Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welche Funkvariante für Kommunikation? ATMEGA328P


von Mike L. (loug)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne über meinen ATMEGA328P per Funk eine WS2812B-B/T LED 
ansteuern, alternativ drei Signale für drei verschiedene, herkömmliche 
LEDs senden.

Nach Möglichkeit möchte ich diese selbst auf meinem Board designen und 
kein fertiges Modul nutzen, um die Thematik auch zu lernen. Soweit wie 
ich gesehen habe, ist auch bei den meisten Boards die Kommunikation 
nicht geschützt - das SX1278 Modul hätte ich dennoch in der engeren 
Wahl, falls es dazu kommt.

Welche Funkart würdet ihr dafür nutzen?

Sender:
- Batteriebetrieben (9V), ATMEGA328P, 16MHz mit Quarz

Empfänger:
- Batteriebetrieben (3V CR2032, oder 9V), uC? -> so sparsam wie möglich

Kommunikation nur in eine Richtung. Radius ca. 5m. Störsicher nach 
2014/30/EU.

Das Empfangsmodul sollte dabei gegen ein anderes, baugleiches 
austauschbar sein, aber dennoch dem Sender zugehörig sein. Sprich, es 
dürfen keine zwei Empfangsmodule gleichzeitig angesteuert werden. 
Eventuell so wie bei den Funksteckdosen, wo die Steckdose angelernt 
werden muss.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike L. schrieb:
> Welche Funkart würdet ihr dafür nutzen?
> Sender:
>
> Batteriebetrieben (9V), ATMEGA328P, 16MHz mit Quarz
>
> Empfänger:
>
> Batteriebetrieben (3V CR2032, oder 9V), uC? -> so sparsam wie möglich

Keine.

Funk ist ein Stromfresser, vor allem den Empfänger bekommst du nicht 
batterietauglich hin. Funkuhren empfangen nur 120 Sekunden am Tag, 
Fernthermometer nur Sekunden pro (minütlichem?) Updateintervall.

LED sind auch Stromfresser, auch da gehen Batterien ins Geld.

Das ist einem kommerziellen Lichterkettenhersteller egal, der Kunde 
zahlt alle 2 Tage die Batterien, aber wenn man selbst der eigene 
Verursacher immenser Folgekosten ist, sollte man nicht so blöd sein.

Also meine (geschenkt bekommene) billige Lichterkette leuchtet aus den 
CR2320 glatt 1 Abend. Spart den Timer.

Stromsparend ist EnOcean, 433MHz, Zigbee und BLE.

WLAN und KNX-RF stromfresser.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Mike L. schrieb:
> Nach Möglichkeit möchte ich diese selbst auf meinem Board designen und
> kein fertiges Modul nutzen, um die Thematik auch zu lernen.

Dann Virtualwire, eine Implementierung die es auch für den
Arduino gibt, aber es geht ja auch ohne.
Man ist frei in der Codierung da man das Roh-Telegramm selbst
in der Hand hat.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Am wenigsten verbraucht "Bare Metal"
Als Empfänger ein Pendelaudion, das den im Schlafzustand
gehaltenen Prozzi startet, wenn ein Träger einfällt.
Dieser dekodiert dann das Protokoll, das aus ner Adressierung und dem 
Befehlsbyte besteht.

Wieviel Geräte willst Du bauen?
Bei nem einzigen würd ich ne Weihnachtsbaumkettensteuerung
ausschlachten, die für ein paar Eur. zu haben ist und
meine Kraft auf die LED-Kette konzentrieren...

Denn gerade die Mechanik der Fernbedienung hält am längsten auf
und kostet am Meisten.


mfg

: Bearbeitet durch User
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Weihnachtsbaumkettensteuerung

Die benutzen doch Infrarot?

Mike L. schrieb:
> CR2032

Die ist mit einer WS2812 LEDs ruckzuck alle (ca ~2h bei voller 
Helligkeit nach Milchmädchenrechnung).

Möchtest du den gesamten RGB-Datenstrom auf dem Sender erzeugen und 
"live" übertragen? Oder würde es reichen, simple Befehle für fertige 
Muster à la "alles rot" oder "durchlaufender Regenbogen" oder "grün 
blinken" zu übertragen? Ersteres wird mit einfachen Funktechnologien 
schon relativ knapp, da die WS2812-LEDs eine Bitrate von über 700kbps 
haben und man keine Kunstpausen einbauen kann (wird als Reset 
interpretiert), außer es ist genau eine LED.

Mike L. schrieb:
> Soweit wie
> ich gesehen habe, ist auch bei den meisten Boards die Kommunikation
> nicht geschützt

Wie meinst du das?

Mike L. schrieb:
> das SX1278 Modul hätte ich dennoch in der engeren
> Wahl,

Wieso "dennoch", was genau passt da nicht?

Lotta  . schrieb:
> Als Empfänger ein Pendelaudion, das den im Schlafzustand
> gehaltenen Prozzi startet, wenn ein Träger einfällt.
> Dieser dekodiert dann das Protokoll, das aus ner Adressierung und dem
> Befehlsbyte besteht.

Kann man zusammen fertig als Modul kaufen, in Form des STM32WL33, 
welcher Funkmodul und Prozessor auf einem IC vereint und der mithilfe 
eines starken Funksignals aus dem sparsamen Sleep-Modus geweckt werden 
kann.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike L. schrieb:
> Nach Möglichkeit möchte ich diese selbst auf meinem Board designen und
> kein fertiges Modul nutzen

Die Funkzulassung für einen selbst entworfenen Sender willst du nicht 
bezahlen. Nimm ein fertiges Modul.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.