Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Addition zweier Spannungen mit Transistor/Fets


von Pascal P. (pascal_p)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich verzweifle an folgendem Problem.

Mein IC zum einstellen eines LED Stroms hat einen Adjust Pin, welcher je 
nach dort angelegter Spannung einen, maximalen Strom herausgibt.
(Nur als grobe Information)

Mein Problem:

Ich habe zwei Eingänge. Wenn jeweils nur einer Aktiv ist, soll am 
Adjust-Pin die etwa halbe mögliche Spannung anliegen. Sollten Beide 
Eingänge High sein, soll ca. die Volle Spannung am Adjust-Pin anliegen.

Vorzugsweise würde ich das gerne mit einer Transistorschaltung 
realisieren. Habe viel rumprobiert, aber bin auch keine Lösung gekommen.

Vil. hat ja jemand von Euch eine Idee um mein Problem lösen zu können.

Danke im Vorraus!

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Habe viel rumprobiert, aber bin auch keine Lösung gekommen.

Na dann zeig doch mal was du probiert hast.

von Pascal P. (pascal_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist meine bisher beste Lösung.

Jedoch kann ich den Ausgang damit nur minimal erhöhen und nicht wie 
gewünscht auf nahezu maximale mögliche Adjust-Spannung, da ich es nur 
über die Parallelschaltung Steuer, sollten beide Eingänge aktiv sein.


Lg

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Warum nicht einfach die beiden Signale mit zwei simplen passiven 
Widerständen zusammen führen?

von Pascal P. (pascal_p)


Lesenswert?

Wie genau meinst du das?

Die Spannungen müssen sich ja irgendwie Addieren.

von Pascal P. (pascal_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab jetzt eine mögliche Lösung gefunden.

Indem ich je geschaltetem Eingang, den Widerstand des anderen Zweigs 
Brücke, bekomm ich das gewünschte Ergebnis.

Ob das jetzt Fuscherei ist, oder Smart kann ich nicht beurteilen.

Meinung deinerseits?

Lg

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Wie genau meinst du das?

Wie im Bild

> Die Spannungen müssen sich ja irgendwie Addieren.

Habe ich anders verstanden. Deine beiden Eingangssignale liegen im 
Bereich 0 bis 5 Volt, und am Ausgang willst du auch 0 bis 5 Volt (nicht 
0 bis 10 Volt) haben.

Ansonsten kannst du einen Operationsverstärker als Addierer beschalten. 
Das ist billiger, als eine Hand voll Transistoren mit allem drum und 
dran.

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Jedoch kann ich den Ausgang damit nur minimal erhöhen

Dann lass R8 einfach weg und schalte am Ausgang noch einen 
Impedanzwandler.

Dann kannst du exakt zwischen U/2 und U hin- und herschalten.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Ich habe zwei Eingänge. Wenn jeweils nur einer Aktiv ist, soll am
> Adjust-Pin die etwa halbe mögliche Spannung anliegen. Sollten Beide
> Eingänge High sein, soll ca. die Volle Spannung am Adjust-Pin anliegen.

Welche Lösung optimal ist, hängt entscheidend davon ab, was an den 
"Eingängen" angeschlossen werden soll. Und was "aktiv" heißt. Z.B. sieht 
das für Schalter anders aus als für Logiksignale.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Ich habe zwei Eingänge. Wenn jeweils nur einer Aktiv ist, soll am
> Adjust-Pin die etwa halbe mögliche Spannung anliegen. Sollten Beide
> Eingänge High sein, soll ca. die Volle Spannung am Adjust-Pin anliegen.

Klingt nach einem Addierer den man simpel über Widerstânde erreichen 
kann, keine Transistoren  kein OpAmp.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Welche Lösung optimal ist, hängt entscheidend davon ab, was an den
> "Eingängen" angeschlossen werden soll.

Falls die Eingänge ein echtes Lowsignal annehmen können, dann könnte man 
das Problem sogar über einen normalen Vollbrückengleichrichter lösen.

Aus zwei Dioden des Gleichrichters wird ein ODER-Gatter hergestellt und 
aus den anderen beiden Dioden wird ein UND-Gatter mit einem 
nachgeschalteten Transistor realisiert. Beide Gatter werden dann am 
Ausgang miteinander verknüpft.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> simpel über Widerstânde erreichen kann

Wurde ja schon genannt, vom TO aber beharrlich ignoriert.

Wir wissen ja nicht mal wie hoch die Spannungen sind, wie hochohmig der 
Eingang und ob die Ausgänge Push-Pull, OC/OD o.ä. sind. Wiedermal Salami 
vom feinsten...

Gruss Chregu

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wie mehrfach gesagt wurde, addieren geht einfach mit nur 2 Widerständen.
Den Bildern nach wird aber eher ein Multiplexer gesucht. Die 
BJT-Schaltungen addieren einen Fehler von 0,6..0,7V, sind also schlecht 
geeignet. Man nimmt besser FETs oder ICs (CD4066).

von Jürgen H. (hansmd)


Lesenswert?

Mit 2 Widerständen?
Schau mal im Tietze/Schenk nach. Dort gibt es einen
Vorschlag mit 2 geschalteten Stromquellen auf einen
1k-Ohm-Widerstand.
Aber auch ich bin für einen OPV.
Jürgen

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

OPV Grundschaltungen kann man bei Wikipedia nachlesen.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pascal P. schrieb:
> Mein Problem:
> Ich habe zwei Eingänge. Wenn jeweils nur einer Aktiv ist, soll am
> Adjust-Pin die etwa halbe mögliche Spannung anliegen. Sollten Beide
> Eingänge High sein, soll ca. die Volle Spannung am Adjust-Pin anliegen.
> Vorzugsweise würde ich das gerne mit einer Transistorschaltung
> realisieren.

D1 dient nur dazu, dass Q2 vernünftig sperrt wenn an E1 und/oder E2 ein 
Low-Signal anliegt.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Warum sollt man mit einem nem OPV und drei Widerständen erledigen, was 
man auch mit vier Transistoren und einem ganzen Sack voll Widerstände 
und Dioden erledigen kann?

Und warum hat eigentlich noch keiner einen Mikrocontroller 
vorgeschlagen?

Ernste Fragen: Was steht denn als Versorgungsspannung zur Verfügung?
Welche Spannung haben die Eingangssignale, und welche max. 
Ausgangsspannung soll rauskommen?
Willst du wirklich die Eingangsspannungen addieren, oder eigentlich 
etwas anderes?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.