Forum: PC Hard- und Software Zeichnung Isometrie mit Eagle?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei ein paar Zeichnungen für meine Wasser- und 
Heizungsinstallation zu erstellen.
Hierfür habe ich mir ein paar Isometrievorlagen bei Papersnake herunter 
geladen und ausgedruckt.
Nun hatte ich die Idee, dies in einem CAD-Programm zu erledigen. Da ich 
mit Eagle ganz gut zurecht komme und auch schon viele Hauspläne damit 
gezeichnet habe, wollte ich das mal versuchen.
Aber ehe ich mir die Arbeit machen einen Layer mit den nötigen 
Rasterlinien zu erstellen meine Frage:
hat jemand eine bessere Idee und/oder gar schon das in Eagle gemacht?

Gruß
Ralf

p.s. ehe es zu Missverständnissen kommt - ja, das ist ein crossposting 
zu meinem Beitrag im Elektronik-Kompendium

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> hat jemand eine bessere Idee und/oder gar schon das in Eagle gemacht?

Ja ich hab sowas schon mal gemacht. War aber um die 2000 rum und ich war 
jung und wir hatten ja nix. :-D

Also nee, es geht. Aber schoen ist anders.

Vanye

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Wenn man möchte, kann man das machen. Die Frage: Möchte man das machen?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Dann doch lieber FreeCAD oder sowas.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Wozu braucht es bei einer Wassererleitungen eine Isometrie?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit Eagle habe ich das noch nie versucht, auch mit Inkscape nicht
ernsthaft, aber damit geht das recht entspannt (s. Anhang).

Re D. schrieb:
> Wozu braucht es bei einer Wassererleitungen eine Isometrie?

Hast du etwa noch nie ein Dampfkraftwerk oder eine Raffinerie gebaut?

  https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrleitungsisometrie

;-)

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Hast du etwa noch nie ein Dampfkraftwerk oder eine Raffinerie gebaut?
> https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrleitungsisometrie
> ;-)

Ne, aber ich denke der TO auch nicht, sonst würde er hier nicht fragen. 
In Wohnungsbau eher unüblich, da gibt es meist nur Grundrisse.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Isometrie_(Perspektiveart)
Braucht er das wirklich? Aufwand und Nutzen?

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Alte Eagle-Version?
Wenn es schon Autodesk-Eagle ist würde ich dafür doch eher Fusion360 
nehmen, das ist dafür sicher besser geeignet.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Hallo Zusammen und ein frohes neues Jahr,

der Hauptaufwand bestand im Anlegen des Isometrie-Rasters. Isometrie 
deswegen weil ich hier eine bessere Übersicht über die Leitungen und 
Komponenten besitze.
Natürlich habe ich im Vorfeld die Installation auf Papier gezeichnet.
Klar, ein Heizungsbauer wird das alles wahrscheinlich im Kopf erstellen.
Aber es ist mein erstes Wasser/Heizungsprojekt. Den Innenausbau meines 
Hauses muss geändert werden und ich muss einige Leitungen kpl. neu 
legen, da sich die Hauseinführungen jetzt an anderer Stelle befinden.
Gastherme, Pufferspeicher, Anschluss für Kaminofen-Wassercassette, 
Anschluss für Wärmepumpe und für Brauchwasser-Wärmepumpe müssen 
zusammengeführt werden - incl. aller Regelgruppen udn Sicherheitskreise. 
Da macht es Sinn alles zu planen und - so mache ich es bei meinen 
Elektroanlagen - alles vernünftig zu dokumentieren. Den Zeitaufwand 
hierfür halte ich für nebensächlich, zumal ich mich mit Eagle 
einigermaßen auskenne. Da sind meine Recherchen für Material und 
Beratung durch meinen Heizungsbauer aufwändiger. Inkscape habe ich zwar 
auch aber zu wenig Routine genauso wenig wie mit Turbo-CAD.
Bei Interesse kann ich meine Zeichnung hier posten.

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist sehr erfreulich, wenn man eine gute Dokumentation der Leitungen 
hat. Nur sollte diese auch die nächsten 100 Jahre regelmäßig gepflegt 
werden. Da habe ich bei mancher schönen Software noch Zweifel, ob das 
längere Zeit durchgehalten wird und lesbar bleibt. Manche meiner 
Papier-Hausunterlagen sind 100 Jahre alt und gut lesbar. Ob dieses Jahr 
noch jeder 5,25" Wordstar-Disketten lesen kann? Ein paar Blatt Papier 
und Fotos sind manchmal auch ganz nützlich.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ob dieses Jahr noch jeder 5,25" Wordstar-Disketten lesen kann?

Vielleicht sollte man den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, einen Schritt 
in die Moderne zu gehen, also die Dateien nach Lotus Word Pro zu 
konvertieren und auf 3,5"-Disketten abzuspeichern ;-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Inkscape habe ich zwar auch aber zu wenig Routine

Ja, das kann ich verstehen. Wobei das bloße Zeichnen von Linienzügen 
(ich entnehme dem Beispiel in deinem anderen Thread, dass die 
Rohrleitungen als solche dargestellt werden sollen) und Texten (für die 
Beschriftung) in Inkscape nichts ist, was viel Einarbeitung erfordert.

Mir ist Inkscape deswegen in den Sinn gekommen, weil es isometrische 
Raster nativ unterstützt und du oben schriebst, dass gerade die 
Erstellung des Rasters in Eagle recht aufwendig ist.

In Inkscape schaltest du das Raster einfach ein. Vorher kannst du noch 
die Auflösung und ein paar andere Dinge konfigurieren (bspw. dass jede 
n-te Rasterlinie etwas hervorgehoben wird). Das Raster ist endlos, d.h. 
es muss nicht manuell erweitert werden, wenn die Zeichnung größer als 
ursprünglich geplant wird.

Hier ist noch der Link zu deinem Thread im Elektronikkompendium, damit 
nicht alles doppelt durchgekaut werden muss:

  https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=323508

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Hi Lu,

ich bin ein Gegener des papierlosen Büros und drucke mir meine Pläne 
regelmäßig aus. Am Rechner lassen sich Zeichnungen vorzüglich erstellen, 
zuvor skizziere ich jedoch auf Papier. Wenn ich zufrieden bin, wird die 
Doku ausgedruckt und abgeheftet.
Ich betreibe nebenher noch Ahnenforschung und all meine Transkriptionen 
die ich am Rechner erstelle, werden fein säuberlich ausgedruckt und 
abgeheftet.
Hier kann ich sogar den Weg gehen, alles als Buch zu binden und einem 
Archiv zu überlassen. Das macht natürlich bei einer Hausinstallation so 
keinen Sinn.

lg
Ralf

Lu schrieb:
> Es ist sehr erfreulich, wenn man eine gute Dokumentation der Leitungen
> hat. Nur sollte diese auch die nächsten 100 Jahre regelmäßig *gepflegt*
> werden. Da habe ich bei mancher schönen Software noch Zweifel, ob das
> längere Zeit durchgehalten wird und lesbar bleibt. Manche meiner
> Papier-Hausunterlagen sind 100 Jahre alt und gut lesbar. Ob dieses Jahr
> noch jeder 5,25" Wordstar-Disketten lesen kann? Ein paar Blatt Papier
> und Fotos sind manchmal auch ganz nützlich.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon vor Jahren.
Da habe ich all meine Daten aus der Atari-Zeit auf 640MB MO-Disks 
geschrieben. Blöderweise schaffe ich es nicht das MO-Laufwerk an mein 
Notebook anzuschließen. Es fehlt der SCSI-Adapter und ich fand, so meine 
Erinnerung auch keinen Treiber. Zum Glück habe ich noch meinen TT. Den 
werde ich mal wieder reaktivieren und von da aus zu probieren die Daten 
auf meinen NAS zu schieben.
Vielleicht hat jemand einen Workaround für ein derartiges Vorhaben?

Gruß
Ralf

Yalu X. schrieb:
> Lu schrieb:
>> Ob dieses Jahr noch jeder 5,25" Wordstar-Disketten lesen kann?
>
> Vielleicht sollte man den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, einen Schritt
> in die Moderne zu gehen, also die Dateien nach Lotus Word Pro zu
> konvertieren und auf 3,5"-Disketten abzuspeichern ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.