer haben erhebliche Nachteile (fehlende galvanische Trennung, hoher nicht konstanter Wiperwiderstand, geringe Spannung, geringe Stufenzahl). Daher setzt man sie nur selten ein, ich habe sie noch nie verwendet. Der Elko am Eingang ist aber ein gutes Zeichen, eine PWM verwenden zu können. Z.B ein MOS-Relais (AQY211) schaltet den minimalen Widerstand ein. Bei 100% PWM hat man dann diesen Widerstand wirksam, z.B. 1kΩ. Bei 50% wirken dann 2kΩ usw. Für die PWM-Frequenz sind die Schaltzeiten des MOS-Relais zu berücksichtigen.
Michael B. schrieb: > Alexander schrieb: >> ich habe eine tolle Alternative gefunden für alle die einen >> Temperaturfühler simulieren wollen. > > Na ja > > Required constant (at least 2 sec) measurement current of simulated > resistance Hello, I am the support Mr. Alexander mentioned :) I hope it is OK for me to explain the application of our resistance simulator in case it can help you in your projects and I hope it is OK to answer you in English. Type Simulator-R does require constant measurment current flowing from a RTD input. For correct setting of the hardware of this module we ask for the measurement current value and max resistance range you would like to simulate. These values can be find in a datasheet or we can advice on how to measure it. We ask for it to ensure operating of the device in full dynamic to get best accuracy possible. For multiplexed measurement currents (short sampling pulses) we have type SIM-R-MUX. The multiplexed version has a limitation of max output voltage U=Rmax/Imeas<2,4V. Best regards, Jacek
:
Bearbeitet durch User
Jacek schrieb: > Type Simulator-R does require constant measurment current flowing from a > RTD input. So to simulate the varying resistance of an RTD, you generate a voltage that would appear if the RTD would be supplied by a constant current. This works for instance if you have a Pt100 and the measurement circuit supplies 1.000mA to the Pt100. If the measurement circuit uses a voltage divider with a 4k9 resistor to 5V the current is somehow dependend on the actual RTD value and therefore the voltage generated has a slight deviation from the desired one, but probably not too bad. I think the way you simulate should be explained in the device description, so the customer is able to decide if this is good enough for hin application.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Jacek schrieb: >> Type Simulator-R does require constant measurment current flowing from a >> RTD input. > > So to simulate the varying resistance of an RTD, you generate a voltage > that would appear if the RTD would be supplied by a constant current. Simulator-R measures the current flowing in the circuit and controls MOSFET which is seen as a resistance by the RTD input. Simulator's output is not a voltage source. > This works for instance if you have a Pt100 and the measurement circuit > supplies 1.000mA to the Pt100. > > If the measurement circuit uses a voltage divider with a 4k9 resistor to > 5V the current is somehow dependend on the actual RTD value and > therefore the voltage generated has a slight deviation from the desired > one, but probably not too bad. It does not matter if the RTD input is a current source or a voltage source with serial resistance. In the case of E=5V and Rs=4k9 the flowing current does depend on the desired simulated resistance. The Simulator-R measures the actual current and sets "resistance" with high accuracy. Simulator-R output is factory set to values given by a customer. In described case Imax=E/Rs=1mA so the output current measurement dynamics would be set to e.g. 0...1,5mA. This would allow simulating resistance from almost zero (in fact it is limited by serial resistance of safety elements and Rmin of MOSFET -> ~30Ohm) up to Rmax defined by the customer with class 0,1%.
Jacek schrieb: > Simulator-R measures the current flowing in the circuit and controls > MOSFET which is seen as a resistance by the RTD input. Simulator's > output is not a voltage source. For this to work you rely on the constant current from the measurement circuit
1 | V --+-----o <-- current |
2 | | |
3 | G--|I MOSFET |
4 | |S |
5 | I --+ |
6 | | |
7 | Rshunt |
8 | | |
9 | GND +-----o --> current return |
Lets say you want to simulate 100 ohms (for 0°C on a Pt100), the Rshunt has 10 ohms, you measure 0.01V from GND to I therefore determining the current the measurement circuit supplies to the temperature probe and have to adjust the control voltage on G so that the voltage measured on V with regard to GND will read 0.1V. This may either be done in software with ADC and DAC or by an opamp whichs gain (V/I) is controlled by a digital pot (or PGA) but just in the steps the digital pot allows.
Michael B. schrieb: > Lets say you want to simulate 100 ohms (for 0°C on a Pt100), the Rshunt > has 10 ohms, you measure 0.01V from GND to I therefore determining the > current the measurement circuit supplies to the temperature probe and > have to adjust the control voltage on G so that the voltage measured on > V with regard to GND will read 0.1V. Yes, just like this. But the current does not have to be constant current source (e.g. for Pt100 inputs usually it is). It can also be voltage source and serial resistor (usually for high resistances like NTC inputs). Simulator-R is ready to go module which can be controlled by analog signal, a resistance (e.g. Pt100 / Pt100 separation) or RS485 Modbus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.