Forum: Fahrzeugelektronik Spannung auf 24v Regeln


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und habe mich angemeldet da ich irgendwie nichts 
passendes zu meiner Frage im Internet oder hier im Forum gefunden habe.

Wahrscheinlich habe ich auch einfach nicht die richtigen Suchbegriffe 
zur Hand um etwas passendes zu finden.

Ich habe im Lkw einen Stromanschluss mit Dauerstrom. Da kommen etwa aber 
nicht 24V sondern über 25V raus.

Den Abschluss möchte ich unter anderem auch zum anschließenden von ein 
paar LEDs im Innenraum nutzen.

Es gibt auch LEDs die mehr als 24V vertragen aber die gängigste Angabe 
ist 12-24V

Mit unter 26V ist das sicherlich nicht dramatisch und ein Test zeigt 
auch es funktioniert - aber auf Dauer schadet es natürlich.

Jetzt würde ich gerne die Spannung auf konstant 24V runterregeln einfach 
zur Sicherheit.

Das Bauteil, welches dafür verwendet werden kann sollte auch etwas mehr 
an Ampere aushalten, da ich am Ende noch nicht weiß was da alles so 
angeschlossen wird.

Vielleicht kann mir ja wer helfen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dennis schrieb:

> Ich habe im Lkw einen Stromanschluss mit Dauerstrom. Da kommen etwa aber
> nicht 24V sondern über 25V raus.

Ja, der Regler im LKW regelt auf eine zum Aufladen des Akkus geeignete
Spannung.

> Den Abschluss möchte ich unter anderem auch zum anschließenden von ein
> paar LEDs im Innenraum nutzen.
>
> Es gibt auch LEDs die mehr als 24V vertragen aber die gängigste Angabe
> ist 12-24V

Dann schalte doch einfach einen passenden Vorwiderstand vor die von
Dir verwendeten LEDs.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Ist sicherlich möglich aber ich hatte eher an eine einfache Lösung 
gedacht.

Sprich einfach den kommenden Anschluss auf 24V zu regeln dann in einen 
Verteilerkasten rein und dann weiter zu den LEDs ohne vor jede einen 
Widerstand zu löten

Und was ist bei dem Szenario wenn ich von einer Led zur nächsten gehe 
also  vom + und - direkt zur nächsten Led gehe usw. Mache ich dann nur 
am Eingangskabel, welches an die erste LED geht den Wiederstand? Je 
nachdem wie viel LEDs dahinter kommen weiß ich nicht ob der Wiederstand 
das aushält.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Es gibt auch LEDs die mehr als 24V vertragen aber die gängigste Angabe
> ist 12-24V

Wenn auf LED für KFZ "12-24V" steht, dann sind sie für Nennspannung 12 
(PKW) und 24 (LKW) geeignet und kommen mit bis zu 30V problemlos (ohne 
Überhitzung) klar und vertragen (wegen LKW) Spitzen von 60V. Statt mit 
Vorwiderstand sind die LED zumindest mit Konstantstromreglern, 
vermutlich sogar Schaltreglern ausgestattet.

Der Hersteller darf nur die Nennspannung draufschreiben, muss aber die 
möglichen Prüfspannungen aushalten.

Zumindest wenn das Teil aus einer seriösen Quelle kommt und nicht 
Chinaschund ohne Prüfzeichen und ohne Prüfungen ist.

Wenn es um Chinaschund geht oder nicht für KFZ gedachte LED sollte der 
Regler auf 13.5V regeln von 20V bis 30V regeln und bis 60V überleben, 
wie ZCC5160, XL7005A, LM5007, MO4541, CX86xx etc.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Ist sicherlich möglich aber ich hatte eher an eine einfache Lösung
> gedacht.

Kfz-Universalnetzteil für Notebooks, muss natürlich ein für LKW (24V) 
geeignetes sein.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Und was ist bei dem Szenario wenn ich von einer Led zur nächsten gehe
> also  vom + und - direkt zur nächsten Led gehe usw. Mache ich dann nur
> am Eingangskabel, welches an die erste LED geht den Wiederstand? Je
> nachdem wie viel LEDs dahinter kommen weiß ich nicht ob der Wiederstand
> das aushält.

Wenn du so fragst, fehlen dir wesentliche Grundlagen der Elektrotechnik. 
Dann mach es besser so, wie Michael B. gesagt hat.
Beispiel: 
https://www.wattgeizer.com/e14-led-12v-24v-warmweiss-fuer-solar-camping-boote

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7800632 wurde vom Autor gelöscht.
von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Wenn ich mich gut auskennen würde, würde ich nicht fragen. 😅

Es geht auch nicht nur um LED Innenraumbeleuchtung - und ich meine hier 
auch nicht E14 Birnen (ich weiß das war ein Beispiel).

Es geht hauptsächlich um LED Leisten etc.
Ich will außerdem über den gleichen Anschluss noch andere Sachen 
anklemmen (u.A. Arbeitsscheinwerfer).

Die brauchen natürlich noch einiges mehr an Leistung vor allem bei 
gleichzeitiger Nutzung.
Deshalb ging es um das zu regulierende Bauteil dass die Volt Zahl 
anpasst.
Das Gerät muss die ganzen Verbraucher am Ende aushalten.

Außerdem weiß ich nicht ob es bei dem Anschluss auch Stromspitzen gibt 
z.b. Zündung/Motor an/aus (habe ich tatsächlich noch nicht getestet).

Der Verständis halber:

Es ist beim modernen LKW nicht so einfach irgendwelche Lämpchen 
anzuklemmen. Entweder die Schalter die frei sind und man nutzen könnte, 
sind nicht vom Fahrzeug registriert - der LKW weiß quasi nicht dass der 
Schalter existiert. (muss erst durch die Werkstatt freigeschaltet werden 
da alles über das Steuergerät läuft und das kostet natürlich pro 
Schalter.

Oder wenn man es schafft und irgendwo zwischen klemmt erhält man ggf. 
Fehlermeldungen vom Fahrzeug..

Deshalb der Umweg über die genannte Dose wo halt Dauerstrom drauf ist 
und eigentlich für sowas wie einen geeigneten Wasserkocher gedacht ist.

Das ganze wird dann mit eigenen An/Aus Schaltern für die ganzen Lämpchen 
realisiert. Muss ja nicht alles gleichzeitig leuchten (soll aber 
theoretisch möglich sein)

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Spannungswandler (Tep-Down converter) gibt es viele. Aber ein dicker 
Bolide für eine Arbeitsleuchte taugt wegen seiner hohen 
Ruhestromaufnahme kaum für eine Deko Leuchte.

Wenn du dir bei Amazon, Ebay, Aliexpress, ... einen heraus suchst 
bedenke dass die Leistungsangaben mit Vorsicht zu genießen sind. Länger 
als Bruchteile wenige Sekunden halten sie in der Regel nur halb so viel 
Ampere aus, wie im Angebot steht. Und die Watt-Zahl stimmt nur bei der 
höchst möglichen Eingangsspannung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> andere Sachen anklemmen (u.A. Arbeitsscheinwerfer).

Du solltest vielleicht vorher nachdenken, wie viel Strom die Dose 
liefert und wie viel du brauchst, sonst kommt noch ein Wasserkocher 
dran.

von Dennis (dennis_k550)


Lesenswert?

Ne Wasserkocher muss da nicht dran.

Die Dose nennt sich MagCode®
Liefert wie gesagt 24V (halt etwas mehr) und hat 25A

So ein Arbeitsscheinwerfer braucht 24V und hat etwa 30W
Die beiden größeren haben je 68W

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Und die Watt-Zahl stimmt nur bei der höchst möglichen Eingangsspannung.

Korrektur: Ausgangsspannung

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Und die Watt-Zahl

Korrektur: Leistung

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Ich will außerdem über den gleichen Anschluss noch andere Sachen
> anklemmen (u.A. Arbeitsscheinwerfer).
>
> Die brauchen natürlich noch einiges mehr an Leistung vor allem bei
> gleichzeitiger Nutzung.
> Deshalb ging es um das zu regulierende Bauteil dass die Volt Zahl
> anpasst.
> Das Gerät muss die ganzen Verbraucher am Ende aushalten.

Wie schon gesagt, das Zauberwort heißt "NENNspannung". Ein Verbraucher, 
der zum Anschluss an ein 24-V-Bordnetz (diese "24" ist auch nur ein 
Nennwert) gedacht ist, der kommt damit ohne irgendwelche 
zwischengeschaltete Dingsbumse klar. Auch der Wasserkocher. Auch das 
(gute!) Kfz-Ladegerät für dein Tablet.

(Davon abgesehen: Ein gemeinsamer Vorwiderstand ist Unfug – um wie viel 
der die Spannung senkt, hängt ja davon ab, welche Verbraucher im 
jeweiligen Moment eingeschaltet sind. Deswegen hatte ich gesagt "Wenn du 
so fragen musst, lass es".
Wenn du unbedingt ein Gerät kaufen willst, dann einen DC/DC-Wandler. Der 
nuckelt aber die Batterie leer, wenn man vergisst, ihn auszuschalten. 
Und er schafft leider nicht immer das, was in der Werbung steht.)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dennis schrieb:

> Ist sicherlich möglich aber ich hatte eher an eine einfache Lösung
> gedacht.

Das ist die einfachste Lösung. Ein fürs Auto geeigneter Regler
auf 24V ist wegen der Ähnlichkeit der Spannung aufwendig und
teuer. Bei einer Goole-Suche wirst Du aber sicherlich passende
Geräte finden. Näheres über das KFZ-Bordnetz findest Du auch hier:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Die Dose nennt sich MagCode®
> Liefert wie gesagt 24V (halt etwas mehr) und hat 25A

So ein Ding

https://www.ebay.de/itm/316048289460
https://www.amazon.de/Coverter-Einstellbarer-Spannungswandler-Elektrowerkzeuge-Fahrzeuge/dp/B0CXSYLVLW

kann als Billigpfuschlösung in der Leistungsklasse vielleicht 
ausreichen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> kann als Billigpfuschlösung in der Leistungsklasse vielleicht
> ausreichen.

Hast Du noch dümmere Vorschläge?

Abgesehen von den total beschissenen Artikelbeschreibungen will der ebay 
wohl ein Boost sein, der dann die 28V nicht reduzieren kann. Der Amazon 
als Buck wird die 24V bei ruhendem Motor nicht halten können. Zu den 
Leistungsangaben beider braucht es wohl keinen Kommentar.

Der TO braucht einen Buck-Boost, den er aber bei seinen Anforderungen 
vermutlich nicht bezahlen wollen wird.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Ich habe im Lkw einen Stromanschluss mit Dauerstrom.

Dennis schrieb:
> eher an eine einfache Lösung
> gedacht.

Naja, wie schon teils gesagt, bei LED-Ketten für Nennspannung "24 Volt" 
spezifiziert sind, da kannste diese direkt an deine Steckdose 
anschließen, den passende Abnahmestecker vorausgesetzt.
Ein "Wandler" oder "Vor- Widerstand"  (ohne 2. "e" !) ist da NICHT 
erforderlich.

Info:
Der "Zauber" am Steckersystem "MagCode" scheint zu sein, daß es dort 
Versionen mit 12V und 24V gibt, die verwechslungssicher sind. Und teuer.
https://scheinwerfer-luxx.de/navi.php?suchausdruck=MagCode

Wenn man jedoch weiß, daß man in einem LKW mit 24V sitzt, und "seine" 
Geräte kennt die für 24 Volt geeignet sind, so kann man auch 
preiswertere Steckersysteme verbauen.
( reine 12 V Geräte würden bei anstecken wohl schnell kaputt gehen ! )

Von Billigzeugs wie "Zigaretten-Stecker" rate ich jedoch dringend ab!
Das sind Schmorquellen.

Geeignet sind Dosen und Stecker nach DIN 9680.
  Dose "8JB 001 933-031"
  Stecker "8JA 002 263-031"
Zu beachten:   Belastbarkeit bei 24V: 16A

Die Dose sollte jemand mit Fachverstand montieren, Querschnitt 2,5 qmm, 
und mit Sicherung davor.

von Ulli F. (ullibremen)



Lesenswert?

Also bei Idealo gibt es nur eine quasi Powerbank die DC 24V out und in 
hat von daher vielleicht erwähnenswert 
https://de.bluettipower.eu/products/bluetti-x30-cpap-batterie-backup?srsltid=AfmBOop3FMQKQ5NQJH9jcddnGqg4FLIwsQVL0ivbb1zmRW_Os58eoT7O

Die Akkulaufzeit kann im Akkuschutzmodus verlängert werden. Wenn dieser 
aktiviert ist, bleibt der
Akkustand des X30 zwischen 60 % und 70 %.
Es wird empfohlen, diesen Modus zu aktivieren, wenn X30 ständig 
aufgeladen wird.
Notiz:
der LCD-Bildschirm blinkt weiter.
(2) Das Gerät wird durch X30 identifiziert und das entsprechende Symbol 
blinkt auf dem LCD-Bildschirm.
(3) Drücken Sie die DC-Taste, das Symbol hört auf zu blinken und die 
Stromabgabe von X30 wird aktiviert.
(1) Verbinden Sie Ihr Endgerät mit dem passenden DC-Port von X30.
Vergewissern Sie sich, dass der Stromeingangsanschluss Ihres Geräts mit 
dem entsprechenden DC-Ausgang von X30 übereinstimmt.
• Es kann immer nur einer der drei Anschlüsse (DC 24V, DC 15V und 
DC-12V) verwendet werden.
5.4 Batterieschutzmodus einstellen
• Trennen Sie vor dem Wechseln der Ausgangsanschlüsse das angeschlossene 
Gerät und wiederholen Sie die obigen
Schritte.
5.3.2 DC 12V/15V/24V Ausgänge
• Batterieschutzmodus aktivieren: Wenn X30 eingeschaltet ist, halten Sie 
die DC-Taste 5 Sekunden
lang gedrückt, um den Batterieschutzmodus zu aktivieren. Wenn aktiviert, 
wird das %-Symbol auf
• Batterieschutzmodus deaktivieren: Halten Sie die DC-Taste 5 Sekunden 
lang gedrückt. Der Modus
wird auch deaktiviert, wenn X30 ausgeschaltet oder das Ladegerät 
entfernt wird. Wenn er deaktiviert
ist, hört das %-Symbol auf dem LCD-Bildschirm auf zu blinken.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Die Dose nennt sich MagCode®
> Liefert wie gesagt 24V (halt etwas mehr) und hat 25A

Dann sollte in die Schalterleitung zu den LEDs unbedingt Sicherungen, 
die für die dünnen Käbelchen der LEDs passend klein genug sind, damit im 
Kurzschlussfall die Käbelchen nicht brennen.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?


von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Es gibt auch LEDs die mehr als 24V vertragen aber die gängigste Angabe
> ist 12-24V

Gib einen Link darauf. Im Datenblatt wird stehen, ob sie 30V auch 
vertragen oder ob einfache Mechanismen reichen. Vorwiderstand, 
Sicherung, 3 12-V-Stränge statt 2 hintereinander, ...

Ein Wandler ist oft Voodoo und bei hohen Strömen eine Gefahrenquelle.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:

> Vorwiderstand, Sicherung, 3 12-V-Stränge statt 2 hintereinander, ...

Vorwiderstände sind für den TE zu kompliziert. Er will eine "einfache
Lösung". :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eine simple Konstruktion im etwas großen Auto wäre meist nur für den 
Fahrer gefährlich. Aber wenn sich dort viele Sylversterknaller befinden, 
dann fackelt alles vielleicht auch spektakulär ab. Es wäre in dem Falle 
sicher besser für den Fahrer dabei umzukommen, als alles was danach 
kommen würde.

Aus dem Grunde wäre sinnvoll zuerst zurückhaltend erst mal die Sachlage 
näher zu erfragen.

Bei Stromanschluss mit Dauerstrom sollte jeder hellhörig werden. Wenn 
daran Geräte mit etwas viel Ruhestromaufnahme angeschlossen werden, ist 
vielleicht am Montag in der Früh die Batterie alle. Jetzt im kalten 
Winter ist er vielleicht ein paar Stunden später erfroren. Man sollte 
immer auch an den fleißigen Mitspieler namens Murphy denken.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Sylversterknaller

Immer für einen Knaller gut, ganzjährig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.