Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Frontplatten-Aufkleber: Schutzfolie davor?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mit dem Programm FrontDesigner ein Design für eine bedruckbare 
Folie erstellt und auf Geräte geklebt. Der Aufdruck erfolgte per 
Laserdrucker.

Ich hatte 2 Folientypen (wetterfeste Etiketten) bestellt:

AVERY Zweckform L4775-20: Hier löste sich die aufgedruckte Farbe 
teilweise schon beim Aufkleben, wenn man daran gerieben hat.

HERMA 9500: Soweit OK, aber man sieht zum Teil Druckstellen, die beim 
Aufkleben der Folie bzw. Ausschneiden der Öffnungen mit dem Skalpell 
entstehen.

Die Frage stellt sich, ob es Sinn macht, vor die HERMA-Folie eine 
transparente Schutzfolie zu kleben. Welche Hersteller/Typen wären 
hierfür gut geeignet? Hat jemand Erfahrungen damit? Ist war nicht im 
Außenbereich, sollte aber gegen UV-Licht unempfindlich sein.

Gruß Micha

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Schau mal hier:
https://www.kochundschroeder.de/kennzeichnen/laserprint-folie/

Erst druckt man (spiegelverkehrt!) auf eine der oberen Folientypen,
und dann beklebt man es von vorne mit dem Schutzlaminat (letzter 
Artikel).
Wenn man es nicht spiegelverkehrt druckt, entsteht ein zu großer Abstand 
vom gedruckten zur Oberseite was zu komischen Effekten führt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Hier löste sich die aufgedruckte Farbe teilweise schon beim Aufkleben,
> wenn man daran gerieben hat.

Viele moderne (Laser)Drucker nutzen heute untauglichen Toner der nicht 
heiss genug geschmolzen wird, daher funktionieren manche alten Verfahren 
nicht mehr.

Achte also auf zugesicherte Kompatibilität mit genau dem Drucker und 
Originaltoner.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Letztens habe ich so eine silberne Avery Zweckform Folie nach dem 
Bedrucken nochmal vorsichtig mit der Heißluftpistole nachbearbeitet. Der 
Toner hielt danach. Vorher war er teils deutlich per Hand wischbar, 
waren aber auch satt gefüllte Riesenbuchstaben.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> transparente Schutzfolie

stelle ich mir sehr schwierig vor, es gibt Luftblasen und man sieht 
wahrscheinlich den Klebstoff. Auf Alu hat es mit dem Spray "Plastik 70" 
besser ausgesehen, aber vielleicht löst das die Folie auch auf.

Edit: hier wurden Klingelknöpfe und Briefkästen mit einer weißen 
Laserdruckfolie beschriftet, ohne Plastikspray oder Abdeckung. Trotz 
direkter Sonne und Regen sehen die auch nach Jahren wie neu aus (wenn 
man sie mal abwäscht).

: Bearbeitet durch User
von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

Stefan P. schrieb:
> Schau mal hier:
> https://www.kochundschroeder.de/kennzeichnen/laserprint-folie/

Danke für den Link. Bei der zu bedruckende Folie steht "Für Schwarz- / 
Weiß-Laserdrucker", ich will das Ganze jedoch farbig bedrucken. Und das 
Etikett mit den HERMA-Etiketten ist ja an sich OK, also brauche ich 
eigentlich nur Laserprint-Schutzlaminat 7741 bzw. 7742. Schade, dass es 
den 25-er Pack gerade nicht gibt. Gibt es so was Ähnliches auch von 
anderen Herstellern? Bei 3M selbst ist die Verpackungsart sogar Rolle 
anstelle A4-Format.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Danke für den Link. Bei der zu bedruckende Folie steht "Für Schwarz- /
> Weiß-Laserdrucker", ich will das Ganze jedoch farbig bedrucken.

Da musst du weiße Folie nehmen. Sonst "fehlt" weiß in deiner Farbe da 
diese ja nicht gemischt werden kann. Es gibt, aber nur Tinte, auch DTF 
Drucker welche weiße Farbe drucken können - solch einen habe ich für 
Transferdrucke. Da spielt dann die Untergrundfarbe keine Rolle mehr, da 
würde auch Transparent oder Rot etc. gehen.

von Micha (michael_schwaer)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Da musst du weiße Folie nehmen.

Das bisher verwendete HERMA 9500 ist weiß!

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Da musst du weiße Folie nehmen.
>
> Das bisher verwendete HERMA 9500 ist weiß!

Ja schon klar, es ging ja auch (Deswegen habe ich zitiert) um die Folien 
die Stefan empfohlen hat und du sagtest das da "Schwarz-Weiß-Laser" 
gefordert ist. Von diesen Folien gibt es halt jegliche Farben bis hin zu 
farblos. Die kannst du halt nur mit Schwarz bedrucken weil Weiß als 
Farbe dann fehlt.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Hat schon mal jemand mit  Edding Fixierlack 5200 gearbeitet.
Wollte ich mal für Frontplatten nehmen.
Ich mache aber noch einen Probedruck und Kratztest.
Folie ist Herma 8020

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> stelle ich mir sehr schwierig vor, es gibt Luftblasen

Man sprüht das vor dem Verkleben mit Wasser (mit ein wenig Spüli drin) 
ein und drückt die (Wasser-) Blasen mit eine Rolle heraus.
Die Folie lässt sich so auch einfach ausrichten.
Stichwort Nassverklebung.

Uwe

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Frohes Neues Jahr an alle Mitleser.

Woher weis man welche Folie für Nassverklebung geeignet ist?
Irgendwann muss das ja auch unter der Folie trocken werden.
Ja, OK, Probeklebung macht Sinn :-)
Ich kämpfe auch immer damit, große Folien zu verkleben.
Einmal schief angesetzt und schon war es das.
Interessantes Thema.
Danke euch.

Gruß
Thomas

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Woher weis man welche Folie für Nassverklebung geeignet ist?
> Irgendwann muss das ja auch unter der Folie trocken werden.

Wenn du kein Datenblatt bzw. Verarbeitungsanleitung hast wirst du es 
testen müssen.
Das Wasser wird ja mit Rolle oder Rakel herausgedrückt, da beleibt nicht 
viel Feuchtigkeit. Die Hersteller von Plotterfolien (Vinyl) schreiben 
von 24 bis 48 Stunden bis die "Endfestigkeit" erreicht ist, wünschen 
Temperaturen von über 18 Grad.
Normal ist die Nassverklebung von Kunststofffolien völlig unspektakulär.

Uwe

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Wenn ich das Datenblatt von Herma 8020 lese, steht nur drin.
Man soll es nicht essen (oder  fressen), nicht an das unisolierte 
Netzkabel greifen,
nicht in den Laser gucken, und die Batterien soll man auch nicht essen.
 Und natürlich den ganzen Mist Vorschriftsmäßig entsorgen :-)

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Micha schrieb:
>> Danke für den Link. Bei der zu bedruckende Folie steht "Für Schwarz- /
>> Weiß-Laserdrucker", ich will das Ganze jedoch farbig bedrucken.
>
> Da musst du weiße Folie nehmen. Sonst "fehlt" weiß in deiner Farbe da
> diese ja nicht gemischt werden kann.

Inwiefern ist das bei schwarz/weiß Laserdruckern groß anders? Die können 
doch i.A. genauso wenig weiß drucken?


Thomas B. schrieb:
> Wenn ich das Datenblatt von Herma 8020 lese, ...

Interessant: das müssen dann wohl Etiketten sein, bei denen ein Laser 
mit wahlweise Batterie- oder Netzbetrieb mitgeliefert wird. :)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Ich kenne deine Ansprüche nicht, aber ich drucke 
Frontplattenbeschriftungen
spiegelverkehrt auf milchige Zweckform Folie 3491. Die Folie ist aus 
Polyester und sehr robust. Dann kommt bei mir doppelseitiges weißes 
Klebeband zum Einsatz. Der Hintergrund der Schrift ist dann weiß. Es 
gibt solche Klebebänder auch in anderen Farben. Aber da muss man suchen.
Ist jetzt nur ein Vorschlag.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.